Seite 3 von 6 ErsteErste 1 2 3 4 5 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 60 von 118

Thema: Blättriges im Winter

  1. #41

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Nonick Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen

    Zumal das Argument Bullshit ist, wenn man 27 Jahre lang hintereinander jeweils zwei Kaninchen hatte. Jemand, der seit 3 Jahren 10 Kaninchen hat, hat de facto gleich viel oder mehr Ernährungserfahrung.
    Rechnerisch, was die Zahl der Nins angeht, mag das ja hinkommen. Aber vorausgesetzt, der, der sich vor 3 Jahren 10 Nins zugelegt hat, hat sich keine Senioren zugelegt, dann kann er ja noch nichts über die Langzeitwirkung "seiner" Ernährung sagen. Die Erfahrung hätte dann der, der seit 27 Jahren jeweils 2 Tiere bis zum Alter von ca. 11glücklichen Kaninchenjahren bringt voraus.


    Zitat Zitat von Nonick Beitrag anzeigen
    Es wäre schön, wenn mir noch jemand meine Frage bezüglich des Laubfütterns beantworten könnte. Ich denke mir, dass das ja eigentlich super natürliche Nahrung für Nins ist. Wenn ja, worauf sollte man beim Sammeln achten?
    Ich sammle alles Laub (heimische Laubbäume) was ich finden kann wenn es noch grün bis gelb ist (das Braune mögen meine nicht) und schmeiß einen Berg voll ins Gehege. Was nicht gefressen wird, wird entsorgt, dann gibt`s wieder einen frischen Berg.

  2. #42
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.146

    Standard

    Also wir haben im Garten sowohl Wildies als auch Laub (Apfel, Haselnuss) und die Wildies lieben es.
    Auch die Langohren von Walburga fressen regelmäßig im Freilauf Laub..
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.757

    Standard

    Hier wird auch Laub verfüttert.

  4. #44

    Standard

    Meine mögen es leider nicht so sehr

  5. #45
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Mareen Beitrag anzeigen
    Das ist in Beratungen immer DAS Totschlagargument für alle Belange (nicht nur Ernährung). Ich hasse solche Aussagen.
    Zumal das Argument Bullshit ist, wenn man 27 Jahre lang hintereinander jeweils zwei Kaninchen hatte. Jemand, der seit 3 Jahren 10 Kaninchen hat, hat de facto gleich viel oder mehr Ernährungserfahrung.

    Naja, derjenige der erst 3 Jahre Kaninchen hat, kann auch erst 3 Jahre Ernährungserfahrung haben - egal ob man 2 oder 10 Kaninchen hat.
    .
    Die Jahre machen es nicht unbedingt aus - bei Dir waren es total nur 6-7 Kaninchen. Was soll das für eine Aussagekraft haben? Wer 10 Kaninchen hat, hat da einfach eine breitere Beobachtungsbasis.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  6. #46
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.927

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Ich füttere nur regional, nichts aus dem Ausland aufgrund der Pestizidbelastung.

    Im wesentlichen also alle deutschen Kohlsorten : Weißkohl, Rotkohl, Wirsing, Grünkohl, Rosenkohl, Jaroma....dazu Lauch und wenig Karotte, Knollensellerie, Steckrübe...
    Fütterst du viel Lauch? Meine fressen den gern, im Sommer gibt es immer mal was aus dem Garten, aber im Winter welchen für sie zu besorgen, darauf bin ich irgendwie noch nicht gekommen...
    Eine Stange am Tag für 35kg Kaninchen wird etwa gefressen. Ich biete den ad libitum an.

    @Marvin
    Die spanischen Pstizide sind was anderes als die Deutschen, Nitrat kommt auch nco hinzu. Zudem ist Salat von der Nährstoffzusammensetzung/Strukturaufbau auch absolut verzichtbar und nicht unbedingt als wertvoll zu bezeichnen. Ich würde Kohl da immer vorziehen.

    http://www.sueddeutsche.de/wissen/pe...mport-1.834119

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Avatar von Vivian L.
    Registriert seit: 26.10.2014
    Ort: -
    Beiträge: 1.598

    Standard

    "Die" perfekte Fütterung gibt es einfach nicht... jedes Individuum ist anders und reagiert auf Futter anders.
    Sinnvoll finde ich es seine Meinung zu der Fütterung zu äußern und eigene Erfahrungen zu berichten, weniger Sinnvoll ist es je doch aber nur auf seiner Meinung zu beharren. Ich habe zb Kaninchen denen ich eigl alles anbieten kann, in einer Vielfalt die ich möchte, ohne Verstopfungen, Aufsagungen etc zu haben. Meine Nasen haben einen richtigen Saumagen und vertragen so ziemlich alles, auch muss ich bei mir nicht ewig lange anfüttern.. selbst das geht bei mir total schnell.. ohne Durchfall oder andere Anzeichen von Unverträglichkeit.
    Und ich bin ehrlich.. die ganzen *ich mache das schon 20 Jahre so* Äußerungen finde ich "daneben..." ist doch am ende wie mit den Züchtern die sagen Kartoffelschalen und Brot sind gut.. die machen das auch schon 20Jahre lang...
    ____

    Zu dem Laub habe ich auch mal eine Frage, muss das Laub trocken sein? Oder kann ich auch nasses, natürlich nicht verschimmeltes etc. laub verfüttern? Meine fressen immer das was einfach auf dem Boden liegt.. was ja aber auch nass ist? (:

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.757

    Standard

    Zitat Zitat von 4Blüschies Beitrag anzeigen
    "Die" perfekte Fütterung gibt es einfach nicht... jedes Individuum ist anders und reagiert auf Futter anders.
    Sinnvoll finde ich es seine Meinung zu der Fütterung zu äußern und eigene Erfahrungen zu berichten, weniger Sinnvoll ist es je doch aber nur auf seiner Meinung zu beharren. Ich habe zb Kaninchen denen ich eigl alles anbieten kann, in einer Vielfalt die ich möchte, ohne Verstopfungen, Aufsagungen etc zu haben. Meine Nasen haben einen richtigen Saumagen und vertragen so ziemlich alles, auch muss ich bei mir nicht ewig lange anfüttern.. selbst das geht bei mir total schnell.. ohne Durchfall oder andere Anzeichen von Unverträglichkeit.
    Und ich bin ehrlich.. die ganzen *ich mache das schon 20 Jahre so* Äußerungen finde ich "daneben..." ist doch am ende wie mit den Züchtern die sagen Kartoffelschalen und Brot sind gut.. die machen das auch schon 20Jahre lang...
    ____

    Zu dem Laub habe ich auch mal eine Frage, muss das Laub trocken sein? Oder kann ich auch nasses, natürlich nicht verschimmeltes etc. laub verfüttern? Meine fressen immer das was einfach auf dem Boden liegt.. was ja aber auch nass ist? (:
    Im Großen und Ganzen

    Zur Frage: Laub kann auch nass sein, lässt sich im Herbst und Winter ja kaum vermeiden

  9. #49

    Standard

    Zitat Zitat von 4Blüschies Beitrag anzeigen
    "Die" perfekte Fütterung gibt es einfach nicht... jedes Individuum ist anders und reagiert auf Futter anders.
    Sinnvoll finde ich es seine Meinung zu der Fütterung zu äußern und eigene Erfahrungen zu berichten, weniger Sinnvoll ist es je doch aber nur auf seiner Meinung zu beharren. Ich habe zb Kaninchen denen ich eigl alles anbieten kann, in einer Vielfalt die ich möchte, ohne Verstopfungen, Aufsagungen etc zu haben. Meine Nasen haben einen richtigen Saumagen und vertragen so ziemlich alles, auch muss ich bei mir nicht ewig lange anfüttern.. selbst das geht bei mir total schnell.. ohne Durchfall oder andere Anzeichen von Unverträglichkeit.
    Und ich bin ehrlich.. die ganzen *ich mache das schon 20 Jahre so* Äußerungen finde ich "daneben..." ist doch am ende wie mit den Züchtern die sagen Kartoffelschalen und Brot sind gut.. die machen das auch schon 20Jahre lang...


  10. #50
    Erfahrener Benutzer Avatar von Vivian L.
    Registriert seit: 26.10.2014
    Ort: -
    Beiträge: 1.598

    Standard

    Zitat Zitat von Tanja M. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von 4Blüschies Beitrag anzeigen
    "Die" perfekte Fütterung gibt es einfach nicht... jedes Individuum ist anders und reagiert auf Futter anders.
    Sinnvoll finde ich es seine Meinung zu der Fütterung zu äußern und eigene Erfahrungen zu berichten, weniger Sinnvoll ist es je doch aber nur auf seiner Meinung zu beharren. Ich habe zb Kaninchen denen ich eigl alles anbieten kann, in einer Vielfalt die ich möchte, ohne Verstopfungen, Aufsagungen etc zu haben. Meine Nasen haben einen richtigen Saumagen und vertragen so ziemlich alles, auch muss ich bei mir nicht ewig lange anfüttern.. selbst das geht bei mir total schnell.. ohne Durchfall oder andere Anzeichen von Unverträglichkeit.
    Und ich bin ehrlich.. die ganzen *ich mache das schon 20 Jahre so* Äußerungen finde ich "daneben..." ist doch am ende wie mit den Züchtern die sagen Kartoffelschalen und Brot sind gut.. die machen das auch schon 20Jahre lang...
    ____

    Zu dem Laub habe ich auch mal eine Frage, muss das Laub trocken sein? Oder kann ich auch nasses, natürlich nicht verschimmeltes etc. laub verfüttern? Meine fressen immer das was einfach auf dem Boden liegt.. was ja aber auch nass ist? (:
    Im Großen und Ganzen

    Zur Frage: Laub kann auch nass sein, lässt sich im Herbst und Winter ja kaum vermeiden
    Danke Tanja, ich hätte sonst angefangen zu trocken

  11. #51
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.927

    Standard

    Danke Tanja, ich hätte sonst angefangen zu trocken
    Wenn Du reichlich hast könnte man einen Teil sammeln und trocknen damit Du auch im Januar noch Laub füttern kannst.
    Wenn es nass auf der Wiese liegt dürfen die Tiere es natürlich fressen, jedoch vermodert es ja nach und nach und die Tiere fressen es dann irgendwann nicht mehr.

  12. #52
    Erfahrener Benutzer Avatar von Vivian L.
    Registriert seit: 26.10.2014
    Ort: -
    Beiträge: 1.598

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Danke Tanja, ich hätte sonst angefangen zu trocken
    Wenn Du reichlich hast könnte man einen Teil sammeln und trocknen damit Du auch im Januar noch Laub füttern kannst.
    Wenn es nass auf der Wiese liegt dürfen die Tiere es natürlich fressen, jedoch vermodert es ja nach und nach und die Tiere fressen es dann irgendwann nicht mehr.
    Ein Glück das ich vom Land komme & Laub im Überfluss hier habe (:!
    Danke für den Tipp!

  13. #53
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jennifer E.
    Registriert seit: 09.02.2011
    Ort: Hessen
    Beiträge: 1.245

    Standard

    Mein Kastrat hat auch sehr lang zu Matschkot geneigt. Bei ihm war es Brokkoli, Eisberg- & Kopfsalat.

    Ich füttere momentan Karotte, Gurke, Endivien, Wirsing, Chicoree und ab&an Feldsalat.
    Grüße von Jenny mit Bella, 4 Meerschweinchen & 1 Hund
    Patin von Nora

    Immer im Herzen: Finie 2002 - 21.10.2008 ~~ Amy 2005 - 06.05.2015 ~~ Sunny 02.02.2005 - 16.05.2015 ~~ Emma 08.2012 - 08.11.2018 ~~ Tommy 2012 - 22.04.2023

  14. #54
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    Zitat Zitat von 4Blüschies Beitrag anzeigen
    "Die" perfekte Fütterung gibt es einfach nicht... jedes Individuum ist anders und reagiert auf Futter anders.
    Sinnvoll finde ich es seine Meinung zu der Fütterung zu äußern und eigene Erfahrungen zu berichten, weniger Sinnvoll ist es je doch aber nur auf seiner Meinung zu beharren. Ich habe zb Kaninchen denen ich eigl alles anbieten kann, in einer Vielfalt die ich möchte, ohne Verstopfungen, Aufsagungen etc zu haben. Meine Nasen haben einen richtigen Saumagen und vertragen so ziemlich alles, auch muss ich bei mir nicht ewig lange anfüttern.. selbst das geht bei mir total schnell.. ohne Durchfall oder andere Anzeichen von Unverträglichkeit.
    Und ich bin ehrlich.. die ganzen *ich mache das schon 20 Jahre so* Äußerungen finde ich "daneben..." ist doch am ende wie mit den Züchtern die sagen Kartoffelschalen und Brot sind gut.. die machen das auch schon 20Jahre lang...
    ____

    Zu dem Laub habe ich auch mal eine Frage, muss das Laub trocken sein? Oder kann ich auch nasses, natürlich nicht verschimmeltes etc. laub verfüttern? Meine fressen immer das was einfach auf dem Boden liegt.. was ja aber auch nass ist? (:
    Ganz genauso sehe ich das auch

    Hier auf dem Dorf.....vor allem in unserem riesigen Garten, habe ich auch Laub ohne Ende. Meine Kaninchen lieben es. Ich werfe ihnen haufenweise Laubberge in deren Gehege und sie haben dann erstmal zu tun.

    Ich halte es mit dem Blaettrigen da wie @mausefusses. Ich bevorzuge eher die verschiedensten Kohlarten und auch nur aus Deutschland. Das ist so vielfältig an Auswahl und sie vertragen das ohne Probleme.

  15. #55
    Erfahrener Benutzer Avatar von Vivian L.
    Registriert seit: 26.10.2014
    Ort: -
    Beiträge: 1.598

    Standard

    Bei mir gibt es auch viel Kohl, selten Paprika, Fenchel, Sellerie etc. doch ehrlich gesagt.. weiß ich gar nicht ob ich Deutsch einkaufe.. sollte ich mal drauf achten *gg*

  16. #56

    Standard

    Ich werde jetzt anfangen zu versuchen, mehr regional usw. einzukaufen, gleich morgen gehts los Kohl kaufen

  17. #57
    Erfahrener Benutzer Avatar von Vivian L.
    Registriert seit: 26.10.2014
    Ort: -
    Beiträge: 1.598

    Standard

    Zitat Zitat von Bibbi&Leah Beitrag anzeigen
    Ich werde jetzt anfangen zu versuchen, mehr regional usw. einzukaufen, gleich morgen gehts los Kohl kaufen

  18. #58
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    Ich vermeide aber allgemein Dinge zu kaufen, die lange Transportwege haben.....allein aus oekologischen Aspekten. Das klappt zwar nicht immer, aber ich geb mir Mühe. Ich versuche weitestgehend Saisonales und Regionales zu kaufen.

    Als ich mit Kohlsorten angefangen habe, hab ich erst Chinakohl genommen, weil der ja nicht bläht. Aber nach und nach hab ich dann gemerkt, dass -wenn man alles vorsichtig und in kleinen Mengen beginnt zu füttern- nichts davon Probleme
    macht. Allerdings bekommen meine auch nicht immer soviel Sorten Kohl durcheinander. Ich fütter gern nur 2-3 Sorten durcheinander und nicht so mega viel.
    Hab da nie Probleme bislang. Auch meine Pflegekaninchen bekommen alle Kohl angeboten von Anfang an.

  19. #59
    Erfahrener Benutzer Avatar von Vivian L.
    Registriert seit: 26.10.2014
    Ort: -
    Beiträge: 1.598

    Standard

    Ich habe wie gesagt noch nicht drauf geachtet woher das Gemüse kommt.
    Ich kaufe eigl immer das ein was im Angebot ist.
    Meist ist aber immer Weißkohl/Rodkohl, Wirsing, Chicore, Kohlrabi, und Möhren mit Grün dabei.
    Sowie Salat und eben die ganzen Grünabfälle. Blumenkohl esse nur ich gerne, die Nasen nicht so. Brocolie geht da schon eher. (:
    Aber ich werde wohl ich Zukunft auch mal vermehrt darauf achten (:

  20. #60
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Nonick Beitrag anzeigen
    Rechnerisch, was die Zahl der Nins angeht, mag das ja hinkommen. Aber vorausgesetzt, der, der sich vor 3 Jahren 10 Nins zugelegt hat, hat sich keine Senioren zugelegt, dann kann er ja noch nichts über die Langzeitwirkung "seiner" Ernährung sagen. Die Erfahrung hätte dann der, der seit 27 Jahren jeweils 2 Tiere bis zum Alter von ca. 11glücklichen Kaninchenjahren bringt voraus.
    Ich habe das bewusst nicht auf junge Kaninchen eingeschränkt - nur, was soll Langzeit bei Kaninchen sein? Es gibt nicht einen einzigen Anhaltspunkt, dass eine ernährungsbedingte Schieflage, die sich nach 3 Jahren nicht manifestiert, dann aber nach 7 Jahren Folgen hätte.

    Man muss sich nur die Fakten ansehen, dann wird die Sache klarer: Weder hat man bisher Zahnprobleme, noch Nierenprobleme oder Blasengriess mit Ernährung provozieren können. Man hat Kaninchen ein volles Jahr ausschliesslich flüssig ernährt (= 0 Fasern), und sie zeigten keine Abweichungen zum normal ernährten Kaninchen. Man hat Kaninchen mehr als drei Jahre ohne jegliches Vitamin D gefüttert, und es traten keine Probleme auf. Diäten mit unterschiedlichen Faser- und Sandanteilen führen dennoch zu vergleichbarem Zahnabrieb. Daraus kann man eigentlich nur schlussfolgern: Gesunde Kaninchen kommen mit so gut wie jeder Ernährung klar.

    Relevant ist deshalb die Zahl der Individuen, die man erlebt hat, und nicht die Dauer, während der man sie erlebt hat: Von 100 Kaninchen haben 25% nach dem ersten Lebensjahr einen nachweisbaren Nierenschaden. Etwa 40% der Kaninchen haben eine Infektion mit E.Cuniculi. Jemand der 6 Kaninchen hat, hat eine geringere Chance, ein solches Tier zu haben, als jemand der 10 Kaninchen hat. Da spielt es keine Rolle, wie lange man das gesunde Tier dann anschliessend zum Füttern hat.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Wasser im Winter
    Von LolXDlol im Forum Ernährung *
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 28.12.2014, 10:10
  2. Wieviel Gramm Blättriges pro Kaninchen?
    Von greenangel im Forum Ernährung *
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 01.05.2012, 20:45
  3. Blättriges?
    Von JuttaT im Forum Ernährung *
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 26.10.2011, 14:05

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •