Zitat Zitat von Kimmy Beitrag anzeigen
Hätte der Neanderthaler damals auf die Vielvalt an Produkten zugreifen können wie wir heute, hätte er auch kein Fleisch gebraucht um sein Gehirn zu entwicklen! ;-)

Es ist gut, dass unsere Vorfahren sich durch den Fleischverzehr weiterentwickelt haben, aber heutzutage braucht niemand mehr Fleisch um sein Gehirn zu entwickeln, denn dank der Industrialisierung können wir auf so unterschiedliche Lebensmittel zugreifen, die die gleichen Nährstoffe haben (Südfrüchte etc.)

Auch Kinder brauchen kein Fleisch, wie ich das aber bei meinen eigenen Kindern handhaben würde kann ich gar nicht so genau sagen. Klar ist aber, dass sie erst dann Fleisch bekommen würden, wenn sie es auch selber essen können. Diese pürierten Fleischgläschen fand ich schon immer pervers.

Verbieten würde ich meinem Kind kein Lebensmittel. Wenn es draußen auf dem Kindergartenfest gerne Würstchen essen möchte wäre das für mich okay, und wenn es bei den Großeltern isst und es dort Fleisch gibt, dann ist das so. Gleiches gilt für Milch und Milchprodukte. Wir haben schon jetzt höchstens 1/2 Liter Milch im Kühlschrank für die Cornflakes meines Freundes und nie mehr als ein Paket Käse, sonst gibt es immer die vegane Variante, alles andere lohnt sich einfach nicht.

Aber in der Theorie kann man vieles sagen, ich bin sehr gespannt auf die Realität, solte ich dann doch mal ein Kind haben.
Meine Eltern haben es auch so gehandhabt, dass sie uns, als wir selber Fleisch essen konnten erklärt haben, dass Fleisch von toten Tieren kommt und es das bei uns zuhause nicht gibt, weil sie das nicht gut finden. Aber ich habe es auch nie verboten bekommen, ich hätte bei Freunden oder auf Familienfeiern etc. Fleisch essen dürfen. Sie haben mir da kein schlechtes Gewissen eingeredet und auch keine "Horroraufklärung" betrieben, sondern es mir ziemlich sachlich erklärt