Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2 3 4 5 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 80 von 94

Thema: Achtung, Südwestlich von Potsdam franz. RHD!! Neu: Auch in anderen BL!

  1. #61
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sylke
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Nähe Bad Kreuznach
    Beiträge: 1.601

    Standard

    So was kann natürlich passieren. Aber das diese Tiere, die auf Reisen gehen, die einzigen Überträger sind, ist eben falsch. Ich kaufe Gemüse z.B. aus Bayern, davon bekommen meine Kaninchen was. Was ist wenn daran ein infiziertes Tier war? Meine Kräuter bekomme ich vielleicht aus Ba-Wü. Und nun? Verstehst du, was ich meine? Mein Heu hole ich regional beim Bauer, nur die eine Gruppe bekommt eine extra Wurst gebraten, weil sie das nicht frisst. Da weiß ich auch nicht, wo das angebaut wurde.

  2. #62
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.125

    Standard

    Zitat Zitat von bunny&joshi
    Aber was ist, wenn statt des einen, was eventuell gerettet würde, 10 andere Tiere sterben, weil das eine eine Seuche mitbringt?
    Und was ist wenn 30 gerettet werden, aber 10 sterben?

    So kann Tierschutz einfach nicht "rechnen"...
    Geändert von feiveline (24.07.2014 um 17:59 Uhr)
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  3. #63
    -Gast-
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Sylke Beitrag anzeigen
    So was kann natürlich passieren. Aber das diese Tiere, die auf Reisen gehen, die einzigen Überträger sind, ist eben falsch. Ich kaufe Gemüse z.B. aus Bayern, davon bekommen meine Kaninchen was. Was ist wenn daran ein infiziertes Tier war? Meine Kräuter bekomme ich vielleicht aus Ba-Wü. Und nun? Verstehst du, was ich meine? Mein Heu hole ich regional beim Bauer, nur die eine Gruppe bekommt eine extra Wurst gebraten, weil sie das nicht frisst. Da weiß ich auch nicht, wo das angebaut wurde.

    Das ist genau die Art der Argumentation, die ich nicht richtig finde. Generell nicht und schon garnicht bei diesem Thema. Du redest dich damit im Grunde nur aus der Verantwortung raus. Und daß die Krankheit auch anders übertragen wird, weiß ich.

  4. #64
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sylke
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Nähe Bad Kreuznach
    Beiträge: 1.601

    Standard

    Zitat Zitat von bunny+joshi Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Sylke Beitrag anzeigen
    So was kann natürlich passieren. Aber das diese Tiere, die auf Reisen gehen, die einzigen Überträger sind, ist eben falsch. Ich kaufe Gemüse z.B. aus Bayern, davon bekommen meine Kaninchen was. Was ist wenn daran ein infiziertes Tier war? Meine Kräuter bekomme ich vielleicht aus Ba-Wü. Und nun? Verstehst du, was ich meine? Mein Heu hole ich regional beim Bauer, nur die eine Gruppe bekommt eine extra Wurst gebraten, weil sie das nicht frisst. Da weiß ich auch nicht, wo das angebaut wurde.

    Das ist genau die Art der Argumentation, die ich nicht richtig finde. Generell nicht und schon garnicht bei diesem Thema. Du redest dich damit im Grunde nur aus der Verantwortung raus. Und daß die Krankheit auch anders übertragen wird, weiß ich.
    Wieso rede ich mich aus der Verantwortung heraus? Ich bin weder PS noch sonst etwas. Aber wenn ich PS wäre und ein Tier in einem anderen Bundesland in Not wäre, ich Platz und Geld hätte, würde ich das Plätzchen anbieten.

  5. #65
    Liane, Amali, Udo & Lina für immer im Herzen Avatar von Carmen P.
    Registriert seit: 13.11.2011
    Ort: Berlin
    Beiträge: 3.630

    Standard

    Ich habe heute mit beiden Berliner Kleintierspezialisten gesprochen.
    Es ist ein praxisinterner Flyer, der nur für Patienten der beiden Praxen ist.
    Ich darf ihn also nicht hier reinstellen, so leid es mir tut.
    Morgen werde ich strichpunktartig, die wichtigsten Punkte für Euch rausschreiben. Dagegen kann ja keiner was sagen, sonst hätten sie mir ja Sprechverbot erteilen müssen.

    Also, bis morgen.

  6. #66
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Ich habe mal bei dem Hersteller vom Cunivakimpfstoff angerufen.
    Der zuständige Ansprechpartner war echt super nett und sehr hilfsbereit.
    Er hat mir das mal alles ganz genau erklärt und es ist einfach so, dass man die konventionellen RHD-Impfstoffe nehmen soll und diese zweimal jährlich impfen soll bis es einen angepassten Impfstoff gibt.
    Hab ihn dann mal ganz ehrlich auf den neuen Nobivac und dessen eventuelle Vor und Nachteile, in Bezug auf den neuen RHD Virus, angesprochen. Klar, es ist die Konkurrenz, aber ich finde es sehr logisch, was er mir da erklärt hat.

    Man impft jetzt die alten Impfstoffe zweimal, damit man ständig einen ganz hohen Antikörperspiegel im Blut hat. Das erreicht man mit der einmaligen Impfung mit Nobivac auf keinen Fall, da er gentechnologisch hergestellt ist. Die Antikörper mit zweimal RHD sind wesentlich höher als einmal mit Nobivac und eben nur dieser extrem hohe Titer kann besser schützen, wenn überhaupt. Es ist aber bisher der wirksamste Schutz von allen Impfschemen.
    Da er merkte, dass ich skeptisch bin und es ja ne einseitige Erklärung ist, erzählte er mir, dass es ein "veterinärmedizinisches...." ( kann mich leider nicht mehr daran erinnern) gibt, die das neutral bewerten und dann allgemein für ganz Deutschland total unabhängig die Impfempfehlung aussprechen. Sie haben sich mit dem Thema auch beschäftigt und empfehlen die konventionellen Impfstoffe zweimal jährlich, da es damit einen soliden Antikörperaufbau gibt.

  7. #67
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    Zitat Zitat von Claudia S. Beitrag anzeigen
    Danke Dir. Mein Beileid für den Verlust. Fuxi sagte, das der Papa der ganzen Wienerbabies einer der ersten war, der starb. Leb wohl!
    Ich lese denn Fred jetzt erst :-(

    Arme Tiere

    Und meine Frage:

    Meine Frage:
    Kann die Wienermama + Babies noch den Virus in sich tragen, bzw. gehen von den Tieren Gefahren für andere aus? Was gilt es zu beachten?

    Bin gerade sehr überfragt, kenne mich da so gar nicht aus...

    Aber da die Wienermama + 4 Jungtiere morgen zu mir kommen sollen und die Wienermama hier als ES bleibt, da mache ich mir gerade schon Gedanken...

    Ich bitte um Hilfe/ Infos
    Liebe Grüße Steffi

    Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407

  8. #68
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Soweit ich weiß ist der Papa in das Seuchengebiet vermittelt worden und hat sich dort erst infiziert. Fuxi wohnt in Berlin und nicht in Potsdam.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  9. #69
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Soweit ich weiß ist der Papa in das Seuchengebiet vermittelt worden und hat sich dort erst infiziert. Fuxi wohnt in Berlin und nicht in Potsdam.
    Ah, okay...dann bin ich (erstmal) beruhigt, aber um den Papa und die anderen Kaninchen tut es mir sehr, sehr leid
    Danke!

    Und grundsätzlich: Frankreich ist ja gerade bei mir ums Eck...
    Liebe Grüße Steffi

    Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407

  10. #70
    Nagerschützerin Avatar von oline
    Registriert seit: 01.07.2012
    Ort: Roth
    Beiträge: 130

    Standard

    Danke Maren, für die Info.

    Aber das würde doch bedeuten, das die Infektionslast mehr von der Höhe des Titers als von der Mutation an sich abhängt? Aber nachdem die Nobivac geimpften Kanichen nicht, bzw. nicht alle, infiziert wurden wäre das plausibel. Was spricht dafür, das der Nobivac RHD einen höheren AK-Titer bewirkt als z.B. Cunivak RHD? Und wiederum eine zweimal jährliche Impfung mit Cunivak RHD den Titer entsprechend hochsetzen würde? Es ist ja beim Impfen nicht generell so, dass viel auch viel hilft.

    Weiß dazu jemand was? In den Beipackzetteln sind die Einheiten von Cunivac und Nobivac unterschiedlich (mit Hämagglutinierende Einheiten und Fokus bildende Einheiten) angeben.

    Ich hab ein ungeimpftes Kaninchen hier, und weiß jetzt auch nicht...eigentlich war die Nobivac-Entscheidung schon klar.

    VG, Karoline

  11. #71
    Liane, Amali, Udo & Lina für immer im Herzen Avatar von Carmen P.
    Registriert seit: 13.11.2011
    Ort: Berlin
    Beiträge: 3.630

    Standard

    Entschuldigt bitte, dass ich erst heute schreibe.
    Ich musste gestern noch mit Maja, als Notfall zum TA.
    Danach war ich nur noch platt.

    Nun aber die Infos, die ich Euch versprochen habe.

    Es wird schon fieberhaft an der Entwicklung neuer Imstoffe gearbeitet. Bis die zur Verfügung stehen, müssen wir aber noch mindestens zwei Jahre warten.

    Empfehlung:
    - Jungtiere sollten so früh wie möglich gegen RHD geimpft werden
    - bei der Erstimpfung sollte eine Grundimmunisierung (zweimalige Impfung) im Abstand von vier Wochen erfolgen
    - danach werden halbjährlich Wiederholungsimpfungen empfohlen.

    Die Empfehlungen beziehen sich ausschließlich auf die "alten" Impfstoffe. Mit Nobivac geimpfte Kaninchen sollten zusätzlich mit einem herkömmlichen Impfstoff gegen RHD immmunisiert werden.
    Über die Wirkung von Nobivac gegenüber RHDV-2 sowie über die Möglichkeit oder Effektivität einer veränderten Impffrequenz liegen noch keine genaueren Kenntnisse vor.

    Ich hoffe, ich konnte Euch etwas helfen.

  12. #72
    Nagerschützerin Avatar von oline
    Registriert seit: 01.07.2012
    Ort: Roth
    Beiträge: 130

    Standard

    Ist doch kein Problem. Danke Carmen, auf jeden Fall konntest Du helfen

    "Ein belastbarer Impfschutz gegen die Myxomatose ist etwa 5 Tage nach der Immunisierung ausgebildet und hält mindestens 6 Monate.
    Die Immunität gegen die RHD ist etwa 10 Tage nach der Immunisierung ausgebildet und hält für mindestens 6 Monate. In experimentellen Untersuchungen betrug die Schutzrate nach RHD-Virus-Belastungsinfektion 6 Monate nach der Impfung 100 %, nach 9 Monaten 90 % und 12 Monate nach Vakzinierung noch 80 %."
    Quelle: Gebrauchsinformation IDT-Biologika

    Zu Nobivac habe ich keine vergleichbare Info gefunden.

    Also müsste der Info (Flyer + Gebrauchsinformation) nach, wer einen bestmöglichen - 100% - Schutz möchte:
    - Grundimmunisierung bei herkömmlichen Impfstoff z.B. Cunivak
    - halbjährliche Kombiimpfung Myxo/RHD mit herkömmlichen halbjährlichem Impfstoff z.B. Cunivak Combo (RHD & Myxo) und nicht wie bisher im Wechsel RHD/Myxo und Myxo

    Wie ist das mit der Impfung von Nobivac umzusetzen? Bedeutet das zusätzlich eine Grundimmunisierung (mit Myxo und RHD oder nur RHD?) vier Wochen nach der Erstinfo oder eine Auffrischung nach einem halben Jahr, oder beides? Nachdem eine Umstellung vom herkömmlichen möglich, müsste das wohl gehen? Ob das bei früher myxoerkrankten Kaninchen auch zu einem Schutz beiträgt.
    Ob Nobivac auch Informationen zur Schutzrate rausgibt?

    Hat jemand Info? Sonst würde ich auch bei Nobivac nachfragen.

    LG, Karoline

    Gute Besserung für Maja
    Geändert von oline (27.07.2014 um 11:24 Uhr)

  13. #73
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Das Paul Ehrlich Institut sagt ja, dass eine mehrmalige Impfung ( mehr als einmal im Jahr) mit Nobivac eher zu einer Verschlechterung des Schutzes gegenüber ALLEN RHD Versionen verursacht.
    Anscheinend ist das schon untersucht, sonst würden sie es ja nicht einfach behaupten.
    Kann mir auch nicht erklären, wieso das so ist.

    Ich habe an den Hersteller von Nobivak geschrieben und keine Antwort bekommen.

    Im Endeffekt deckt sich die Info von Carmen mit den Infos, die mir IDT Biologika weiter gegeben hat. Zudem soll das ja laut diesem unabhängigem veterinärmedizinischen Bund so sein.

    Ich wollte unser gesundes Kaninchen Anfang nächsten Jahres auch mit Nobivak impfen lassen, traue der Geschichte aber nun nicht mehr in Bezug auf RHDV2, auch wenn die Tiere überlebt haben. Es überlebten auch ugeimpfte Tiere, von daher kann man einen Zufall auch nicht ausschließen. Beim nächsten mal sterben vielleicht mit Nobivak und keins mit Cunivak geimpften Tiere und das übernächste mal ist es wieder andersrum.
    Im Endeffekt ist es alles sowieso nur ein Versuch sie bestmöglich zu schützen. Ob das nun bei jedem Tier hundertprozentig funktioniert sei dahin gestellt. Zumindest kann man so alles tun, was derzeit möglich ist und anscheinend wurde dieses Impfschema ja überprüft.
    Von dem Nobivak Hersteller bekommt man ja weniger Auskunft.

  14. #74
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    Ich hab das hier noch gefunden:
    http://www.fli.bund.de/fileadmin/dam...us20131021.pdf

    Das steht was von Fällen in NRW/ Unna.


    http://www.fli.bund.de/fileadmin/dam...er_04-2011.pdf
    ab S. 22
    Das ist bereits aus 2011...
    Liebe Grüße Steffi

    Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407

  15. #75
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 07.07.2012
    Ort: im schönen Spessart
    Beiträge: 860

    Standard

    Zitat Zitat von SteffiSB77 Beitrag anzeigen
    Ich hab das hier noch gefunden:
    http://www.fli.bund.de/fileadmin/dam...us20131021.pdf

    Das steht was von Fällen in NRW/ Unna.


    http://www.fli.bund.de/fileadmin/dam...er_04-2011.pdf
    ab S. 22
    Das ist bereits aus 2011...

    Vielen Dank

  16. #76
    Nagerschützerin Avatar von oline
    Registriert seit: 01.07.2012
    Ort: Roth
    Beiträge: 130

    Standard

    Danke Maren, auch dass Du nochmals auf die Paul-Ehrlich-Info aufmerksam gemacht hast. Die ist mir in die Diskussion irgendwie durchgegangen. Vielleicht werde ich trotzdem mal bei Intervet nachfragen.

    Generell sind die Zusammenhäng der Immunantwort auch sehr komplex. Mir fallen ein paar Vergleiche ein - aber alle mehr als im hypothetsichen Bereich .

    Die Frage, wer die Studie mit welchem Hintergrund in Auftrag geben hat, wird wohl offen bleiben. Aber die Aussagen sind ja deutlich
    Auf keinen Fall ist dieser Impfstoff geeignet, in kürzeren Impfabständen angewendet zu werden. Das bringt nachweislich keinen erhöhten sondern eher einen reduzierten Schutz gegen alle Art von RHD-Infektionen.
    Wofür ich mich entscheide ist noch nicht klar, aber mit der Information würde ich an der Impfrequenz von Nobivac nichts verändern.

    LG

  17. #77
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    Zitat Zitat von Constanze H. Beitrag anzeigen
    Der neue RHD Virus aus Frankreich ist auch in Rheinland-Pfalz und noch einem Bundesland (mist, hab ich leider vergessen... Auf jeden Fall im Süden Dtl.) angekommen.
    Frau Dr. Gl. und Frau Dr. Ewr. haben einen Flyer verfasst, in dem sie empfehlen, gegen RHD zwei mal jährlich zu impfen - Diese Variante verspricht die wirksamste gegen diese franz. Form zu sein! Man kann jetzt nur hoffen, dass es keinen Seuchenzug gibt.
    Ist der Flyer irgendwo im Netz zu finden, bzw. könntest du ihn hier einstellen?
    Ich würde ihn gerne mal meine TÄ zeigen, die hält ja viel auf Frau Ewr.

    Als ich meine TÄ heute auf die Sache ansprach (bevor ich das mit dem Flyer gelesen, wohl irgendwie überlesen, hatte), meinte sie eine Merhrfachimpfung sehe sie als unsinnig an. Wenn der Impfstoff nicht gegen den mutierten Virus ausgelegt sei (was wohl so sei, egal ob alter oder neuer Impfstoff), würde aus ihrer Sicht auch eine doppelte oder gar noch häufigere Impfung nichts bringen. Klingt irgendwie logisch für mich..hmmm
    Liebe Grüße Steffi

    Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407

  18. #78
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Dieser "neue" RHD Virus (RHDV2) ist seit 2010 bekannt. Er war 2011 schon in ganz Frankreich verbreitet und hat dort praktisch alle ursprünglichen RHDV ersetzt. Im Mai 2011 wurde er in Spanien, im Juni 2011 in Italien und Sardinien nachgewiesen. Es ist also nahezu ausgeschlossen, dass er "erst jetzt" in Deutschland auftritt.

    RHDV2 ist weniger tödlich als RHDV, die Inkubationszeit geht etwas länger, die Sterberate ist etwas geringer. Darauf, und nicht auf die Impfwirkung, wird die höhere Überlebensrate zurückzuführen sein. Die bekannten Impfstoffe bieten nur sehr wenig Schutz gegen RHDV2, weil er offenkundig nicht als Mutation aus RHDV hervorging und sich in einigen Punkten unterscheidet (genetisch identisch zu nur etwa 80%, meines Wissens).
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  19. #79
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    wir hatten erstmals einen RHDVs Ausbruch im September 2012
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."


    "live to the point of tears"

  20. #80
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    dass RHDV2 weniger tödlich ist bzw die Sterberate geringer kann ich so nicht bestätigen
    bei uns haben die meisten Tiere überlebt, ok, Gott sei Dank
    aber der Verlauf ist derart rasant, daß wirklich Tiere neben einem anfangen zu krampfen und tot umfallen, die wenige Stunden zuvor noch völlig ok waren
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."


    "live to the point of tears"

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •