Ergebnis 1 bis 20 von 94

Thema: Achtung, Südwestlich von Potsdam franz. RHD!! Neu: Auch in anderen BL!

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Soweit ich weiß ist der Papa in das Seuchengebiet vermittelt worden und hat sich dort erst infiziert. Fuxi wohnt in Berlin und nicht in Potsdam.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Soweit ich weiß ist der Papa in das Seuchengebiet vermittelt worden und hat sich dort erst infiziert. Fuxi wohnt in Berlin und nicht in Potsdam.
    Ah, okay...dann bin ich (erstmal) beruhigt, aber um den Papa und die anderen Kaninchen tut es mir sehr, sehr leid
    Danke!

    Und grundsätzlich: Frankreich ist ja gerade bei mir ums Eck...
    Liebe Grüße Steffi

    Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407

  3. #3
    Nagerschützerin Avatar von oline
    Registriert seit: 01.07.2012
    Ort: Roth
    Beiträge: 130

    Standard

    Danke Maren, für die Info.

    Aber das würde doch bedeuten, das die Infektionslast mehr von der Höhe des Titers als von der Mutation an sich abhängt? Aber nachdem die Nobivac geimpften Kanichen nicht, bzw. nicht alle, infiziert wurden wäre das plausibel. Was spricht dafür, das der Nobivac RHD einen höheren AK-Titer bewirkt als z.B. Cunivak RHD? Und wiederum eine zweimal jährliche Impfung mit Cunivak RHD den Titer entsprechend hochsetzen würde? Es ist ja beim Impfen nicht generell so, dass viel auch viel hilft.

    Weiß dazu jemand was? In den Beipackzetteln sind die Einheiten von Cunivac und Nobivac unterschiedlich (mit Hämagglutinierende Einheiten und Fokus bildende Einheiten) angeben.

    Ich hab ein ungeimpftes Kaninchen hier, und weiß jetzt auch nicht...eigentlich war die Nobivac-Entscheidung schon klar.

    VG, Karoline

  4. #4
    Liane, Amali, Udo & Lina für immer im Herzen Avatar von Carmen P.
    Registriert seit: 13.11.2011
    Ort: Berlin
    Beiträge: 3.630

    Standard

    Entschuldigt bitte, dass ich erst heute schreibe.
    Ich musste gestern noch mit Maja, als Notfall zum TA.
    Danach war ich nur noch platt.

    Nun aber die Infos, die ich Euch versprochen habe.

    Es wird schon fieberhaft an der Entwicklung neuer Imstoffe gearbeitet. Bis die zur Verfügung stehen, müssen wir aber noch mindestens zwei Jahre warten.

    Empfehlung:
    - Jungtiere sollten so früh wie möglich gegen RHD geimpft werden
    - bei der Erstimpfung sollte eine Grundimmunisierung (zweimalige Impfung) im Abstand von vier Wochen erfolgen
    - danach werden halbjährlich Wiederholungsimpfungen empfohlen.

    Die Empfehlungen beziehen sich ausschließlich auf die "alten" Impfstoffe. Mit Nobivac geimpfte Kaninchen sollten zusätzlich mit einem herkömmlichen Impfstoff gegen RHD immmunisiert werden.
    Über die Wirkung von Nobivac gegenüber RHDV-2 sowie über die Möglichkeit oder Effektivität einer veränderten Impffrequenz liegen noch keine genaueren Kenntnisse vor.

    Ich hoffe, ich konnte Euch etwas helfen.

  5. #5
    Nagerschützerin Avatar von oline
    Registriert seit: 01.07.2012
    Ort: Roth
    Beiträge: 130

    Standard

    Ist doch kein Problem. Danke Carmen, auf jeden Fall konntest Du helfen

    "Ein belastbarer Impfschutz gegen die Myxomatose ist etwa 5 Tage nach der Immunisierung ausgebildet und hält mindestens 6 Monate.
    Die Immunität gegen die RHD ist etwa 10 Tage nach der Immunisierung ausgebildet und hält für mindestens 6 Monate. In experimentellen Untersuchungen betrug die Schutzrate nach RHD-Virus-Belastungsinfektion 6 Monate nach der Impfung 100 %, nach 9 Monaten 90 % und 12 Monate nach Vakzinierung noch 80 %."
    Quelle: Gebrauchsinformation IDT-Biologika

    Zu Nobivac habe ich keine vergleichbare Info gefunden.

    Also müsste der Info (Flyer + Gebrauchsinformation) nach, wer einen bestmöglichen - 100% - Schutz möchte:
    - Grundimmunisierung bei herkömmlichen Impfstoff z.B. Cunivak
    - halbjährliche Kombiimpfung Myxo/RHD mit herkömmlichen halbjährlichem Impfstoff z.B. Cunivak Combo (RHD & Myxo) und nicht wie bisher im Wechsel RHD/Myxo und Myxo

    Wie ist das mit der Impfung von Nobivac umzusetzen? Bedeutet das zusätzlich eine Grundimmunisierung (mit Myxo und RHD oder nur RHD?) vier Wochen nach der Erstinfo oder eine Auffrischung nach einem halben Jahr, oder beides? Nachdem eine Umstellung vom herkömmlichen möglich, müsste das wohl gehen? Ob das bei früher myxoerkrankten Kaninchen auch zu einem Schutz beiträgt.
    Ob Nobivac auch Informationen zur Schutzrate rausgibt?

    Hat jemand Info? Sonst würde ich auch bei Nobivac nachfragen.

    LG, Karoline

    Gute Besserung für Maja
    Geändert von oline (27.07.2014 um 11:24 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Das Paul Ehrlich Institut sagt ja, dass eine mehrmalige Impfung ( mehr als einmal im Jahr) mit Nobivac eher zu einer Verschlechterung des Schutzes gegenüber ALLEN RHD Versionen verursacht.
    Anscheinend ist das schon untersucht, sonst würden sie es ja nicht einfach behaupten.
    Kann mir auch nicht erklären, wieso das so ist.

    Ich habe an den Hersteller von Nobivak geschrieben und keine Antwort bekommen.

    Im Endeffekt deckt sich die Info von Carmen mit den Infos, die mir IDT Biologika weiter gegeben hat. Zudem soll das ja laut diesem unabhängigem veterinärmedizinischen Bund so sein.

    Ich wollte unser gesundes Kaninchen Anfang nächsten Jahres auch mit Nobivak impfen lassen, traue der Geschichte aber nun nicht mehr in Bezug auf RHDV2, auch wenn die Tiere überlebt haben. Es überlebten auch ugeimpfte Tiere, von daher kann man einen Zufall auch nicht ausschließen. Beim nächsten mal sterben vielleicht mit Nobivak und keins mit Cunivak geimpften Tiere und das übernächste mal ist es wieder andersrum.
    Im Endeffekt ist es alles sowieso nur ein Versuch sie bestmöglich zu schützen. Ob das nun bei jedem Tier hundertprozentig funktioniert sei dahin gestellt. Zumindest kann man so alles tun, was derzeit möglich ist und anscheinend wurde dieses Impfschema ja überprüft.
    Von dem Nobivak Hersteller bekommt man ja weniger Auskunft.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •