Ergebnis 1 bis 20 von 28

Thema: Winterfütterung - wie preiswert & ausreichend gesund?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    notmeerschweinchen.de Avatar von Tipa
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Berlin
    Beiträge: 293

    Standard

    Zitat Zitat von SK69 Beitrag anzeigen
    Was du noch machen könntest ist, Zweige zu schneiden.
    Stimmt - ich hatte fast vergessen, dass man Äste ohne Grün auch im Winter schneiden kann :-p ... obwohl es in der Großstadt nicht ganz einfach ist gute Bäume zu finden, und wenn ich welche finde dann sind die erreichbaren Äste schnell erschöpft.

    Zitat Zitat von SK69 Beitrag anzeigen
    Chinakohl und Wirsing sind immer zu haben und wie ich finde, auch nicht so teuer.
    Hatte ich eine Zeit lang immer gekauft, das Problem dabei ist dass die kleinen Goumets hier nur die Außenblätter vom Wirsing mögen und auch Kohl doof finden wenn er nicht ganz frisch ist - also bin ich immer auf 2/3 des Kohls sitzen geblieben, und ich selbst vertrage ihn leider nicht gut.

    Zitat Zitat von SK69 Beitrag anzeigen
    Kräutermix der Firma Schroer aus der Pfalz ist auch sehr beliebt.
    Ok, das muss ich mir mal ansehen, hatte ich noch nix von gehört. Ist sowas als Ergänzung zusätzlich denn zu oben genannten Grünzeug von den Inhaltsstoffen denn notwendig?

  2. #2
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Zitat Zitat von Tipa Beitrag anzeigen
    Ok, das muss ich mir mal ansehen, hatte ich noch nix von gehört. Ist sowas als Ergänzung zusätzlich denn zu oben genannten Grünzeug von den Inhaltsstoffen denn notwendig?
    Meiner Meinung nach ja. Abwechslungsreiche Wiesenfütterung ist ja die natürlichste Ernährung und deckt damit alles an Nährstoffen ab, was die Kaninchen so brauchen. Für Gemüse trifft das nicht ganz zu, sodass die Kaninchen die fehlenden Nährstoffe aus den Trockenkräutern ergänzen. Manche schwören aus diesem Grund auch auf ein Strukturfutter (pelletfrei!) mit zugesetzten Vitaminen.


  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Tipa Beitrag anzeigen
    Ok, das muss ich mir mal ansehen, hatte ich noch nix von gehört. Ist sowas als Ergänzung zusätzlich denn zu oben genannten Grünzeug von den Inhaltsstoffen denn notwendig?
    Nein, unbedingt notwendig ist es nicht. Aber wenn Du hin und wieder die Variantenvielfalt etwas erhöhen könntest, z.B. durch Grünkohl, Broccoli usw., dann wäre das nicht schlecht.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  4. #4
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Ich füttere im Sommer Wiese und Zweige und im Winter Gemüse(abfälle) - viel blättriges Gemüse (Kohl, Salate) und wenig Wurzelgemüse und Zweige.
    Dazu habe ich meinen nun zum 1. Mal das Strukturfutter adult und das Purgrün von grünhopper bestellt und mische von beiden täglich ein Schälchen. Darin sind keine Pellets und ganz viele getrocknete Wiesenkräuter. Aber es ist nicht künstlich mit Vitaminen angereichert, dass war mir wichtig. Ich wollte mit dem Futter eben dennoch etwas abwechslungsreiches mal im Winter dazugeben können, damit sie den Geschmack von Kräutern nicht ganz vergessen
    Bin bisher auch super zufrieden und die Tiere auch.

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nindscha
    Registriert seit: 12.07.2011
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 2.239

    Standard

    Ich persönlich finde, dass deine oben genannte Auswahl zu gering ist und nicht gesund für die Tiere. Ich würde dir daher auch raten, dass du mit einer geeigneten Wiesenkräutermischung zufütterst. Ich finde da auch das Grünhopper sehr gut. Von einigen anderen Strukturfuttern hier bin ich weniger überzeugt - aber da scheiden sich die Geister.
    ____________
    Zwei Mäuschen zuhause und fünf im Himmel...

  6. #6
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Ich habe auch eine Mischung von Grünhopper und bin sehr zufrieden. Im Moment bleiben zwar noch Reste, weil es zusätzlich noch Wiese gibt und die frischen Kräuter dann bevorzugt werden, aber wenn das weniger wird, dann werden sie die Schale wohl auch ganz leer machen... Und der Duft von der Mischung ist unschlagbar, da würd ich mich glatt mit an die Schüssel setzen


  7. #7
    notmeerschweinchen.de Avatar von Tipa
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Berlin
    Beiträge: 293

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Nein, unbedingt notwendig ist es nicht. Aber wenn Du hin und wieder die Variantenvielfalt etwas erhöhen könntest, z.B. durch Grünkohl, Broccoli usw., dann wäre das nicht schlecht.
    ...mache ich tatsächlich auch oft - für mich ist es aber wichtig zu wissen was das "gesunde Minimum" ist, zu dem ich dann "Extras" dazu packen kann. Natürlich schwer zu beantworten, ich denke da an den Thread "früher sind Kaninchen auch nur mit TroFu über die Runden gekommen" :-o

    Zitat Zitat von Nindscha Beitrag anzeigen
    Ich persönlich finde, dass deine oben genannte Auswahl zu gering ist und nicht gesund für die Tiere.
    Tja, ich weiß es offensichtlich auch nicht, aber ein Bauchgefühl ist natürlich nicht so überzeugend :-o ... nicht dass es nicht stimmen muss, und "reiche Auswahl" ist ja ein ganz anderes Kriterium (s.o. "besser geht immer").

    Für mich wäre interessant zu wissen, welche Inhaltsstoffe denn genau fehlen, die über Kräutermischungen zugeführt werden müssen um eine Entscheidung zu treffen... wenn hier keiner Details weiß werde ich aber auf jeden Fall nächstens nochmal den TA und andere Möhrenbringer fragen.
    Geändert von Tipa (12.11.2012 um 18:27 Uhr)

  8. #8
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Hast du hier schonmal was gelesen? http://www.kaninchenwiese.de/
    Da steht auch was zur Gemüseernährung.

    Genau kann ich dir zu den Inhaltsstoffen nichts sagen, aber bei einer einseitigen Erährung mit wenig verschiedenen Sorten hast du natürlich schneller das Risiko, dass bestimmte Nährstoffe nicht abgedeckt werden, als wenn du eine größere Vielfalt anbietest bzw. zwischen verschiedenen Sorten mal wechselst. Außerdem kann einseitige Ernährung zu Unverträglichkeit oder eben einfach zur Ablehnung einer Sorte führen.

    Meistens liest man von 5 verschiedenen Sorten Minimum.


  9. #9
    notmeerschweinchen.de Avatar von Tipa
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Berlin
    Beiträge: 293

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Hast du hier schonmal was gelesen? http://www.kaninchenwiese.de/
    Da steht auch was zur Gemüseernährung.
    Ja, Danke - die (sehr gute) Seite kenne ich ... und wie schon oben geschrieben bin ich momentan noch mit den div. Inhaltsstoffen überfordert, so dass ich mir keine eigene Meinung bilden kann. Und "5 Sorten Minimum" ist natürlich sinnlos wenn in denen dann nur dieselben Stoffe drin bzw. nicht drin sind :-o

    Im Sommer ist's ja eh kein Problem weil ich einfach massig Kräuterwiese sammele und da wg. Kräuterführungen auch schon viele Sachen kenne.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von fridolin
    Registriert seit: 25.10.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 1.327

    Standard

    Zitat Zitat von Tipa Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Nein, unbedingt notwendig ist es nicht. Aber wenn Du hin und wieder die Variantenvielfalt etwas erhöhen könntest, z.B. durch Grünkohl, Broccoli usw., dann wäre das nicht schlecht.
    ...mache ich tatsächlich auch oft - für mich ist es aber wichtig zu wissen was das "gesunde Minimum" ist, zu dem ich dann "Extras" dazu packen kann. Natürlich schwer zu beantworten, ich denke da an den Thread "früher sind Kaninchen auch nur mit TroFu über die Runden gekommen" :-o
    Da wurde aber auch sehr kontrovers diskutiert.

    Ganz sicher wollte damit niemand sagen, dass das die beste Fütterungsart gewesen ist........................so hab ich es auf jeden Fall verstanden

    Sag doch mal, was Du da so aus dem Eimer sammelst und was Du bereit bist zu zu kaufen. Dann kann man sicher mehr zur Ausgewogenheit sagen
    Geändert von fridolin (12.11.2012 um 19:00 Uhr)
    LG Bärbel und ihre kleine Fellbande

  11. #11
    notmeerschweinchen.de Avatar von Tipa
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Berlin
    Beiträge: 293

    Standard

    Zitat Zitat von fridolin Beitrag anzeigen
    Ganz sicher wollte damit niemand sagen, dass das die beste Fütterungsart gewesen ist........................so hab ich es auf jeden Fall verstanden
    Nein, natürlich nicht - was ich füttere halte ich persönlich schon für das Minimum und frage mich ja selbst, in wie weit alle wichtigen Inhaltsstoffe drin sind.

    Mein Verweis auf den TroFu-Thread sollte nur bedeuten dass die Fütterung offenbar ebenso subjektiv/interpretationsoffen ist wie "präventive Kastra" - und daher erwarte ich hier auch keine ultimative Futter-Liste.

    Für mich wäre der hilfreichste Hinweise einer wie "Bei Deiner Fütterung fehlt den Tieren Inhaltsstoffe x und y, die kannst Du zuführen wenn Du y fütterst" oder so...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •