Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 28

Thema: Winterfütterung - wie preiswert & ausreichend gesund?

  1. #1
    notmeerschweinchen.de Avatar von Tipa
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Berlin
    Beiträge: 293

    Frage Winterfütterung - wie preiswert & ausreichend gesund?

    Ich bin seit Frühjahr Möhrenbringer für zwei Kaninchen (3kg & 4kg), und war erst einmal ziemlich baff wie viel die kleinen Biester im Vergleich zu meinen 4 Meerschweinchen futtern :-> ... daher habe ich die Idee, das Futter komplett zu kaufen schnell gestrichen und im Sommer alle zwei Trage Kräuterwiese gesammelt & auch selbst Heu/Kräuter getrocknet, anscheinend zur großen Zufriedenheit der Tiere.

    Da es inzwischen mit Wiese vorbei ist und nicht einmal mehr Mais vom Feld zu holen ist bemühe ich mich gerade meine Mitbewohner sowohl preiswert als auch gesund über den Winter zu bringen. Im Wesentlichen klappere ich dabei die Discounter ab und sammele kostenlos Grünzeug ein & kaufe etwas dazu, wenn es im Angebot ist - Kaninchen & Schweine bekommen dasselbe, nur dass die Kaninchen zur großen Beruhigung der Schweine Gurken doof finden :-)

    Zusätzlich gibt's manchmal getrocknete Maiskolben oder eine Hand voll Haferflocken (lt. http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=63302) was immer eine große Futter-Party bei Schweinen und Kaninchen auslöst, dick sind sie nämlich alle nicht. Ansonsten knabbern Schweine & Kaninchen brav Heu, das in großen Mengen da ist.

    Meine Frage: Wenn ich dieses Futter den Winter über gebe, fehlt den Kaninchen etwas, z.B. muss ich manchmal Obst kaufen oder so? Es gibt zwar div. Listen mit Inhaltsstoffen, aber damit bin ich als Kaninchen-Anfänger momentan überfordert :-o ... natürlich: "besser (d.h. teurer) geht immer", für mich geht es um "ausreichend gut".

    * täglich Grün von Möhren, Kohlrabi und Blumenkohl
    * manchmal die Möhren selbst, Radieschen mit Grün

  2. #2
    SK69
    Gast

    Standard

    Was du noch machen könntest ist, Zweige zu schneiden. Ganz beliebt sind Haselnuss und Weide. Dort sind auch jede Menge Mineralien und Vitamine drin.
    Meine bekommen auch immer dicke Äste mit viel Rinde dran, die sie begeistert abknabbern. Am liebsten Obstbaumstämme und Äste. Hält die Zähne gut in Schuss.

    Chinakohl und Wirsing sind immer zu haben und wie ich finde, auch nicht so teuer.

    Kräutermix der Firma Schroer aus der Pfalz ist auch sehr beliebt.

    Obst gebe ich gar nicht, da sie es auch nicht fressen.

  3. #3
    notmeerschweinchen.de Avatar von Tipa
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Berlin
    Beiträge: 293

    Standard

    Zitat Zitat von SK69 Beitrag anzeigen
    Was du noch machen könntest ist, Zweige zu schneiden.
    Stimmt - ich hatte fast vergessen, dass man Äste ohne Grün auch im Winter schneiden kann :-p ... obwohl es in der Großstadt nicht ganz einfach ist gute Bäume zu finden, und wenn ich welche finde dann sind die erreichbaren Äste schnell erschöpft.

    Zitat Zitat von SK69 Beitrag anzeigen
    Chinakohl und Wirsing sind immer zu haben und wie ich finde, auch nicht so teuer.
    Hatte ich eine Zeit lang immer gekauft, das Problem dabei ist dass die kleinen Goumets hier nur die Außenblätter vom Wirsing mögen und auch Kohl doof finden wenn er nicht ganz frisch ist - also bin ich immer auf 2/3 des Kohls sitzen geblieben, und ich selbst vertrage ihn leider nicht gut.

    Zitat Zitat von SK69 Beitrag anzeigen
    Kräutermix der Firma Schroer aus der Pfalz ist auch sehr beliebt.
    Ok, das muss ich mir mal ansehen, hatte ich noch nix von gehört. Ist sowas als Ergänzung zusätzlich denn zu oben genannten Grünzeug von den Inhaltsstoffen denn notwendig?

  4. #4
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.721

    Standard

    Zitat Zitat von Tipa Beitrag anzeigen
    Ok, das muss ich mir mal ansehen, hatte ich noch nix von gehört. Ist sowas als Ergänzung zusätzlich denn zu oben genannten Grünzeug von den Inhaltsstoffen denn notwendig?
    Meiner Meinung nach ja. Abwechslungsreiche Wiesenfütterung ist ja die natürlichste Ernährung und deckt damit alles an Nährstoffen ab, was die Kaninchen so brauchen. Für Gemüse trifft das nicht ganz zu, sodass die Kaninchen die fehlenden Nährstoffe aus den Trockenkräutern ergänzen. Manche schwören aus diesem Grund auch auf ein Strukturfutter (pelletfrei!) mit zugesetzten Vitaminen.


  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Tipa Beitrag anzeigen
    Ok, das muss ich mir mal ansehen, hatte ich noch nix von gehört. Ist sowas als Ergänzung zusätzlich denn zu oben genannten Grünzeug von den Inhaltsstoffen denn notwendig?
    Nein, unbedingt notwendig ist es nicht. Aber wenn Du hin und wieder die Variantenvielfalt etwas erhöhen könntest, z.B. durch Grünkohl, Broccoli usw., dann wäre das nicht schlecht.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  6. #6
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.787

    Standard

    Ich füttere im Sommer Wiese und Zweige und im Winter Gemüse(abfälle) - viel blättriges Gemüse (Kohl, Salate) und wenig Wurzelgemüse und Zweige.
    Dazu habe ich meinen nun zum 1. Mal das Strukturfutter adult und das Purgrün von grünhopper bestellt und mische von beiden täglich ein Schälchen. Darin sind keine Pellets und ganz viele getrocknete Wiesenkräuter. Aber es ist nicht künstlich mit Vitaminen angereichert, dass war mir wichtig. Ich wollte mit dem Futter eben dennoch etwas abwechslungsreiches mal im Winter dazugeben können, damit sie den Geschmack von Kräutern nicht ganz vergessen
    Bin bisher auch super zufrieden und die Tiere auch.

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nindscha
    Registriert seit: 12.07.2011
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 2.239

    Standard

    Ich persönlich finde, dass deine oben genannte Auswahl zu gering ist und nicht gesund für die Tiere. Ich würde dir daher auch raten, dass du mit einer geeigneten Wiesenkräutermischung zufütterst. Ich finde da auch das Grünhopper sehr gut. Von einigen anderen Strukturfuttern hier bin ich weniger überzeugt - aber da scheiden sich die Geister.
    ____________
    Zwei Mäuschen zuhause und fünf im Himmel...

  8. #8
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.721

    Standard

    Ich habe auch eine Mischung von Grünhopper und bin sehr zufrieden. Im Moment bleiben zwar noch Reste, weil es zusätzlich noch Wiese gibt und die frischen Kräuter dann bevorzugt werden, aber wenn das weniger wird, dann werden sie die Schale wohl auch ganz leer machen... Und der Duft von der Mischung ist unschlagbar, da würd ich mich glatt mit an die Schüssel setzen


  9. #9
    notmeerschweinchen.de Avatar von Tipa
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Berlin
    Beiträge: 293

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Nein, unbedingt notwendig ist es nicht. Aber wenn Du hin und wieder die Variantenvielfalt etwas erhöhen könntest, z.B. durch Grünkohl, Broccoli usw., dann wäre das nicht schlecht.
    ...mache ich tatsächlich auch oft - für mich ist es aber wichtig zu wissen was das "gesunde Minimum" ist, zu dem ich dann "Extras" dazu packen kann. Natürlich schwer zu beantworten, ich denke da an den Thread "früher sind Kaninchen auch nur mit TroFu über die Runden gekommen" :-o

    Zitat Zitat von Nindscha Beitrag anzeigen
    Ich persönlich finde, dass deine oben genannte Auswahl zu gering ist und nicht gesund für die Tiere.
    Tja, ich weiß es offensichtlich auch nicht, aber ein Bauchgefühl ist natürlich nicht so überzeugend :-o ... nicht dass es nicht stimmen muss, und "reiche Auswahl" ist ja ein ganz anderes Kriterium (s.o. "besser geht immer").

    Für mich wäre interessant zu wissen, welche Inhaltsstoffe denn genau fehlen, die über Kräutermischungen zugeführt werden müssen um eine Entscheidung zu treffen... wenn hier keiner Details weiß werde ich aber auf jeden Fall nächstens nochmal den TA und andere Möhrenbringer fragen.
    Geändert von Tipa (12.11.2012 um 18:27 Uhr)

  10. #10
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.721

    Standard

    Hast du hier schonmal was gelesen? http://www.kaninchenwiese.de/
    Da steht auch was zur Gemüseernährung.

    Genau kann ich dir zu den Inhaltsstoffen nichts sagen, aber bei einer einseitigen Erährung mit wenig verschiedenen Sorten hast du natürlich schneller das Risiko, dass bestimmte Nährstoffe nicht abgedeckt werden, als wenn du eine größere Vielfalt anbietest bzw. zwischen verschiedenen Sorten mal wechselst. Außerdem kann einseitige Ernährung zu Unverträglichkeit oder eben einfach zur Ablehnung einer Sorte führen.

    Meistens liest man von 5 verschiedenen Sorten Minimum.


  11. #11
    notmeerschweinchen.de Avatar von Tipa
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Berlin
    Beiträge: 293

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Hast du hier schonmal was gelesen? http://www.kaninchenwiese.de/
    Da steht auch was zur Gemüseernährung.
    Ja, Danke - die (sehr gute) Seite kenne ich ... und wie schon oben geschrieben bin ich momentan noch mit den div. Inhaltsstoffen überfordert, so dass ich mir keine eigene Meinung bilden kann. Und "5 Sorten Minimum" ist natürlich sinnlos wenn in denen dann nur dieselben Stoffe drin bzw. nicht drin sind :-o

    Im Sommer ist's ja eh kein Problem weil ich einfach massig Kräuterwiese sammele und da wg. Kräuterführungen auch schon viele Sachen kenne.

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von fridolin
    Registriert seit: 25.10.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 1.327

    Standard

    Zitat Zitat von Tipa Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Nein, unbedingt notwendig ist es nicht. Aber wenn Du hin und wieder die Variantenvielfalt etwas erhöhen könntest, z.B. durch Grünkohl, Broccoli usw., dann wäre das nicht schlecht.
    ...mache ich tatsächlich auch oft - für mich ist es aber wichtig zu wissen was das "gesunde Minimum" ist, zu dem ich dann "Extras" dazu packen kann. Natürlich schwer zu beantworten, ich denke da an den Thread "früher sind Kaninchen auch nur mit TroFu über die Runden gekommen" :-o
    Da wurde aber auch sehr kontrovers diskutiert.

    Ganz sicher wollte damit niemand sagen, dass das die beste Fütterungsart gewesen ist........................so hab ich es auf jeden Fall verstanden

    Sag doch mal, was Du da so aus dem Eimer sammelst und was Du bereit bist zu zu kaufen. Dann kann man sicher mehr zur Ausgewogenheit sagen
    Geändert von fridolin (12.11.2012 um 19:00 Uhr)
    LG Bärbel und ihre kleine Fellbande

  13. #13
    notmeerschweinchen.de Avatar von Tipa
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Berlin
    Beiträge: 293

    Standard

    Zitat Zitat von fridolin Beitrag anzeigen
    Ganz sicher wollte damit niemand sagen, dass das die beste Fütterungsart gewesen ist........................so hab ich es auf jeden Fall verstanden
    Nein, natürlich nicht - was ich füttere halte ich persönlich schon für das Minimum und frage mich ja selbst, in wie weit alle wichtigen Inhaltsstoffe drin sind.

    Mein Verweis auf den TroFu-Thread sollte nur bedeuten dass die Fütterung offenbar ebenso subjektiv/interpretationsoffen ist wie "präventive Kastra" - und daher erwarte ich hier auch keine ultimative Futter-Liste.

    Für mich wäre der hilfreichste Hinweise einer wie "Bei Deiner Fütterung fehlt den Tieren Inhaltsstoffe x und y, die kannst Du zuführen wenn Du y fütterst" oder so...

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von Samy
    Registriert seit: 29.01.2012
    Ort: Lkr. Regen, Bayern
    Beiträge: 328

    Standard

    Sorry für's OT ...

    Aber ich hätte ein paar Fragen zum Grünhopper-Futter, z.B. wie lange so eine 0,60 kg Packung 'hält', also wie lange ihr braucht, bis so eine leer ist.
    Liebe Grüße von Magdalena

  15. #15
    Erfahrener Benutzer Avatar von hasis2011
    Registriert seit: 04.03.2011
    Ort: Österreich
    Beiträge: 793

    Standard

    Ich füttere von Frühjahr-Spätherbst auch ausschliesslich Wiese in grossen Mengen, Zweige, usw.

    Im Winter hingegen füttere ich eher "karg", heisst, wenig Gemüse (vorwiegend Kohl, Kohlrabieblätter, Karotten) und dazu Heu, Trockenkräuter und eine kleine Menge Sämereien und ein Strukturmüsli. Zusätzlich können sie auch im Garten grasen.
    Von viel Gemüse bin ich schon abgekommen, erstens fressen sie es nicht wirklich und zweitens hat es ihnen auch nicht gutgetan, es gab Verdauungsprobleme und die Nins wirkten träge und nicht wirklich gesund.
    Deshalb hab ich die Winterfütterung umgestellt auf wenig Gemüse, seitdem sind sie fitter und es gibt keine Verdauungsprobleme mehr.

    Wenn Kaninchen das ganze Jahr über mit viel Wiese gefüttert werden, haben sie kein Problem damit, die 3 Monate im Winter mit etwas Mangelernährung zu überstehen, sie zehren von ihren Reserven, die sie übern Sommer angelegt haben... ich bin der Meinung, das dies natürlicher ist als ein Überangebot an Futter im Winter.

  16. #16
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.721

    Standard

    Zitat Zitat von Tipa Beitrag anzeigen
    "5 Sorten Minimum" ist natürlich sinnlos wenn in denen dann nur dieselben Stoffe drin bzw. nicht drin sind :-o

    Im Sommer ist's ja eh kein Problem weil ich einfach massig Kräuterwiese sammele und da wg. Kräuterführungen auch schon viele Sachen kenne.
    Auf der Kaninchenwiese wird empfohlen: 5 gleichbleibende Sorten und dazu immer zwei aus einem großen Sortiment, die immer wieder wechseln. Allerdings ist das sehr aufwändig und ich habe letztes Jahr die Erfahrung gemacht, dass die Kaninchen bei dieser Fütterung sehr viel liegen gelassen haben, sodass ich dieses Jahr nicht mehr so füttern möchte. Nach dem, was ich so gelesen habe, deckt sowieso kein Gemüse die benötigten Nährstoffe richtig ab, sondern hierzu sind ergänzend Kräuter nötig.

    Wenn Wiesenfütterung das Optimum ist, durch das die Kaninchen perfekt versorgt werden, finde ich das auch logisch, und ergänze daher im Winter mit einer vielfältigen Mischung Trockenkräuter, denn da sind die Inhaltsstoffe dieselben wie in einer frischen Kräutermischung, nur das Wasser fehlt (und preiswert sind Trockenkräuter auch, wenn man große Packungen kauft). Falsch macht man da jedenfalls nichts, auch wenn die Kaninchen sich natürlich nicht nur davon ernähren sollten.

    Ansonsten denke ich auch, wenn es so lange wie möglich Wiese gibt, muss man sich nicht so viele Gedanken über den Winter machen. Ich suche immer noch Wiese und Gemüse füttere irgendwie mehr nach Gefühl. Aber das ist ja nicht das, was du hier hören willst, mit dem Gefühl
    Geändert von Keks3006 (12.11.2012 um 19:31 Uhr)


  17. #17
    notmeerschweinchen.de Avatar von Tipa
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Berlin
    Beiträge: 293

    Standard

    Zitat Zitat von Tipa Beitrag anzeigen
    Aber das ist ja nicht das, was du hier hören willst, mit dem Gefühl
    Nee, da hast mich falsch verstanden :-o ... ich höre gerne andere Meinungen, deswegen frage ich ja, aber es ist klar dass "Gefühl" von Leuten die ich nicht kenne für mich weniger überzeugend ist als konkrete Inhaltsstoffe - zugegeben, ich bin eher "verkopft".

    Nach meinem Gefühl geht es übrigens meinen Schweinen und meinen Kaninchen absolut bombig und sie sind alle topfit - die Schweine flippen bei jeder Portion selbst getrocknetem Heu aus und die Kaninchen freuen sich sich jeden Tag immer wieder neu über Möhren und -grün als hätten sie es ihr Leben lang noch nie gesehen :-) ... nur eben schwer zu sagen ob langfristig irgendwas fehlt, was zu höherer Krankheits-Anfälligkeit usw. führen könnte.
    Geändert von Tipa (12.11.2012 um 19:39 Uhr)

  18. #18
    Erfahrener Benutzer Avatar von Svenja
    Registriert seit: 10.01.2006
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 722

    Standard

    Für die Kaninchen hast du ja schon viele Ideen bekommen.

    Für die Schweinchen würde ich noch Sachen mit Vitamin C füttern....
    "Wenn das Licht erlischt, bleibt die Trauer.
    Wenn die Trauer vergeht, bleibt die Erinnerung."
    Happy & Dina und Maddin & Mina, ich vermisse euch.

  19. #19
    notmeerschweinchen.de Avatar von Tipa
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Berlin
    Beiträge: 293

    Standard

    Zitat Zitat von Svenja Beitrag anzeigen
    Für die Schweinchen würde ich noch Sachen mit Vitamin C füttern....
    Danke, guter Tipp - das hat den Vorteil dass ich dann auch etwas für mein Immunsystem davon abbekomme, wenn die Schweine was übrig lassen :->

  20. #20
    Erfahrener Benutzer Avatar von Torelynn
    Registriert seit: 18.05.2010
    Ort: Bremen
    Beiträge: 1.478

    Standard

    Noch mal zum Thema Obst - Äpfel z.B. kann man durchaus geben (natürlich nicht in Massen) denn die haben gute Vitamine und wirden verdauungsfördernd - mal auch ein Link von der Kaninchenwiese dazu:
    http://kaninchendorf.dreipage2.de/link_24237398.html

    Erstaunlich find ich jedes Jahr wieder, wie meine Kaninchen auch je nach Jahreszeit den Geschmack ändern und z.B. Chinakohl, den sie im Sommer kaum anrühren, wenn es kalt wird, gerne essen.
    Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
    erstens durch Nachdenken, das ist das edelste;
    zweitens durch Nachahmen, das ist das leichteste;
    drittens durch Erfahrung, das ist das bitterste."

    (Konfuzius)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •