Ergebnis 1 bis 20 von 466

Thema: Welches Strukturfutter für den Winter?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    einfach Suse :-) Avatar von Susanne
    Registriert seit: 11.09.2008
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.144

    Standard

    Ja im Sommer ist das immer kein Problem.. im Winter lässt man die Fenster ja dann doch schonmal länger zu *bibber*
    -> Die SauerlandKaninchen bei Facebook https://www.facebook.com/groups/4720...composer=false

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von fridolin
    Registriert seit: 25.10.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 1.313

    Standard

    Im Moment find ich gehts ja noch mit der Lüfterei
    .....damit meine genügend Sonnenlicht bekommen, wird 2-3 mal am Tag die Balkontür aufgerissen, mit Absperrgitter dazwischen, damit sie nicht raus hoppeln und sie liegen auch sofort davor.

    Nur wenns dann viele Grade unter Null werden, werd ich auch reduzieren, sonst erkälten die sich noch
    LG Bärbel und ihre kleine Fellbande

  3. #3
    DieSüßen
    Gast

    Standard

    Ich hab gestern das Purgrün von Grünhopper bestellt.
    Ich bin schon gespannt,
    wie es bei meinen Süßen ankommt.

    Liebe Grüsse, Laura

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von fridolin
    Registriert seit: 25.10.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 1.313

    Standard

    Ich hab auch 5 Kilo Purgrün hier zu stehen
    ...............leider mögen es meine Kaninchen nicht so gern, dafür die Schweinchen um so lieber.

    Die Kaninchen mögen eher das Grainless

    Find es aber toll und würde es zumindest immer wieder für die Schweinchen bestellen
    LG Bärbel und ihre kleine Fellbande

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nindscha
    Registriert seit: 12.07.2011
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 2.231

    Standard

    Vitamin D wird ja nun derzeit eh ziemlich gehyped. Ich habe mich im Zusammenhang mit Functional Food mal zum Thema "Künstliche Vitamine" für Menschen informiert und bin seitdem der Ansicht, dass man sich sowas besser sparen sollte... Und wa sich nicht esse, sofern ich es vermeiden kann, das muss ich auch meinen Kaninchen nicht antun.

    Solange die Temperaturen halbwegs annehmbar sind, dürfen die Vier auch im Winterhalbjahr am Wochenende in den Garten (in der Woche geht es mangels Zeit nicht). Aktuell ist es zwar wirklich zu kalt, aber die Phase, wo sie gar nicht rauskommen ist selten mal länger als 3 Monate. Das Fenster zum Kaninchenzimmer lässt die Abendsonne herein und wir öffnen es durchaus auch mal zum Lüften. Und wenn sie - wie jetzt - das gesamte OG haben, dann fällt zusätzlich noch durch zahlreiche Dachfenster Licht rein, die ich durchaus auch ab und an mal öffne. Ich halte die Gefahr eines Vitamin D-Mangels daher für eher gering...

  6. #6
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Nindscha Beitrag anzeigen
    Vitamin D wird ja nun derzeit eh ziemlich gehyped.
    Ich finde, das geschieht nicht grundlos:

    Vitamin D (Calciferol) Funktionen: reguliert den Calcium- und Phosphorstoffwechsel; steigert die Leistungsfähigkeit des Immunsystems und hemmt die Autoimmunisierung Vorkommen: nur in sehr wenigen Produkten wie Vollmilch und Leberölen als Vitamin D3 sowie sonnengetrocknetem Grünfutter als Vitamin D2; überwiegende Stall- oder Wohnungshaltung begrenzt die Vitamin D-Bildung. Die Vorstufe dieses Vitamins wird im Körper gebildet und durch UV- Strahlung in Vitamin D umgewandelt. Demzufolge haben Kaninchen in Wohnungshaltung signifikant niedrigere Vitamin-D-Serumwerte als Kaninchen in Außenhaltung. Nach Harcourt-Brown (2002) ist im Blut von Kaninchen, die ohne natürliches Sonnenlicht gehalten werden und denen kein Vitamin D über das Futter zugeführt wird, nach 5 Monaten das Vitamin nicht mehr nachweisbar. Für die Umwandlung des 7-Dehydrocholesterol in der Haut zu Prävitamin D3 ist UV-B-Strahlung mit einer Wellenlänge von 280-310nm nötig - das Wirkungsmaximum liegt bei 295nm [Pietrzik et al 2008]. Gewöhnliches Fensterglas ist für UV-B-Strahlen undurchlässig. Kaninchen in Außenhaltung synthetisieren das 7-Dehydrocholesterol in der Haut mit Hilfe der UV- Strahlung oder sie nehmen sonnengetrockneter Pflanzen und Laub auf. Oft sieht man Kaninchen im Winter, wie sie sich "sonnen" - sie genießen es regelrecht und füllen bei dieser Gelegenheit den Vitamin-Speicher auf.
    Mangel:
    • hemmt die Mineralisierung im wachsenden Knochen
    • verursacht den Abbau der mineralischen Substanz im ausgewachsenen Knochen
    • verursacht Abszesse in Kieferknochen. Bei Mangel wird zu wenig Calcium im Kieferknochengewebe eingelagert, der aus diesem Grund weich wird. In die weichen Bereiche dringen kleine, harte und spitze Futterbestandteile aus Heu oder Stroh ein. Die verletzten Stellen werden von Bakterien besiedelt, die Entzündungen hervorrufen.
    • fördert entzündliche Darmerkrankungen (Colitis)
    • fördert Autoimmunerkrankungen
    Quelle: http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de

  7. #7
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Mir gibt das etwas zu Denken, dass "früher" die Trofu/Heu-Kaninchen lt. diversen Berichten von langjährigen Haltern, nicht ständig krank waren, so wie jetzt mit der "gesunden" trockenfutter- und vitaminfreien Gemüse/Heu-Ernährung.
    Diese Kaninchen hatten früher sicherlich keinen Vitamin- und Mineralstoffmangel, den einzigen Mangel, den sie hatten, war Flüssigkeitsmangel, den die meisten aber durch viel trinken wieder wett machen konnten.

    Ich denke mal, darüber ließe sich gut diskutieren......aber dann evtl. in einem neuen Thread, damit der hier nicht zugetextet wird.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nindscha
    Registriert seit: 12.07.2011
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 2.231

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Mir gibt das etwas zu Denken, dass "früher" die Trofu/Heu-Kaninchen lt. diversen Berichten von langjährigen Haltern, nicht ständig krank waren, so wie jetzt mit der "gesunden" trockenfutter- und vitaminfreien Gemüse/Heu-Ernährung.
    Diese Kaninchen hatten früher sicherlich keinen Vitamin- und Mineralstoffmangel, den einzigen Mangel, den sie hatten, war Flüssigkeitsmangel, den die meisten aber durch viel trinken wieder wett machen konnten.

    Ich denke mal, darüber ließe sich gut diskutieren......aber dann evtl. in einem neuen Thread, damit der hier nicht zugetextet wird.
    Meinst du denn, dass "früher" tatsächlich schon soviele Vitamine zugesetzt wurden? Und das diese eine artgerechte Ernährung mit Wiese tatsächlich ersetzen konnten? Ich denke mal, dass mit Sicherheit nicht die Vielfalt zugesetzt wurde, die Kaninchen an sich bräuchten. Ob TrFu dann noch besser ist als Gemüse?

    Aber du hast recht - das driftet ab. Und ich hab an sich auch nicht wirklich Ahnung von dem Thema...

    Ich frier mir übrigens gerade den Hintern ab und kein Kaninchen liegt in der Sonne unter den offenen Fenstern... *seufz*
    Geändert von Nindscha (04.11.2012 um 11:12 Uhr)

  9. #9
    Ex Aktive Avatar von NicoleK
    Registriert seit: 24.02.2010
    Ort: Kreis Borken
    Beiträge: 1.486

    Standard

    Wie ist das denn mit dem zahnabrieb, wenn man im winter statt wiese dieses trockenzeug füttert (JR etc.)?

  10. #10
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Hab jetzt einfach mal einen neuen Thread aufgemacht, mal sehen, ob Interesse besteht, sich darüber auszutauschen.

    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...81#post2605181

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nindscha
    Registriert seit: 12.07.2011
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 2.231

    Standard

    Ich meinte das nun auch nicht in Bezug auf Kaninchen, sondern allgemein. Vitamin D ist wichtig, keine Frage. Aber ich finde es wird aktuell sehr gepuscht und etwas "übertrieben" was die Möglichkeiten einer natürlichen Versorgung mit Vitamin D angeht.

  12. #12
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Nindscha Beitrag anzeigen
    Ich meinte das nun auch nicht in Bezug auf Kaninchen, sondern allgemein. Vitamin D ist wichtig, keine Frage. Aber ich finde es wird aktuell sehr gepuscht und etwas "übertrieben" was die Möglichkeiten einer natürlichen Versorgung mit Vitamin D angeht.
    Ach so, dann hatte ich das falsch verstanden.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Trockenfutter im winter?
    Von Jasmine im Forum Ernährung *
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 13.11.2011, 18:32

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •