Ergebnis 1 bis 20 von 43

Thema: Raubmilben - Samira und Emil werden die Viecher nicht los

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    brummbäriges sensibelchen Avatar von Inge
    Registriert seit: 05.06.2008
    Ort: OÖ
    Beiträge: 2.889

    Standard

    puuuuuuuuh...dann bin ich aber froh ...
    hab schon alle hebel in bewegung gesetzt um dich zu erreichen

    schätze mal das parasiten allg ne eigene fachrichtung haben von daher verstehe ich schon das sie das nicht wissen
    meine erste TA hat damals haarlinge mit der rattenmilbe verwechselt ... das kann schon mal passieren wenn man nicht darauf spezialisiert ist .
    und selbst die vollprofis haben mich damals ans institut für parasitologie verwiesen

    und wenn du weiter hilfe brauchst ...gerne auch per Pn

  2. #2
    EMIL & SAMIRA wieder vereint Avatar von Lisa&Rudi
    Registriert seit: 08.03.2009
    Ort: Hürth bei Köln
    Beiträge: 536

    Standard

    Lieb von dir Ich bin froh, dass es beiden so gut geht, Emil flitzt hakenschlagend über die Terrasse und erfreut sich seines Lebens; den jucken die Mitbewohner (im wahrsten Sinne) nicht........

  3. #3
    brummbäriges sensibelchen Avatar von Inge
    Registriert seit: 05.06.2008
    Ort: OÖ
    Beiträge: 2.889

    Standard

    vielleicht sind sie ja auch schon alle tot ... und das sind jetzt die nachwehen
    aber das wirst du unter der lupe erkennen können


    nochmal eine behandlung mit stronghold ( ich schick dir die richtige dosierung per PN ) udn dann müsste die sache eigentlich erledigt sein

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nettimaus
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: Unten am Fluss
    Beiträge: 3.645

    Standard

    Das mit dem Advocate finde ich quatsch ..nur weil es bei Medirabbit steht, muss es nicht stimmen.

    Wir haben mit Advocate für Katzen bei Cheyletiellen gute Erfahrungen gemacht.
    Diese Dinger haben nur einen extrem langen Entwicklungszyklus und sind als einzige Milben auch auf den Mensch "übertragbar". Allerdings nur als Zwischenwirt. Er nimmt sie dann mit ins Bett und von dort verteilt er sie dann zurück aufs Tier.
    Als wir den Befall hatten, habe ich alles abgedampft und mit einem Bio Mittel besprüht. Das war nicht lustig ..fast so schlimm wie Flohbefall.

    Aber selbst der Hersteller empfiehlt es gg. Cheyletiellen ... vielleicht ist es ein "Schreibfehler? Denn advocate ist ein Kombimittel und Advantage nicht. Vielleicht macht es die Kombi.

    Ich kann es nur empfehlen ... wir haben 4x in 6 Wochen das Mittel gegegen und die Dinger sind weg.
    Ihr fehlt mir so
    Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter

  5. #5
    brummbäriges sensibelchen Avatar von Inge
    Registriert seit: 05.06.2008
    Ort: OÖ
    Beiträge: 2.889

    Standard

    keine ahnung ob es sich bei media rabbit um einen schreibfehler oder eine fehlinformation handelt

    was ich weiß ...

    advocate verfügt über 2 wirkstoffe ( imidacloprid und mox irgendwas ) ggf ists auch so das einer von beiden wirkt

    und
    stronghold wird vom hersteller immer noch zur bekämpfung von sarkoptes milben empfohlen, doch mittlerweile weiß man das es hier nicht immer wirkt ....

    im buch "veterinärmedizinische parasitologie" ....wird zwar nicht direkt von imidacloprid abgeraten, aber es wird zu behandlung von cheyletellia auch nicht empohlen .
    hier spricht man nur von selamectin, ivermectin und fipronil wobei letzeres für kaninchen nicht geeignet ist .


    auch bei vet-pharm wird advocate nciht bei cheyletellia empfohlen


    von daher

    wenn die wirkung eines giftes nur annähernd in frage gestellt ist , würde ich es nicht verwenden wollen .
    denn auch das best verträglichste gift ist und bleibt gift , dessen verwendung man immer mit höchster umsicht begegnen muss

    also lieber auf nummer sicher gehen
    Geändert von Inge (03.10.2012 um 11:44 Uhr)

  6. #6
    brummbäriges sensibelchen Avatar von Inge
    Registriert seit: 05.06.2008
    Ort: OÖ
    Beiträge: 2.889

    Standard

    Zitat Zitat von Nettimaus Beitrag anzeigen
    Das mit dem Advocate finde ich quatsch ..nur weil es bei Medirabbit steht, muss es nicht stimmen.

    Wir haben mit Advocate für Katzen bei Cheyletiellen gute Erfahrungen gemacht.
    Diese Dinger haben nur einen extrem langen Entwicklungszyklus und sind als einzige Milben auch auf den Mensch "übertragbar". Allerdings nur als Zwischenwirt. Er nimmt sie dann mit ins Bett und von dort verteilt er sie dann zurück aufs Tier.
    Als wir den Befall hatten, habe ich alles abgedampft und mit einem Bio Mittel besprüht. Das war nicht lustig ..fast so schlimm wie Flohbefall.

    Aber selbst der Hersteller empfiehlt es gg. Cheyletiellen ... vielleicht ist es ein "Schreibfehler? Denn advocate ist ein Kombimittel und Advantage nicht. Vielleicht macht es die Kombi.
    Ich kann es nur empfehlen ... wir haben 4x in 6 Wochen das Mittel gegegen und die Dinger sind weg.
    du hast recht ...

    advocate enthält :
    Imidaclopridum 40 mg
    Moxidectinum 10 mg
    Conserv.: Alcohol benzylicus
    Antiox.: E 321
    Excip. ad solut. pro 0,4 ml


    vet pharm sagt dazu :
    Moxidectin ist ein makrozyklisches Lakton und gehört zur Gruppe der Milbemycine (Moxidectin, Milbemycin D, Milbemycinoxim). Es besteht eine sehr enge Verwandtschaft zu den Avermectinen (z.B. Ivermectin und Doramectin).
    avermectine sind sehr gut geeignet zur bekämpfung von cheyletellia ..

    von daher hat der TA recht ...

    muss mich grad echt entschuldigen
    ich hatte mich so auf den wirkstoff imidacloprid konzentriert, das ich den zweiten wirkstoff dabei völlig aus den augen verlohr

    demnach sind nur reine imidacloprid monopräparate wie advantage für cheyletellia ungeeignet .

    warum das bisher also nicht gewirkt hat ?
    falsche ( zu geringe ) dosierung, evtl weil kombipräparat .
    auch eine resistenten bildung ist möglich.
    oder mangelhafte eliminierungshygiene

    falls ersteres der fall sein sollte ggf höher dosieren oder auf stronghold umsteigen ( wie der tierarzt schon sagte )

    falls zweites der fall sein sollte, würde ich ebenfalls auf stronghold umsteigen ( wie der tierarzt schon sagte )

    falls letzeres der fall sein sollte
    gut und gründlich reinigen auf angebl bio produkte verzichten
    dampf oder chemie

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nettimaus
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: Unten am Fluss
    Beiträge: 3.645

    Standard

    Um Himmels Willen ja nicht höher dosieren und auch nicht das für Hunde geben, das hat eine andere Zusammensetzung.
    Das kann zu neurologischen Ausfällen führen.
    Meine TÄ ist übrigens seit Jahren weg von Stronghold, weil es bei Katzen zu Nierenschäden geführt hat.

    Ich sehe hier die Schwachstelle in der Länge und Art der Behandlung.
    Cheyletiella-Raubmilben müssen über 6 Wochen (bedingt durch den langen Entwicklungszyklus) bei hohem Befall konsequent unter Einhaltung aller Hygienemaßnahmen behandelt werden. Vorallem bei freier Wohnungshaltung.
    Ich lasse mir zb. immer die Tuben für eine 8kg Katze geben und kann damit besser dosieren.

    Wichtig ist, das man weiß das diese Milben vom Mensch getragen werden können und es somit ein Jojo Effekt geben kann.

    Kann man hier noch mal alles genau lesen Klick
    Ihr fehlt mir so
    Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •