Ergebnis 1 bis 20 von 33

Thema: Nutzen von Panacur bei EC? Unterschiedliche Ansichten.

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.061

    Standard

    Zitat Zitat von Jessica Beitrag anzeigen
    Es bringt dagegen nichts, wenn ich bei einem EC Anfall mit Panacur behandle: Bei einem EC Anfall sind die häufigsten Symptome neurologische Ausfallerscheinungen, was bedeutet, der EC Erreger sitzt schon im Hirn. Und da kommt Panacur einfach nicht hin, weil es nicht liquorfähig ist/die Blut-Hirnschranke nicht überwinden kann.
    Was mich dann mal interessiert: Wie kriegt man es hin, dass der Erreger im Hirn (oder anderen Organen) nicht weiter Schaden anrichtet? Eigentlich doch gar nicht, weil man ihn dort nicht weg bekommt Man gibt zwar AB und den Schaden der angerichtet wurde möglichs zu beheben, aber die Erreger sind doch immer noch im Hirn und hören doch nicht plötzlich auf zu Zerstören!?. Wieso gibt es dann Tiere die nach starken Symptomen wieder vollständig "geheilt" werden?!?
    Irgendwie ist mir dieses Panacur eh ein Rätsel

    Oder kann AB die Erreger auch zerstören? Oder haben die Erreger nur eine bestimmte Lebendauer?
    Geändert von asty (05.08.2012 um 17:25 Uhr)

  2. #2
    Frasim
    Gast

    Standard

    Jessica ich habe mich hier aber speziell auf die Belastung bei Parasiten Befall geäußert, das hatte eigentlich nichts direkt mit EC zu tun, sondern was mit den Wirkungen des Panacurs. Es wird wohl kaum jedes EC Tier an Würmern erkrankt sein.....

  3. #3
    Frasim
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von asty Beitrag anzeigen
    Oder kann AB die Erreger auch zerstören? Oder haben die Erreger nur eine bestimmte Lebendauer?
    EC gehört in die Klasser der Mikrosporiden. Dazu zählen 144 Gattungen mit circa 1300 Arten zählen zu den Mikrosporidien. Sie können Wirbeltiere als auch wirbellose Tiere infizieren (ECKERT et al., 2005). Zu der Gattung E. cuniculi gehören zwei weitere Spezies, E. hellem und E. intestinalis (siehe Tabelle 1), die auch als infektiös für Säugetiere gelten (WASSON & PEPER, 2000; MATHIS et al., 2005). Die Eingruppierung von E. cuniculi innerhalb des Reichs der Protozoen änderte sich seit ihrer Entdeckung 1922 mehrfach (LEVADITI et al., 1924; LAINSON et al., 1964; CALI, 1970; BARKER, 1974). Mikrosporidien weisen für Eukaryonten untypische Eigenschaften auf.

    EC zählt zu den Zoonosen. So wie auch die Toxoplasmose.

    Es gibt durchaus Antibiotika (z.b. die SUlfonamide) die auch bei Zoonosen zum Einsatz kommen. Kokzidien sind keine Zoonose, aber auch diese können mit AB (Retardon) behandelt werden. Bisher hatte ich noch keine Zeit die unterschiedlichen Wirkungsweisen zu analysieren. Baytril und Co. wirkt allerdings nicht bei Zoonotischen Erkrankungen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jessica
    Registriert seit: 26.02.2007
    Ort: Berlin
    Beiträge: 977

    Standard

    Zitat Zitat von Frasim Beitrag anzeigen
    Jessica ich habe mich hier aber speziell auf die Belastung bei Parasiten Befall geäußert, das hatte eigentlich nichts direkt mit EC zu tun, sondern was mit den Wirkungen des Panacurs. Es wird wohl kaum jedes EC Tier an Würmern erkrankt sein.....
    Nein, nicht jedes Tier wird Würmer haben, ich hab Dein Beispiel halt aufgegriffen, weil mir beim Lesen auffiel, dass Panacur sogar "schädlich" sein könnte, wenn das Tier (unentdeckterweise) z. B. Würmer hat.

    Zitat Zitat von asty Beitrag anzeigen
    Was mich dann mal interessiert: Wie kriegt man es hin, dass der Erreger im Hirn (oder anderen Organen) nicht weiter Schaden anrichtet? Eigentlich doch gar nicht, weil man ihn dort nicht weg bekommt Man gibt zwar AB und den Schaden der angerichtet wurde möglichs zu beheben, aber die Erreger sind doch immer noch im Hirn und hören doch nicht plötzlich auf zu Zerstören!?. Wieso gibt es dann Tiere die nach starken Symptomen wieder vollständig "geheilt" werden?!?
    Mir wurde von meiner Tierärztin immer erklärt, dass man die Erreger auch nicht wieder wegbekommt und mit den Medikamenten nur die Symptome behandeln kann. Sprich, neurologische Ausfallerscheinungen können ggf. wiederhergestellt werden. Aber da der Erreger bleibt, sind solche Tiere besonders anfällig und erleiden ins Stresssituationen schnell einen Rückfall.
    Lieben Gruß, Jessica

  5. #5
    Frasim
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Jessica Beitrag anzeigen
    Nein, nicht jedes Tier wird Würmer haben, ich hab Dein Beispiel halt aufgegriffen, weil mir beim Lesen auffiel, dass Panacur sogar "schädlich" sein könnte, wenn das Tier (unentdeckterweise) z. B. Würmer hat.
    Aber warum soll das Panacur denn schädlich sein? Es tötet Spulwürmer ab. Dabei können Leichengifte, sog. Toxine, entstehen. Nach 2 Tagen ist der Spuk vorbei. Dabei ist es doch völlig egal welches Wurmmittel man gibt? Toxine entstehen ja immer.

    Nach dem 63 Tag der Infektion scheiden die Tiere nur noch sporadisch den Erreger aus. Ich selbst bin mir nicht sicher ob es dabei relevant ist, ob sie bereits an EC Akut erkrankt waren oder Träger sind. In meinen Augen ist das Risiko gleich hoch.

    Bisher *toktoktok* konnte ich persönlich noch keine Rückfälle meiner EC Tiere beobachten. Egal ob Stress oder nicht.

  6. #6
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.970

    Standard

    Toi, Toi, Toi hatte ich noch keinen eigenen EC-Fall. Ich habe aber schon mit Ärzten darüber gesprochen und da wurde mir auch gesagt das eher kein panacur gegeben wird weil es die Blut/Hirn-Schranke nicht überwindet und weil es die Nieren arg belastet und diese ja bei EC eh schon böse in Mitleidenschaft gezogen sind.

    Meiner Beobachtung nach geben immer weiger Mediziner Panacur.

    Im aktuellen Ewringmann wird Panacur bei EC auch nicht mehr eingesetzt.

  7. #7
    Frasim
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Im aktuellen Ewringmann wird Panacur bei EC auch nicht mehr eingesetzt.
    Von welcher Auflage sprichst Du?

    In der ersten Auflage hat sie es nicht in den Behandlungsplan geschrieben, in der zweiten Auflage jedoch in der Wirksamkeit in Frage gestellt was die Blut Hirnschranke betrifft. Ferner schreibt sie davon das die Erreger im Darm abgetötet werden. Davon war im ersten Buch noch keine Rede...

  8. #8
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.722

    Standard

    Dieses traurige Thema...

    Vor allem der Satz "Baytril und Co. wirkt allerdings nicht bei Zoonotischen Erkrankungen." ... warum... WARUM wurde mir dann Baytril für Blacky gegeben >< ich könnte sie doch noch haben, je mehr ich über das alles Informationen sammle! Ich halte das kaum aus, wenn ich daran denke und überhaupt Threads mit EC lese...

    Aber für die eventuellen nächsten Erkrankten will ich doch besser vorbereitet sein...

    Sry für OT Q_Q

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jessica
    Registriert seit: 26.02.2007
    Ort: Berlin
    Beiträge: 977

    Standard

    Zitat Zitat von Frasim Beitrag anzeigen
    Aber warum soll das Panacur denn schädlich sein? Es tötet Spulwürmer ab. Dabei können Leichengifte, sog. Toxine, entstehen. Nach 2 Tagen ist der Spuk vorbei. Dabei ist es doch völlig egal welches Wurmmittel man gibt? Toxine entstehen ja immer.
    Die Toxine belasten doch den Organismus des Tieres, hast Du doch selber geschrieben, oder hab ich das falsch im Kopf? Und ja, auch durch andere Wurmmittel entstehen die Toxine. Daher ja meine Aussage, ich würde kein Wurmmittel wie Panacur bei EC geben. Erstens weil mir die Wirksamkeit nicht einleuchtet, und zweitens, weil es bei einem evtl. vorliegenden Wurmbefall eine zusätzliche Belastung für den Körper ist, da Toxine entstehen.

    Zitat Zitat von Kuragari Beitrag anzeigen
    Dieses traurige Thema...

    Vor allem der Satz "Baytril und Co. wirkt allerdings nicht bei Zoonotischen Erkrankungen." ... warum... WARUM wurde mir dann Baytril für Blacky gegeben >< ich könnte sie doch noch haben, je mehr ich über das alles Informationen sammle! Ich halte das kaum aus, wenn ich daran denke und überhaupt Threads mit EC lese...

    Aber für die eventuellen nächsten Erkrankten will ich doch besser vorbereitet sein...

    Sry für OT Q_Q
    Ja, das ist echt ein trauriges Thema.
    Ich habe meine EC Kaninchen auch schon mit Baytril behandelt, auf jeden Fall ein hirngängiges AB bekommen, zusätzlich Vit B Komplex und ggf. Cortison. Ich verstehe jetzt nicht, wo Dein Problem mit Baytril liegt?
    EC kann sehr unberechenbar sein. Die Gabe von einem AB ist für mich daher nicht der Grund, dass das Tier nicht überlebt hat. Ich kenne Deinen Fall jetzt nicht, vielleicht verstehe ich es auch total falsch.
    Lieben Gruß, Jessica

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •