Hallo,
den Kaninchen einfach Laub mach ich auch so. Ich schau zwar schon, was drin ist, aber nicht auf das letzte Blatt. Aber da ja die meisten einheimischen Bäume sogar gutes Kaninchenfutter sind, ist es das entsprechende Laub auch. (wenn ihr viel exotische Gewächse habt, über deren giftigigkeit du nichts weisst, würd ich vielleicht schauen, welche Blätter du gibst). Aber bei einem üblichen Laubmix mir einheimischem Laub, wüsst ich jetzt nicht, was daran gefährlich sein könnte.
verschiedene LD50-Angaben sind komisch, aber dass eine Pflanze, mit einer LD50 Angabe von 20 g schon vereinzelte Nadeln tödlich sein können, kann problemlos sein.
Das liegt daran, dass der LD50 Wert ein Wert ist, der einzig und allein aussagt, bei welcher Dosis 50 % aller (Versuchs-)tiere gestorben sind und 50 % die Dosis noch überleben. Die Minimaldosis für eine Vergiftung kann um Grössenordnungen darunter liegen.
Ich müss mal meine Gynasiumunterlagen dazu heraussuchen, da hab ich was dazu drin.
Aber bis ich soweit bin, gibt es einfach mal eine Paintskizze zur Illustration: (Beachten: die x-Achse ist logarithmisch)
Bei vielen Giften sieht die Kurve so aus, wie die orange, d.h. die meisten Tiere sterben bei ähnlichen Dosen. Aber es gibt eben auch die blauen Fälle, bei denen manche Individuen schon bei Giftdosen, die sehr viel kleiner sind als die LD50 versterben und andere Tiere (hier eingezeichnet: 10 %) eine 100 mal grössere Dosis überleben, weil bei dem Gift die individuellen Unterschiede so gross sind.
Was man auch nicht vergessen darf, ist die grosse Streuung der Taxinmenge in Eiben, je nach Jahreszeit, Wuchsort, Erbanlagen- und Umfeld der Pflane schwankt auch die Taxinmenge stark.
Es kann also schlicht sein, dass die unterschiedliche Werte einfach dadurch zu Stande kam, das mit verschiedenen Tieren und verschiedenen Eiben Tests gemacht wurden und die individuelle Streuung sehr gross ist.
Liebe Grüsse
Lina
Lesezeichen