Zitat Zitat von lori Beitrag anzeigen
@ claudia, zu meinen pflanzen:

nr.1 gänsedistel, stimmt,
nr.2 löwenzahn (taraxacum officinale)

nr. 3 ist kein herbstlöwenzahn, darf weiter identifiziert werden.
ist nr. 3 dann ein Pippau? .. da hab ich mich noch weniger mit beschäftigt, muss ja auch nicht alles bis zum letzten Endbestimmen , machmal reichen mir auch die Pflanzenfamilien

Zitat Zitat von miri Beitrag anzeigen
Danke lori und Christina


Hat noch jemand eine Idee, was das hier sein könnte?

nur mit dem Blatt allein, hab ich jetzt keine Ahnung.

Zitat Zitat von Svenja Beitrag anzeigen
Hallo liebe Pflanzenkenner!

Ich habe hier auch ein Rätsel für euch. Habe schon bei "Kaninchen würden Wiese kaufen" gesucht.

Die Pflanze wächst nicht sehr hoch, ungefähr wie echte Kamille.
Die Blüten sind gelb und winzig klein.
Zudem hat sie noch solche "Anhängsel" unterhalb der Blüten.
Die Blätter sehen auch besonders aus. Oben wie ein normales Blatt und dann eine Einbuchtung und dann noch mal wie zwei Arme links und rechts. Ich hoffe, man erkennt es auf den Bildern.

Von den Blüten her würde ich auf Acker-Schöterich (Erysimum cheiranthoides) tippen, aber die Blätter passen nicht dazu....




Ich hab was ähnliches auf einer Wiese, das hab ich Bestimmen lassen, da würde mir gesagt, das es Sumpfkresse wäre, also dann in kleinen Mengen verfütterbar.

Sind halt viele Bitterstoffe (und Gerbstoffe ? ... nachgucken müst) drin und das mögen meine beiden sehr, daher wurde die Sumpfkresse auch gleich nach dem Beschnupper aufgefressen.

Ich hab´s auch noch mal mit dem Wolfstrapp versucht, beide haben ihn ganz interessiert beschnuppert, aber mehr auch nicht.

Am nächsten Morgen war der Zweig aber weg.

Auch der Amaranth wurde erst nur neugierig beschnuppert, Fleggi hat ihn dann misstrauisch angenommen und vorsichtig gefressen, als ich ihr ein Blatt mit der Hand angeboten habe, dann noch 2 Blättchen gefressen und dann wollte sie nicht mehr.

Ist ja auch eine "ganz neue" Pflanzenfamilie für die beiden.



Zitat Zitat von Svenja Beitrag anzeigen
Eine richtige Wiese schon. Da wächst ganz viel Gras (verschiedene Sorten), Löwenzahn, am Anfang, wo der Weg hinführt, auch viel Kamille und richtig großer Breitwegerich.

Bzgl. der Verteilung bin ich unsicher. Zumal wenn sich Wegrauke und Barbarakaut und evtl. noch andere ähnlich sehen, bin ich unsicher, ob es immer dasselbe ist, was ich sehe!

Ich versuche mal an die Kamera zu denken und ein Foto direkt auf der Wiese zu machen.
Die Blätter und die Blüten würden zum Sumpfkraut passen, an der Stelle müßte die Wiese evtl. dann etwas tiefer liegen und öfter mal feuchter sein, als an den anderen Stellen, so ist es zumindest bei meiner Wiese, wo das wächst.

Zitat Zitat von Sabine H.-M. Beitrag anzeigen
Sorry, ich antworte dann auch mal nach hundert Jahren.

Am liebsten benutze ich die "Grüne Apotheke" (Gräfe & Unzer), da stehen zu vielen Pflanzen die Inhaltsstoffe dabei. Die genaue Zusammensetzung mit Mengenangaben suche ich mir dann auch aus dem Herbarium, das Du benutzt - oder hier:

http://www.ufz.de/biolflor/index.jsp

http://www.feenkraut.de/index.html

http://www.onmeda.de/lexika/heilpflanzen/.

Das hier ist als allgemeiner Überblick ganz gut:
http://www.kraeuter-verzeichnis.de/i...ffe/index.html

Und von dort aus kann man dann nochmal gezielter einzelne Wirkstoffe googlen und gucken, ob die toll sind für die Langohren !
Danke dir, ich speicher mir die Links mal ab