ich suche Blattgemüse welche ein optimales Calzium-Phosphor-Verhältniss haben.
Kann mir hier Jemand welche auflisten?
Druckbare Version
ich suche Blattgemüse welche ein optimales Calzium-Phosphor-Verhältniss haben.
Kann mir hier Jemand welche auflisten?
Guck mal, hier stehen etliche Futtermittel (Blatt)gemüsesorten, Salate mit Ca-Ph-Verhältnis:
http://www.bartagame-info.de/bartaga...rttabelle.html
:good:
Mal eine Frage, wenn dort z.B. steht, Verhältnis 2,3:1 oder 2,7:1.... ist das dann schon zuviel oder geht das auch noch? (Löwenzahn hat z.B. 2,8 ... das fütter ich viel im Sommer, ist das auf Dauer zu viel Ca und wenn ja, welche Folgen hätte das?)
Und kann man vom Gartenkürbis nur die Blätter und Stile oder auch die Frucht?
P.S. Oh Gott.. und Rosmarin und Salbei haben 17 an Ca, kann man das überhaupt mal füttern?
Ob das schon zuviel ist, weiß ich nicht. Ich füttere im Sommer viel gemischte Wiese und da kommte es durchaus an manchen Tagen mal vor, dass viel Löwenzahn oder Luzerne dabei ist, dafür ist an anderen Tagen überwiegend Gras dabei - da mach ich mir keinen Kopf.
Keine Ahnung, verfüttere ich nicht.
"Zucht"kräuter verfüttere ich überhaupt nicht, sind mir zu teuer als Kaninchenfutter. Aber wenn man davon hin und wieder mal ein paar Stengel als Leckerlie gibt, werden sie m.E. keinen Schaden anrichten.
:good: Ok vielen Dank für die Infos. Stimmt, Gras ist ja ziemlich "neutral", und damit ein guter Strecker oder Neutralisierer, das bekomemn meine auch jetzt ab und an, die Temperaturen lassen es zu.
Die Kräuter sind recht teuer, das stimmt, nehme ich auch nur selten.
Solange die Futterpflanzen frisch sind, mach ich mir da keinen Kopf. Durch die Flüssigkeit kann das "Zuviel" an Calcium gut ausgespült werden.
Alles, was einseitig gefüttert wird, nur Löwenzahn, nur Luzerne usw. auf Dauer, ist bestimmt nicht so klasse.
Und Gewürz- und Aromakräuter werden eh nicht soviel gefressen. Das fällt sicherlich nicht ins Gewicht.
Meine fressen sehr gerne auch die Schale, besonders vom Hokkaido Kürbis, danach das Fruchtfleisch...Jetzt im Winter bekommen sie davon ab und zu auch davon. Ich kaufe den aber in Bio Qualität.
Diese "Forentheorie" bezweifle ich mittlerweile stark, denn so viel "Gemüse" (egal ob Blattgemüse, Küchenkräuter, Salate, Knollengemüse) wie in den letzten Jahren an die "Foren"kaninchen verfüttert wurde, wurde vorher nie verfüttert und komischerweise haben jetzt sehr viele Kaninchen Probleme mit Blasenschlamm/steinen. :hä:
Ich bin dadurch zu der Ansicht gekommen, dass es anscheinend eher auf die Qualität des Frischfutters und nicht auf die Quantität (nach dem Motto "viel hilft viel") ankommt.
Vielleicht liegt das auch daran, dass viele Kaninchen hier im Forum aus schlechten Verhältnissen und nicht von Vermehrern (ok, Du nennst Deinen immer einen "guten Züchter") kommen...
Wie hoch ist denn ungefähr der Anteil der Kaninchen aus schlechter Haltung hier? Denke, daß auch viele Tiere aus nicht so schlechter Haltung hier sind, oder nicht?
Es ging sich ja immer auch um die Oxalsäure. Zuerst hieß es immer, Oxalsäure verursacht Blasengrieß, jetzt heißt es wieder immermehr, ohne Oxalsäure bekommen Kaninchen Blasengrieß.
Auf Dedupedia ist ein thread, wo Blasengrieß beim Kaninchen deutlich durch Ampfer und Co in den Griff bekommen wurde.
Ich füttere auch im Winter Mangold, Ampfer...Ich hab hier keine Probleme. Ob´s daran liegt, weiß ich nicht...
Außerdem wird ja auch immer der Verdacht geäußert, daß das künstliche Vit D in Pellets oder anderm Futter für Blasengrieß sorgt. Man weiß es nicht genau...
@Sonja
Oh aha ok. Interessant. Wie soll man denn als Halter nun richtig füttern, das ist manchmal echt verwirrend.
Ampfer hab ich letztes Jahr auch probiert, da gingen sie garnicht ran. Mögen deine das?
Ich rede nicht nur von diesem Forum hier, es gibt auch noch viele andere Kaninchenforen. Schade, dass du anscheinend den Unterschied zwischen Vermehrer und Züchter nicht kennst.
Es wäre sehr nett von dir, wenn du deine ständigen "Anspielungen" mir gegenüber unterlassen könntest - ignorier halt einfach meine Beiträge, wenn sie dir nicht passen. ;)
Genau so ist es... :good:
Und wenn ich mir vorstelle (und auch in den Notfall-Threads oder in den Vorstellungen lese) wie viele bemühte und engagierte User (Aktive, Passive und "Normale") hier erwachsene Tiere oder Tiere aus schlechter Haltung aufnehmen.... die häufig die ersten Monate/Jahre ihres Lebens mit ggf. sogar verschimmeltem Brot, Billigpellets aus Bau- und Gartenmärkten etc. gefüttert wurden.... da können körperliche Schäden entstanden sein die nicht mehr reversibel sind.
Und genau diese User schreiben hier natürlich, denn es ist ja ein Kaninchenschutzforum!
Und das erklärt auch, warum "Forenkaninchen" mit der beworbenen "Forennahrung" häufiger unter gesundheitlichen Problemen neigen als Kaninchen von Leuten die hier gar nicht registriert sind oder nur mitlesen..
Wie auch, es gibt ja keinen. Beide vermehren um ihren eigenen Geldbeutel zu vergrößern.Zitat:
Zitat von Sniccers
Ob sie die Nachzuchten an privat verscherbeln, "Überzählige" an Tierparks und Zoos abgeben, einen Vertrag mit Zoogeschäften/-ketten haben oder "nur" als Schlachtkaninchen... es ist und bleibt ein (sinnloser) Vermehrer. Der sich meist noch nicht einmal darum kümmert was aus seinen Tieren wird (so lange der Käufer genug bezahlt hat).
Ich merke, du kennst den Unterschied anscheinend wirklich nicht, oder du willst nicht über deinen Tellerrand hinausschauen - schade.
Dann hab ja nicht nur ich meine Kaninchen vom "Vermehrer" (wobei ich meinen Vermehrer ja Züchter nenne lt. deiner Aussage), sondern viele anderen User auch - man denke nur an die ganzen Zuchtauflösungen. ;)
Und so ganz nebenbei habe ich auch schon 2 Schlachtkaninchen vor dem Kochtopf (die waren vom Vermehrer und nicht vom Züchter) "gerettet", eines davon musste ich leider aufgrund eines Gendefektes mit 6 Monaten einschläfern lassen - du erinnerst dich vllt. Der andere (Charlie) ist jetzt gesunde 2,5 Jahre alt.
Sein Partner Snickers ist vom Züchter, der aber aufgrund eines Farbfehlers zum Ausschuss gezählt hat - hätte er es eher verdient gehabt, dass er geschlachtet wird oder dass ich ihn stattdessen genommen habe?
Soviel zum Thema ich hole meine Kaninchen nur beim "Züchter".
(aus dem Tierheim bekam ich vor vielen Jahren keine Kaninchen, weil ich keinen Hochsicherheitstrakt im Garten vorweisen konnte)
Dieser Satz ist mehr als arm wenn man sich mal überlegt aus welchen "Haltungen" und mit welchen Folgekosten für die User diese Tiere herausgeholt wurden. Damit trittst Du hier die engagierten Tierschützer wirklich mit Füßen...:ohje:
Im übrigen nennst Du Deinen Vermehrer selber in mehreren Threads "guten Züchter", das kommt also nicht von mir.
Das habe ich keineswegs vor, nur regt es mich tierisch auf, dass ich mir ständig von dir vorhalten lassen muss, woher ich meine Kaninchen habe. Das musst du schon mir überlassen und es akzeptieren.
Übrigens habe ich im letzten Beitrag noch etwas editiert, vllt. unterstellst du mir dann künftig nicht dauernd, dass ich nur Züchtertiere habe.
Ich habe also auch schon 3 Kaninchen "gerettet", aber das zählt ja für dich nicht, wichtig ist für dich nur, dass meine restlichen Kaninchen vom "Züchter" waren.
Ich möchte daran erinnern, worum es in diesem Thread geht bzw. was die Fragestellung ist:
Welche Blattgemüse haben die besten Calzium/Phospor-Verhältnisse?
Andere Sachen oder gar persönliche Konflikte können/sollten in einem extra Thread diskutiert oder mit Hilfe der Vertrauensleute geklärt werden.
genau, wobei sich die % immer auf die Trockenmasse beziehen.
Hier stehts auch so: http://www.kaninchen-wuerden-wiese-k...de/calcium.htm
Seh nur grad - die 0,2% beziehen sich nur aufs Phoshor, für Calcium gelten dann 0,4%
Danke kristin83
Bunny, mach dir nicht so einen Kopf um einzelne Werte :umarm:
Neben Kalzium und Phosphor spielt noch so viel anderes eine Rolle, wie z.B. Kalium, Magnesium, Oxalsäure,... wenn man das ausrechnen will, wird man bekloppt. Letztendlich kommt es immer auf die gesamte Ernährung an. Ein Futtermittel hat vielleicht mehr Phosphor, dafür hat das nächste dann mehr Kalzium, ...
Pflück einfach wie bisher das Jahr über eine Mischung aus verschiedenen Gräsern und Kräutern, dann sind deine Tiere optimal versorgt. In den paar Winterwochen würde ich mich da nicht verrückt machen.
So gings mir auch als ich mich damit beschäftigt hab. Hab dann beschlossen nur die wirklichen Calciumbomben wegzulassen und ansonsten möglichst abwechslungsreich zu füttern. Im Sommer gabs/gibts e größtenteils Wiese. Einzig beim Päppelfutter hab ich genauer drauf geachtet, weils das halt jeden Tag gab - da bin ich bei frischem Mais gelandet.
Danke Simone.
Ich hatte ja im Sommer zusätzlich zur Wiese schon angefangen auch etwas Wurzelgemüse und Blättriges Grünfutter zu füttern, damit ich im Winter nicht langsam anfüttern muß.
Zusätzlich hatte ich wenig Nösenberger Strukturfutter gegeben, weil Beide aus voriger ständiger Balkonhaltung zu mir in Wohnungsfreihaltung gekommen sind.
Daher hab ich ihnen auch Nösenberger gegeben.
Jetzt ist Lea leider zu dick geworden, sie muss abspecken, daher hab ich schon seit fast 20 Tagen das Wurzelgemüse komplett weggelassen, ebenso wie das Nösenberger.
Jetzt gibt es nur noch im Winter das Blättrige Frischfutter neben gutem Heu ad.lib.
Ich hab halt Angst, das Beide irgendeinen Mangel bekommen.
An blättrigem Frischfutter bekommen Beide täglich morgens und abends:
Löwenzahnsalat, Salaherzen vom Romana, die Blätter vom Stangensellerie, Spinat, Dill, Petersilie, Möhrenkraut, Radiccio, Chinakohl und Feldsalat im Wechsel mit Salatherzen. Hin und wieder gibt es auch andere frische Kräuter wie Thymian, Basilikum, Zitronenmelisse.
Du kannst ja mal Topinamburknollen anbieten. Die sind auch für Diabetiker geeignet. Sie enthalten wenig Stärke dafür mehr Inulin. Das ist sehr gesund. Sie gelten auch als Appetitzügler. Deshalb will ich meinen Hasis jetzt mal etwas weniger davon geben.
Topis sind sehr gesund, auch für den Menschen. Das Inulin kann mal bei zuviel zu Matsche führen, dann halt weniger, ist aber nicht schlimm.
Das Ca/Phosphor verhältnis variiert im Internet bei Topnambur sehr. Es wird leider auch sehr viel kopiert und falsch weitergegeben. Auf dieser Seite z.B. wo ich auch bestelle, wird ein gutes Verhältnis angegeben, dem ich auch vertraue...
http://www.topinambur-manufaktur.de/...ben-Topinambur
Kaninchen fressen Topi sehr gerne.
Ich füge noch was ein:
http://www.zv.uni-leipzig.de/service...l&ifab_id=2280
Ja gerne...
Also, die rötlichen dünnschaligen Speisetopis sind wohl besonders leggaa...
Aber das sind ja auch Pflanzknollen:D, die hab ich auch im Garten. Nein, du hast schon recht, diese Pflanzknollen sind mehr so bräunlich, die meinste bestimmt...Die werden auch gefressen.
Manche Kaninchen haben immer irgendwelche Vorlieben bei sowas, aber hier gilt: Hauptsache Topis!
Ja sie sind auch dünnschaliger, nicht so derb.
Ich kaufe die meistens auf Wochenmärkten und auch manche Edekas und so haben die Topis.
Bei Lindls bestelle ich immer im Frühjahr für den Topianbau im Garten. Im Sommer verfüttere ich viel Topikraut...
Kann man auch gut in Töpfen ziehen...
Topis sind hier auch sehr beliebt - gibt aber wohl auch Kaninchen, die darauf mit Durchfall reagieren. Muss man halt am Anfang probieren. Hier gibts die auf dem Wochenmarkt, in Bioläden und im Kaufland - bei letzterem aber sehr teuer. Im Garten hab ich auch welchen. Hab letztes Jahr immerhin fast 6kg geerntet - auf vlt 1,5qm Anbaufläche. :good: Hab ihn in feuchtem Sand auf der Terrasse gelagert - hat sich bis jetzt gut gehalten. Zwischen Pflanz- und Speiseknollen unterscheide ich nicht. Ich lass im Herbst eindach ein paar schöne Knollen im Boden fürs nächste Jahr.
Dieser Durchfall ist doof, aber nicht so schlimm. Das kommt vom Inulin. Muß man halt was weniger geben...
Gute Ernte!:good:
Ich hab auch immer so ne Mischung aus verschiedenen Topisorten. Der ganze Garten ist infiziert!:D