Dann musst du wirklich hin fahren und das Schädelmodell anschauen. Da ist die Bulla innerhalb des Knochens. Aber vielleicht nennt er das ja nicht Schädelknochen, sondern nur das oberhalb?
Dann musst du wirklich hin fahren und das Schädelmodell anschauen. Da ist die Bulla innerhalb des Knochens. Aber vielleicht nennt er das ja nicht Schädelknochen, sondern nur das oberhalb?
ehrliche Antwort von mir? wenns mein Tier wäre, würde ich nicht operieren lassen, das Risiko wäre mir zu groß
Dr. B. ist sehr kompetent, ich war ja auch schon bei ihm und habe mich sehr gut beraten gefühlt
ich würde mit dem Tier mal dort vorstellig werden und dann entscheiden
aber ich vermute, daß er ohne Eingriff eine wesentlich höhere Lebenserwartung haben wird als mit, wenns schief geht und die Gefahr ist ja wohl groß
und wenn er die OP übersteht, sollte man auch nicht außer Acht lassen, welche Strapazen und auch Schmerzen ein solcher Eingriff fürs Tier bedeuten
ich bleibe dabei: ich würde dauerhaft mit Veracin behandeln, wenn nötig Schmerzmittel zusätzlich, und dem Tier so lange es geht eine schöne Zeit machen
Kann gut sein - ich bin auch grade total überfragt und hab die Nacht eher unruhig geschlafen :ohje:
Also... ich kann mir sehr gut vorstellen, dass der Knochen zur Bulla schon zerstört ist. Sonst wäre ja die ganze Bulla nicht voller Eiter. Hier müsste er (denke ich zumindest) wie bei Kaninchen A nicht mehr eröffnen.. Aber das ist jetzt nur meine Vermutung :ohje:
Ich denke, dass ich für nächsten Mittwoch einen Termin bei meiner TÄ hier in Dortmund mache und ihr die OP erkläre und mal schauen was sie mir dazu sagt. Vielleicht kann sie mir auch erklären wo die Bulla sitzt und wie das ablaufen würde. Die Option zu Dr. B. zu fahren ist aber definitiv in meinem Kopf und wenn würde ich es auch direkt nächste Woche in Angriff nehmen.
Dann habe ich zumindest alles was noch geht erfragt und kann darüber nachdenken..
Mein Bauch/Herz sagt mir momentan "Lass die OP! Erfreu dich daran so lange du ihn noch hast und mach ihm das Leben so schön wie nur möglich."
Und mein Kopf sagt "Bei Kaninchen A hat es doch auch geklappt - wieso nicht auch bei Zeus?"
Ich muss hier so an meinen Muffin denken.. er hatte einen bösartigen Tumor der hinterher auch in den Bauchraum gestreut hat. Hier konnte man auf dem Ultraschall nicht sehen ob der Tumor frei beweglich war oder am Darm hängt... Optionen waren "Heel Therapie und nichts machen" oder "OP - wenn man aber sieht beim eröffnen das der Tumor am Darm hängt wacht er nicht mehr auf". Hier hatte ich mich gegen die OP entschieden da es ihm damals auch so super gut ging... 4 Monate nach der Diagnose musste ich ihn gehen lassen :ohje:
Danke für deine Antwort Simone :umarm:
das Problem ist das ich hier kein Veracin mehr bekomme. Meine Tierärztin bleibt bei der Aussage. Da bei Zeus kein Keim mehr nachweisbar ist würde ein AB ihrer Meinung nach gar nichts bringen sondern nur Stress für das Tier
Oder bringt das veracin eben doch was auch ohne Keim?
Ich bin mit meinem Zeppelin gerade an einem ähnlichen Punkt wie du. Bei ihm ist die Entzündung im Schädelknochen.
Und arbeitet sich von Innen Richtung Gehörgang vor.
Wir haben zwei Keime gefunden. Einer davon löst Entzündungen in Knochenmark und Knochen aus und ist gegenüber fast allen ABs resistent. Penicilline sind bei Zeppelin z.B. alle resistent.
Allerdings kam der Abstrich bei uns von einer wunden Stelle des Gehörgangs. Ohne das dort bei Zeppelin wirklich Eiter drinsteht.
Um Geld zu sparen hat mein TA schon mal mehrer Abstriche genommen und nur einen eingeschickt und die Anderen aufbewahrt falls der 1. zufälligerweise negativ ist.
Wenn man gegen so eine Entzündung im Mittelohr etwas tun will, muss man nach Aussage meiner TAs einige Wochen AB geben.
Bzw. Er bekommt halt AB und man schaut alle paar Wochen ob die Entzündungswerte sich verbessern. Kein Keim gefunden, schließt eine Entzündung ja nicht per se aus.
Nach dem CT und dem Ergebnis zu urteilen. Sollte dein Kaninchen Veränderungen im Differenzialblutbild haben, die auf eine Entzündung hindeuten. Auch damit kann ein TA den Einsatz von AB rechtfertigen.
Bei Zeppelin wurde mir von einer OP abgeraten, da der Knochen einfach schon so massiv verändert ist. Da bringt aufmachen und spülen nichts.
also ich würde ja bei einem solch massiven Geschehen eher davon ausgehen, daß kein Keim nachgewiesen werden konnte und nicht, daß keiner da ist :rw:
Oh Walburga :ohje: das klingt bei dir ja auch einfach mal echt bescheiden :ohje:
Aber ich danke dir, dass du mir hier auch deinen Bericht geschrieben hast! :umarm:
Ich hab ein AB ja auch immer für sinnvoll angesehen.. Meine TÄ ist nur kein Fan von Veracin und will mit Clinamycin (ich glaub das wurde anders geschrieben) arbeiten da dieses knochengängig ist. Ich meine aber Veracin ist auch Knochen- und Gehirngängig.
Wie darf ich mir das bei euch den mit den Abstrichen vorstellen?
Ihr habt vom Ohrinneren einen Abstrich machen lassen mit einem Wattestäbchen und das eingeschickt? Also auch ohne das Eiter im Ohr war?
Ich glaub ja auch immer noch, dass kein Keim gefunden habe da sie die Probe direkt von dem dickflüssigen Eiter genommen haben... Und direkt im Eiter findet man ja wohl keinen Keim mehr sondern eher am Entzündungsrand..
Ich habe jetzt für Morgen einen Termin bei meiner TÄ gemacht... Ich bin bei sowas kein so geduldiger Mensch und bis Mittwoch abwarten und Däumchen drehen geht nicht :rw:
Ich werde bei Zeus ein Blutbild anordnen lassen! Auf was muss ich da genau achten?
(sorry ich bin grade nur ganz kurz mit so nem komischen Tablett online darum kann ich nicht so ausführlich schreiben wie sonst :rw: )
Bei Meinem ginge z.B. auch kein Clindamycin, das ist alles resistent. Nur das Baytril und TSO und 2 Reserveantibiotika sind noch möglich.
Für den Abstrich gibt vorgefertigte Trägermedien. Also Wattestäbchen + Nährlösung. Bei einer anderen Häsin hat die TÄ z.B. erst den Eiter herausgeschaufelt und dann den Abstrich vom Blut/Eiter Matsch am Rand des Gehörgangs genommen. Und eben tief genug.
Bei der Blutprobe ist wichtig, das ein Differenzialblutbild gemacht wird und das es an ein ordentliches Labor geht.
Bei Kaninchen zeigen sich Entzündungen anders, als bei Katzen und Hunden. Deswegen braucht man da andere Werte.
Hallo Daniela,
ich habe jetzt deinen Thread komplett durchgelesen. Vor allen Dingen auch deshalb, weil mich brennend interessiert hat, was du für Erfahrungen bei Dr. L. machst. Bei dem bin ich nämlich auch und ich muss dir sagen, ich habe genau so eine Email zurück bekommen mit dem Zusatz, dass ich mir einen anderen Behandler suchen soll, wenn ich ihm nicht vertraue. Er hat sich durch meine Fragerei auch sehr gekränkt gefühlt.
Das war in Bezug auf Kiwhy, der ein Kieferabszess hatte. Bei ihm war es tatsächlich so, dass er auch nicht gespült wurde und er ist trotzdem weggegangen, auch mit Veracin (war letztes Jahr). Dieses Jahr hat er Eiter im Kiefer an einer anderen Stelle, aber ist auch so gut wie weg mit Veracin. Dr. L. sagte mir, dass Veracin nicht wirklich auf den Magen geht, weil es nicht oral gegeben wird und Kiwhy ist ein richtiges Bauchsensibelchen und hatte nie Probleme damit.
Ich bin und bleibe bei ihm weiterhin in Behandlung, weil er wirklich kompetent ist. Er handelt zwar auch nicht immer nach meinen Vorstellungen, aber wenn man persönlich fragt, ist er nie gekränkt und erklärt eigentlich auch. Er ist kein Mann der vielen Worte und man muss ihm alles aus der Nase ziehen, aber mittlerweile läuft es. Zudem hat sich Kiwhy´s Gebiss im Vergleich zu letztem Jahr erheblich verbessert seit ich bei Dr. L. Zähne machen lasse.
Jetzt zu Sammy:
Sammy ist leider vor 2,5 Wochen bei Dr. L. in Narkose verstorben. Er hatte ebenfalls seit über einem Jahr mit Otitis zu kämpfen. Ich habe die Otitis OP nach Hinz bei Dr. L. letztes Jahr machen lassen (mit Nachsorge/Medikamenten/beide Seiten: Kosten: um die 250€ - 150€ für beide Seiten) und damit gute Erfahrungen gemacht. Beide Ohren waren leider betroffen und mussten operiert werden. Der Eiter war sehr viel flüssiger und ich konnte ihn nach der OP immer schön entfernen. Jetzt zum Schluss war es leider so, dass wieder mehr Eiter kam. Vorher war er sogar ne Zeit lang fast eiterfrei. Und dann meinte Dr. L. wäre es vielleicht sinnvoll noch ein bisschen weiter aufzuschneiden, damit ich noch besser dran komme. Das hat mein lieber Schatz leider nicht verkraftet :heulh:
Dr. L. war sehr geschockt, als er ihm das Narkosemittel eingespritzt hatte, hörte er sofort auf zu atmen. Da hat er wirklich echtes Mitgefühl gezeigt und meinte, das wäre ihm ewig nicht mehr passiert. Er hatte ihm viel weniger gegeben als letztes Jahr, weil die OP ja viel kürzer gewesen wäre...... :sad1: Er meinte, wahrscheinlich ist der Eiter schon in der Blutbahn gewesen oder hat zu sehr das Immunsystem beeinträchtigt mittlerweile. So richtig weiß niemand, wieso er mit fast 3 Jahren gehen musste :heulh:
Sammy hat übrigens auch nie Veracin bekommen. Dr. L. meinte, das bringt in dem Fall leider nichts. Ich sollte die Ohren regelmäßig mit Rebosan spülen. Wir haben es hinterher jede Woche gemacht. Am Ende eigentlich wieder alle 2 Tage. Aber da war es ja leider zu spät :(
Das hier ist Sammy nach der OP nach Hinz. Da sieht man sehr schön, wie es vernäht wird und dass es offen bleibt. Sieht man hinterher nur noch, wenn man es weiß ;)
Ach Gott Kathy das tut mir total leid :ohje: bitte fühl dich mal ganz doll gedrückt!!! :umarm:
Ich danke dir sehr, dass du dich hier eingelesen hast und mir auch deine Geschichte geschrieben hast - auch wenn sie leider ein sehr schmerzhaftes Ende genommen hat :sad1:
Dr L. ist wohl wirklich ein Fall für sich. Ich hätte es wirklich lieber gehabt wenn er von sich aus viel mehr erklärt hätte. So musste ich halt viel nachfragen oder in Frage stellen. Das er so emotional reagiert hat mich dann irgendwie davon abgehalten mich dort noch mal zu melden. Ich hab halt irgendwie im HInterkopf das er dann sagt "Ja die schon wieder - die denkt doch ich mach eh alles falsch - geb ich mir mal nicht so viel mühe" :rw: Okay das letzte würde er garantiert nicht machen! Mühe geben wird er sich sicherlich immer aber ich würd mich da nicht mehr so wohl fühlen :girl_sigh:
Wäre die "weitere eröffnung" dann auch bis in die Bulla gewesen?
So und nun zu meinem TA Besuch heute... ich habe meine TÄ sicher 1,5 Stunden zu Nosy und Zeus befragt :rw:
Sie hat sich aber viel Zeit genommen und mir nun auch genau erklärt (an einem Katzenskelett) wo die Bulla liegt. Also es gehört ja schon - so wie du gesagt hast Katharina - zum Schädelknochen. Also wirklich sehr riskant.. Sie hat mir auch gezeigt an welcher kleinen Stelle der durchbruch zum Gehin ist. Das ist wohl der minimalste kleinste ganz dünne knochen zwischen der Bulla und dem Gehirn.
Ich hab nun lange mit ihr diskutiert und sie hat mir auch weiterhin noch einiges erklärt zu dem Thema Abszess und Knochenauflösung.
Sie rät mir wirklich sehr von der OP ab. Grund:
Der Abszess von Zeus liegt ja momentan außerhalb und das lag er ja vorher auch schon. Es ist nicht gesagt, dass der Abszess wirklich im Ohr sitzt bzw. in der Bulla das würde man ja nicht sehen. Sie kennt die Otitis OP Nur, wenn wirklich Eiter aus dem Ohr kommt. Bei Zeus ist das nicht so - man sieht ja sogar bis zum intakten Trommelfell.
Sie geht davon aus das der Abszess außerhalb sitzt/gesessen hat und die Entzündung im Knochen den Knochen und die Bulla so aufgelöst hat. (Und auch die Entzündung dann die Facilislähmung ausgelöst hat?!?)
Also ich ging die ganze Zeit davon aus, dass der Eiter das Fiese ist und da wo Knochen zerstört ist sitzt der fiese Eiter. Sie hat es mir nun aber so erklärt das da kein Eiter sein muss, sondern das für die Knochenauflösung die Entzündung verantwortklich ist? Und somit wäre die OP total über weil die Entzündung in der Bulla bekommt man ja nicht durch eine OP weg.
Hat sie das richtig erklärt?
Sie geht auch davon aus, dass der Knubbel der sich bei Zeus gebildet hat nicht unbedingt wieder Eiter ist. Sie sagte das manche Abszess-Höhlen sehr dick sind. Somit evtl. auch die von Zeus. Wir haben den Knubbel nun auch vermessen da sie meinte das dieser kleiner geworden ist.
Was sie mir nun rät: Sie würde Zeus knubbel gerne Lokal betäuben und dann einfach nochmal mit einem Skalpell kurz reinstechen und dann schauen ob noch Eiter kommt. Wenn noch Eiter kommt neuer Abstrich und neues Antibiogramm (Ich habe ihr erzählt das die Klinik in Duisburg wohl den dicken zähen Eiter eingeschickt hat für das Antibiogramm und da hängt in der regel ja kein Keim mehr dran).
Danach folgt natürlich wieder AB - ich hab ihr schon gesagt das ich dann gerne das Veracin wieder hätte da ich damit schon angefangen habe.
Was sagt ihr dazu?
Ich hör irgendwie immer neues und bin dennoch immer unwissender :girl_sigh:
Zum OP-Teil kann ich nichts sagen, das ist mir ehrlich gesagt zu hoch. :rw: Aber dafür haben sie Tiermedizin studiert, um das zu beurteilen.
Das hier
klingt für mich machbar. Mein TA schickt auch immer ein Stück der Abszesskapsel mit ein, da hat man dann die bakterielle Randbesiedlung.Zitat:
Sie würde Zeus knubbel gerne Lokal betäuben und dann einfach nochmal mit einem Skalpell kurz reinstechen und dann schauen ob noch Eiter kommt. Wenn noch Eiter kommt neuer Abstrich und neues Antibiogramm (Ich habe ihr erzählt das die Klinik in Duisburg wohl den dicken zähen Eiter eingeschickt hat für das Antibiogramm und da hängt in der regel ja kein Keim mehr dran).
Danke für deine lieben Worte Daniela.:umarm:
Ich kann nur sagen, dass Dr.L. mich niemals mehr darauf angesprochen hat und er mich nach wie vor wie immer behandelt. Das erste Mal hatte ich auch ein doofes Gefühl, aber das war direkt weg, als er war wie vorher auch. Da dreht er einem keinen Strick draus.
Nein, es wäre einfach nur eine weitere Öffnung gewesen, nur ein bisschen weiter noch nach unten. Nichts an der Bulla.
Da Dr. L. diese OP schon oft durchgeführt hat und uns sofort dazu geraten hat, denke ich hat deine TÄ völlig recht. Was sie sagt, ergibt für mich vollkommen Sinn. Bei Sammy kam der Eiter direkt aus dem Ohr. Zuerst hat er es mit AB versucht, Chloromecityl (so ähnlich), weil er meinte hinter solcher Otitis verbergen sich oft Schnupferviren. Das hat es zwar verbessert, aber nicht geheilt und somit mussten wir nach 6 Wochen aufhören, weil er sagte, das belastet die Verdauung und alles zu sehr, das kann man nicht langfristig geben.
Bei dir verhält es sich etwas anders, da hier ja ein Abszess vorliegt. Würde die OP Sinn machen, hätte Dr. L. dir das sofort angeboten, denke ich.
Ich wünsche euch wirklich von Herzen, dass eure Geschichte ein positives Ende nimmt. Dieser plötzliche Schmerz bei einer eigentlich harmlosen OP ist unerträglich :heulh:
Ich habe mir so sehr gewünscht noch ein paar sorgenfreie Jährchen mit ihm zu haben.
Ich werde weiter mitverfolgen und bete für euch, dass es besser wird.
Die Hoffnung stirbt zuletzt. Ihr kämpft so tapfer und so kraftvoll, das muss doch belohnt werden :umarm:
Ich habe leider zu wenig Abszesserfahrung und wenn dann nur am Kiefer, daher werde ich leider nicht sehr viel konstruktives beitragen. Aber hier gibt es lauter gute und erfahrene Menschen, die euch beistehen. :flower:
Es richtig aufgeschrieben zu haben und dieses hoffnungsvolle Foto tat wieder sehr weh, aber vielleicht hilft es irgendwie.
Liebe Grüße
Kathy
Ja, das hat sie komplett richtig erklärt :umarm:. Für die Knochenauflösung wird die Entzündung verantwortlich sein.
Du wirst nach dem, was du bisher geschrieben hast, eine wirklich gute und kompetente TÄ haben. Ich habe damals bei meinem Tier diese OP auch abgelehnt, auch nachdem mir meine TÄ auch dringend bei Kaninchen davon abgeraten hat. Das ist alles extrem riskant, mit schlechter Prognose und daher kaum verantwortbar.
Es klingt aber gut, wie ihr jetzt vorgehen wollt.
Ich drücke euch weiter ganz doll die Daumen :umarm: !!
Zur Facialis Lähmung, das hat der Zeppelin auch. Kam bei ihm vor einem Jahr praktisch über Nacht. Mir wurde im CT der Kanal im Knochen gezeigt, durch den der Nerv im Bereich des Bulla läuft.
Man kann nur diesen Kanal darstellen, zur Darstellung des Nerven hätte man ein MRT benötigt.
Auf Zeppelins schöner Gesichtshälfte sieht der noch relativ normal aus. Auf der Anderen sieht man ihn kaum mehr.
Durch die Entzündung, verändert der Knochen und "quillt" praktisch auf. So setzt sich der Kanal langsam zu und der Nerv wird "eingeklemmt". Ist nun vielleicht etwas laienhaft erklärt.
Kathy ich danke dir ebenfalls für deine lieben Worte :umarm:
Das es schwer gefallen ist das ganze nochmal aufzuschrieben glaube ich dir - es ist ja auch noch nicht so lange her :ohje:
Dennoch möchte ich dir wirklich ganz herzlich danken für deinen Bericht.. Sammy war ein wirklich hübsches Kaninchen und er wird wissen das du alles für ihn getan hast! Ruhe in frieden kleiner Sammy :sad1::umarm:
Ja ich glaube auch..
Ich bin auch wirklich froh das ich meine TÄ habe! :nicken: Sie ist auch die einzige TÄ die ich so in den vergangenen Jahren persönlich hatte die „akzeptiert“ das ich mit Fachbegriffen um mich schlage und alles immer ganz genau wissen möchte.
Wäre sie nicht in der Praxis hätte ich schon längst das Weite gesucht (kann den Chef nicht so leiden..)!
Du als angehende Tierheilpraktikerin... was kann man den tun um den Entzündungsprozess im Knochen aufzuheben bzw. zu verlangsamen... kennst du da etwas? :rw: Oder kennt jemand anders etwas?
Momentan gebe ich ja Lachesis und Metacam. Metacam auf dauer finde ich nicht so gut und das Lachesis soll ich nur als Kur geben (1 Woche geben - 1 Woche pause - 1 Woche geben - Ende)
Schließt sich die Kapsel denn danach auch wieder gut?
Ich weiß nicht wie meine TÄ das vorhat - sie sagte aber auch, dass es gut ist wenn die Kapsel wieder zuwächst und nicht offen bleibt weil sich der Eiter ja sonst wieder verteilt und nicht mehr so schön verkapselt ist?!?
Vielleicht Laienhaft aber ich habe es zu 100% verstanden :rollin::good:
Ich danke dir für die erklärung - jetzt ergibt das alles wirklich sinn!!
Also ich werde wohl morgen Abend nach der Arbeit in die Praxis fahren (Bei 2 Tieren die Metacam benötigen geht das echt Fix alle :ohje:) und Bescheid geben das sie das Veracin bestellen sollen.
Wenn sie es dann da haben lasse ich den Knubbel nochmal aufstechen.
Oder meint ihr ich sollte das Clindamycin (ich bin mir nie sicher ob ich es richtig schriebe :rw: ) mal probieren?
Hab nur echt Angst wegen den Nebenwirkungen… und Medis in den Mund ist für Zeus ja tödlich – Metacam und Lachesis funktioniert mir gaaaaanz viel gutem Zureden und gaaaaanz langsam geben :rw:
Meine TÄ möchte das Veracin ja immer noch als Rezept ausstellen für die Apotheke – ich würd mich aber sicherer fühlen wenn es von Albrecht kommt, also bring ich ihr mal den Beipackzettel mit der Bestellnummer mit den es auch Online gibt.
Der weitere Weg steht also vorerst fest... bleibt nur die Frage.. wie stoppe ich eine Entzündung in den Knochen :girl_sigh:
Ich überlege gerne mit und frag auch gerne herum, was ihr vielleicht noch machen könnt :umarm:.
Ich persönlich würde das Clindamycin nicht ausprobieren:rw:
Und auf das Veracin von Albrecht bestehen.
Hier wurde damals Clindamycin auch ganz ganz schlecht vertragen, um nicht zu sagen, Charly wäre mir fast hopps gegangen.
Huhu :wink1:
war heute bei meiner TÄ um Matecam zu holen und ihr zu sagen das sie das Veracin bestellen soll.
Sie sagte sie müsse es mit ihrem Chef noch klären ob sie das bestellen darf. Nun bin ich aber mal gespannt :girl_sigh:
Huhu :wink1:
während meiner BA-Schreibpause wollte ich die gelegenheit mal nutzen und euch auf den neusten Stand bringen.
Zeus geht es immernoch blenden! Der kleine Flust momentan wie ein Weltmeister und verliert beim Bürsten gefühlt mehr Fell als unsere Hündin :girl_haha:
Veracin über meinen Doc bekomme ich nicht. Bin da auch grade sehr schlecht zu Sprechen auf meine TA Praxis (abgesehen natürlich von meiner TÄ! aber der Chef.. naja...). Die komplette flasche Veracin auf meine Kosten bestellen ist kein Problem ABER er gibt es mir nicht mit - ich soll also jeden Tag hinfahren und das veracin da spritzen lassen. Also meiner meinung nach ist das pure geldmacherei und ich bin echt stinkig. An die ganzen Kosten (Fahrt + TA) UND den stress des Tieres wird da wohl nicht gedacht... Achjaaaa wussaaaaa - der Chef der Praxis und meine wenigkeit.... das ist eh ein Thema für sich :girl_sigh: (:punish:)
Zeus Abszess wurde bis jetzt nicht neu eröffnet. Der Grund waren leider Kokis die erst behandelt werden mussten und anschließend wurde Zeus nun geimpft. Die Impfe war nötig da ich ihn ungeimpft bekommen habe und hier schon 3 Mxyo fälle waren. Hatte die Impfe immer vor mir her geschoben da der Abszess meiner Meinung nach wichtiger war - da es ihm aber wirklich prächtig geht wurde die Impfe dazwischen geschoben.
Die Abszesseröffnung folgt also in Kürze. Der Abszess ist bis jetzt auch nicht größer oder kleiner geworden. Wir messen immer mittels Lineal ab. Ist ja auch schonmal gut.
Wo ich das Veracin dann herbekomme steht noch in den sternen.
Behandlung besteht also zZ weiter aus Metacam und Lachesis welche als Kur im wöchentlichen Wechsel gegeben wird. Mittlerweile läuft Zeus auch nicht mehr vor mir weg wenn ich mit dem Handruch komme um ihn einzufangen und einzuwickeln. Er lässt sich jetzt sogar schon am Köpfchen Kraulen wenn ich mich ganz klein mache :love:
Wir sind also schon fast ganz dicke kumpels :D:umarm:
Lachesis comp. ad. us. Vet - meine TÄ hat bei Heel direkt angerufen und die haben ihr gesagt es ist momentan der beste Entzündungshemmer den sie anbieten. Ich soll ihn am besten als Kur geben 1 Woche geben - 1 Woche pause - 1 Woche geben und so weiter. :umarm:
Hallo ihr lieben :wink1:
Ich war heute bei der Praxis am D. bei Frau Schw.
Ich glaub das ist echt die Xte TA Meinung zu Zeus Abszess nun :coffee:
Frau Schw. ist mit mir einer Meinung... Abszess geht vor Impfe. Zeus müsste nun eigentlich diese Woche nachgeimpft werden (war seine Erstimpfung und die 4 Wochen sind um - war leider der alte Impfstoff). Das entfällt nun.
Wir haben jetzt nächsten Mittwoch einen Termin zur erneuten Abszesseröffnung.
Sie sagte leider auch (wie alle zuvor) das die Prognose nicht gut ausschaut was eine Dauerhafte Lösung angeht. Da die Bulla schon so massiv zerstört ist und auch ein durchbruch zum Gehirn besteht kann man die üblichen Mittel wie Spülen vergessen. Sie würde die Abszesswunde größer schneiden, damit mehr Luft dran kommt - dabei alles rausholen was geht und dann nochmal ein Erregerbestimmung + Antibogramm machen lassen. Dabei würde sie dann gleich einen Teil der Abszesskapsel mit einschicken.
Sie sagte das wohl leider die Ohren-Abszessgeschichten bei Kaninchen immer Häufiger werden, sie hat schon das Gefühl das es mehr geworden ist als noch vor ein paar Jahren :ohje:
Zu dem AB: Sie sagte mir nun auch das sie kein Veracin geben. Sie haben damals immer mit Retacillin gearbeitet aber das wurde ja vom Markt genommen. Sie würde mir "Infectocillin" mitgeben. Dies müsste ich alle 2 Tage spritzen und es flockt nicht so aus wie das Veracin und ist viel wässriger.
Kennt einer das AB?
Ist wohl das gängige AB bei der Praxis bei Abszessgeschichten.
Zeus geht es nach wie vor super - frisst- hopst rum - freundet sich langsam mit unserer Hündin an :secret: - also soweit alles gut von seiner Seite her.
Der Knubbel ist aber wirklich wieder massiv fest und prall geworden. Also da ist wieder eine ganze Menge Eiter drin :ohje:
Das tut mir sehr leid, dass es keine besseren Nachrichten gibt :heulh:
Ich kenne das AB leider nicht. Aber ich hab schon was von Zithromax gehört, was bei Eiter auch sehr gut helfen soll, aber wohl eher bei Kiefergeschichten, ich weiß es nicht genau.
Ich drücke euch einfach nur die Daumen, dass er trotz der ganzen Sache ein langes schönes Leben leben kann und nicht aufgibt :flower:
Eiter in den Ohren ist so ein Scheiss :scheiss: Vor allen Dingen, weil es einfach nichts gibt, was richtig hilft. Das ist zum Verrücktwerden. Man kann einfach nichts mehr machen, als es mit den herkömmlichen Mitteln zu versuchen.
Ich wünsche alles Gute und dass er noch lange fröhlich ist :herz::umarm:
Wenn ich Infectocillin bei Google suche, komme ich nur auf Filmtabletten und Saft. Da es auch ein Penicillin ist, würde ich das niemals einem Kaninchen oral geben. Aber vielleicht wirft Google die Injetionslösung nur nicht aus?
http://de.wikipedia.org/wiki/PhenoxymethylpenicillinZitat:
Phenoxymethylpenicillin, auch als Penicillin V bekannt, ist ein verschreibungspflichtiges, bakterizides (keimabtötendes) Antibiotikum aus der Familie der Penicilline; es gehört zur Wirkstoffklasse der β-Lactam-Antibiotika und ist β-Lactamase-empfindlich. Penicillin V ist ein Schmalspektrumpenicillin[4] und hauptsächlich gegen bestimmte Streptokokken und Staphylokokken wirksam, also nur gegen grampositive Erreger; es ist Penicillase-sensitiv.
Das würde ich ohnehin nur nach Antibiogramm geben, falls wirklich gerade diese beiden Erregertypen gefunden werden. Es würde z. B. bei gängigem Kaninchenschnupfen nicht wirken.
Ich verstehe in diesem Fall nicht warum ein erprobtes Tiermedikament nicht genutzt wird, dafür aber eines aus der Humanmedizin, wo für Kaninchen wohl eher keine Erfahrungen vorliegen.
Ich hatte sie direkt nach Veracin gefragt und sie sagte das würde dem gleich kommen (so wie ich es nun verstanden hatte). Darum wollte ich hier mal Fragen wer das so kennt und schon mal genutzt hat.
Also wenn dann bekomme ich es mit zum spritzen - also die Injektionslösung.
Diese ganze AB sache ist schon echt eine verzwickte Mühle :coffee:
Ich weiß, das die Praxis am D. aber auch Veracin vor kurzem rausgegeben hat... schon merkwürdig.
Zum Spritzen ginge, aber wie gesagt nur wenn diese beiden Keimarten bei euch gefunden werden.
Hallo zusammen,
bis Mittwoch ist es nicht mehr lang und somit steht ja auch die Abszesseröffnung wieder an… im Laufe des Wochenendes sind mir da noch Fragen in den Sinn gekommen.. vielleicht könnt ihr mir ja noch helfen.
Zum einen bin ich grade wirklich total verunsichert was das AB angeht… Mit dem Infectocillin abfinden und es geben bis das Antibiogramm da ist (dauert ca. 1 Woche nehme ich an?) oder nachher direkt anrufen und darauf bestehen, dass sie das Veracin für mich bestellen und ich das dann wieder nehme…
Zeus hat das Veracin super vertragen und das spritzen haben wir auch gut hinbekommen. Bin grad echt unsicher :(Gibt es hier wirklich nicht noch jemanden der Erfahrung mit Infectocillin gemacht hat? Ist das echt ein so unübliches Medikament?
Auch graut es mir wieder vor der Narkose.. ich hatte gar nicht nachgefragt ob sie ihn wieder in Inhalationsnarkose setzten oder es mit örtlicher Betäubung machen…
Meine andere TÄ (Frau C.) hätte es örtlich gemacht. Aber Frau Schw. möchte die Wunde ja dieses mal Größer machen damit mehr Luft dran kommt + ein Stück Abszesskapsel einschicken. Wie ist das bei euch? Machen sie es mit einer örtlichen Betäubung? Sonst ruf ich da nochmal an und frag nach…
Die Letzte Narkose ist zwar schon etwas her aber es wäre dennoch die 3te Narkose in der kurzen Zeit die er bei mir ist :(
Und das letzte was mir noch eingefallen ist…
Meine andere TÄ Frau C. sagte mir, das sie vermutet das in der Bulla ja noch kein Eiter ist und die Entzündung in den Knochen für die Knochenauflösung verantwortlich ist. Frau Schw. ist sich da aber nicht sicher und meinte es könnte schon sein das Eiter in der Bulla sitzt… den Eiter aus der Bulla bekommen wir am Mittwoch auch nicht raus – der sitzt ja zu tief..
Frau C. sagte mir auch, dass sie die Abszesskapsel lieber in Ruhe lässt, weil sie denkt, das der Eiter grade sehr gut abgekapselt ist… entfernt man etwas von der Kapsel tritt der Eiter (der tiefer sitzt und sich nicht entfernen lässt) aus und somit ist auch die Gefahr größer das etwas durch den Durchbruch ins Gehirn läuft weil die Kapsel den Eiter nicht mehr hält… Versteht ihr was ich meine? Klingt das Logisch? Ich hätte jetzt gedacht: es ist doch egal ob ich die Kapsel nur aufschneide oder auch gleich einen Teil der Kapsel mit abschneide.. auf ist auf :hä:
Puh ja ihr merkt… mir geistert grade wieder alles durch den Kopf :ohje:
Ganz liebe und leicht verunsicherte Grüße
Dani
Können die beiden TÄ nicht mal miteinander telefonieren? Das wäre jetzt der Schritt, den mein TA machen würde.
Bevor bei Krümel das Antibiogramm da war, habe ich ja auch das Infectocllin mitbekommen, falls plötzlich ihr Auge weiter herausgequollen wäre. ich habe mir damals dazu aufgeschrieben "Infectosillin = Retacillin". ich weiß aber leier nicht mehr genau, ob ich damit meinte, dass es das gleiche ist, oder aber, dass die Praxis vom einen auf das andere umgestiegen ist.
Wenn es das gleiche sein sollte: in der Suche findest du zumindest zum Retacillin so einige Enträge. Aber wie gesagt, bin mir da leider gerade nicht mehr sicher :umarm:
Hattest du eigentlich schon mal mit Katharinas Ärzten telefoniert? Ich meine, da war doch was? Sorry, dass ich das gerade nicht so auf dem Schirm habe, bin auch nicht so auf der Höhe momentan.
Hey Jana :umarm:
Ja genau das Retacillin gibt es nicht mehr und es wurde durch das Infectocillin ausgetauscht. Habe jetzt auch schon mit zwei weiteren Personen gesprochen, die das Infectocillin gegeben haben ohne Nebenwirkungen. Wenn das Antibiogramm da ist, dann wechseln wir ja vermutlich eh (Bedeutet er bekommt 3 bis 4x das Infectocillin).
Was mir grade nur aufgefallen ist… das AB soll man ja möglichst immer zur selben Zeit geben…
Wenn Zeus den Abszess morgen gegen 10/11 Uhr eröffnet bekommt… dann muss ich ihm das AB ja auch in dem Zeitraum spritzen.. ich hab aber das Problem: Ich muss am Wochenende arbeiten und auch natürlich die Woche danach. Ich bin Sonntag erst gegen 18/19 Uhr zu Hause… ist das wohl sehr schlimm?
Ich würde es dann Freitag schon später spritzen (so gegen 15Uhr) und dann am Sonntag um 18/19Uhr (wohl eher 19Uhr)?
Mit Kathis TA habe ich telefoniert ja – ist schon ein paar Wochen her aber er konnte mir sehr ausführlich erklären, was für eine OP Lösung es gäbe. Man müsste bei Zeus aber die Bulla mit eröffnen und da sind die Prognosen sehr dürftig… bin leider grade auf der Arbeit und nur mit dem Handy kurz on. Sonst würde ich dir eben den Post raus suchen mit seiner Aussage. Auf jeden Fall habe ich mich dagegen entschieden, die Eröffnung der Bulla bedeutet am Schädelknochen rumzuoperieren und das ist mir wirklich zu heikel :ohje:
Hatte auch schon überlegt, dass meine andere TÄ (Frau C.) mal von Frau Schw. angerufen wird. Allerdings muss ich sagen, dass ich zu Frau Schw. etwas mehr vertrauen habe – auch wenn ich noch nicht oft bei ihr war. Sie macht einen sehr kompetenten Eindruck. (Möchte hier jetzt nicht sagen das Frau C. den nicht macht!!! :) )
Aber was das mit dem Abszess angeht… ich werde das Mittwoch auf jeden Fall mal ansprechen was die Gefahr angeht das der Eiter auslaufen könnte. Aber normal ist der ja auch sehr sehr dickflüssig?! Ich glaube mit „laufen“ hat es der Kanincheneiter nicht so?
Kann mir vllt. Noch kurz jemand sagen womit ich rechnen muss bei der Abszesseröffnung? Inhalationsnarkose oder doch örtliche Betäubung? Also was ist da so üblich?
Huhu :wink1:
Das ist ja alles hoch komplex hier. Ich kann leider überhaupt nichts richtig dazu beitragen.
Aber als Kiwhy seinen Kieferabszess hatte, wurde dieser unter Gasnarkose geöffnet. Das weiß ich noch. Ich denke allerdings, es kommt sehr auf die Größe und auf die Stelle an. Wenn du dir unsicher bist, ruf doch da nochmal an und erkundige dich, damit du weißt, womit du rechnen kannst.
LG und alles Gute :flower:
Zum AB spritzen? Warum machst du das nicht morgens vor der Arbeit?
Ja vor der Arbeit wäre auch noch eine Option. Wäre dann aber auch deutlich früher als 10/11 Uhr und zwar gegen 6 Uhr.
Hab leider einen sehr langen Arbeitsweg von insgesammt ca. 3 bis 4 Stunden am Tag da muss ich etwas planen :coffee:
Ich bin jetzt einfach mal gespannt auf morgen... Zeus hat so langsam richtig vertrauen zu mir gefasst - lässt sich das Köpfchen kraulen und er fühlt sich zZ einfach sauwohl wenn man das mal sagen darf.
Ab morgen hasst er mich dann wieder :ohje:
Wenn man es schon so genau nimmt, dann lieber ein Überschneidungsintervall...
Medikamente werden doch eh exponentiell abgebaut, wenn ich nicht irre...
Ich glaube, ich würde bevorzugen, dass mein Tier sediert wird, wenn ein tiefer Abszess gespalten wird am Kopf
Bei meiner Moneypenny wurde so ein Abszess unterm Ohr letztens das 2. mal mit örtlicher Betäubung gespalten und ausgeräumt. Das war bei ihr kein Problem.
Bei ihr ist die Bulla allerdings frei.
Wenn die Bulla verschattet sind reagieren die Tiere manchmal sehr extrem auf Manipulationen am Ohr und fangen z.B. zum Krampfen oder Rollen an.
Da macht dann eine Narkose schon Sinn.
Hey ihr lieben - also ich bin wieder da. Zeus musste ich in der Praxis lassen, da sie die OP nicht sofort machen konnte. Er wird aber in Inhalationsnarkose gelegt für die eröffnung, da sie auch einen Teil der Abszesskapsel entnimmt für die Erregerbestimmung + Antibiogramm.
Jetzt sitze ich hier wieder auf heißen Kohlen bis Mittags/Nachmittags :strick:
Daniela, ich denke an dich und drücke ganz doll die Daumen für den kleinen Zeus :umarm:!!
Ich drücke die Daumen!!! :umarm:
Ich danke euch!!! :umarm:
Hab eben einen Anruf von Frau Schw. bekommen.
Zeus geht es gut - er hat alles hinter sich gebracht und sitzt auch schon wieder :froehlich:
Ich versuch jetzt mal das telegespräch zusammen zu fassen: Also der komplette Gehörgang ist nicht betroffen! Da ist alles okay und sie hat so weit ausgeräumt wie sie konnte.
Was ich nun nur teis verstanden habe (aber sicher gleich sehen werde) ist, dass sie einen Teil genäht hat und so nun versucht eine Öffnung zu behalten damit Luft an die Wunde kommt.
AB bekommt er jetz, wie schon vorher besprochen, das Infectocillin. Was ich jetzt unglücklich fand... sie hatte das wohl iwie "verschwitzt " und hat ihn erstmal Baytil gegeben :girl_sigh: Hab ihr dann gesagt das sie ja meinte ich bekomme das Infectocillin mit und da hat sie sich direkt entschuldigt und gemeint das sie es nicht mehr auf dem Schirm hatte.
Nunja.. sie möchte ihm dann wohl gleich das Infectocilin noch einmal spritzen und ich bekomme es dann mit (Ich denke mal das ist okay 2ABs? Baytril wird ja gern in Kombi mir anderen gegeben? Bin grad etwas unsicher...)
Zeus darf ich gegen 16 Uhr abholen.
Probe wurde entnommen und wird heute eingeschickt.
Ich soll eigentlich am WE zur kontrolle kommen, das schaffe ich aber wegen der Arbeit nicht. Ich soll nun schauen wie es ihm geht. Entweder gehen wir dann am Freitag zur Kontrolle oder am Dienstag.
Bin jetzt ganz hibelig und hoffe das es schnell 16 Uhr wird. Solange mache ich jetzt das Gehege sauber und versuche Herr über die Fellbüschel zu werden die überall durch den Fellwechsel rumfliegen Anhang 107025
:froehlich::froehlich::froehlich:
Da bin ich aber beruhigt.
Schön tapfer der Kleine :taetschl:
Alles Gute für das Ergebnis :good: