Sie wären im Mai mit impfen dran, dann ist ein Jahr um, also muss ich dann doch beides impfen lassen und RHD nochmal nach vier Wochen?
Und danach beides halbjährlich.
Herjeh ich find das ein wenig kompliziert :rw:
Druckbare Version
Sie wären im Mai mit impfen dran, dann ist ein Jahr um, also muss ich dann doch beides impfen lassen und RHD nochmal nach vier Wochen?
Und danach beides halbjährlich.
Herjeh ich find das ein wenig kompliziert :rw:
Genauso ist es,wie du es beschrieben hast.
Ich würde aber RHD nach drei Wochen impfen, weil das genauso in der Studie gemacht wurde und das am sichersten ist.
Hab bei Cunivak nachgefragt, weil unsere damals nach 4 Wochen grundimmunisiert wurden.
Das macht anscheinend nichts aus, aber wenn man ,wie du, nochmal von vorne anfängt, kann man es ja gleich perfekt machen ,wie es nachgewiesen am allerbesten wirkt.
Zumindest die RHD ist ein inaktivierter Impfstoff und wird viel besser vertragen als Myxomatose.
Chronisch kranke Tiere vertragen den eher als Myxo, wurde mir vom Hersteller erklärt und auch von Dr. St.
Hat sie den alten IMpfstoff noch?
Na dann ist das ja mal praktisch*g*
Hier ein neuer Bericht
http://www.cvuas.de/pub/beitrag.asp?...Pdf=No&lang=DE
Zitat:
In Frankreich gibt bereits einen zugelassenen Impfstoff gegen RHDV2. Dieser Impfstoff kann in Deutschland mit Ausnahmegenehmigung nach § 11 Abs. 6 Nr. 2 TierGesG angewendet werden. Für die Erteilung dieser Ausnahmegenehmigung ist in Baden-Württemberg das MLR zuständig. Einen Antrag auf Ausnahmegenehmigung können praktizierende Tierärzte mit Angabe der Impfstoffcharge stellen, die verimpft werden soll und unter Angabe der Betriebe, in denen der Impfstoff eingesetzt werden soll. Eine erste Genehmigung wurde bereits im Dezember 2014 erteilt.
Ja, das ist genau der Impfstoff, den ich haben wollte.
Diese Ausnahmeregelung wollten wir nutzen und es wäre auch durch gegangen.
Dann schrieb mir der Hersteller, dass sie keine Monodosen haben, sondern nur Sammelflaschen und ich noch ein paar Monate warten soll, weil dann auch in Deutschland von ihnen ein zugelassener Impfstoff auf den Markt kommt, der die alte RHD Variante und den neuen RHDV2 kombiniert und noch besser wirkt. Bis dahin soll man sie geschützt halten.
Entweder man impft sie jetzt mit Cunivak bis dahin oder man nimmt doch die Sammelflasche für relativ viel Geld. Mir geht's nicht ums Geld, aber wenn Cunivak jetzt auch 92% Schutz garantiert könnte man ja warten. Bin mir aber auch nicht sicher.
Na toll. Jeder (Kaninchen und Geldbeutel) freut sich drauf, endlich bald Wiese pflücken zu können wenn endlich was wächst. Das ist ja dann auch voll gefährlich?! Oder wie macht ihr das?
Ich gebe keine Wiese, mir wurde davon abgeraten und ich sehe das ein. Aber das muss ja jeder selbst entscheiden und Nutzen/Risiko abwägen.
Ich gebe wieder Wiese
Ich bin aber 100% sicher das bei mir auf der Wiese keine Kaninchen sind.
Dort wo welche sind meide ich das
Zu dem Thema gab es auch hier eine Diskussion:
http://www.kaninchenschutzforum.de/s...d.php?t=118124
Hallo ihr Lieben,
ich würde mich auch über die email freuen:
Nadine.Knoepel@t-online.de
Dankeschön :flower:
Hallo,
ich wollte nur zum besseren Verständnis nochmal nachgefragt haben.
Mein Mücke habe ich ja aus einem Tierheim und obwohl er 4 Jahre ist scheint er letztes Jahr um diese Zeit erst zum ersten Mal mit Nobivac geimpft geworden zu sein...
Morgen gebe ich eine mehr tägige Kotproben von beiden Tieren ab und lass es auf Kokzidien, Würmer und Hefen untersuchen um ganz sicher zu gehen, dass er gesund ist.
Ich muss gestehen, dass ich den Impfstoff von Gunivak absolut nicht mag, wegen der Art und Weise wie es gewonnen wird... Nun geht aber auch aus dieser Liste hervor, dass dieser zweite RHD in Oberhausen gemeldet wurde, was an Duisburg doch sehr nah angrenzt.
Ich sollte ihn dann doch lieber mit Gunivak impfen lassen, oder was würdet ihr raten? Auf Wiese wollte ich ebenfalls nicht verzichten und Stechmücken kann ich schlecht vermeiden, weil die Fenster Dank Dachschräge nicht mit Fliegengitter schützbar sind.
Lieben Gruß
Amber
Jetzt wollte ich nächste Woche mit unserer Neuen zum Impfen gehen und nun sagte mir die Helferin, sie haben momentan nur den Rikavac Impfstoff.
Ist das nun egal ob Cuni oder Rikavac?
Hab mich heute nochmal überall erkundigt und mich für den franz. Impfstoff entschieden.
Cunivak hilft wirklich wenn man es so durchzieht wie in der Studie, aber niemand weiß, wie lange das hält.
Sie wurden drei Wochen nach der Impfung infiziert und keiner weiß, wie es nach drei, vier, fünf Monaten aussieht.
Das heißt, dass das auch ganz schnell abebben kann und es sogar die sechs Monate gar nicht hält. Das ist wirklich alles sehr schwierig. Vorallem soll man dann ja alle sechs Monate impfen und da weiß auch niemand, ob man quasi alle sechs Monate "grundimmunisieren" muss, quasi zweimal spritzen muss, um den Titer hoch zu halten.
Der franz. Impfstoff hat dieselben Trägerstoffe wie der Cunivak und nur die veränderten, abgetöteten Viren, da kann nix passieren was nicht auch mit den anderen Impfstoffen passiert.
Bei älteren Tieren muss der auch nicht grundimmunisiert werden. Dann impft man quasi alles halbe Jahr diesen franz. Impfstoff und jährlich gegen normales RHD den Cunivak.
Nobivac ist wirklich komplett raus, es wirkt überhaupt nicht und wurde nun ausreichend getestet und von allen Stellen so bestätigt.
Ob das so gesund für die Tiere ist wenn sie soviel geimpft werden :ohje: Irgendwann gibt es vielleicht eine RHD-3 oder eine Myxo-2, dann gute Nacht :ohje: Soviel impfen kann man ja fast nimmer.
Dem neuen Impfstoff hab ich eh nie getraut, ich hoffe und bete, dass der alte zweimal im Jahr wirkt.
Zumal Cunivac schon immer darauf hingewiesen hat, dass man Myxo alle 4-6 Monate impfen lassen soll, je nach Seuchengebiet.
Da wir hier Myxo-Seuchengebiet sind, sehe ich diese Gefahr als vordringlich. Der neue Impfstoff hat hier vergangenes Jahr Schlimmes verhindert, nachdem ich mich von meinem Myxo-Schock halbwegs erholt habe, denn es war wirklich ein Schock, werde ich erst einmal weiterhin mit Nobivac impfen. Mein TA hält beide Impfstoffe vor, nach Telefonaten mit mehreren Impfwerken ist sein Rat beim alten Verfahren Cunivac Einzelseren zu nehmen und diese nicht zu mischen (machen wohl manche TÄ) und Myxo und RHD in unterschiedliche Körperseiten zu spritzen.
Sobald es einen zuverlässigen Impfstoff für Myxo und beide RHD gibt entscheide ich wieder neu. Für mich würde Cunivac bedeuten mit 30 Kaninchen dreimal pro Jahr nach Köln fahren zu müssen oder mindestens drei Hausbesuche pro Jahr zu bestellen. Wobei ich wegen der Praxisausstattung lieber die Tiere dort vorstelle. Da ich vorwiegend alte und chronisch kranke Tiere habe, bin ich froh dass beim Nobivac-Serum bisher keine sichtbaren Nebenwirkungen auftraten.
Erwähnen möchte ich noch, dass ich mit dem Hersteller von Nobivac seit unserem Myxo-Fall in Mailkontakt stehe. Bei der Myxo wurden wir sehr gut betreut und die Umsetzung der Ratschläge hat sich als richtig erwiesen. Leider wurden jedoch Fragen zum RHDV-2 nicht oder nur ausweichend beantwortet. Für mich ist aber derzeit entscheidend, dass das Nobivac-Serum mindestens 12 Monate gegen Myxo schützt.
Ich verstehe das so: Novibac für Myxo einmal pro Jahr - und wenn der neue franz. Impfstoff im Laufe des Jahres auch nach Dtl. kommt, deckt der dann beide RHD-Varianten ab, muss aber halbjährlich geimpft werden.
So richtig?
Ne, wenn man sich gegen den neuen RHDV2 gut schützen will, dann muss man entweder Cunivak Soloimpfstoff grundimmunisieren und alle sechs Monate wiederholen oder den schon vorhandenen franz. Impfstoff ( nur mit Ausnahmegenehmigung erhältlich) alle sechs Monate impfen und Cunivak RHD Solo nur einmal im Jahr.
Oder man wartet bis Ende diesen Jahres bis der neue franz. Impfstoff kommt, der gegen RHD und RHDV2 wirkt.
Nobivak hilft nicht gegen RHDV2.
@ Tanja: Die Quellen gebe ich dir per PN.
Maren, kannst du mir die Quellen bitte auch per pn schicken, danke :kiss:
Maren ich wäre an den Quellen auch interessiert. Danke schön vorab für die Mühe :flower:
Wäre ja einfacher sie hier einfach öffentlich einzustellen, anstatt sie jetzt etlichen Leuten per PN zu schicken :D
Ist doch kein Geheimnis, oder?
Aber falls es per PN kommt: danke schonmal.
@ Maren86 Die Quellen würden mich auch interessieren. Da ich bald wieder in RHD2 Gebiet pendeln muss.
Andererseits bin ich mit Nobivac sehr zufrieden, da er einfach die letzten Jahre immer sehr gut vertragen wurde.
Eben war meine TÄ hier, weil Max letzte Woche nicht impffähig war und das haben wir jetzt nachgeholt.
Wir haben uns lange unterhalten und sie findet die Studie von Cunivak auch schon mal einen Fortschritt, aber man muss bedenken, dass sie nur paar Wochen lief und sehr junge Kaninchen, die noch nie geimpft wurden, getestet wurden.
Außerdem bleiben zwei Fragen offen. Hält dann die Kreuzimmunität gegen RHDV2 wirklich ein halbes Jahr, wie sieht es nach drei Monaten aus?! Sie haben sie gezielt nach drei Wochen infiziert, da ist klar, dass die Antikörper das noch besiegen können.
Zweitens weiß niemand, ob dann eine halbjährliche Einzelauffrischung ausreicht oder ob man sogar alle halbes Jahr quasi eine "Grundimmunisierung" machen muss, um Testbedingungen zu schaffen. Das ist alles noch vage und es kann niemand beantworten.
Wir haben die Packungsbeilage und die Studie des franz. Impfstoffs durchgelesen und es ist definitiv so, dass alle Hilfsstoffe identisch mit den Hilfsstoffen der deutschen, herkömmlichen Impfstoffen sind. Der einzige Unterschied ist der abgetötete Erreger, der eben spezifisch gegen RHDV2 wirkt. Es gibt da keine Nebenwirkungen und kein Risiko, die nicht auch mit cunivak usw. einhergehen.
Wenn man jetzt Cunivak nach Testbedingungen impft, basiert der Erfolg darauf die AK immer am Anschlag zu halten, sodass es auch gegen RHDV2 wirkt.
Der franz. Impfstoff ist eben punktgenau gegen RHDV2. Klar, braucht es da auch ne hohe Titeranzahl, aber es wirkt eben viel spezifischer und zuverlässiger. Alttiere brauchen keine Grundimmunisierung mehr.
Wir haben uns entschieden, Cunivak jährlich gegen RHD impfen zu lassen und halbjährlich, ohne Grundimmunisierung den Variant VHD. Da es davon keine Monodosen gibt, wird meine TÄ das Tierheim fragen, ob sie das möchten. Somit werfe ich dann nicht 40 Impfdosen in den Müll.
Die Quellen gebe ich euch dann per PN, es ist kein Geheimnis, aber ich weiß nicht, ob die Leute öffentlich in einem Forum benannt werden möchten.
Das verstehe ich nun überhaupt nicht. Wenn Cunivak (angeblich) zu 92% gegen RHD2 schützt, wieviel mehr schützt denn dann angeblich der neue Impfstoff?
Ich halte 92% für sehr viel und jeder weiß, dass es einen 100%igen Schutz niemals geben wird, mit keinem Impfstoff und bei keiner Seuche.
Ich frage mich da schon, in wie weit da wieder Geschäftemacher am Werk sind, wenn diese Angaben stimmen.
Das schützt zu 92% drei Wochen nach der Impfung, aber der Impfstoff ist nicht auf RHDV2 ausgelegt und es wurde nicht getestet wie lange diese 92% auch halten. Kann sein, dass das nach vier Wochen komplett anders aussieht.
Das hat nicht mit Geschäftemacherei zu tun. Frankreich war eben 2010 sehr heftig betroffen und sie haben eben dann 2013 es geschafft einen spezifischen Impfstoff herzustellen.
Außerdem hat mir der Hersteller in Frankreich eher geraten zu warten, weil das für mich zu teuer wäre und Ende des Jahres ein kombinierter Impfstoff in Monodosen zur Verfügung steht.
Aber das ist bisher nicht geschehen und bei uns in BW auf der Seite des Ministeriums wird sogar gewarnt, dass wir sehr betroffen sind.
Wieso sollte man dann nicht einen Impfstoff, der seit 2013 eingesetzt wird und der keinen anderen Aufbau hat wie die altbewährten Impfstoffe, der aber spezifisch schützt, nicht einsetzen?!
Nobivak wurde ja auch relativ schnell geimpft und das war auch nur ne 12 monatige Studie. Außerdem geht e ja nicht darum, dass man nun eine Alternative probiert. Es gibt gegen diese Krankheit nunmal keine Alternative und wenn es dann einen Impfstoff gibt, der seit zwei Jahren in Portugal, Spanien, Frankreich... erfolgreich eingesetzt wird und vom Paul-Ehrlich-Institut für sehr wirkungsvoll und sicher gehalten wird, wieso sollte man es nicht versuchen?!
Herr. B. vom Paul Ehrlich Institut, das alle Impfstoffe in Deutschland überwachen hält viel davon und er hat eine komplette Charge überprüft.
Das ist richtig, aber es ist ja nun auch nicht so, dass Nobivak besonders beliebt ist und das hat ja nun damit zu tun, dass nicht jeder gute Erfahrungen damit hat.
Dass das Paul-Ehrlich-Institut es für sinnvoll hält, ist auch nicht verwunderlich. Wenn sie nicht überzeugt davon wären, wer dann.
Nobivac war mir nie besonders sympathisch, weil quasi RHD in den Myxovirus eingebaut wurde. Ich bin (leider) keine Laborfachfrau, aber Viren mutieren eben und ob wirklich so genau bekannt ist, was man damit anrichtet, wenn man zwei unabhängige Viren miteinander kombiniert, bezweifle ich.
Scheinbar entstand RHD durch das Aufeinandertreffen vom europäischen und chinesischen Calicivirus, weil Chinesen und Deutsche unbedingt ihre Angoras kreuzen wollten. Das Ergebnis sehen wir ja jetzt leider auch. :ohje:
Aber das Paul Ehrlich Institut ist doch recht unabhängig?!
Klar, sie sind Impfbefürworter, aber er kam mir recht verantwortungsvoll vor und hat sich mega viel Zeit genommen und das Für und Wider mit mir besprochen und auch gemeint, dass man das selbst entscheiden muss und dass auch Cunivak ausreichen könnte. Es weiß einfach niemand.
Den französichen Impfstoff werde ich persönlich noch nicht impfen lassen, ich stelle unsere beiden Schlappohren jetzt auf den alten Impstoff um, werde sie grundimunisieren und lasse dann halbjährlich, bei allen 7 Fellnasen, Myxo und RHD impfen. Myxo hab ich eh schon immer halbjährlich impfen lassen.
Mir ist das alles zu unsicher, weil eben niemand weiß wie was wirklich wirkt, hab ich ehrlich gesagt Bedenken den Impstoff aus Frankreich noch zusätzlich zu impfen.
Hallo,also ich wäre auch an den Infos interessiert, gern auch per PN.
Was ich bisher noch nirgends gefunden habe ist eine Studie zu Nobivac. Es wird hier zwar immer gesagt der hilft nicht, aber wurde das überhaupt gezielt getestet? Genauso weiß man doch noch gar nicht ob der Cunivak wirklich 6 Monate reicht, andere Länder gehen wohl eher von 4 Monaten aus.
Ich werde wahrscheinlich erstmal trotzdem weiter mit Nobivac impfen, der ist immerhin wenigstens nicht aus getöteten Tieren gewonnen.