Danke für eure Antworten! Dann schaue ich mal in der Einfahrphase, ob es ohne CO2 reicht. Das Klima wird es vermutlich danken :rollin:
@Britta: Mein erster Gedanke wäre auch Ebay Kleinanzeigen. Zuerst vielleicht die Fische inserieren, die für das Becken nicht geeignet sind, und wenn die weg sind, die anderen entweder mit oder ohne Becken. Aquaristikforen sind eine weitere Möglichkeit. Pflegestellen oder Tierheime für Zierfische sind mir leider nicht bekannt. Wäre aber eine Marktlücke.
@Sternenjaeger:
Zitat:
Wären daher wohl anfangs erst mal die Betta inbellis.
Die sollen gaar nicht sooo schwer zu halten sein, auch von den Futteransprüchen, aber die Männchen färben sich halt nicht immer so schön, und die Weibchen sind auch eher unscheinbar.
Für mich werden sie auch immer attraktiver. Bei den Persephones habe ich zu viel Bedenken, ihnen nicht gerecht werden zu können, und sie benötigen zur Zucht extreme Wasserwerte, die ich ohne Osmoseanlage wahrscheinlich nicht bieten kann. Mit Bettas habe ich noch gar keine Erfahrungen, darum fange ich lieber mit einer Art an, die kleine Fehler verzeihen kann. Hier im Norden habe ich in den Kleinanzeigen sogar einen Züchter gefunden, der artreine Imbellis hat. Ich wusste bis vor Kurzem nicht, dass Kampffische unterschiedlicher Arten gekreuzt werden können. Das ist ja wie bei Zwerghamstern, inklusive schwerer Erbschäden bei den Farbzuchten.
Zitat:
Bist Du in Hinblick auf die Vergesellschaftung mittlerweile weitergekommen/hast Du da mehr Infos?
Nicht wirklich. Da die Persephones vorerst wegfallen und ich nicht weiß, ob ich die Barben bekomme, überlege ich einen alternativen Besatz mit 2 Paare Betta Imbellis mit X. Zur Auswahl stehen Pangio Kuhlii (geht wahrscheinlich nicht, weil diese mehr Strömung wollen) und Micronemacheilus cruciatus. Man merkt es bestimmt: Ich mag Fische mit Streifen :rollin:
Die Wasserwerte scheinen bei den Arten etwa im selben Bereich zu liegen. Ob sich die Habitate in der Natur überschneiden, habe ich noch nicht geprüft. Bei vielen Fische fehlen leider auch genaue Informationen über das Verbreitungsgebiet :ohje:
Zitat:
Man munkelt, dass es Aquarien so an sich haben, sich zu vermehren
So wie Hamstergehege? *g*
Davon habe ich momentan 7 stehen, und das ist für meine Gesundheit auf Dauer leider nicht sehr förderlich, weil die Hamster an der Staubentwicklung in meiner Wohnung beteiligt sind und dieser mir sehr zusetzt, wenn ich nicht beinahe täglich putze. Allergisch gegen die Hamster bin ich zum Glück nicht, aber ich werde mich als Pflegestelle auf weniger Tiere beschränken müssen. Aquarien verbessern dagegen das Raumklima.
Zitat:
Wenn man die richtigen Pflanzen wählt, ist das aber auch kein Problem, dann wuchern die auch - habe halt eher Anspruchslose.
Ich habe eine Handvoll Pflanzen gefunden, die in asiatischen Sümpfen stehen und mit den Wasserwerten harmonieren sollten. Als Lampe habe ich diese auf meiner Einkaufsliste: Hygger LED
Die Leuchtstärke lässt sich regeln, und eine Zeitschaltuhr ist integriert. Setze ich da noch einen Dimmer ein, geht die künstliche Sonne ganz langsam auf und unter :froehlich:
Was haltet ihr von der Lampe? Gut oder überteuert?
Zitat:
Weshalb ich nie CO2 verwendet habe ist, dass Betta Splendens z.B. als Labyrinthfische auch gerne mal an der Wasseroberfläche nach Luft schnappen, aber eine Abdeckung vorhanden sein sollte - die Tiere springen auch mal (aus dem Becken), und können sich angeblich auch erkälten
Ich wollte es nie riskieren und hab daher mein Betta Splendens - Becken abgedeckt.
Was hast du als Abdeckung genommen? Ich dachte an eine dicke Scheibe Plexiglas. Eine Stärke von 6mm sollte meine springfreudige Katze Leia (ca. 4kg schwer) eigentlich aushalten, damit sie nicht baden geht. Oder sind die Fische so verrückt und springen durch die Einkerbungen für Schläuche etc? Dornaugen traue ich das schon zu, bei den anderen weiß ich das nicht.
Zitat:
Es gibt Pflanzen, die Wurzelzehrer sind, da kann man Dünger in den Boden stecken. Pflanzen, die aber die Nährstoffe über die Blätter vemehrt aufnehmen, brauchen die Nährstoffe über das Wasser.
Auch müssen die Lichtverhältnisse stimmen: Ist zu wenig Licht für die Pflanze da, aber viel Dünger, wachsen eher die Algen, als die Pflanzen.
Deswegen hatte ich damals wohl die Algenblüte. Zu viele Nährstoffe -.-
Man fängt dann auch noch an, zu viel am Aquarium zu putzen und verschlimmert die Sache nur noch.
Zitat:
Achso, worauf man auch achten muss bei CO2: Die Anlage sollte regelmäßig kontrolliert werden, ob alles korrekt funktioniert. Es passiert natürlich nicht oft, aber bei einem hatte sich irgendein Ventil verabschiedet. Er hat es nicht gemerkt, kam nur nach Hause, hat einige tote Fische gesehen, panisch Wasser gewechselt in rauen Mengen (war ein großes Becken), die Fische waren dann wieder munter.
Als er am nächsten Morgen (es war 2 Uhr Nachts gewesen) dann aufstand, waren die restlichen Tiere auch tot. Erst da fiel ihm auf, dass das eine Ventil bei dem CO2 defekt war, die Tiere waren alle erstickt..
Ich hatte damals bei einem meiner Becken ein Bio-CO2 Gerät, das permanent ins Wasser geblubbert hat. Ein Wunder, dass mir dadurch nichts erstickt ist. Die einzige Dosiermöglichkeit war eine Klemme am Schlauch. Deswegen bin ich wegen CO2 so skeptisch, weil meine Erfahrungen damit durchwachsen sind und das Pflanzenwachstum nicht wirklich besser war.
Zitat:
Wobei ich bei Torf in der Aquaristik echt zwiegespalten bin..
Man sollte es halt nach Maß anwenden. Mache ich mit meinen Zimmerpflanzen auch so. Toffrei bekommen die, die einen neutralen PH Wert bevorzugen. Meine Dieffenbachia mag es leicht sauer und bekommt hochwertige Torferde. Das dankt sie mir seit einem halben Jahr mit Blüten. Pflanzen, die ein Mittelding zwischen sauer und neutral wollen, bekommen ein Gemisch aus beiden Erden und fahren ebenfalls gut damit.
Nur mit Erlenzäpfchen und Seemandelbaumblättern allein kommt man wohl nicht auf die teils sehr niedrigen PH Werte, die für die Nachzucht mancher Betta Arten nötig sind. Bei anderen kann man darauf vielleicht verzichten.