Aber Eine der TÄ hat Dir sogar AB gegeben, verstehe ich nicht.....
Ich erlaube mir mal Dich selber zu zitierenUnd mir ist unklar warum Du glaubst der Darm wäre dann im Eimer.....Zitat:
...Dann meinte sie nur den Rammler behandeln, Tiffy hat es aber auch, wie ich gestern gesehen habe und dann hat sie mir für 6 Tage Doxy gegeben...
Ich habe mir jetzt mal das Kotbild in deinem anderen thread angeguckt. Das ist nicht vermatschter Kot durch Reinsetzen wie ich gedacht habe, sondern sieht echt ungut aus. Die Arthrose würde ich als Ursache da dann doch wohl ausschließen.
Den Keim kenne ich leider nicht, verstehe aber auch nicht, wieso bei einem Nachweis von +++ eine Antibiose z.B. mit Enrofloxacin, was ja gut verträglich ist, abgelehnt wird. Vielleicht magst Du mal nachfragen was der Grund ist? Ich habe an einer Stelle herausgehört, dass die Idee sein könnte, dass die Probe verunreinigt oder falsch gelagert war und dass der Befund als "falsch" interpretiert wurde. Dann würde ich aber schnellstmöglich eine Kontrollprobe abgeben. Das Problem ist, dass langandauernder Durchfall ja auch nicht gut für den Darm ist und langfristig zu Schleimhautschädigungen führt. Deshalb ist das Vomisan auf jeden Fall sehr gut.
Mukor hatte ich auch noch nicht positiv. Frage mich jetzt aber, ob Du vielleicht Schimmelpilze im Heu haben könntest, zumal die Gefährtin ja auch Symptome (Niesen) und wohl auch schonmal Durchfall hatte. Ich würde das Heu versuchsweise mal wechseln.
Ich finde das alles sehr unbefriedigend und sehe das wie Alexandra, das weitere Ursachensuche wichtig wäre. Ich würde nochmal eine Kotprobe zur Kontrolle abgeben. Außerdem schriebst Du, dass auch die Leberwerte nicht in Ordnung waren. Was genau ist mit der Leber? Wird die gar nicht behandelt?
Ich werde am Montag nochmal zur Ärztin gehen und ihr die Fotos zeigen. Sie denkt halt es sei bisschen BDK in den er sich hineinsetzt. Sie meinte, die Probe könnte durch Lagerung falsch positiv sein, allerdings denke ich das nicht. Ich habe es extra eilig geschickt und noch was drauf gezahlt und denke doch, dass das Labor sich da auskennt. Mit dem Heu das wäre eine Idee, gerade wegen dem niesen. Da hätte ich auch selbst drauf kommen können, aber die Ärztin meinte sei zu vernachlässigen. Gut, also das werde ich beachten. Ich lagere es im Schuppen. Möglicherweise wird es da zu feucht. Guter Hinweis.
Die erneute Kotprobe habe ich schon beim Labor angefragt. Kämen wieder 80 euro auf mich zu nach den 150 die ich schon inkl Versand hatte, aber...tja. So ist es dann halt.
Dann gehe ich das jetzt zuerst an.
Die Leber, er hatte EC mit wenigigen Wochen, seit dem ist der Wert erhöht, er bekommt täglich Silymarine Kapsel und es hatte sich auch dadurch vom vorletzten zum letzten Blutbild etwas verbessert, das mache ich so weiter.
Gut, dann verschiebe ich die Impfung nochmal, ein wenig Luft ist da noch und mache jetzt übers Wochenende eine erneute Kotprobe.
Wenn die wieder positiv ist fotografiere ich jeden Matschkot und zeige das mal der Ärztin, damit sie ein richtiges Bild vor Augen hat.
Nicht ich glaube das, die Ärztin hat es so gesagt und nicht nur eine, sondern alle drei die ich befragt habe (eine davon online) haben abgeraten. WAs würdest du tun, wenn dir drei studierte Ärzte abraten? Ich finde es auch Mist, aber ich habe jetzt nur das bissi Doxy, was ich mir dummerweise habe geben lassen, statt dem anderen Antibiotikum. Aber wie gesagt ich mache eine neue Probe auch wenn ich langsam keine Kohle mehr habe, aber das muss jetzt ja sein und dann werde ich der Ärztin das alles nochmal vorlegen. Bei Tiffy trat zum Glück nichts mehr dergleichen auf
Das BDK Problem. Mal matschig mal normal kenn ich von meinem mottchen. Allerdings war es bei uns im Zusammenhang mit der Ernährung. Da waren keine Bakterien im Spiel. Und die bedürfen ja einer Behandlung durch Antibiotika. Was mich verwirrt ist, warum deine Tierärztin ja Antibiotika gegeben hat für drei Tage und Nu will sie nicht mehr dass du es gibst? Oder verstehe ich da was falsch?
Es war aber eine Sammelkotprobe. Und wenn ich das jetzt richtig nachgelesen habe, ist der R.O. ein aerober Keim, d.h. es ist davon auszugehen, dass die Bakterienzahl hochgeht, wenn länger gesammelt wird, v.a. wenn die Probe dann auch nicht kühl gelagert wird. Und es ist jetzt ja überall schon richtig heiß.Zitat:
Sie meinte, die Probe könnte durch Lagerung falsch positiv sein, allerdings denke ich das nicht. Ich habe es extra eilig geschickt und noch was drauf gezahlt und denke doch, dass das Labor sich da auskennt.
Und er findet sich in Gewässern. Ich frage mich, wie das Kaninchen da dran gekommen sein könnte.
Daher:
Bevor Du wieder so viel Geld investierst: Ich würde da mit der Tierärztin nochmal Rücksprache halten und wenn ihr Euch für eine erneute Kotprobe entscheidet, auf jeden Fall auch im Labor nochmal nachfragen, wie das Umgehen mit der Kotprobe bei diesem Keim sein sollte. Und wenn es bei aeroben Keimen so ist, wie ich meine, würde ich es von der Tierärztin mit Kurier einschicken lassen. Evtl. sogar keinen Kot ins Röhrchen geben, sondern eine Tupferkotprobe entnehmen lassen, dann hast du auch keine Verunreinigungen vom Boden etc. dabei, und dann schnellstmöglich ins Labor. Das würde ich aber besprechen. Und vor allem jetzt auch bei ihr bleiben. Sie ist ja kaninchenerfahren.
Was mich dann auch interessieren würde: Wo vermutet sie die Ursache?
@Mottchen
Ich habe es so verstanden, dass das eine andere, nicht die jetzige kaninchenerfahrene Tierärztin war. Und ich hatte den Eindruck, dass sie unsicher war, so wie Goldfischin es beschrieben hat. Wahrscheinlich hat sie auch deswegen nur sowenig Tabletten mitgegeben, weil sie selber nicht so recht wußte.Zitat:
Was mich verwirrt ist, warum deine Tierärztin ja Antibiotika gegeben hat für drei Tage und Nu will sie nicht mehr dass du es gibst? Oder verstehe ich da was falsch?
Ich finde es schwierig, den gleichen Fall in zwei Threads zu thematisieren. Können wir vielleicht in einem bleiben. Zum Beispiel in diesem hier und in der Kategorie Ernährung nicht weiter über den konkreten Fall schreiben?
Vielleicht kann die TE auch noch einmal eine flotte Zusammenfassung schreiben? Hier stehen schon viele Mutmaßungen, die zu Verwirrungen führen.
Ist zwar nicht ganz das, was ich finden wollte (Aerobier), aber mir geht es um v.a. Punkt 6 und 10.
Wenn Sammelprobe dann zwischen den Entnahmen kühle Lagerung wichtig.
Die Haus TÄ gab mir das Doxy (obwohl sie auch nicht dafür war) für drei Tage, weil sie meinte besser nur so kurz, um möglichst wenig den Darm zu schädigen, wenn ich es schon unbedingt wollte.
Die Kaninchenkundige meinte ich solle erstmal Vomisan versuchen und man würde immer Keime finden, wenn man sucht. Ich bin mir nich sicher, in wie weit sie wirklich nochmal den Befund beachtet hat, weil ich den ja nicht bei ihr in Auftrag gegeben habe und sie meinte etwas matschkot am morgen sei ja nicht schlimm, sie würde kein AB geben. Aber ich glaube das Ausmaß habe ich nicht deutlich genug gemacht.
Darf ich fragen in wie fern die Ernährung da verantwortlich war?
DAnke für deine Mühe CArmen, ich weiß das sehr zu schätzen. Von allen hier.
Ich werde montag nochmal bei der Kaninchenärztin anrufen (bei meiner hier am Ort bringt das tatsächlich in dem Fall jetzt nichts mehr,s ie hatte wirklich keine große Ahnung hier in dem Fall) und sie fragen, ob sie es einschicken würde. Das hatte ich schon die Haus TÄ gefragt, die verneinte aber.
Die Ursache tja. dazu hat sie leider nichts gesagt. Hat mir Vomisan mitgegeben, weil eine andere TÄ damit Erfolge hatte bezüglich Matschkot.
Vielleicht würde sie das ja nochmal per Kurier einschicken.
Ich hatte die Probe immer durchgehend im Kühlschrank. Auch jeden Tag ein neues Tütchen genommen, dann per Express geschickt, es war auch am nächsten Tag da, denn da hatte ich dann schon den Befund der Hefen. Der Rest hat dann länger gedauert.
Es war allerdings tatsächlich über 4 Tage gesammelt.
Also Montag rufe ich da an und bitte um ein Beratungsgespräch mit der Ärztin und zeige ihr dann auch die Kotfotos.
Nur die Impfung die sitzt mir jetzt im Nacken. Ich hatte das ganze extra schon Anfang Juni gemacht, damit ich da zeitig Bescheid weiß und nun zieht sich das so hin und ich müsste eigentlich spätestens in der zweiten Juli Woche impfen.
Aber gut eins nach dem anderen jetzt.
Ich hatte auch das Labor nochmal angeschrieben.
"grundsätzlich können die nachgewiesenen Keime für die beschriebenen Symptome verantwortlich sein. Ich würde das Tier vermutlich auf eine Antibiose setzen und schauen ob sich die Klinik darunter bessert.
LG,
Dr. Malek Hallinger"
Wir hatten zu viel Knollengemüse verfüttert. Zumindest half es letztendlich sobald es ging auf kompletten Wiesenfütterung umzustellen. Im Winter vor allem blättrig und das richtige Heu .im Winter brauchte es außerdem Vitamin B. Damit haben wir es letztlich in den Griff bekommen
DAnke für deine Antwort. Knollengemüse gibts hier gar nicht mehr. Gab Pastinaken und Möhren, das ist schon lange gestrichen, seit dem Hefebefund, den er vor einigen Monaten hatte. SEit dem war aber immer alles ok, hatte noch zwei Flotationen seit dem.Trotz dem Mini Stück Banane täglich für die Medikamente. Fenchel gibts hin und wieder, aber da mögen sie nur den Strunk und da ich selbst nicht täglich Fenchel esse, gibts den selten.
Vitamin b könnte ich noch geben, ich habe das von Rathiopharm hier, das Rodicare hasst er. Aber da brauche ich wieder etwas Banane für, damit er das nimmt.
Es gab jetzt auch gestern keine Cunis, trotzdem war heute der Durchfall noch schlimmer als sonst.
ICh schätze, die Partnerin hat doch ein ähnliches Problem. Sie saß eben im Klo, ich hatte vorhin frisch gemacht und war eigentlich die ganze Zeit im Raum, er war soweit ich es bemerkt habe nicht im Klo. Dort wo sie saß, war eben matschiger Blinddarmkot, der dann wohl von ihr war. ICh habe ihn jetzt erstmal eingsammelt und nehme das dann am Montag mit inkl einer ganz frischen Probe, falls die Ärztin da gleich etwas einschicken würde.
Du hattest doch ganz am Anfang die Laborergebnisse hier hochgeladen.
Die stellst du nun seit mehreren Wochen infrage. Hast du diese überhaupt den TÄ zur Verfügung gestellt, als du eine Zweit- oder Drittmeinung haben wolltest?
Ich habe das im Bekanntenkreis leider auch erlebt. Man hört sich x-verschiedene Meinungen an und weiß am Ende mehr als der Tierarzt….
Wenn du dir unsicher bist, lass zeitnah eine neue Kotprobe machen (bei deiner Kaninchenerfahrenen TÄ ins Labor schicken) und dann behandle deine Tiere bitte entsprechend.
Das liest sich inzwischen wirklich verwirrend und vor allem geht viel Zeit verloren.
ja selbstverständlich habe ich das.
Ich habe sie sowohl zur Haus TÄ als auch zur Kaninchenärztin als auch bei der online Ärztin gezeigt. Allerdings waren alle durchweg GEGEN die ANtibiose...
Ich habe ziemlich klar und deutlich mein Problem geschildert. Verwirrend ist es wohl, weil natürlich Fragen kommen und ich diese beantworte und es nun zwei Stränge sind, was aber nicht meine Absicht war, sondern sich wegen der Frage zu Gladiator so ergeben hat.
Hatte jetzt auch einige antworten in einem anderen Beitrag erhalten und dort auch vorhin geschrieben, dass ich Montag zu der Kanichenkundigen gehe, mit Kotproben, sowohl die, die ich jetzt übers Wochenende sammele, als auch eine frische am Montag und sie bitte, da bitte nachzuschauen.
Vielleicht kann man diesen Strang auch schließen, damit es nicht so verwirrend ist.
ja selbstverständlich habe ich das.
Ich habe sie sowohl zur Haus TÄ als auch zur Kaninchenärztin als auch bei der online Ärztin gezeigt. Allerdings waren alle durchweg GEGEN die ANtibiose...
Ich habe ziemlich klar und deutlich mein Problem geschildert. Verwirrend ist es wohl, weil natürlich Fragen kommen und ich diese beantworte und es nun zwei Stränge sind, was aber nicht meine Absicht war, sondern sich wegen der Frage zu Gladiator so ergeben hat.
Hatte jetzt auch einige antworten in einem anderen Beitrag erhalten und dort auch vorhin geschrieben, dass ich Montag zu der Kanichenkundigen gehe, mit Kotproben, sowohl die, die ich jetzt übers Wochenende sammele, als auch eine frische am Montag und sie bitte, da bitte nachzuschauen.
Vielleicht kann man diesen Strang auch schließen, damit es nicht so verwirrend ist.
Was die Zeit angeht, so war ich nicht untätig. Ich habe das Mittel verwendet, dass mir die Kaninchenkundige gegeben hat (vomisan, inuvet), nochmal am Futter versucht zu drehen und habe eine Weibchen Kastration hier betreut und war selbst ziemlich krank. Aber immer beschäftigt damit, die Situation zu verbessern.
Das mit den Hefen halte ich persönlich für nebensächlich, außer sie sind extrem hoch.
Wenn ich KPs abgebe bekomme ich immer zu hören dass Hefen gefunden wurden, allerdings hat noch nie ein Kaninchen bei mir Durchfall gehabt.
Ich bewahre die Kotproben auch immer (zur Freude meines Mannes :D) im Kühlschrank auf, aber beim sammeln mögen noch das eine oder andere Mal Böbbels dabei sein die ein oder zwei Tage alt sind und bei Zimmertemperatur „gehalten“ wurden.
Und in diesen „alten“ Böbbels explodieren die Hefen förmlich, obwohl sie im Darm in dieser Konzentration überhaupt nicht vorhanden sind.
Das Problem ist die Höhe der Keimzahl. Es ist ein Unterschied, ob + oder +++ bei der Überlegung, ob man mit Antibiose behandeln muss oder nicht und auch ob man denkt, der Befund ist eher auf eine Verunreinigung der Probe zurückzuführen. Mir gibt allerdings zu denken, dass die Partnerin auch Probleme hat. Ich würde von ihrem "Matschkot" auch nochmal Fotos machen und mitnehmen, damit die Tierärztin abschätzen kann, ob dieser auf das gleiche Problem hindeutet. Das beide das haben, deutet ja schon auf einen gemeinsamen Keim hin und spricht zusätzlich zur Keimzahl (Probe war ja durchgängig gekühlt) für Antibiose.Zitat:
Allerdings ist ja nur dieser eine Keim erhöht und sonst nichts.
Zur Fütterung: Bei sensiblen Tieren kann auch ein Wechsel in der Zusammensetzung der Futterration ein Problem sein. Ich habe übrigens sehr gute Erfahrungen mit eingeweichten Cunis bei darmsensiblen bzw. überhaupt kranken Tieren gemacht, und würde sie weitergeben. Zumal man bei Durchfall eh einen Nährstoffverlust hat. Aber das ist meine persönliche Erfahrung. Ich denke, wiegen wirst du die beiden ja regelmäßig.
Und zu bedenken ist, ich weiß nicht, ob die neue Tierärztin das weiß, dass er schon einmal einen EC Ausbruch hatte. D.h. er ist sowieso schon immungeschwächt und ein krankmachender Keim besonders problematisch für ihn.
Das Vomisan ist auf jeden Fall super zusammengesetzt und das solltest Du meiner Meinung nach auch auf jeden Fall eine lange Zeit hindurch konsequent geben unabhängig von der Frage der Gabe der Antibiose. Evtl. sogar beiden nach Rücksprache mit der Tierärztin.
Impfen muss leider warten.
Und zum guten Schluss, muss ja auch mal gesagt werden: Ich finde, Du kümmerst Dich sehr gut :umarm:. Ich wüßte auch nicht, was ich tun soll, wenn alle eine unterschiedliche Meinung haben. Ich hoffe, Montag wird sich alles klären. Lass Dir alles genau erklären, was, warum, wie... Und dann mußt Du entscheiden. Alles Liebe für Montag.
Danke Carmen, das tut mal gut zu hören :freun:
Es ist ja wirklich gerade ein Kampf hier.
Das vomisan versuche ich im Moment, anfangs nahm er es auf Cunis, aber gerade bockt er. Muss mir da noch was einfallen lassen, weil ich denke das täte seinem Magen insgesamt gut.
Es ist auch gut bei Antibiose zu geben, weil es den Magen-Darm Trakt schützt steht auf dem Beipack.
Ich würde mir bei einem + auch nicht so viele GEdanken machen. Finde aber +++ und das auch nur bei einem der Keime bedenklich. Wäre es falsch gelagert worden, wäre sicher mehr im +. Ich hatte es auch durchgänging im Kühlschrank, ganz hinten und die Probe jetzt sogar im Wurstfach :D bei 4 Grad und werde sie jetzt auch gekühlt transportieren und nochmal inkl des ausgedruckten Befundes dort auf die Theke hauen. So langsam mag ich nämlich nicht mehr und die Nins auch nicht. Die Cunis finde ich eingeweicht eigentlich auch eher hilfreich. Ich gebe sie hier richtig nass, da er auch nicht trinkt und somit wenigstens auch noch etwas Flüssigkeit hat.
Ich versuche ständig den Hergang nochmal nachzuvollziehen, aber ich weiß nicht, wann das genau los ging. Er hat sehr mäkelig gefressen. Warum weiß ich gar nicht, schmeckte ihm einfach nicht womöglich. Daraufhin habe ich Grünhopper Pur Green und die anderen Sorten besorgt, dachte damals noch er hat was an den Zähnen (deshalb dann auch das CT, das aber unauffällig war), aber das liebte er. Hat dann fast ausschließlich das gefuttert und ich vermute, dass das vielleicht für den Darm nicht gut war. Vor einigen Wochen, ich glaube so im April habe ich es dann ausgeschlichen, seit dem gibts das nicht mehr, nur noch Heu vom Schwarzwaldhof, was allerdings auch recht Kräuterreich ist wurde mir gesagt. Der Durchfall blieb aber. Vor der Grünhopper Sache, ich habe das ca so ca 3-4 Monate gefüttert, hat er auch normal gefuttert, so wie jetzt auch wieder.
Ob das also mit Grünhoppper Trockenkräuter zusammen hing...ich weiß es nicht.
Er hatte dann einen starken Hefebefall während der Grünhopper Zeit und daraufhin habe ich Möhren und Pastinaken gestrichen und NYstatin gegeben, aber der Matschkot blieb. Ich habe extra das auf Kaninchenwiese empfohlene zuckerfreie Nystatin bestellt, damit der Darm nicht dadurch zusätzlich leidet. Das hat er mit Banane (klar auch Zucker, aber wenigstens nicht noch Himbeergeschmack...wer kommt da drauf?) auch genommen.
also ganz unabhängig von der Keim-Problematik, das Schwarzwaldheu hat bei uns hier massivst matschigen BDK ausgelöst
hmmmm puh ok. Ich habe nur noch zwei Beutel. Was fütterst du jetzt für ein Heu?
Ob ich das nochmal ne Woche weg lasse, bevor ich die Antibiose mache.... die Impfung in time kann ich ja eh abhaken jetzt. Da muss ich wohl neu impfen. Ich werde den Hersteller dazu mal anschreiben.
Die Kotprobe dauer ja jetzt eh bis Freitag, so lange könnte ich das mal testen.
ich hab seit langem keine Kaninchen mehr, damals bin ich dann auf das Heu der Familie Merz (https://www.allgaeuer-heustadl.de/shop.html) umgestiegen und da nur den ersten Schnitt, weil weniger Kräuter drin sind als im zweiten Schnitt.
Danke! Ich habe mal das von Bunny nature Naturwiesenheu jetzt gekauft. In der Hoffnung das Wiese halt nicht zu arg ist. ICh schau mir deine Empfehlung mal an. :wink1:
was fütterst du denn gerade generell so?
Also heute zB gab es RAdiccio, der ist gerade sehr beliebt. Blattpetersilie, Dill, Weide, Haselnuss, Bambus, Obstast (unbeliebt), Wiese keine, gibt derzeit nichts grünes mehr hier zum pflücken, alles verdörrt...
Chicoree, das wars jetzt erstmal. Wilder Salbei wächst auf meinem Balkon, da gibts immer mal ein großes Blatt, leider habe ich davon nicht so viel. Weinblätter haben wir noch im Garten gibts auch immer mal was von.
Dann halt Heu. Cunis mochten sie heute nicht. Sie mögen heute eh wenig
So nun rief die Praxis an, ich kann mir ein Antibiotikum holen. Sie meinte eine erneute Probe solle ich dann machen, wenn die Behandlung abgeschlossen wäre und dann auch wieder selbst bei Exomed, damit es das gleiche Labor ist. Mit Exomed arbeiten sie aber nicht zusammen. Gestern war die Ärztin nicht da und scheinbar hat sie ein Einsehen, mit meinem Geldbeutel.
Orniflox bekäme ich für 10 Tage.
Beide sollen behandelt werden, zweimal täglich.
Puh bin erleichtert, endlich hat das ein Ende und hoffentlich hilft es.
Holen kann ich es erst am Donnerstag, vorher schaffe ich es nicht da hin, aber auf die zwei Tage kommts nun auch nicht mehr an.
Super. :froehlich: Dann ist der Durchfall bald Geschichte.
Ich würde alledinngs trotzdem das Heu auswechseln. Ich hatte vor 3 Wochen noch eine Fortbildung, wo gesagt wurde, kein duftendes Bergwiesenheu füttern, weil die Kräuter darin Calciumbomben sind. Ist jetzt zwar ein anderer Aspekt, aber trotzdem. Besser nur Heu 1. Schnitt oder Timothy Heu wurde gesagt. Und den Erfahrungen von Mottchen nach ....Ich selber hatte als ich noch nicht nur 1. Schnitt gefüttert habe, immer Probleme mit Blasengries bei meinen Kaninchen.
Mein kleiner Schatzhase ist sehr traurig, aber seit gestern ist das Schwarzwaldheu hier Geschichte :rw: Er war sehr pikiert über das Bunny Wiesenheu. Ich denke Bergwiese ist vermutlich nochmal anders, aber mit etwas mehr Zeit werde ich dann noch ein 1. Schnitt Heu kaufen. Habe aber den Eindruck, vor allem das Naturwiesenheu von Bunny ist recht "karg". Matsch hatten wir heute mal keinen, aber es gab immer mal Tage ohne.
Jetzt hoffe ich, dass ich das Medi gut rein bekomme. Die Impfung hatte ich beim Hersteller angefragt, da müssen wir wohl noch warten, aber der Schutz lässt ja nicht von heute auf morgen nach.
"Sie sollten die Tiere nur impfen lassen, wenn sie gesund sind, da sonst möglicherweise kein guter Impfschutz aufgebaut wird.
IdR ist es ratsam die Impfung 4-8 Wochen nach Genesung nachzuholen, also 4-8 Wochen nach letzter Medikamentengabe.
Bei Nobivac Myxo RHD + ist immer nur eine Impfung notwendig, eine Grundimmunisierung entfällt in diesem Sinne. Der einzige Nachteil ist, dass der Impfschutz mit zunehmender Überfälligkeit immer weiter sinkt. Trotzdem würde ich eine Impfung zum jetzigen Zeitpunkt nicht empfehlen. "
Das haben wir hier leider auch. Vielleicht bessert sich das dann. Ich werde dann da bestellen, wo du mir den link geschickt hast Mottchen. Danke nochmal dafür :wink1:
Hoffe es geht deinen Tieren bald besser
Endlich!:froehlich:
Auch wenn ich die Aussage nicht versteheEs macht immer am meisten Sinn über den TA ins Labor zu geben und das ist übrigens auch nicht teurer und das ergebnis natürlich das gleiche.Zitat:
Sie meinte eine erneute Probe solle ich dann machen, wenn die Behandlung abgeschlossen wäre und dann auch wieder selbst bei Exomed, damit es das gleiche Labor ist.