Tomte hat siet 2 Tagen auch wieder stinkende Haufen. Kein Matschkot, aber einfach bäh Blinddarmhaufen .... ich geb es echt auf ....
Druckbare Version
Tomte hat siet 2 Tagen auch wieder stinkende Haufen. Kein Matschkot, aber einfach bäh Blinddarmhaufen .... ich geb es echt auf ....
Kräuterarm. Wir müssen ja aufpassen wegen Blasengries. War jetzt auch wochenlang Ruhe ...
Ich verstehe es auch nicht. Heute Mittag war Wolkes BDK matschig-flüssig (müsste einen Teil vom Boden abwischen). Eben gerade hab ich sie dabei erwischt, wie sie eine riesengroße wohlgeformte Traubenwurst verloren hat. Die hat sie dann aber gleich noch gefressen. Wieso ist der BDK innerhalb von ein paar Stunden dann wieder gut?
Ich kann dir leider auch keine Rat geben :ohje:
Wir waren heute wieder bei meiner TÄ. Die Zähne waren erstaunlicherweise gut. Den Kot hab ich abgegeben.
Sie meinte, dass sie hofft, dass was gefunden wird. Ansonsten wird der Kopf wieder geröngt. Damit man die Zahnwurzeln sieht. Ich meine, das letzte röntgen war vor 4-5 Monaten und unauffällig.
Abwarten...dafür hatte sie ordentlich Ohrenschmalz. Sie hat kurze Stehohren. Und ihr Rentnerpartner als Widder hat blitzeblanke Ohren :rollin:
Im Alter lässt wohl generell die Sauberkeit nach. Ihren Popo will sie auch nicht so gern putzen :rw:
zähne können wir bei uns ausschließen. das kopf CT von wolke war super. aber dann wäre doch auch nicht nur der BDK matschig, sondern auch der normale kot, wenn es die zähne sind, oder?
berichte dann mal von der kotprobe!
Tomte war heute zum Ohr reinigen beim TA. Da er seit Sa mit dem BDK so platt ist, haben wir das auch abgesprochen. Zudem tränt sein Auge wieder so arg. TA sieht da eindeutigen Zusammenhang, da er ja Satin ist und sein ImmunSystem so arg im Eimer ist. Er bekommt bei solchen Phasen einmalig AB gespritzt, irgendwas mit T. Danach geht es normalerweise wieder aufwärts.
astrid, wo ist da der zusammenhang? hat tomte eine ohr- oder zahnproblematik?
wolke hat auch tränende augen, weil sie zu trocken sind. aber wie geschrieben, kopfmäßig ist bei ihr sonst alles super (ohren, zähne etc.) - wir hatten das CT gerade erst im januar machen lassen. unser BDK problematik kommt definitiv von etwas anderem. aber AB hatte wolke damals auch geholfen. irgendeine entzündung wird es wahrscheinlich sein......
Zähne sind ganz ok. Es liegt wohl wirklich an dem kaputten ImmunSystem durch den Gen Deffekt.
Ein tränendes Auge hat Madame auch - aber schon eine ganze Weile.
Sobald die Zähne schlimmer werden, tränt es wieder. Sind sie geschliffen, ist es weg.
Ein CT haben wir bisher noch nicht gemacht, allerdings zick Röntgenbilder unter Narkose.
Bisher alles gut und unauffällig.
Das erste Ergebnis ist da - keine Parasiten. Das war mir aber klar, das haben wir auch schon zick mal untersucht :rw:
Die Auswertung der Bakterien folgt noch. Ich dachte irgendwie, dass es das letzte Mal mit untersucht wurde. Hab mich aber getäuscht.
Sollte was gefunden werden, wir direkt noch ein Antibiogramm angelegt, was dann wieder ein paar Tage dauert.
Nach der Keimbestimmung erfolgt dann die Behandlung.
Ja, ich würde auch sagen, dass dann der komplette Kot matschig wäre.
Ich drück Tomte die Daumen, Astrid! Jetzt soll es schnell bergauf gehen für den kleinen Mann :umarm:
Wir hatten auch bei Kiwhy damals E.Colis. Das war der Hauptgrund für den schlimmen Durchfall.
Ich hoffe ja, dass es sowas ist. Das kann man wenigstens gur behandeln, oder? :ohje:
E.Colis kann man auch gut behandeln, ja. Kiwhy hat für 5 Tage was mitbekommen und nach den ersten Tagen zeigte sich schon eine Besserung.
ich wollte gerade schreiben, dass da irgendwas nicht stimmt... :D
zum thema e-colis. das sind bakterien, die dann im labor nachgewiesen werden?
ich bin wirklich gespannt, lisa.
ich hatte wolkes blinddarmmatsch letztes jahr auch im labor. nichts außer hefen- :girl_sigh:
astrid, für tomte und sein immunsystem alles gute! :flower:
kann ich nur empfehlen, wenn ihr eine klinik in der nähe habt, die das macht. ohne narkose und preislich günstiger als röntgenbilder in mehreren ebenen. und gedauert hat es keine 10 minuten und wolke war überhaupt nicht gestresst dadurch. super klare bilder dazu. ich war echt begeistert beim letzten mal.
Tatsache ist, dass jedes Tier (und auch Mensch) anders auf Futter und Lebensumstände reagiert. Jeder Darm ist anders. Was einer verträgt, kann für den anderen schädlich sein. Zudem stellen sich im Laufe des Leben oft Unversträglichkeiten und Allergien ein. Die sich aber auch im Verlaufe der Zeit auch noch mal verändern können. Es gibt nicht DEN Darm, der immer und überall gleich funktioniert.
Speziell in höherem Alter beobachte ich immer wieder, dass Tiere zu Verdauungsproblemen neigen, die oft eine Verdauungsschwäche ist. Obwohl sie gleich weiter gefüttert werden, scheinen sie einige Futtermittel nicht mehr zu vertragen oder haben generell eine gestörte Verdauung. Das fängt bei manchen schon mit einem Jahr an, bei den vielen mit 5 und bei einigen über 8 Jahre. Trotz aller Versuche mit Medikamenten und Futterzusätzen bekommt man nicht oft ein zufriedenstellendes Ergebnis. Oft hilft eine Ausschlußdiät, um herauszufinden, was vertragen wird. Manchmal hilft aber auch dies nicht, und man kann nur versuchen, das Übel so klein wie möglich zu halten. Durch die Verdauungsschwäche können sich auch Versorgungsmängel einstellen. Dann muss man dies vielleicht zusätzlich geben, wie Vitamin B. Wobei dies bei älteren Tieren generell nützlich ist, da es den Stoffwechsel und damit die Verwertung der Nahrung verbessert.
Hier gibt es so einige Informationen dazu:
https://www.tierheilpraktiker.de/mei...uerfnisse.html
http://www.kaninchenwiese.de/pflege/...-koettelkunde/
Noch ein paar Anregungen aus der Pferdewelt:
http://www.pferde-tierheilpraktikerin.de/darmerkr.htm
Hallo zusammen,
ich möchte was berichten! Ich bin auf einen super interessanten Zusammenhang gestoßen, an dem wirklich was dran sein könnte!
Und zwar hatte ich mich ja hier im Forum informiert über Leinkuchenfütterung. BirgitL hatte geschrieben, dass sie die von Nösenberger hat. Vor ein paar Jahren hatte ich schon mal Kontakt zu denen, aber wegen dem Strukturmüsli. Jetzt habe ich mit Frau von zur Gathen telefoniert. Und ich hörte das erste Mal von Ihr, dass Kaninchen extrem empfindlich auf Nitrat reagieren können. Bei Menschen sei das anders.
Das bestätigt schon mal die Tatsache, dass vermehrt bei gekauftem Grünzeug die Probleme auftauchen. Gerade auch Wintersalate wie Feldsalat, Endivie, Rucola, auch Kohl usw. und vor allem natürlich ausländische Ware. Und bei sommerlicher Wiesefütterung wieder verschwanden.
Dann wurde hier mehrfach berichtet, dass teilweise Vitamin B Komplex gut geholfen hat (ich bin auch gerade dabei es zu testen, da meine Chili auch so eine Matschkot-Kandidatin ist). Nur bei ganz regelmäßiger, konstanter Fütterung ohne große Abwechslung geht es. Frau von zur Gathen erwähnte auch, dass man bei sehr empfindlichen Kaninchen sich für eine Fütterung enscheiden muss und diese dann konstant durchziehen. Ein ständiger Wechsel ist sehr schlecht. Der Darm benötigt mind. 6 bis 8 Wochen, bis er sich an etwas richtig gewöhnt hat. Deshalb ist ein Ausprobieren von mal so 3 Wochen Wiesenfütterung nicht zielführend. Wenn, dann muss man es wirklich mal mind. eben 6 bis 8 Wochen durchziehen. Und dann auch nicht zwischendurch mal dieses, mal jenes dazu ausprobieren. Einfach mal den Darm beruhigen lassen durch eine stete, regelmäßige (auch mengenmäßige) Fütterung.
Aber um jetzt nochmals darauf zurückzukommen. Ich habe jetzt einfach mal gegoogelt und zwar nach Zusammenhang von Nitrat und Vitamin B und siehe da – ich bin auf folgende Website gestoßen:
http://www.vitaminb12.de/nitrosativer-stress/
Ich persönlich finde das jetzt schon recht schlüssig – oder was meint Ihr dazu?
Würde mich sehr interessieren!
Und bei denen, bei denen anfangs Vitamin B gut geholfen hat und dann nicht mehr … vielleicht brauchte der Körper halt mehr. Im Prinzip kann man Vitamin B nicht überdosieren, das wasserlöslich. Es wird dann einfach wieder mit dem Urin ausgeschieden.
Bin sehr gespannt, was ihr dazu sagt ;-)
Knollengemüse, Obst, auch Topinambur und manche Salatsorten führen bei meinem Tommi (7,5) auch sofort zu flüssigen Kotfladen. Er macht dann einige flüssige Kleckse und danach wieder gewohnt normalen Kot. Das fing an, als er 5 Jahre alt war und einige Zeit, nachdem er seinen Bruder verloren hatte. Tommi ist ein Halbwildie und sehr scheu. Er macht auch sofort flüssige Kleckse, wenn er Stress hat oder sich aufregt oder mit Manni fetzt. Das zeigt, dass dies auch sehr stressabhängig sein kann. Kotproben ergaben anfangs mal einige Hefen, danach waren sie immer unauffällig. Er ist gesund, Zähne sind Ok. Ich gebe ihm kein Obst und nichts Knolliges mehr. Er bekommt tägl. etwas Rodicare akut, sowie Leinsamen und SB Kerne, da er immer etwas dünn ist, er frißt generell sehr selektiert und macht noch ein mal tägl. einen bis zwei Kleckse Matschkot bis fast flüssig. Der Rest ist normal. Außer, er regt sich auf. Vitamin B habe ich auch versucht. Er wurde dadurch lebhafter, aber auf den Darm hatte das keinen Einfluß. Auch BeneBac und Symbiopet brachte keine große Veränderung. Ich denke, damit müssen wir leben, da es ihm sonst gut geht.
Auch meine Lotte hatte im Alter Matschkot, der mehr oder weniger gleich bleibend war.
Hier findet das auch meistens Nachmittags/abends statt. Ich denke, es hängt damit zusammen, weil sie um diese Zeit ihren Tageschschlaf beenden und dann erstmal den Darm gründlich entleeren. Bei Lotte hatte ich das Fell rund um den Po immer sehr kurzgeschnitten. Da blieb nicht so viel dran kleben. Das habe ich dann antrocknen lassen und konnte das gut abzupfen bzw. mit einem Flokamm oder der Zahnbürste auskämmen. Gebadet habe ich noch nie. Tommi kann sich noch gut selber putzen, sein Popo ist immer blütenweiß.
Die Regeneration von Darmflora dauert garantiert länger als 3 Wochen .Es hängt auch davon ab, wie geschädigt die Schleimhaut ist und ob noch Entzündungserscheinungen vorliegen. Es dauert oft sehr lange, bis die Darmflora wieder so weit aufgebaut ist, dass sie normal funktionieren kann, auf alle Fälle nicht, solange die Schleimhaut nicht ok ist. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass das locker 9 Monate dauern kann. 6 Monate sind noch völlig normal. Von daher gebe ich Darmpflegemittel immer sehr lange über das eigentliche Krankheitsgeschehen hinaus, da ansonsten die wenigen Darmkeime, die es geschafft haben, kaum eine Chance auf Vermehrung haben und zahlreiche Besiedelung. Auch wenn ein Kaninchen, als Beutetier, den Anschein er weckt, als sei alles wieder ok, kann der Darm noch Schäden an der Schleimhaut und der Darmkeimbesiedelung haben und dann gerät man in die chronische Variante, die im chronischen Reizdarm enden kann.:good:
Frisch gekauftes Grünzeug kann mit Pestiziden belastet sein. Falls du es nicht gewaschen hast, können massenhaft Keime daran gewesen sein. Ich wasche Grünzeug nicht generell. Aber wenn es sich seifig anfühlt, auf jeden Fall. Dann kann es sehr viele Keime angesetzt haben. Gerade frische Salate und Kräuter wurden da schon positiv drauf getestet. Ich hatte mal Bio Petersilie bei Aldi gekauft, die sehr nach einem Spritzmittel roch, dass auch auf Feldern ausgebracht wird. Lotte bekam davon starken Durchfall und Aufgasung und mußte behandelt werden. Seitdem kaufe ich bei Aldi keine Kräuter mehr...
Den Inhalt von Kapseln teile ich, indem ich ein ein Häufchen davon mache und mit einem Messer in entsprechend viele kleinere Häufchen aufteile. Mit der flachen Messerschneide kann man dann die jeweiligen Portionen aufnehmen.
Ich mache das auf dem flachen Deckel einer kleinen Frischhaltedose und stülpe die Dose obendrauf und stelle die nicht benötigten Portionen in den Kühlschrank.
Medis für die Darmflora sollten schon tägl, besser 2mal tägl. gegeben werden, sonst bringt das nicht so viel.
tatsächlich könnte ich mir das mit dem nitrat bzw. den pestiziden vorstellen. wie maria schreibt, da reagiert wahrscheinlich auch jeder kaninchendarm anders drauf.
wenn du dann schreibst, dass man sich für eine fütterung entscheiden muss: darf diese dann nitrat beinhalten? ansonsten müsste man im winter ja tatsächlich auf fast trockene fütterung umstellen. oder gibt es nitratarmes gemüse? ich weiß, dass es das bei wolke zumindest besser machen würde, aber ganz trocken ist ja eigentlich auch nicht richtig für kaninchen.
vitamin b höher dosiert könnte ich noch mal versuchen. ich gebe es halt gerne in bananenmatsch, dann wird sie durch hochnehmen nicht gestresst (da stimme ich maria nämlich auch zu, denn stress verschlimmert es bei ihr auch). allerdings werden die hefen dann duch die tägl. banane ja auch wieder gefüttert. das ist so ein bisschen ein kreislauf. aber versuchen kann man es natürlich.
Metacam ist ein Entzündungshemmer. Vergleichbar zu Diclofenac, Ibuprofen, etc. Die können nicht nur bei empfindlichen Lebewesen stark auf den Magen und Darm schlagen. Obwohl es aber auch einige gibt, die es gut vertragen. Bei mir reicht eine Tablette Ibuprofen, um wochenlange Entzündungszustände auszulösen. Meine Lotte stellte sofort das Fressen ein. Eddie vertrug es problemlos. Er war aber auch noch jung.
Wir haben hier auch so einen Matschkot/Blinddarmkotzermatscher hier. Aber sind noch nicht dahinter gekommen, was es genau ist.
Hatte einer von Euch schon mal die Leinflocken im Verdacht? Köttelketten hat er seit er bei uns ist keine mehr, hatte er bei Einzug .... aber jetzt vermehrt Matsche...daher die Überlegung, ob er vielleicht zu viel Leinflocken frisst.
Zahnprobleme hat er zwar auch- aber da habe ich noch keinen Unterschied feststellen können zwischen Vor- und nach Zahnarztbesuch.
Blinddarmentzündung und Baytril:
http://www.kaninchenwiese.de/pflege/...-koettelkunde/
Wenn Du Dir den Link mal durchliest, geht es sogar um explizit Vitamin B12. Welches Produkt und in welcher Dosierung man da nehmen kann, weiß ich allerdings auch nicht. Da müsste man mal recherchieren …
Ich hab als Vitamin-B-Komplex den hier – ist flüssig. Kann man gut mit Spritzerl eingeben: https://www.fuetternundfit.de/Heimti...omplex&&order=
Den gäbe es auch als "Forte". Da müsste man aber dann mal gucken, den kenne ich nicht.
Hab ich bei meinem Pferd und bei Lotte versucht. Erfolg = Null
Man weiß einfach nicht, wieviele Organismen enthalten sind. Und um die Darmflora dauerhaft aufzubauen, da ja täglich auch wieder zahlreiche sterben bzw. mit dem Kot ausgeschieden werden, muß man schon sehr reichlich nachlegen.