Ja, ich habe ihn über die Apotheke bestellt mit MGO Zeichen :)
Druckbare Version
Und mit dem TA ist das auch abgesprochen?
ja :)
Das ist ja klasse
Gute Besserung für die Maus
Heute habe ich das erste mal selbst gespült :ohn2:
Das ist gar nicht so leicht, wie ich dachte. Erst einmal die Kruste abgeknibbelt und dann mit Wattestäbchen ausgeräumt, danach gespült. Das Problem ist, dass ich mich nicht so wirklich traue tief rein zu gehen, weil dann ja der Knochen kommt. Kann man da was kaputt machen? Und die doofe Knopfkanüle ist mir zweimal von der Spritze gesprungen :scheiss:
Weißes Kaninchen und Spüllösung sieht auch ganz super aus...
Wie macht ihr das mit dem Veracin abfüllen? Bisher hatte ich immer eine ganze Flasche aus der man problemlos aufziehen kann. Nun habe ich mehrere Portionen abgefüllt in einer Spritze, wodurch es nicht ganz einfach ist, die Tagesration in eine Spritze abzuziehen. Vielleicht ist es besser den TA zu bitten direkt die ml für jeden Tag in einzelne Spritzen zu ziehen?
Jetzt sind wir beide total fertig, aber immerhin frisst Emily große Mengen selbständig und hat auch gleich nach dem Spülen Löwenzahn gemümmelt.
Ich hab mir den Thread zu Paco durchgelesen, Mareen und das macht wirklich Mut :umarm:
Gute Besserung an all eure Abszesskaninchen!
Ich spüle bei Miro auch seit mehreren Wochen 2xtgl. :freun:
(http://www.kaninchenschutzforum.de/s...t=94020&page=5)
Welche Knopfkanüle hast du denn ? Ich habe eine dicke und eine dünnere, sowie Braunülen.
Ich finde mit den Braunülen geht das sehr gut. Da kann man auch tief hinein.
Normalerweise kann man da nichts kaputt machen.
Hast du zum Ausschaben diesen extra Löffel dafür ? Das ist einfacher und man bekommt den Eiter ordentlicher heraus.
Huhu Birgit,
ich habe die kleinste Größe genommen, um möglichst weit reinzukommen, 2x60mm von Param.
Diesen Schabelöffel habe ich nicht, dann besorge ich mir noch so einen. Der ist aber ganz schön schrafkantig ne? :rw:
Der scharfe Löffel sollte nur nach Einweisung des TA benutzt werden.
Welche Spülflüssigkeit hast du denn, dass die Kanüle weg fliegt? Ich spüle nur mit NaCl, da im Maul auch verschluckt werden kann und das bei Desinfektionsmitteln nicht unbedingt angeraten ist. Bei NaCl kann die Kanüle auch nicht ab gehen.
Okay, ohne Anweisung würd eich mich das auch nicht trauen.
Ich spüle mit Betaisodona Lösung 1:10 verdünnt. Vielleicht habe ich auch zu doll gedrück, dachte Druck erhöht die Spülwirkung.
Ja, das kann natürlich sein. Du wirst das nötige Gefühl dafür bekommen. Manchmal ist auch weniger Druck besser, um den Eiter nicht in die Tiefe zu drücken. Es kommt immer auf die Situation an, daher gibt mir mein TA das immer vor bzw. ich kläre das mit ihm ab.
Dann sprechen wir von einem unterschiedlichen Löffel :umarm:
Meiner hat keine Kanten und ist richtig rund.
In Miros Thread in Beitrag #92 sieht man ihn. Meinst du denselben, Kathi ?
Ich denke der TA wird dir auch das Spülen gezeigt haben und du hast es das erste Mal in seinem Beisein gemacht, oder ?
Daher denke ich. dass er dir das mit dem Löffel auch gezeigt hätte vor dem eigenständigem Schaben. :freun:
Bitte nicht mit enem Wattestäbchen ind ie Abszeßhöhle, damit drückst Du es eher rein und verkeimst es weiter.
Ja, Knopfkanülen gibt es in unterschiedlicher Qualität. Ich hatte mir auch mal welche in der Apo bestellt für 10.-/Stück. Die waren so schlecht gefräst am Lueransatz das sie nicht hielten und sofort abfielen.
Ich bin schwer begeistert von denen hier : http://www.praxisdienst-vet.de/index...23531&varselid[0]=a889fed118be6b3f88ff97fd625b5cc9&cnid=899692b66baf49040f49dfdf287a978b&listtype=list&actcontrol=oxwarticledetails
und auch : http://www.praxisdienst-vet.de/index...7c939&varselid[0]=de0616be5edd978734d6be19251c6530&cnid=899692b66baf49040f49dfdf287a978b&listtype=list&actcontrol=oxwarticledetails
Betaisodona hat das Problem das es nicht gegen Eiterbakterien wirkt, ich spüle mit Wassersrtoff und Prontosan .
Ja, das Spülen hat er mir gezeigt, da hatte er ein Auge drauf.
Dann besorge ich mir besser so einen Löffen, ich kenne die vom TA auch nur in recht scharfkantig. Weißt du noch, wie deiner genau bezeichnet wird, Birgit? :)
Ist Wasserstoff auch für mich als Laie zu handhaben? Ich dachte das ist ziemlich aggressiv dem Gewebe gegenüber, nicht? Morgen muss ich noch einmal in die Apotheke, hab die falschen Kanülen fürs Veracin gekauft, dann kann ich auch gleich eine andere Spüllösung mitnehmen und so einen Schabelöffel. Morgen ist auch der nächste Kontrolltermin beim TA, dann soll er mir das genau zeigen. Danke :umarm:
Das ist nichts für Laien ! Laß es Dir bitte zeigen.Zitat:
Dann besorge ich mir besser so einen Löffen, ich kenne die vom TA auch nur in recht scharfkantig. Weißt du noch, wie deiner genau bezeichnet wird, Birgit?
http://www.wittex.info/onlineshop/ox...fel-2-mm-oval/
Ja, da findest Du dich rein. Du spülst sparsam, es schäumt Dir dann entgegen. Die Reinigungswirkung ist unschlagbar, vor allem wenn Du nicht mit dem scharfen Löffel arbeitest. Zudem bringt es Sauerstoff rein und läßt die Anaerobier sterben.Zitat:
Ist Wasserstoff auch für mich als Laie zu handhaben? Ich dachte das ist ziemlich aggressiv dem Gewebe gegenüber, nicht?
Weil es gewebereizend ist spülst Du mit Prontosan nach. Ich gebe dann als Abschluß immer noch das Prontosan Gel in die Abszeßhöhle.
Das versteht sich von selbst. :freun:
Da kann ich Alex nur recht geben. Du kannst deinen TA drauf ansprechen und danach fragen. Aber niemals niemals niemals einfach selber drin rumschaben ohne es genau gezeigt bekommen zu haben.
Ich habe es auch in der Praxis gezeigt bekommen. :umarm:
Das Veracin hatte ich bisher immer in fertig abgefüllten Spritzen mit je einer Zweitagesdosis. Wenn ich größere Behälter habe, bei anderen Medis, wo ich was entnehmen muß, dann tropfe ich immer etwas aus dem Behälter (größere Spitze, Tropfflasche) auf eine Folie, zb einer der kleinen Plastiktüten wo ich Medis und Spritzen drin habe und ziehe das dann mit der Spritze auf, mit der ich es verabreiche. Niemals zuviel entnommene Mengen wieder zurückschütten und nie mit nicht sterilen Dingen in den Vorratsbehälter (das ist noch aus der Laborarbeit bei mir so drin)!
Bei den Veracinspritzen kann man auch eine abgeschnittene Spritzenkappe als Behälter nehmen, wo man etwas von der größeren Spritze reinträufelt und das dann mit der zweiten Spritze aufzieht. Die Kappen dann aber nur einmalig benutzen und nur frisch aus der eingeschweißten Einzelverpackung.
Ich hole mit einer sterilen kanüle aus der grossen spritze soviel wie ich brauch in meine spritze. Zum spritzen nehm ich dann eine neue kanüle.
Vielen lieben Dank für all die Hilfestellung mit dem Spülen und dem Veracin, ihr seid super :umarm:
Ich werde auf keinen Fall etwas anwenden, was vorher nicht mit dem TA abgesprochen ist bzw. er mir genau gezeigt hat, das würde ich nicht tun :freun:
Ich glaube nicht, dass mein TA mit Wasserstoffperoxid arbeitet und es mir dann erklären kann. So ist mir das dann zu riskant. Gibt es eine alternative Spüllösung, die gegen die Eiterbakterien wirkt und gewebeschonender ist?
Ich habe den Abszess eben noch einmal gespült, diesmal hat es schon besser geklappt, aber die abgestorbenen Hautzellen (?) lösen sich ohne Löffel wirklich schwer, darauf sollte ich den TA noch einmal ansprechen, damit er mir das zeigt und ich zu Hause auch mit einem Löffel reinigen kann.
Wie lange würdet ihr Veracin nach Abheilen des Abszesses noch geben? Ich habe Emily schon einmal täglich über mehrere Wochen hinweg gespritzt, ich glaube es waren 3, und sie hat es sehr gut vertragen. Ab wann kann man sicherer sein, dass der Eiter nicht wieder kommt?
Ich glaub sicher wär ich mir da nie, ich bin aber auch ein kleiner Pessimist :rw:
Es kommt wahrscheinlich drauf an ob die Ursache beseitigt wurde. Bei uns war das ja nicht der Fall. Der Abszeß wurde nicht operiert oder geöffnet. Denke nach einer Ursachenbehandlung sollte da nix wiederkommen. Es sei denn, es entsteht irgendwo eine neue Baustelle. Kann man ja leider auch nicht ausschließen.
Es ist nur gewebereizend wenn Du es darin beläßt, Du spülst aber ja nach mit Prontosan.Zitat:
Ich glaube nicht, dass mein TA mit Wasserstoffperoxid arbeitet und es mir dann erklären kann. So ist mir das dann zu riskant. Gibt es eine alternative Spüllösung, die gegen die Eiterbakterien wirkt und gewebeschonender ist?
Du kannst auch nur mit Prontosan spülen, jedoch fehlt dann die unglaublich gute Reinigungswirkung von Wasserstoff und der Sauerstoff für die Anaerobier.
Wenn Du nur strikt nach TA arbeiten möchtest bringen unsere Tips natürlich eh nichts, dann mußt Du ihn befragen.*g*
Es gibt einen Unterschied zwischen strikt nach TA handeln oder neue Ideen bei ihm ansprechen und ihn über meine Behandlung informieren.
Ich bin dankbar für eure Ratschläge und versuche sie umzusetzen, sonst würde ich doch nicht nachfragen. Allerdings lasse ich mir das - wie du meintest - vorher vom TA zeigen. Das hat ja nichts damit zu tun, dass ich keine Hilfe von euch annehmen möchte! :ohje:
Es ist also der gleiche Spülvorgang wie mit der Jodlösung stattdessen zuerst mit 3% Wasserstoffperoxid Lösung und danach mit Prontosan W Wundspülung?
So wäre es, ja!Zitat:
Es ist also der gleiche Spülvorgang wie mit der Jodlösung stattdessen zuerst mit 3% Wasserstoffperoxid Lösung und danach mit Prontosan W Wundspülung?
Hier siehst Du gut wie es aufschäumt und reinigt:
Danke dir! Dann bin ich ja vorbereitet :umarm:
Ich musste gestern Abend bis Sonntagmorgen nach Hause fahren zum Arbeiten, deshalb waren meine Eltern heute mit Emily beim TA zum Spülen und Veracin spritzen. Er ist sehr zufrieden und meint die Wunde sieht sehr gut aus - die Entzündung geht zurück und es bildet sich fast kein Eiter mehr, außerdem ist es abgeschwollen.
Ich habe sowohl die Wasserstoffperoxidlösung als auch die Prontosan Wundspülung gekauft (musste leider bestellt werden und war deshalb erst Freitagabend da, als ich schon weg war) und werde ab morgen, wenn ich wieder vor Ort bin, anfangen 2x täglich damit zu spülen. Ich werde berichten!
Vielen Dank, die Fortschritte verdanke ich euch :freun:
Weiterhin gute Besserung
Spritzt du dann selbst? Am Anfang war ich die Panik selbst beim Spritzen und jetzt würd ich beim TA denen am liebsten die Spritze aus der Hand nehmen und es selber machen wenn ich seh wie die sich dabei manchmal anstellen :girl_haha:
Wenn mein Hase zuckt dabei, dann wars schon falsch.
Ja, ich spritze selbst. Aber eher als notwendiges Übel, so wirklich gerne tu ich das nicht :rollin:
Nicht, weil es problematisch ist oder so, sondern ich mag das Gefühl nicht sie zu pieksen :rw:
Ich find das Pieksen geht noch, das Abdrücken ist schon blöder weil das Veracin manchmal in der Kanüle "hakt". Mir ist schon eine Spritze explodiert deswegen. Seit ich es dann aber immer vorher aufgezogen und geschüttelt hab, gings dann ohne Probleme. Und hinterher blutet es oft. Deswegen starrte ich immer noch 1 Minute aufs Löchle, denn es kam mitunter auch etwas Veracin wieder mit raus. Einmal ist mir das Hasi nach dem Spritzen auch umgekippt. Das war eine Panik, habe dann auf EC testen lassen, war negativ. War zum Glück auch nur einmal.
Aber pieksen konnte ich zumindest am Ende so, daß Hasi nicht zuckte. Dazu hatte ich immer eine abgeschnittene Spritzenkappe auf der Kanüle, so daß die nur noch 1 cm lang war und ich hab auch nur ganz oberflächlich gepiekt und immer parallel zum Hasi. Wenn ich da seh wie die TÄ und Helferinnen das manchmal machen, wie Dart auf Scheibe... und Hasi dann zuckt... ne da möchte ich es lieber selbst machen.
Vielleicht hast du die falsche Kanülengröße? Das ist mir bei Veracin nämlich noch nicht passiert.
Ich bin gerade am überlegen, welche ich nutze. Grün oder blau glaube ich. Die sind ja alle genormt.
Stimmt, Veracin ist da echt doof :scheiss:
Ich habe mittlerweile die gelben Kanülen, damit klappt es meistens ganz gut.
Emily ist da auch sehr tapfer, die zuckt nichtmal und bleibt ruhig sitzen, da kann ich gut tasten, wie weit ich die Spritze rein gepiekst habe.
War auch Freitag spontan beim TA mit einem kleinen Medizinfläschchen, um mir da das Veracin abfüllen zu lassen. Aus der Spritze aufziehen ging gar nicht gut, außerdem konnte man nicht richtig schütteln.
Diese Glasfläschchen kann ich für größere Mengen Medi nur empfehlen, daraus kann man auch super aufziehen *g*
Heute ist übrigens der 6. Tag, an dem wir mit Veracin behandeln und 1-2tgl. spülen. Seit gestern mit Wasserstoffperoxid Lösung und Prontosan. Und trotzdem hole ich jeden Tag ein kleines bisschen Eiter raus, vielleicht so viel wie in diesen Schaberlöffel passen würde.
Bin ich zu ungeduldig oder bedeutet das, dass vielleicht eine Ursache noch unentdeckt ist und zB noch ein weiterer Zahn betroffen ist? :rw:
Du bist vorerst zu ungeduldig.
Kanincheneiter ist sehr hartnäckig und das kann schon mal ne Weile dauern :ohje:
Bei Eiter im Kiefer hab ich immer um die 3 Wochen Veracin spritzen müssen, mindestens. Oft wurde er auch verlängert.:ohje:
Das klingt ja nicht viel.Zitat:
Und trotzdem hole ich jeden Tag ein kleines bisschen Eiter raus, vielleicht so viel wie in diesen Schaberlöffel passen würde.
War es denn immer so wenig oder war es anfangs mehr ?
Auf so einen kleinen Löffel paßt ca. 1 Stecknadelkopf Eiter. Nutzt Du so einen Löffel oder spülst Du nur ?
Je nachdem wie tief der Eiter drin ist kann es unterschiedlich lange dauern ehe es weg ist bzw. kann es auch sein das man den Eiter nie los wird und es immer wieder zu Rezidiven kommt, alles ist möglich leider .
Ja, zuvor war es viel mehr, da wurde aber auch nicht täglich gespült. Ich weiß also nicht, ob sich das dann einfach über die spülfreien Tage angesammelt hat? Jetzt sind es ca 2 Stecknadelköpfe voll.
Den Löffel nutze ich nicht, irgendwie traue ich mich das nicht, obwohl es der TA gezeigt hat :rw: Im Moment wird also nur gespült, Veracin und Metacam.
Die Wunde sieht sehr viel besser aus, seitdem sie Veracin bekommt und wir täglich spülen. Nicht mehr geschwollen und entzündet, sondern rosafarben und "sauber". Nur an den Wundrändern ist so weißliches, abgestorbenes Gewebe, das nicht wirklich weg geht. Das bekommt man nur mit dem Löffel weg, glaube ich. Also doch wagen, oder reicht es, wenn der TA das alle paar Tage entfernt oder es sich durch Spülen von selbst löst und ich darauf achte, dass es nicht zuwächst?
Wie stark hast du das Wasserstoffperoxid verdünnt, mausefusses? Auf der Flasche stand 5 - 10fach, hab nun 5fach verdünnt...so quasi viel hilft viel :rollin:
Ich dachte nur, dass sich durch das Veracin vielleicht gar kein neuer Eiter bilden dürfte und die Ursachen entfernt sind, da bin ich wohl wirklich zu ungeduldig. :rw:
...optimistischer denken und dran bleiben :coffee:
Das ist Fibrin, das kann bleiben.Zitat:
Nur an den Wundrändern ist so weißliches, abgestorbenes Gewebe, das nicht wirklich weg geht.
Ich nutze das 3%ige , das verdünnt man nicht weiter, ist ja schon verdünnt auf 3%!Zitat:
Wie stark hast du das Wasserstoffperoxid verdünnt, mausefusses? Auf der Flasche stand 5 - 10fach, hab nun 5fach verdünnt...so quasi viel hilft viel
Kein AB verwandelt Eiter in Gold, reinigen und spülen ist das A und O.Zitat:
Ich dachte nur, dass sich durch das Veracin vielleicht gar kein neuer Eiter bilden dürfte und die Ursachen entfernt sind, da bin ich wohl wirklich zu ungeduldig.
Du mußt Dir den Kieferknochen wie einen porösen, grobporigen Schwamm vorstellen. Je nachdem wie weit der Eiter in all den Kanälen sitzt kann es schneller oder eben langsamer abheilen, mit bzw. ohne Rezidiv....
Danke :freun:
Die habe ich auch, bei mir steht auf dem Beipackzettel "Soweit nicht anders verordnet vor der Anwendung 5-10fach verdünnen"...hmmm.
Hatte ich beim ersten Mal nicht gelesen und es auch direkt angewendet (hatte die Apothekerin gefragt, sie meinte das verdünnt man nicht mehr) und bin dann total erschrocken, als ich den Hinweis gelesen hab:rw: . Also ruhig unverdünnt anwenden?
Das gilt für Mundspülungen, dafür wird es oft verordnet:-)Zitat:
Die habe ich auch, bei mir steht auf dem Beipackzettel "Soweit nicht anders verordnet vor der Anwendung 5-10fach verdünnen"...hmmm.
3% ist richtig, das wird nicht noch weiter verdünnt für Spülungen einer Abszeßhöhle!
War dein Fläschchen denn steril? Unsterile Behälter können das Problem nämlich noch verstärken.
Ich spritze Veracin mit schwarzen oder grünen Kanülen und halte beim Spritzen die Kanüle auf der Spritze fest. Alternativ könnte man, wenn die entsprechende Menge Veracin aufgezogen ist, noch mit steriler Kochsalzlösung verdünnen, oder Traumeel Injektionslösung dazu geben.
Mein TA füllt mir die Penicilline je nach Bedarf in 5- oder 10-ml-Spritzen steril ab. Die 5er hat noch 1 ml Platz und die 10er sogar 2 ml. Bevor ich umfülle, ziehe ich den Kolben zum Anschlag und schüttele, lasse die Luft ab und fülle um. Das geht eigentlich ohne jegliche Probleme und bleibt steril.