Ich habe dazu noch 2 Endivienblätter und 1 Karotte gefüttert.
@jackundseinerasselbande: Schreib doch mal auf, was du derzeit fütterst.
Ich hab bei meinem Kastraten auch ewig getestet, bei ihm war es "nur" Durchfall...
Druckbare Version
Ich habe dazu noch 2 Endivienblätter und 1 Karotte gefüttert.
@jackundseinerasselbande: Schreib doch mal auf, was du derzeit fütterst.
Ich hab bei meinem Kastraten auch ewig getestet, bei ihm war es "nur" Durchfall...
Das Problem ist definitiv die Fütterung! Diese muss in meinen Augen grundlegend umgestellt werden, ansonsten sind die Bauchgeschichten nicht in den griff zu bekommen. Da Ich grade nur mit dem handy online sein kann, kann ich hier keine langen Texte schreiben. Wenn du mir per pn deine Nr schicken magst können wir aber gern mal tel.
Dasselbe haben schon etliche andere Kaninchenbesitzer festgestellt, aber es wird trotzdem so weitergefüttert wie es einem in den Foren empfohlen wird, weil das ja "angeblich" so gesund ist. Nur was nützt das den Kaninchen, wenn sie dadurch ständig krank sind.
Ich füttere meine Kaninchen (genauso wie Trinenhase) mit Trockenfutter (normale Pellets), Heu, Möhren (+ evtl. ein paar Küchenabfälle) im Winter. Im Sommer gibt es Trockenfutter, Heu, Grünzeug.
Meine Kaninchen wurden bis auf 1x EC, 1x Myxo und 1x Weißling mit Gendefekt, gesund alt. Diese 3 Kaninchen mussten in jungen Jahren eingeschläfert werden. Die anderen 7 Kaninchen wurden zw. 8-12 Jahre alt und waren immer kerngesund. Die jetzigen beiden sind 2,5 und 1,5 Jahre alt.
Und aus diesem Grund werde ich meine Fütterung nicht ändern, egal ob das hier als gut oder schlecht angesehen wird.
Ich argumentiere da jetzt mal gegen: Mein Kastrat hat meiner Meinung nach diese Probleme, weil er früher mit normalem Trofu & Brot ernährt wurde. Sein Magen/Darm ist hin, daher verträgt er nicht mehr viel. Bei ihm ist es vorallem "schlechter" Salat, also welcher wo keine Nährstoffe drin sind (und dafür jede Menge Spritzmittel) wie Eisberg- & Kopfsalat, ansonsten reagiert er auf manche Gurken (seltsamerweise nur auf manche... die im Sommer aus eigenem Anbau und die vom Al*i verträgt er) und Broccoli geht gar nicht.
Im Sommer gibt es fast ausschließlich Wiese, wobei meine beiden da auch wieder Spezialfälle sind... Die fressen nur Löwenzahn, ein paar Wiesenkräuter und Wiesenbärenklau.
Und da Trockenfutter im Magen aufquillt (grade Pellets und das andere gepresste Zeug) und das dann in Verbindung mit Gemüse entstehen meiner Meinung nach diese Probleme. Die einen Kaninchen reagieren darauf, die anderen nicht. Du kannst jemanden auch sein Leben lang mit Pommes & Burgern ernähren, der kann trotzdem alt werden...
Ich füttere hier auch ein Futter, wo ein bisschen was gepresstes drin ist (von Cavialand), da gibt es aber 1x am Tag 2 EL für beide und das auch nicht täglich.
Nee, nicht das TroFu hat den Darm zerstört. Das ist ein Märchen. Salat, Gurke, Broccoli sind kein Futter, sondern bestenfalls Leckerlies.
...und wenn sie dann auch nur 3 Wiesenpflanzen fressen, bekommen sie nicht genug Nährstoffe, so dass klar ist, dass sie Probleme bei jedem Salatblatt haben.Zitat:
Im Sommer gibt es fast ausschließlich Wiese, wobei meine beiden da auch wieder Spezialfälle sind... Die fressen nur Löwenzahn, ein paar Wiesenkräuter und Wiesenbärenklau.
Für solche Fälle wäre es nur anzuraten, ein gutes TroFu (z.B. Nösi) ad lib zuzufüttern.
Puh.... hin her, hin her... mal so mal so... gibt es keine Studie oder Wissenschaftliches dazu? :rollin:
Also hochwertiges TroFu finde ich nicht schlimm... wobei meine unregelmäßig Cunis bekommen und sonst auch gerne Salat, Gurken, Broccoli, Fenchel usw... meine Fressen hauptsächlich Heu. Und wäre artgerechter nicht Wiese usw? TroFu kommt ja jetzt auch nicht so in der Natur vor und kann doch niemals mit frischem mithalten? Schon allein die Trocknung, Kalziumgehalt usw.?
Und dann fehlen einfach noch die Äste. Das sind die Gegenspieler zum Gemüse und ganz wichtig.
Sniccers gibt ja auch im Winter zumindest Thuja. Dadurch alleine bekommen sie schon Holzfaser, Gerbstoffe, ätherische Öle usw. ab.
Hallo,
Ich hab den Thread komplett gelesen und denke auch, dass ein gut vitaminisiertes, Cal/Ph ausgeglichenes Trockenfutter gerne ein Hauptfutter werden darf, wenn die Kaninchen aus einem Berg Wiese nur noch 3 (Un)kräuter fressen.
Übrigens die kränkesten Kaninchen (EC; brüchige gelbe Zähne, stumpfes Fell) hatte ich in dem halben oder dreiviertel Jahr wo es nur Heu und Gemüse gab (zum Impfen und Wiese pflücken war ich damals zu dumm oder so? Ich weiß es nicht mehr). Aber das habe ich schon tausendmal hier in diesem Forum geschrieben.
Gurke, Salat, Paprika etc... verfüttere ich nicht. Paprika scheine ich z.B. nichtmal selber als Mensch zu vertragen. Davon esse ich gefühlt noch 4mal -_-" und in Gurke/(Eisberg)Salat sind kaum Vitamine drin.
Meine Futterempfehlung wäre nun: 1 gutes Trockenfutter (ich bestell immer Cuni Complete andere nehmen Nösenberger Strukturmüsli, andere nehmen vitaminisierte Pellets), 1 schmackhaftes Heu, Wiese (je nachdem wo du wohnst! Ein bisschen Unkraut treibt hier und da schon aus), Brombeerranken/Blätter (weil wegen Winter->Brombeer ist immergrün), Obstbaumäste, Tannenäste, 1 Möhre in Streifen geschält, steigende Anzahl Wirsingblätter (je nachdem wo du grad anzahltechnisch bist), und dann Küchenkräuter wie Dill, Petersilie etc. für beide Tiere pro Tag.
Weglassenwürde ich folgendes: Trockenkräuter (wofür sind die eigentlich?), "exotisches" Gemüse, Wässriges Gemüse, gespritztes Auslandsgemüse, das handelsübliche Trockenfutter.
Ich hoffe ich konnte dir helfen. Und ich seh grad...ich schreibe voll viel in Klammern.
MfG
:good:
Wenn Trofu den Darm zerstören würde, dann müssten theoretisch alle meine bisherigen Kaninchen irgendwelche Darmprobleme haben, hier hatte ja noch nichtmal ein Kaninchen Hefen, was ja bei den meisten Kaninchen an der Tagesordnung zu stehen scheint.
Das mit dem Aufquellen von Trofu halte ich auch für ein Märchen, da kein Kaninchen das Trofu unzerkaut runterschluckt und wenn es zermahlen wurde, dann kann es auch nicht aufquellen.
:good:
So füttere ich erst seit 3 Jahren, weil seitdem meine Tiere in Aussenhaltung sind. Die 29 Jahre vorher gab es im Winter nie Thuje oder anderes Grünzeug von draussen, auch keine Äste. Ganz früher hab ich nichtmal Äste verfüttert und meine Tiere waren trotzdem gesund.
Im Winter gab es schon immer nur Heu, Trockenfutter (Pellets oder Nösenberger oder Cunis) + Möhren.
Wiese ist sicherlich am artgerechtesten, aber wer weiß denn, was so ein Kaninchen alles an frischen Wiesenkräutern frisst und ob man das alles täglich ranschleppt?
Da in einem vitaminisierten, mineralisierten Alleinfuttermittel alles in kaninchengerechter Zusammensetzung enthalten ist, bin zumindest ICH mir sicher, dass MEINE Tiere alles Wichtige für ihre Gesundheit erhalten.
:good:
Wie war das? Wer lesen kann ich klar im Vorteil. Ich habe NICHT geschrieben: Löwenzahn, Wiesenbärenklau und Ein Wiesenkraut SONDERN Löwenzahn, Wiesenbärenklau und EIN PAAR Wiesenkräuter.
Ich kann dir auch genau sagen, was meine liegen lassen: Gras
Vielleicht sollte ich das aber dieses Jahr mal pürieren oder so und dann mit einer Spritze einflössen, damit sie auch ja alles bekommen. :gruebel:
______________________________________________________________________________________________________________
@Sonja: Thuja? Ich dachte die ist giftig? Wir haben grade erst 30 Thuja ausgemacht und schon weggefahren... Hatte extra noch gegooglet...
Meine beiden bekommen auch Äste, die, die keine Äste bekommen sind meine Urlaubskaninchen und das ist nun nichts, was ich (außer während des Urlaubs) ändern kann. Ich kann sie darauf hinweisen, es aber nicht erzwingen.
Cuni fressen meine nicht (gute Hasis) generell bleibt alles in Pelletform länger liegen, hatte das schon hier stehen und es dann an die Meerschweinchenhilfe gespendet. Trockenkräuter habe ich schon länger verbannt, außer das was in dem Trofu was ich füttere drin ist. Paprika fressen meine auch nicht und für die Meerschweine gibts die ab&an. Bei Nösi blicke ich leider so gar nicht durch und eig. ist eh alles für Pferde. Welches von dem Füttert ihr denn?
Wiese gibt es hier noch nicht, war letzte Woche erst mit nem Hundi unterwegs und da ist noch nichts. Da Sunny nicht geimpft werden kann und Myxo hier im Raum ist, will ich auch nicht überall sammeln (haben hier quasi um die Ecke Wildkaninchen).
Brombeer... Da müsste man wissen, wo ich die bekomme... Ich weiß, wie die aussehen, aber meine Oma hat keine mehr im Garten...
Äste gibt es wie gesagt und Tannenäste?
Möhre gibts, aber wieso in Streifen?...
Wirsing gibt es derzeit 2 Blätter am Tag, dazu noch 2 Endivienblätter. Ist nicht viel, aber oft liegt bei der nächsten Fütterung von beidem noch was rum.
Für Küchenkräuter hab ich kein Talent... Da gibts im Sommer wieder was in den Garten, aber die direkt für die Küche (in den Töpfchen) gedacht sind, leben hier nicht lang (und das nicht, weil sie gefressen werden...) und das wäre mir auf Dauer dann doch etwas teuer...
Was verstehst du unter "exotisches Gemüse"? ^^
Aber wenn wir nicht wissen was Kaninchen so in der Natur fressen usw... woher soll die Industrie das dann wissen? Dann muss man eignt auch die TroFus anzweifeln, weil das mit Sicherheit auch nicht alles nötige beinhaltet und von dem einen oder anderen vielleicht auch zuviel des Guten.
Meine vertragen nichtregionale Möhren und die nichtregionalen Küchenabfälle wie z.B. Eisbergsalat, wobei ich das Gemüse/Salate ja eh nur in geringer Menge füttere. Vllt. liegt es an der geringen Menge, dass es meine Tiere gut vertragen. Oder es kommt darauf an, aus welchem Ausland das Zeug kommt. :hä:
Blasenprobleme durch eine im Winter wesentlich trockenere Fütterung hatten meine Tiere trotzdem noch nie. Ich bin mir mittlerweile recht sichern, dass diese ganzen Blasengeschichten gar nicht von einer zu trockenen Fütterung kommen, sondern entweder ein Tier von Haus aus "dazu geboren ist", diese Probleme zu bekommen, oder von einer Ernährung mit total unausgewogenem Ca-Ph-Verhältnis evtl. in Verbindung mit Vitamin-D-Mangel.
Ein unausgewogenes Ca-Ph-Verhältnis und Vitamin-D-Mangel kommt bei einem guten Trockenfutter jedenfalls nicht vor.
Aber heißt es nicht, das getrocknete Sachen einen viel höheren Kalzium Anteil haben?
Meine werden seit 3 Jahren so ernährt und vorher hatten sie auch TroFu... hab nie Probleme.
Danke für die Blumen, ich kann lesen und ändern tut es meine Meinung trotzdem nicht.
Du schriebst: Löwenzahn, WBK und ein paar Wiesenkräuter. Heißt, wenn ich richtig verstehe: Löwenzahn und WBK in großen Mengen und hier und da mal ein Halm von einer anderen Pflanze. Kaninchen sind nicht blöd, sie wissen, warum sie was fressen, aber scheinbar ist nicht alles in dem Wiesenhaufen, was sie brauchen. Kaninchen in der Haustierhaltung haben aber nicht die Möglichkeit wie Wildkaninchen weiter auf die Suche zu gehen und deshalb ist ein gutes vitaminisiertes TroFu sicherer, weil es alles bietet, was die Kaninchen brauchen.
Du musst wissen, welche Tipps Du annimmst und welche Du für Blödsinn hälst. Du kannst auch alles so lassen, wenn Du es für richtig hälst, nur wird sich die Situation eben auch nicht ändern.
Ich will jetzt keine Werbung für industrielles TroFu machen, vor Allem die großen Markennamen wie Vitak**** sind mir schon deshalb unsympathisch, weil sie Tierversuche machen, aber es ist schon so, dass jeder Futtermittelhersteller mit Tierärzten zusammen Futterzusammensetzungen basteln.
Nun könnte man natürlich auch gegen Nösi etwas haben, weil Züchter es zusammengestellt haben, aber in dieser Hinsicht verlasse ich mich gerne auf ihre Erfahrung und Züchter würden auf keinen Fall etwas füttern, was ihren Tieren schadet, das würde ein wirtschaftlicher Verlust für sie bedeuten. Das ist aus unserer Tierschutz-Sicht natürlich etwas trocken betrachtet, aber aus meiner Sicht spricht nichts dagegen, auch mal von der Gegenseite etwas anzunehmen, wenn es keinem Tier schadet, sondern eher hilft.
Karotten z.B. kommen aus Deutschland, es sei denn man kauft Bundmöhren.Zitat:
Meine vertragen nichtregionale Möhren und die nichtregionalen Küchenabfälle wie z.B. Eisbergsalat, wobei ich das Gemüse/Salate ja eh nur in geringer Menge füttere. Vllt. liegt es an der geringen Menge, dass es meine Tiere gut vertragen. Oder es kommt darauf an, aus welchem Ausland das Zeug kommt.
Zudem hat ja auch nicht jedes Tier Probleme mit Pestizidware.
Bedenke aber, dass es nur 4 Monate haltbar ist.
http://www.noesenberger-kaninchenfut...uesli:::6.html
Als meine Kaninchen früher noch in Innenhaltung waren und nur bei schönem Wetter in den Garten durften, haben sie die ca. 3-4 Jahre in denen sie Nösenberger bekamen, das Nösenberger komplett aufgefressen. Seit sie in Aussenhaltung leben, haben sie 1/4 des Futters (Luzerne) liegengelassen. Und da ich irgendwann nicht mehr eingesehen habe, ständig 1/4 des kompletten Futters wegzuwerfen bin ich wieder auf Pellets umgestiegen, da es all die Jahre zuvor mit Pellets auch keine Probleme gab.
Dieses Nichtfressen der Luzerne haben schon viele User beobachtet, damit solltest du also rechnen, falls du dich entschließt, dass du dieses Futter gibst. ;)
Das mit der Zusammensetzung von Trofu war auch nur darauf bezogen, dass eine Aussage gemacht wurde, dass wir garnicht wissen könnten was Kaninchen alles aus der Natur so brauchen - denn das stimmt ja nicht, sonst wären TroFu Zusammenstellungen ja auch nicht möglich :)
Naja, wissen könnte man es schon. Dazu müsste man aber Wildkaninchen eine Zeitlang in der Natur 24 Std. lang begleiten und jede Pflanze genau auf die Zusammensetzung hin untersuchen und am Ende alle Nährstoffe, die ein Kaninchen aufgenommen hat zusammen addieren und versuchen, es in der Haustierhaltung nachzubilden. Dazu kommt aber noch, dass man wissen müsste, ob die Kaninchen, die man beobachtet hat, zum Zeitpunkt ihrer Aufnahme an Parasiten, Verdauungsproblemen, etc. litten, um auszuschließen, dass die Pflanze nicht wegen der Nährstoffe, sondern wegen ihrer Heilkraft aufgenommen wurde. Oder einfach nur, weil es schmeckt. :D
Mein Zeitrahmen lässt eine solche Untersuchung leider nicht zu, deshalb gebe ich zur Sicherheit ein TroFu dazu. ;)
Tierärzte und Züchter gehen natürlich anders vor, sie werden nach ihren Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen das Futter zusammenstellen. Da mir zumindest die wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht in ausreichender Form vorliegen, traue ich mir nicht zu, das Futter für solch hochsensible Tierchen wie Kaninchen selbst zusammenzustellen.
Erfahrungen habe ich natürlich auch und da kann ich sagen, dass meine Tiere besser drauf waren, wenn sie ein gutes TroFu zusätzlich zur Wiese natürlich (wenn vorhanden) bekamen. In der Zeit, als ich Gemüse mit Trockenkräuter und Sämereien fütterte, ging es ihnen schlechter. Das geht eine Zeitlang mal gut, aber wenn die Tiere nicht mehr aus ihren Reserven zehren können, werden sie krank.
Also nicht falsch verstehen- ich hinterfrage das nur, weil mich das Thema interessiert :) meine bekommen ja auch Cunis.
In dem TroFu sind ja an für sich immer Pflanzen verarbeitet - theoretisch gesehen könnte man die doch als Richtung nehmen?
Ja, natürlich, aber in Alleinfuttermitteln sind zusätzlich zu den Pflanzen Vitamine und Mineralstoffe zugesetzt, wenn man die nicht haben möchte, müsste man schauen, welche Vitamine und Mineralstoffe in welchen Wiesenpflanzen in ähnlicher Zusammensetzung drin sind und hoffen, dass nichts Anderes drin ist, was die Kaninchen vielleicht stört und sie es futtern.
Ich glaub, ich hab da was nicht ganz verstanden. :whistle:
Für mich hatte sich das obere Zitat so gelesen, als wenn du zuerst Trofu gegeben hast und dann vor 3 Jahren das Trofu abgesetzt hast und deine Kaninchen weder mit noch ohne Trofu Probleme hatten/haben.
Oder meintest du, sie hatten schon immer Trofu und du hast seit 3 Jahren nur die Frischfütterung anders gestaltet?
Seit wann fütterst du denn Cunis? Gleich im Anschluß an das vorherige Trofu?
Oh sorry für die Verwirrung. Zuvor hatten sie so Standard TroFu... zu dem Zeitpunkt war ich noch nicht wirklich auf dem richtigen Weg mich mit ,,artgerechter Ernährung" zu beschäftigen!
Jeden Falls stellte ich da komplett auf Heu + FriFu um. Die Cunis habe ich erst seit nem 3/4 Jahr ca.
Meine hatten noch nie Darmprobleme oder Bauchweh...mit und ohne TroFu... meine Meeris auch nicht.
Danke für die Aufklärung.:good:
Warum hast du dich vor einem 3/4 Jahr dazu entschieden, doch ein Trofu (Cunis) zu geben?
Hatte hier den Thread entdeckt für die Cunis und gelesen, dass sie gut für die Zähne sein sollen. Hatten damals mal leichte Zahnspitzen und da habe ich sie dann einfach mal besorgt. Da mir die Zusammensetzung ganz gut vorkam hab ich sie halt immer ein wenig da. Es kann durchaus vorkommen, dass meine mal ne Woche keine bekommen, mal haben sie 1-2 Schalen die Woche.
Bei meinen Meeris bleibt so ne kleine Schale ( Handvoll) auch durchaus 1 Woche stehen. Die Hasis verschlingen sie schon eher :rollin:
Das ist ja interessant. Haben sie die Zahnspitzen entwickelt als du das vorherige Trofu weggelassen hast und nur noch Heu/Gemüse gefüttert hast?
Ich frag nur, denn meine Tiere hatten trotz Pellets nie Zahnprobleme. Ich hab aber schon von sehr vielen Tieren gelesen, die Zahnprobleme bekamen als sie ohne Trofu mit nur Heu/Gemüse gefüttert wurden.
Ne, ich glaube das hatte damit nichts zu tun... das war irgendwie nur einmalig... ^^. Ähnliche Geschichte hatte ich im Dez mit Bailys, er stürzte von der zweiten Ebene und fraß danach nicht mehr - wir zu Dr. L und er hat nur leichte Spitzen entfernt und sagte uns auch, dass da nichts mehr kommen wird. Kam seit Dez auch nichts mehr..
Damals hatte ich nur Angst, dass ich jetzt einen Zahni habe und habe halt nach Möglichkeiten gesucht den Abrieb zu unterstützen.
Ich habe aber schon oft gelesen, dass einige Tiere die von ganz klein auf TroFu bekommen haben, im Alter ZF entwickeln?
Du glaubst nicht ernsthaft, dass ich über die Wiese latsche und nur Löwenzahn, WBK und ein paar Halme anderer Wiesensachen einsammel? Ich rupfe mal hier und mal da, und das Gras (das stinknormale Gras) bleibt immer liegen, auch wenn ich mal keinen Löwenzahn und keinen WBK finde, also nur Wiesenkräuter und Gras habe, bleibt das Gras liegen. Ich kann sie doch nicht zwingen, das zu fressen? Auch beim Freilauf draußen, knabbern die den Klee, Breit- & Spitzwegerich ab (des sind so 3 Pflanzen, die mir einfallen und auf unserem Rasen wachsen, alle 3 sammel ich u.a. auch draußen), aber nicht das Gras.
@Sniccers: Danke für den Link, da war ich auf ner anderen Seite unterwegs. Normal würde ich sagen: Das kauf ich sofort und probier es aus. Meine Pappenheimer lassen aber die Luzerne links liegen... Vll. bestell ich trotzdem mal und die bekommen dann die Meerschweine. Das was bei den Hasis in der Schüssel bleibt, schütte ich eh kurz vorm Sauber machen bei den Wutzen rein und dann wühlen die wie Wildschweine darin rum :) Ist aber auch nicht grade ein Schnäppchen...
Ich glaube gar nichts und es war auch nicht gegen Dich gerichtet, sondern war so gemeint, dass es ein generelles Problem in der Haustierhaltung ist. Man kann einfach nicht alle Eventualitäten berücksichtigen und deshalb macht ein gutes Alleinfuttermittel Sinn. Hoffe, dass es jetzt verständlicher ist.
Gut, dann hatte ich das falsch verstanden. Ich versuch so viel wie möglich verschiedenes zu sammeln. Momentan wie geschrieben, durch die nicht - mögliche Impfung meines Kastraten und die hier vorhandene Myxo bin ich da eher etwas vorsichtig, wo ich sammel. Des Hasi ist 10 Jahre alt und Herzkrank, da will ich ihn nicht wegen einer Myxo verlieren... Er kann wegen dem Herz oder wegen dem Alter sterben, aber nicht an irgendwas anderem.
Das Struktur-Müsli, können das auch Meerschweine? Sicher oder? Zweifle daran, dass meine beiden 3 kg von dem Zeug in 4 Monaten schaffen würden... Aber mit den 7 Wutzen ist das durchaus machbar :D
Das sind ja auch Fressmaschinen :rollin:
Vitamin C ist, wenn ich es nicht überlesen habe, nicht dabei. Aber da gibt es ja andere Möglichkeiten.
Wie schaut das mit der Haltbarkeit aus? Du (?) hattest ja geschrieben ist 4 Monate haltbar. Aber das ist ja, laut Shop, nur ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Ich pers. seh das mit dem MHD nicht so genau, ich selbst ess auch Sachen, die "abgelaufen" sind.
Hab grade mal meine "Futtervorräte" durchgeschaut, ein paar Wochen werde ich noch mit der Bestellung warten.
Ich denke mal, wenn man es 5 Monate verfüttert ist es auch noch nicht "kaputt". Es ist halt so, je länger man dafür braucht, desto weniger Vitamine usw. sind enthalten, was aber noch nicht schlimm wäre. Was allerdings ein Problem ist, ist, dass es ranzig werden könnte und daher würde ich persönlich schauen, dass ich es auf 4 - 4,5 Monate aufgebraucht habe.
Das mit der Mindesthaltbarkeit von 4 Monaten bedeutet halt, dass garantiert wird, dass innerhalb dieser 4 Monate das Futter in einem verfütterbaren Zustand ist und dem Futter "noch nichts passiert" ist.
Die Haltbarkeit betrifft nur die zugesetzten Vitamine. Wenn das Futter nicht ranzig riecht oder komisch aussieht, kannst Du es auch danach weiterfüttern.
Ich fülle den Inhalt des Sackes in kleineren Portionen luftdicht ab, dann steht das Futter nicht Monatelang offen herum. Frisch schmeckt es auch am Besten. *g*
Sniccers, wie abgesprochen :girl_haha: