Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 31

Thema: Kaninchen bei den Temperaturen im Garten hoppeln lassen?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Haferflocke
    Registriert seit: 05.01.2012
    Ort: 45329 Essen
    Beiträge: 165

    Standard Kaninchen bei den Temperaturen im Garten hoppeln lassen?

    Guten Tag,
    wie bestimmt alle schon gemerkt haben wird es immer kälter
    Meine 6 Kaninchen habe ich draußen untergebracht in einem Holzschuppen, wo sie genügend Platz haben sich zu bewegen.
    Ich wollte fragen ob ich die 6 auch wenns noch kälter wird im Garten laufen lassen kann. Denn der Boden ist doch schon recht kalt und die Wiese feucht. Sie würden tagsüber den ganzen Garten haben und Abends den Schuppen. Im Sommer war das kein Problem.

  2. #2
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Natürlich dürfen sie auch im Garten hoppeln. Du solltest halt den Schuppen auflassen, sodass sie sich aussuchen können, ob sie in den Garten wollen oder lieber im Schuppen bleiben wollen.

    Meine beiden sind nachts in einem alten umgebauten Hundezwinger untergebracht und tagsüber dürfen sie in den Garten. Nur, wenn es arg windig ist oder in Strömen regnet, verbringen sie fast den ganzen Tag im Gehege und flitzen nur zwischendurch mal kurz durch den Garten. Wenn es nicht windig ist und nur ein bisschen tröpfelt, dann sind sie den ganzen Tag im Garten unterwegs und "besuchen" das Nachtgehege nur mal zwischendurch, um auf`s Klo zu gehen. Sie können immer frei entscheiden, wo sie sich aufhalten wollen, das ist das Wichtigste, dann gibt es keine Probleme mit Regen, Schnee oder nasser Wiese.
    Geändert von Wuschel (09.10.2012 um 15:11 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Meine sind ganzjährig draussen, Bodenkälte hin oder her, ohne Fussbodenheizung.
    Entweder Schuppen offen lassen oder irgendwo eine trockene Hütte aufstellen, wo sie sich mal auf trockenen Boden stellen können.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  4. #4

    Standard

    Wenn sie in einem Schuppen leben sind sie an die Temperaturen gewöhnt. Lass sie raus, deine Nins stören sich nicht an nassen Pfoten

    Solange sie einen kuscheligen und trockenen Rückzugsort haben würde ich sie bei Wind und Wetter rauslassen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Haferflocke
    Registriert seit: 05.01.2012
    Ort: 45329 Essen
    Beiträge: 165

    Standard

    Der Schuppen ist immer offen. Sollen ja auch nicht gezwungen werden raus zu müssen.
    Ich hatte nur meine bedenken, da es kalt und feucht ist

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 21.09.2012
    Ort: Bielefeld
    Beiträge: 285

    Standard

    Zu kalt und feucht ist es meinen nicht. Die dürfen täglich auf die Wiese und finden das viel besser. Wenn es regnet sitzen sie im Spielhaus oder unter dem Vordach vom Schuppenund vertreiben sich dort solange die Zeit.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lunaco
    Registriert seit: 15.02.2012
    Ort: im Westen
    Beiträge: 1.396

    Standard

    Ich würde meinen Beiden zu gerne in diesem Jahr auch nochmal Gartenauslauf geben, aber meine leben in Innenhaltung und das ist mir bei derzeit 12 - 14 °C ein bischen zu heikel, zumal der Rasen relativ feucht und kühl ist. Bei Außenhaltung sieht die Sache vielleicht anders aus, aber bei feuchtem Rasen wäre ich mir da auch unsicher.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Seagull Beitrag anzeigen
    Ich würde meinen Beiden zu gerne in diesem Jahr auch nochmal Gartenauslauf geben, aber meine leben in Innenhaltung und das ist mir bei derzeit 12 - 14 °C ein bischen zu heikel, zumal der Rasen relativ feucht und kühl ist. Bei Außenhaltung sieht die Sache vielleicht anders aus, aber bei feuchtem Rasen wäre ich mir da auch unsicher.
    Mit der Logik dürften Hunde und Katzen auch nicht mehr zum Spaziergang hinaus.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nindscha
    Registriert seit: 12.07.2011
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 2.239

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Seagull Beitrag anzeigen
    Ich würde meinen Beiden zu gerne in diesem Jahr auch nochmal Gartenauslauf geben, aber meine leben in Innenhaltung und das ist mir bei derzeit 12 - 14 °C ein bischen zu heikel, zumal der Rasen relativ feucht und kühl ist. Bei Außenhaltung sieht die Sache vielleicht anders aus, aber bei feuchtem Rasen wäre ich mir da auch unsicher.
    Mit der Logik dürften Hunde und Katzen auch nicht mehr zum Spaziergang hinaus.
    Meine Kaninchen dürfen noch raus, obwohl ich Innenhaltung habe. Und bislang hat es ihnen auch nichts ausgemacht. Ich hab sie früher auch im Winter auf den Balkon gelassen, wenn sie wollten - manchmal haben sie im Schnee gespielt.

    Ich setze sie jetzt halt nur noch über Mittag raus (also nur noch am Wochenende). Wenn ihnen der Boden zu kalt ist, können sie in die Transportboxen hüpfen und sich einkuscheln. Machen sie aber kaum.

    Mein Maßstab ist immer mein eigenes Temperaturempfinden: Solange ich im normalen warmen Pulli im Garten arbeiten kann, können die Kaninchen auch noch raus.

  10. #10
    die nie dachte jemals Kaninchen zu haben … Avatar von discomedusa
    Registriert seit: 22.05.2011
    Ort: bochum
    Beiträge: 307

    Standard

    Zitat Zitat von Nindscha Beitrag anzeigen
    [

    Mein Maßstab ist immer mein eigenes Temperaturempfinden: Solange ich im normalen warmen Pulli im Garten arbeiten kann, können die Kaninchen auch noch raus.
    Hm, ich glaube hier sollten wir etwas aufpassen. Kaninchen fühlen sich so bei 10-15 Grad (und darunter) erst wohl wo es uns doch schon fröstelt. Ich galube schlimmer als kalte Temperaturen sind wohl eher unsere für Kaninchen zu hohen Temperaturen in der Wohnung.

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von discomedusa Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Nindscha Beitrag anzeigen
    [

    Mein Maßstab ist immer mein eigenes Temperaturempfinden: Solange ich im normalen warmen Pulli im Garten arbeiten kann, können die Kaninchen auch noch raus.
    Hm, ich glaube hier sollten wir etwas aufpassen. Kaninchen fühlen sich so bei 10-15 Grad (und darunter) erst wohl wo es uns doch schon fröstelt. Ich galube schlimmer als kalte Temperaturen sind wohl eher unsere für Kaninchen zu hohen Temperaturen in der Wohnung.
    Das ist korrekt. Die House Rabbit Society und die World Rabbit Science Association sehen die "Comfort Zone" von Hauskaninchen bei maximal 20°C.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lunaco
    Registriert seit: 15.02.2012
    Ort: im Westen
    Beiträge: 1.396

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Seagull Beitrag anzeigen
    Ich würde meinen Beiden zu gerne in diesem Jahr auch nochmal Gartenauslauf geben, aber meine leben in Innenhaltung und das ist mir bei derzeit 12 - 14 °C ein bischen zu heikel, zumal der Rasen relativ feucht und kühl ist. Bei Außenhaltung sieht die Sache vielleicht anders aus, aber bei feuchtem Rasen wäre ich mir da auch unsicher.
    Mit der Logik dürften Hunde und Katzen auch nicht mehr zum Spaziergang hinaus.
    Kaninchen (in Innenhaltung) sind aber nun mal keine Hunde und Katzen, die es gewohnt sind, sich auch bei kälteren Temperaturen und feuchtem Wetter im Freien aufzuhalten. Das hat m.E. auch nichts mit Logik zu tun, sondern eher mit Besorgtsein. Ich habe keine Lust auf Blasenentzündungen & Co. und die Kaninchen wahrscheinlich noch viel weniger.

    Wenn Du aber meinst, ich kann ihnen bei 12 °C wie z.B. heute auf der nasskalten Wiese dennoch Auslauf gewähren, dann lasse ich mich gerne eines Besseren belehren
    Geändert von Lunaco (10.10.2012 um 16:47 Uhr)

  13. #13
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Seagull Beitrag anzeigen
    Kaninchen (in Innenhaltung) sind aber nun mal keine Hunde und Katzen, die es gewohnt sind, sich auch bei kälteren Temperaturen und feuchtem Wetter im Freien aufzuhalten. Das hat m.E. auch nichts mit Logik zu tun, sondern eher mit Besorgtsein. Ich habe keine Lust auf Blasenentzündungen & Co. und die Kaninchen wahrscheinlich noch viel weniger.

    Wenn Du aber meinst, ich kann ihnen bei 12 °C wie z.B. heute auf der nasskalten Wiese dennoch Auslauf gewähren, dann lasse ich mich gerne eines besseren belehren
    Hunde und Katzen sind das nicht von sich aus gewohnt. Kaninchen können problemlos solche Temperaturwechsel verkraften, insbesondere, wenn sie selbst entscheiden können, wann sie wiedre eine wärmere Stelle aufsuchen können.

    Kaninchen können ausgezeichnet mit Kälte umgehen und sehr gut mit Kälte-Wärme-Wechsel. Ihr Bau bleibt meistens unter den Aussentemperaturen. Womit sie nicht gut klarkommen ist dauerhafte Feuchte. Solange sie also einen trockenen Platz haben bzw. aufsuchen können, kommen sie sehr gut mit Auslauf klar.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lunaco
    Registriert seit: 15.02.2012
    Ort: im Westen
    Beiträge: 1.396

    Standard

    @april:

    Ok, danke dir für die Aufklärung Wir haben im Garten eine Holzterrasse, wo ich das Häuschen, mit ein paar Baumwollteppichen drunter, stellen könnte. Das wäre dann der "wärmere" Ort. Ich habe dieses Häuschen, was ich ihnen immer in den Gartenauslauf dazustelle, wenn sie sich dort mal zurückziehen wollen.
    Geändert von Lunaco (10.10.2012 um 16:57 Uhr)

  15. #15
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nindscha
    Registriert seit: 12.07.2011
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 2.239

    Standard

    Zitat Zitat von discomedusa Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Nindscha Beitrag anzeigen
    [

    Mein Maßstab ist immer mein eigenes Temperaturempfinden: Solange ich im normalen warmen Pulli im Garten arbeiten kann, können die Kaninchen auch noch raus.
    Hm, ich glaube hier sollten wir etwas aufpassen. Kaninchen fühlen sich so bei 10-15 Grad (und darunter) erst wohl wo es uns doch schon fröstelt. Ich galube schlimmer als kalte Temperaturen sind wohl eher unsere für Kaninchen zu hohen Temperaturen in der Wohnung.
    Das weiß ich. Deshalb lasse ich sie ja auch noch raus. Erst wenn es zu kalt und nass und ungemütlich ist, schicke ich sie nicht mehr raus, weil sie einfach nicht das Fell haben. Sie sind halt an Wohnungstemperaturen gewöhnt.

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nindscha
    Registriert seit: 12.07.2011
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 2.239

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen


    Kaninchen können ausgezeichnet mit Kälte umgehen und sehr gut mit Kälte-Wärme-Wechsel. Ihr Bau bleibt meistens unter den Aussentemperaturen. Womit sie nicht gut klarkommen ist dauerhafte Feuchte. Solange sie also einen trockenen Platz haben bzw. aufsuchen können, kommen sie sehr gut mit Auslauf klar.
    Das wusste ich auch noch nicht - dann muss ich mir ja keine Sorgen machen.

  17. #17
    You may ask yourself, well, how did I get here Avatar von Kerstin T.
    Registriert seit: 16.01.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 1.192

    Standard

    Ja, Kaninchen können prima mit Kälte umgehen, wenn sie das richtige Fell dafür ausgebildet haben. Deshalb bitte diese Äußerung nicht als "Freifahrtsschein" sehen, eure Wohnungskaninchen bis tief in den Winter draußen umherhoppeln zu lassen, ohne dass sie erkranken können. Die Temperaturschwankungen von einer beheizten Wohnung raus in den Garten sind nicht vergleichbar mit Kaninchenbau raus auf die Wiese.

    12-14° finde ich aber auch noch nicht bedenklich, da können sie ruhig draußen sein.

  18. #18
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Also erstens sollte der Raum für die Kaninchen nicht beheizt sein, oder zumindest nur die absolut minimale Menge, sonst ist es ihnen nämlich zu warm und die Luft zu trocken.

    Zweitens, und das ist sehr viel wichtiger, bringen die Kaninchen ihr Winterfell in jedem Fall mit; das mag nicht der Wahnsinns-Sibiria-Pelz sein, aber das ist eher genetisch bedingt als von der Innentemperatur abhängig.
    Das liegt daran, dass das Kaninchen mit Winterfellbildung beginnt, wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden - das heisst konkret Ende Juni. Lange bevor irgendeine von uns daran denkt, das Licht anzuschalten (das dann sowieso nicht Tageslichtqualität hat), die Heizung anzuwerfen oder den Stall zu isolieren (was nichts bringen würde in bezug auf Fellbildung), sind die Weichen für die Fellbildung bereits auf Winter gestellt.
    Und deshalb ist es auch überhaupt kein Problem, einem Kaninchen auch im Winter frische Luft und Auslauf zu gönnen, immer vorausgesetzt, das Kaninchen hat die Möglichkeit, sich z.B. mit einem Artgenossen an einem trockenen Ort aufzuwärmen oder wieder in seinen Bau, sprich hier: in seine hoffentlich nicht überheizte Innenhaltung zurück zu gehen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  19. #19
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nindscha
    Registriert seit: 12.07.2011
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 2.239

    Standard

    Hier schien gestern noch mal schön die Sonne und die Bande hat den Tag im Garten verbracht. In der Sonne war es angenehm warm, im Schatten fand ICH es ja kühl - die Kaninchn anscheinend nicht, sie haben sich nämlich genau dort die meiste Zeit aufgehalten.

    Wenn es zu kalt ist, dann lasse ich sie nicht mehr raus, aber bei Temperaturunterschieden bis 10 Grad zu drinnen sehr ich nicht soooo ein Problem. Unser Kaninchenzimmer wird zwar nicht beheizt, ist aber offen zum Treppenhaus. Und da ich für uns Menschen heize, sind es bei den Kaninchen auch meist so 20 Grad. Daher lasse ich sie dann iim richtigen Winter nicht mehr groß raus.

  20. #20
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Siehst Du, das meinte ich: Die Kaninchen haben den ganzen Winter das Problem der 20°.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 29.08.2012, 14:09
  2. Hefen im Kot - trotzdem hoppeln lassen?
    Von Lea im Forum Krankheiten *
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 01.09.2011, 22:17

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •