Ja, auch wenn es gespritzt wird, zerstört es leider die Darmflora.
Wenn es gar nicht ohne Penecillin geht, dann MUSS auf jeden Fall ein Probiotikum dazu gegeben werden -> BeneBac, Fibreplex, ProPreBac oder ähnliches.
Wir nehmen bei Kieferabzsessen meistens Zithromax, das klappt ganz gut. Nach dem Spülen füllen wir dann die Wundhöhle mit Nekrolytsalbe aus, das verringert die neue Eiterbildung.
Sprich deine TÄ doch mal darauf an, die Dosierung schicke ich dir dann gerne per PN.
Bei uns wird es genauso wie bei Katharina gemacht, die Wundränder nach aussen umgeschlagen und mit Fäden fixiert, damit das Loch möglichst lange offen bleibt und von innen heraus heilen kann.![]()



						
					
					
					
						
  Zitieren





.
. Ist in seinem Fall auch von einer Wundexpertin geraten worden, weil der Honig wirklich super hilft.



 und gucke erstmal ob die Kanüle drin ist (Finger drüber streichen und sehen ob die Kanüle UNTER der Haut ist). Wenn noch vorn ein Stück aus der Kappe guckt, schiebe ich nochmal nach. Aber wieder mit Fell anheben dann. So kann man auch nicht durchstechen und es passiert auch nicht, dass man abdrückt ohne dass die Nadel wirklich drin ist. Ich drück erst ab wenn alles richtig sitzt. So gehts eigentlich ganz gut und ist einigermaßen sicher. Ich muß echt sagen ich hatte Angst nach so langer Zeit wieder spritzen zu müssen aber beim zweiten Mal gehts jetzt wirklich besser und ich hab komischerweise keine Angst mehr. 
Lesezeichen