Ergebnis 1 bis 17 von 17

Thema: Vergesellschaftung nach Krankheitsfall

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.732

    Standard

    Und wenn du die VG bei ihm drinnen machst? Da er der Rangniedrigste ist und dazu noch geschwächt, wäre es vermutlich für ihn schwierig, wenn du ihn einfach zu den anderen setzt. Die anderen zu ihm, dadurch hätte er einen Vorteil, und du kannst dann in Ruhe eine milde Phase draußen abwarten, um alle wieder rauszusetzen. Wenn sie sich bis dahin gut verstehen, könntest du sie ja z.B. zur weiteren Gewöhnung an die Temperaturen zuerst nur im Gartenhaus unterbringen und dann nach ein paar Tagen den Rest öffnen. Dann verringert sich auch das Risiko, dass er nicht in die geschützten Bereiche darf.

    16-18 Grad ist doch gut - dann sind auch Temperaturen von 0-5 Grad völlig unproblematisch. Nur frieren sollte es in den ersten Nächten nicht.


  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.06.2018
    Ort: Lüneburger Heide
    Beiträge: 302

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Und wenn du die VG bei ihm drinnen machst? Da er der Rangniedrigste ist und dazu noch geschwächt, wäre es vermutlich für ihn schwierig, wenn du ihn einfach zu den anderen setzt. Die anderen zu ihm, dadurch hätte er einen Vorteil, und du kannst dann in Ruhe eine milde Phase draußen abwarten, um alle wieder rauszusetzen. Wenn sie sich bis dahin gut verstehen, könntest du sie ja z.B. zur weiteren Gewöhnung an die Temperaturen zuerst nur im Gartenhaus unterbringen und dann nach ein paar Tagen den Rest öffnen. Dann verringert sich auch das Risiko, dass er nicht in die geschützten Bereiche darf.

    16-18 Grad ist doch gut - dann sind auch Temperaturen von 0-5 Grad völlig unproblematisch. Nur frieren sollte es in den ersten Nächten nicht.
    Deinen Vorschlag find ich grundsätzlich gut, wenn das Wetter mitspielt. Wie lange würdest du sie denn drin lassen, bevor sie ins Gartenhaus umgesiedelt werden? Das Gute ist, die beiden anderen haben das Gartenhaus selbst auch schon länger nicht mehr genutzt, sondern nur den anderen Teil des Geheges. Vielleicht auch keine schlechte Voraussetzung. Beim letzten Mal hat es gut zwei Monate gedauert, bis ich die VG zwischen den Dreien als abgeschlossen bezeichnen würde. Zwischendurch wird er auch noch zur Zahnsanierung müssen, was natürlich zusätzlich Unruhe/Verzögerungen mit sich bringt. Solange können sie nicht hier drin bleiben. Einmal wegen dem Wetter und einmal wegen meinem Mann. Der "arme" Kerl macht schon viel mit, was die Kaninchen angeht, aber es wird gänzlich auf Unverständnis stoßen, dass wir eine 50qm Voliere gebaut haben und alle drei Kaninchen drin auf 10 qm sitzen.

  3. #3
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.732

    Standard

    Wie groß ist denn das Gartenhaus? Ggf. könntest du es vorübergehend für die zwei draußen sitzen und die VG dann direkt da machen? Dann hast du einmal Unruhe durch Umzug weniger...


  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.06.2018
    Ort: Lüneburger Heide
    Beiträge: 302

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Wie groß ist denn das Gartenhaus? Ggf. könntest du es vorübergehend für die zwei draußen sitzen und die VG dann direkt da machen? Dann hast du einmal Unruhe durch Umzug weniger...
    Der komplett geschlossene Teil des Gartenhauses inklusive isolierter Hütten beträgt 9qm. Der Rest ist halb offen bzw komplett Freifläche. Im Gartenhaus hätte das kranke Tier allerdings kein Heimvorteil.

  5. #5
    2. Vorsitzender Avatar von Burkhard
    Registriert seit: 22.05.2014
    Ort: Hannover
    Beiträge: 3.083

    Standard

    Ich hätte hier noch ein Zimmer bzw. das ganze Erdgeschoss frei, die Frage ist nur, ob ich die Nerven für eine VG hätte

    Obwohl, das wäre DIE Gelegenheit
    Geändert von Burkhard (10.11.2022 um 16:08 Uhr)
    Konservative sind Menschen, die mit 2 Beinen geboren wurde, aber nie gelernt haben, vorwärts zu gehen.
    Und sie versuchen, die Probleme von morgen mit den Lösungen von vorgestern in den Griff zu bekommen.

    "Wer so tut, als bringe er die Menschen zum Nachdenken, den lieben sie. Wer sie wirklich zum Nachdenken bringt, den hassen sie." - Aldous Huxley




  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.06.2018
    Ort: Lüneburger Heide
    Beiträge: 302

    Standard

    Zitat Zitat von Burkhard Beitrag anzeigen
    Ich hätte hier noch ein Zimmer bzw. das ganze Erdgeschoss frei, die Frage ist nur, ob ich die Nerven für eine VG hätte

    Obwohl, das wäre DIE Gelegenheit
    Ich fürchte nur, dass ich dann ein Kaninchen mehr mitnehme,als ich abgegeben habe. Außerdem ist hier ja auch Platz.

  7. #7
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.732

    Standard

    Zitat Zitat von Pappnase Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Wie groß ist denn das Gartenhaus? Ggf. könntest du es vorübergehend für die zwei draußen sitzen und die VG dann direkt da machen? Dann hast du einmal Unruhe durch Umzug weniger...
    Der komplett geschlossene Teil des Gartenhauses inklusive isolierter Hütten beträgt 9qm. Der Rest ist halb offen bzw komplett Freifläche. Im Gartenhaus hätte das kranke Tier allerdings kein Heimvorteil.
    Das wäre doch zumindest auch eine Möglichkeit, über die man nachdenken könnte, wenn du sonst fürchtest, dass du sie zu lange drinnen hast. Dann könntest du den Bereich ja für die beiden sperren und den Kranken dort alleine unterbringen, wenn es um den Heimvorteil geht. Halte ich beides für möglich.


  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.06.2018
    Ort: Lüneburger Heide
    Beiträge: 302

    Standard

    Vielen lieben Dank für deine Anregungen und Tipps.
    Ich schaue, wie sich die Situation Ende nächster Woche = nach dem Kurzurlaub gibt (Gesundheitszustand, Außentemperaturen etc.) und werde dann entsprechend agieren. Die vorgeschlagene Vorgehensweise klingt gut.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Vergesellschaftung nach Spätkastration?
    Von kibu im Forum Verhalten *
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 09.03.2015, 09:50
  2. Häsinen zanken sich seit einem Krankheitsfall
    Von MarinaB im Forum Verhalten *
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 15.10.2014, 18:31
  3. Futterumstellung nach Vergesellschaftung
    Von labrador-jule im Forum Ernährung *
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 03.09.2011, 16:45
  4. vitakuller im krankheitsfall - langsam anfüttern?
    Von stiefelchen im Forum Ernährung *
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 02.05.2011, 22:35

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •