Ergebnis 1 bis 20 von 109

Thema: Myomatose? Panik Stich

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.172

    Standard

    Unsere Pferde haben im Sommer ständig Zeckenstiche. Die würde man an so einem grossen Tier kaum finden, wenn man nicht eine geschwollene Stelle fühlen würde. Bei den allermeisten Zeckenstichen fühlt man demnach eine mehr oder weniger dicke Stelle, wie ein Knoten. Manche werden bis ehemals 5 DM Stück gross, sehr rot und heiss und es tritt einige Tage lang Lymphflüssigkeit aus. Von daher ist es durchaus "normal", dass an einer Stelle, wie dem Augenlid, eine so sichtbar dicke Stelle sich ausbildet. Aus eigener Erfahrung kann ich dazu sagen, dass diese Stichstellen sich entzünden und sehr heiß werden können und entsprechend schmerzhaft sind und auch Juckreiz ist möglich. Pferde scheuern sich dann häufig und reiben sich sich die Haut zu grossen Wunden auf. Von daher denke ich, das Kaninchen reagiert entweder auf den von der Zecke eingebrachten Blutverflüssiger oder auf einen oder einige, der zahlreichen mitgeführten Keime. Man kann innerlich das Immunsystem stärken. Dem Auge kann man mit Hylofresh Augentropfen Kühlung verschaffen, oder bei Bindehautentzündung mit Calendula D4 Augentropfen. DIe helfen hier Immer. Ansonsten ist es hilfreicher, den Stich in Ruhe zu lassen. Da hilft von aussen gar nichts. Es kann gut 10 Tage dauern, bis sich das wieder normalisiert. An Myxo glaube ich eher nicht.
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 06.02.2022
    Ort: Kaninchenland
    Beiträge: 149

    Standard

    Zitat Zitat von Teddy Beitrag anzeigen
    Unsere Pferde haben im Sommer ständig Zeckenstiche. Die würde man an so einem grossen Tier kaum finden, wenn man nicht eine geschwollene Stelle fühlen würde. Bei den allermeisten Zeckenstichen fühlt man demnach eine mehr oder weniger dicke Stelle, wie ein Knoten. Manche werden bis ehemals 5 DM Stück gross, sehr rot und heiss und es tritt einige Tage lang Lymphflüssigkeit aus. Von daher ist es durchaus "normal", dass an einer Stelle, wie dem Augenlid, eine so sichtbar dicke Stelle sich ausbildet. Aus eigener Erfahrung kann ich dazu sagen, dass diese Stichstellen sich entzünden und sehr heiß werden können und entsprechend schmerzhaft sind und auch Juckreiz ist möglich. Pferde scheuern sich dann häufig und reiben sich sich die Haut zu grossen Wunden auf. Von daher denke ich, das Kaninchen reagiert entweder auf den von der Zecke eingebrachten Blutverflüssiger oder auf einen oder einige, der zahlreichen mitgeführten Keime. Man kann innerlich das Immunsystem stärken. Dem Auge kann man mit Hylofresh Augentropfen Kühlung verschaffen, oder bei Bindehautentzündung mit Calendula D4 Augentropfen. DIe helfen hier Immer. Ansonsten ist es hilfreicher, den Stich in Ruhe zu lassen. Da hilft von aussen gar nichts. Es kann gut 10 Tage dauern, bis sich das wieder normalisiert. An Myxo glaube ich eher nicht.

    Aber meinst du nicht, dass das Cortison dann helfen müsste? Das verstehe ich eben nicht. Heute Abend kommt wieder milchiger Eiter. Es sah heute morgen schon gut aus.
    Als ich das letzte Mal vor 2 Jahren das Cortison gab half es noch am gleichen Tag.
    Bekomme ich Calendula in der Apotheke?

  3. #3
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 3.052

    Standard

    Vor 2 Jahren hatte das Tier aber keinen Zeckenbiss am Augenlid, oder?
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fellfie
    Registriert seit: 22.04.2011
    Ort: Stralsund
    Beiträge: 3.312

    Standard

    Also ich kann mal von mir mir berichten: Ich hatte letzte Woche zwei Zecken, die ich (vollständig) entfernt habe, bei einer war die Stelle rund herum schon angeschwollen (ich befürchte fast, die saß auch schon etwas länger, weil sie größer war als die zweite). Das hat ein paar Tage gedauert, bis die Schwellung zurück gegangen ist. Ich würde hier echt abwarten, wenn sich der Tierarzt sicher ist, es ist keine Myxo und auf einer Seite blöderweise eine Bindehautentzündung.

    Aber eins fällt mir auf: Warum bekommt das Kaninchen überhaupt Cortison? Hat das ein Tierarzt in diesem Fall verschrieben? Cortison ist ein allerletztes Mittel bei Kaninchen und wird bei Kaninchen nur als Alternative zur Euthanasie verwendet. Bei einem Zeckenbiss und einer Bindehautentzündung ist das schon ein ziemlich krasses Mittel. Cortison ist für Kaninchen bereits in niedriger Dosierung hoch toxisch.
    Quellen dazu z.B.: https://www.kaninchenwiese.de/gesund...ndheitsmythen/, https://www.petdoctors.at/kleintier/...nebenwirkungen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Luisa K.
    Registriert seit: 08.11.2020
    Ort: Hildesheim
    Beiträge: 1.502

    Standard

    Zitat Zitat von Fellfie Beitrag anzeigen
    Also ich kann mal von mir mir berichten: Ich hatte letzte Woche zwei Zecken, die ich (vollständig) entfernt habe, bei einer war die Stelle rund herum schon angeschwollen (ich befürchte fast, die saß auch schon etwas länger, weil sie größer war als die zweite). Das hat ein paar Tage gedauert, bis die Schwellung zurück gegangen ist. Ich würde hier echt abwarten, wenn sich der Tierarzt sicher ist, es ist keine Myxo und auf einer Seite blöderweise eine Bindehautentzündung.

    Aber eins fällt mir auf: Warum bekommt das Kaninchen überhaupt Cortison? Hat das ein Tierarzt in diesem Fall verschrieben? Cortison ist ein allerletztes Mittel bei Kaninchen und wird bei Kaninchen nur als Alternative zur Euthanasie verwendet. Bei einem Zeckenbiss und einer Bindehautentzündung ist das schon ein ziemlich krasses Mittel. Cortison ist für Kaninchen bereits in niedriger Dosierung hoch toxisch.
    Quellen dazu z.B.: https://www.kaninchenwiese.de/gesund...ndheitsmythen/, https://www.petdoctors.at/kleintier/...nebenwirkungen
    Zumal Cortison bei einer durch Keime verursachten Bindehautentzündung nicht mal wirklich hilfreich ist. Es hemmt nur den Entzündungsprozess, aber bekämpft die Ursache absolut nicht.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Das kann ich so nicht sehen mit dem Cortison.

    Ich habe das Isopto Max auch schon bekommen, wenn normales AB wie Floxal überhaupt nichts bewirkt haben. Und ersteres Mittel mit Erfolg.
    Genauso wie bei kaninchenhopper vor 2 Jahren.

    Hier wurde damals auch Bindehautentzündung diagnostiziert. Allerdings hat die Behandlung sehr lange gedauert. Wenn weißer Schleim rauskommt, kann es nach meiner Erfahrung auch den Atemwegen zu tun haben.

    Wie sieht denn die Nase aus ?
    Du hast geschrieben, er röchelt ? oder hab ich falsch gelesen ?

    Wenn dem so ist, würde ich Lunge röntgen lassen und Nase untersuchen lassen.

    Aber wenn kein Röcheln da ist, glaube ich auch eher an eine Art Bindehautentzündung.

  7. #7
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.172

    Lächeln

    Zitat Zitat von kaninchenhopper Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Teddy Beitrag anzeigen
    Unsere Pferde haben im Sommer ständig Zeckenstiche. Die würde man an so einem grossen Tier kaum finden, wenn man nicht eine geschwollene Stelle fühlen würde. Bei den allermeisten Zeckenstichen fühlt man demnach eine mehr oder weniger dicke Stelle, wie ein Knoten. Manche werden bis ehemals 5 DM Stück gross, sehr rot und heiss und es tritt einige Tage lang Lymphflüssigkeit aus. Von daher ist es durchaus "normal", dass an einer Stelle, wie dem Augenlid, eine so sichtbar dicke Stelle sich ausbildet. Aus eigener Erfahrung kann ich dazu sagen, dass diese Stichstellen sich entzünden und sehr heiß werden können und entsprechend schmerzhaft sind und auch Juckreiz ist möglich. Pferde scheuern sich dann häufig und reiben sich sich die Haut zu grossen Wunden auf. Von daher denke ich, das Kaninchen reagiert entweder auf den von der Zecke eingebrachten Blutverflüssiger oder auf einen oder einige, der zahlreichen mitgeführten Keime. Man kann innerlich das Immunsystem stärken. Dem Auge kann man mit Hylofresh Augentropfen Kühlung verschaffen, oder bei Bindehautentzündung mit Calendula D4 Augentropfen. DIe helfen hier Immer. Ansonsten ist es hilfreicher, den Stich in Ruhe zu lassen. Da hilft von aussen gar nichts. Es kann gut 10 Tage dauern, bis sich das wieder normalisiert. An Myxo glaube ich eher nicht.

    Aber meinst du nicht, dass das Cortison dann helfen müsste? Das verstehe ich eben nicht. Heute Abend kommt wieder milchiger Eiter. Es sah heute morgen schon gut aus.
    Als ich das letzte Mal vor 2 Jahren das Cortison gab half es noch am gleichen Tag.
    Bekomme ich Calendula in der Apotheke?
    Kortison hilft bei meinen Tieren, Pferd, Kaninchen, am Auge so gut wie gar nicht. Mein Manni hat oft Bindehautentzündung mit weisslichem Schleim, der aber noch kein Eiter ist, das muss man trennen, und bei ihm hilft nie Kortison, aber immer Calendula D4. Ja, bekommst du in der Apo
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  8. #8
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.172

    Standard

    Myxo durch Zecken dürfte eher extrem selten sein. Zum einen gibt es aktuell wenig Kaninxhen durch die RHD Ausbrüche der letzten Jahre, zum anderen können Zecken nicht fliegen. Das heisst, sie müssten die infizierten Kaninchen in der nächsten Nähe getroffen haben. Wenn sie dort gesaugt hat, saugt sie nicht gleich danach an einem anderen Tier, sondern hat erstmal für längere Zeit genug Nahrung. Für Myxo Übertragung braucht es daher schon eher ein Fluginsekt. Wobei es wegen der wenigen vorhandenen Wildkaninchen derzeit wohl eher keine Myxoplage geben wird.
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fellfie
    Registriert seit: 22.04.2011
    Ort: Stralsund
    Beiträge: 3.312

    Standard

    Zitat Zitat von hasili Beitrag anzeigen
    Das kann ich so nicht sehen mit dem Cortison.

    Ich habe das Isopto Max auch schon bekommen, wenn normales AB wie Floxal überhaupt nichts bewirkt haben. Und ersteres Mittel mit Erfolg.
    Genauso wie bei kaninchenhopper vor 2 Jahren.
    Das kannst du nicht so sehen, dass Cortison ein extrem heikles Mittel ist, dass bei Kaninchen nicht eingesetzt werden sollte, solange es andere Alternativen gibt, weil es nachgewiesenermaßen hoch toxisch ist für sie? Da sind sich leider alle anderen ziemlich einig. Deswegen auch die Frage, ob es hier bei der Diagnose überhaupt verordnet wurde von einem Fachmenschen oder "einfach mal so" gegeben wurde, um zu schauen, ob es was hilft. Das sähe ich nämlich sehr kritisch. Zumal es eben offenbar nicht hilft und deswegen schleunigst abgesetzt werden sollte, außer der Tierarzt sagt etwas anderes. Und wenn das Cortison schon vor der Bindehautentzündung gegeben wurde (ich bin hier beim Zeitstrahl nicht sicher), ist die Immunsuppression dadurch vielleicht sogar die Ursache für die Entzündung des zweiten Auges. Zumal das Mittel, wenn nicht frisch verordnet, eben auch schon 2 Jahre alt ist offenbar. Ich lehne mich mal aus dem Fenster und sage: Das wäre dann vermutlich abgelaufen. Aber das sind jetzt natürlich alles reine Spekulationen und kaninchenhopper kann das sicher auflösen.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 06.02.2022
    Ort: Kaninchenland
    Beiträge: 149

    Standard

    Ich weiß, dass Cortison sehr umstritten ist, allerdings wurde mir von mehreren Tierärzten versichert und ich meine es auch hier im Forum gelesen zu haben, dass es über das Auge weniger gefährlich ist,
    als wenn es gespritzt wird und dass man es über einen überschaubaren Zeitraum auch geben kann, wenn nichts mehr hilft. Floxal hilft bei uns nicht.
    Das Isopto max gebe ich in Absprache mit dem Tierarzt.
    Floxal hilft bei uns nicht. Durch das Cortison ist das Auge nun heute doch besser.
    Allerdings frisst sie dafür nicht mehr, wobei ich mir denke, dass das auch dem Stress geschuldet ist und der Trennung beider Tiere noch.
    Ich werde heute dennoch abwarten und sie nicht gleich schon wieder zum Tierarzt schleifen. Das stresst ja noch mehr.
    Sollte sie morgen auch nicht mehr fressen stehen wir morgen früh nochmal auf der Matte.

    Die Nase ist nass, aber das ist sie eigentlich immer ein bisschen.
    Lunge und Zähne röntgen werde ich erstmal nicht machen
    Sie hat die Probleme ja auf der Seite wo der Stich saß und es wäre ein großer Zufall, wenn das jetzt an der Lunge liegen würde.

  11. #11
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Bei einer Bindehautentzündung dauert es manchmal auch ein paar Tage bis alle Symptome verschwunden sind.

    Wenn das Tier jetzt wegen der Trennung nicht frisst, setz sie wieder zusammen. Auch ohne das wäre es bei mir kein Grund die Tiere zu trennen. Sie saßen doch eh schon zusammen.

    Myxo kann von der Zecke nicht kommen. Die Inkubationszeit von Myxo ist doch viel länger. So über Nacht kommt das nicht.

    Bei Zeckenbissen kann die Stelle auch noch Wochen danach hart sein. Meine Kaninchen hatten schon öfter Zecken. Es dauert ewig bis die harte Stelle verschwindet.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Corona Panik?
    Von kaninchenmamas im Forum Krankheiten *
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 13.03.2020, 14:32

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •