Ergebnis 1 bis 20 von 42

Thema: Sterofundin für Infusionen, stattdessen war NaCl in der Tüte

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 12.05.2021
    Ort: SH
    Beiträge: 387

    Standard

    Zum Glück geht es wieder besser

    In letzter Zeit ist mir tatsächlich aufgefallen, dass eher Tiere in Innenhaltung Probleme mit Haaren im fellwechsel haben. Das kann ich bei meiner Haltung auch beobachten. Draußen findet man wenig köttelketten, drinnen dafür deutlich mehr.
    Meine beiden innen haben auch schneller mal ne schlechtere Futter-Phase, als die draußen trotz komplett gleicher Haltung bzgl Einstreu etc. und Fütterung.
    Das konnte ich auch im Bekanntenkreis eher so wahrnehmen.

    Kann mir vorstellen, dass draußen die Haare besser wegfliegen oder durch Nässe/Feuchtigkeit nicht so „fliegig“ sind. Im Kaninchenzimmer ist das voll von Haaren und das wirbelt überall hin bei jedem hoppler.

    Ich habe jetzt angefangen noch mehr drauf zu achten die Haare wegzufegen, die Teppiche zu enthaaren, feucht zu wischen und Futter nur noch aus der Raufe zu geben und nicht mehr einfach hinzulegen.

    Vielleicht ist das für andere ja noch mal ein Tipp.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Draußen läuft in der Regel auch der Fellwechsel schneller/natürlicher ab, als in Innenhaltung.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.411

    Standard

    Zitat Zitat von Laylemi Beitrag anzeigen
    Zum Glück geht es wieder besser

    In letzter Zeit ist mir tatsächlich aufgefallen, dass eher Tiere in Innenhaltung Probleme mit Haaren im fellwechsel haben. Das kann ich bei meiner Haltung auch beobachten. Draußen findet man wenig köttelketten, drinnen dafür deutlich mehr.
    Meine beiden innen haben auch schneller mal ne schlechtere Futter-Phase, als die draußen trotz komplett gleicher Haltung bzgl Einstreu etc. und Fütterung.
    Das konnte ich auch im Bekanntenkreis eher so wahrnehmen.

    Kann mir vorstellen, dass draußen die Haare besser wegfliegen oder durch Nässe/Feuchtigkeit nicht so „fliegig“ sind. Im Kaninchenzimmer ist das voll von Haaren und das wirbelt überall hin bei jedem hoppler.

    Ich habe jetzt angefangen noch mehr drauf zu achten die Haare wegzufegen, die Teppiche zu enthaaren, feucht zu wischen und Futter nur noch aus der Raufe zu geben und nicht mehr einfach hinzulegen.

    Vielleicht ist das für andere ja noch mal ein Tipp.
    Ich nehme mehrmals täglich den Staubsauger zur Hand. Bei meinem Flauschi ist es schon extrem . Die Flusen sind überall, vorallem in meinen Augen, meiner Kleidung, auch außerhalb des Kaninchenzimmers.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 08.10.2019
    Ort: Schwabenländle
    Beiträge: 599

    Standard

    Beim Metacam muss man vor allem bei dehydrierten und untertemperierten Tieren aufpassen (was bei Verdauungsstörungen häufig ist), da die Gefahr von Nierenschäden besteht.
    https://rabbitwelfare.co.uk/rabbit-h...cus-meloxicam/

    Außerdem kann es zu Magenschmerzen und Magen-Darmblutungen führen, deshalb wird Novalgin bei Magen-Darmstörungen bevorzugt.

    Kaninchenwiese schreibt z.B auch bei Magendilatation dass Man eben kein Metacam geben soll.

    Sicherlich gibt es auch Fälle wo beides miteinander kombiniert wird. Nur wollte ich nicht, dass der Eindruck vermittelt wird, dass man Metacam bei Magen-Darm -Geschichten selbst einfach mal so dazugegeben werden kann. Die Medikation würde ich dann dem TA überlassen, der auch beurteilen kann, wie stabil das Tier ist.
    Sofern er kaninchenkundig ist. Denn viele TA verschreiben bei Magen -Darm Geschichten immernoch nur Metacam , dieses Thema wurde schon zig mal in Fachkreisen kritisiert…
    Geändert von Hops (28.05.2022 um 17:58 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 12.05.2021
    Ort: SH
    Beiträge: 387

    Standard

    Zitat Zitat von 3 Möhren Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Laylemi Beitrag anzeigen
    Zum Glück geht es wieder besser

    In letzter Zeit ist mir tatsächlich aufgefallen, dass eher Tiere in Innenhaltung Probleme mit Haaren im fellwechsel haben. Das kann ich bei meiner Haltung auch beobachten. Draußen findet man wenig köttelketten, drinnen dafür deutlich mehr.
    Meine beiden innen haben auch schneller mal ne schlechtere Futter-Phase, als die draußen trotz komplett gleicher Haltung bzgl Einstreu etc. und Fütterung.
    Das konnte ich auch im Bekanntenkreis eher so wahrnehmen.

    Kann mir vorstellen, dass draußen die Haare besser wegfliegen oder durch Nässe/Feuchtigkeit nicht so „fliegig“ sind. Im Kaninchenzimmer ist das voll von Haaren und das wirbelt überall hin bei jedem hoppler.

    Ich habe jetzt angefangen noch mehr drauf zu achten die Haare wegzufegen, die Teppiche zu enthaaren, feucht zu wischen und Futter nur noch aus der Raufe zu geben und nicht mehr einfach hinzulegen.

    Vielleicht ist das für andere ja noch mal ein Tipp.
    Ich nehme mehrmals täglich den Staubsauger zur Hand. Bei meinem Flauschi ist es schon extrem . Die Flusen sind überall, vorallem in meinen Augen, meiner Kleidung, auch außerhalb des Kaninchenzimmers.
    Das war auch gar kein Angriff und keine Kritik. Einfach eine allgemeine Beobachtung meinerseits und weiteren Gedankengängen.
    Hier fusseln die Drinnen-Kaninchen auch wie blöde und ich versuche das so gut es geht im Zaum zu halten.
    Geändert von Laylemi (28.05.2022 um 18:18 Uhr) Grund: Satzbaufehler

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.411

    Standard

    Zitat Zitat von Laylemi Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von 3 Möhren Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Laylemi Beitrag anzeigen
    Zum Glück geht es wieder besser

    In letzter Zeit ist mir tatsächlich aufgefallen, dass eher Tiere in Innenhaltung Probleme mit Haaren im fellwechsel haben. Das kann ich bei meiner Haltung auch beobachten. Draußen findet man wenig köttelketten, drinnen dafür deutlich mehr.
    Meine beiden innen haben auch schneller mal ne schlechtere Futter-Phase, als die draußen trotz komplett gleicher Haltung bzgl Einstreu etc. und Fütterung.
    Das konnte ich auch im Bekanntenkreis eher so wahrnehmen.

    Kann mir vorstellen, dass draußen die Haare besser wegfliegen oder durch Nässe/Feuchtigkeit nicht so „fliegig“ sind. Im Kaninchenzimmer ist das voll von Haaren und das wirbelt überall hin bei jedem hoppler.

    Ich habe jetzt angefangen noch mehr drauf zu achten die Haare wegzufegen, die Teppiche zu enthaaren, feucht zu wischen und Futter nur noch aus der Raufe zu geben und nicht mehr einfach hinzulegen.

    Vielleicht ist das für andere ja noch mal ein Tipp.
    Ich nehme mehrmals täglich den Staubsauger zur Hand. Bei meinem Flauschi ist es schon extrem . Die Flusen sind überall, vorallem in meinen Augen, meiner Kleidung, auch außerhalb des Kaninchenzimmers.
    Das war auch gar kein Angriff und keine Kritik. Einfach eine allgemeine Beobachtung meinerseits und weiteren Gedankengängen.
    Hier fusseln die Drinnen-Kaninchen auch wie blöde und ich versuche das so gut es geht im Zaum zu halten.
    Alles gut. Das habe ich auch nicht so aufgefasst. Ich wollte deinen Kommentar nur bestätigen. Der Vorteil beim Staubsaugen liegt darin, dass die Flusen nicht hochfliegen und sich danach wieder absetzen, sondern sofort aufgesogen werden.

  7. #7
    Administrator Avatar von Marion S.
    Registriert seit: 10.04.2015
    Ort: lübeck
    Beiträge: 3.454

    Standard

    Staubsauger - Thread

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Ich nehme kaum den Staubsauger..kehre in dem eigentlichen Kaninchenzimmer (denn sie haben noch eins) jeden Abend alles zusammen, alle Decken und Teppiche nehme ich hoch und schüttele sie aus.....und dann alles kehren. Danach feucht wischen..damit mache ich die beste Erfahrung. Das Feuchte erfrischt auch gleich die Luft....und alles bei geöffnetem Fenster.
    Ich selbst mag auch so ein frisches Zimmer.
    Mache aber nicht jeden Abend den ganzen Boden, sondern da, wo hauptsächlich ihre Plätze sind.

    Mein Mohri hat ja extrem dickes Fell und hab ihn gerade wieder gekämmt...vor allem am Po und hinterem Rücken, den Seiten auch...aber er ist ja sehr ruhig, halt schon in die Jahre gekommen und ruht viel ...wäre er ein Wirbelwind, wäre es wohl noch schlimmer mit den Flusen.
    Geändert von hasili (28.05.2022 um 23:52 Uhr)

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 12.05.2021
    Ort: SH
    Beiträge: 387

    Standard

    Das feuchte wischen finde ich auch sehr sinnvoll. Das fängt ja auch noch mal Haare ein, die msn sonst nicht erwischt.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Infusionen selbst geben
    Von Kiwi im Forum Krankheiten *
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 15.08.2014, 01:43
  2. Salat aus der Tüte
    Von lokarl im Forum Ernährung *
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 10.01.2013, 10:35

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •