Sorry, dumm formuliert...Auch wenn es sich manchmal so liest.
Wichtig ist, daß ihr eine vernünftige Lösung für den kleinen Franz findet, ehe daraus nochmal Monate der Einsamkeit werden...
![]()
Ich wiederhole es gerne nochmal: Natürlich braucht Franz ein Partnertier! Das stand nie ausser Frage und steht auch jetzt und zukünftig nicht ausser Frage. Das haben wir im Vorstand auch so an Jenny kommuniziert. Wir haben auch Vorschläge gemacht. Nur, bei allem Verständnis für eure Emotionen, ich bzw wir können uns nicht jeden Tag etwas aus den Rippen schnitzen, bis es dem Gegenüber dann passt. Das ist auch nicht meine/unsere Aufgabe im Vorstand. Da ist die Pflegestelle gefragt. Die Verantwortung liegt dort. Haltereigenschaft hin oder her.
Ich kenne noch nicht mal die Anforderungen an ein mögliches Partnertier. Deswegen könnte ich, selbst wenn es mir möglich wäre, gar kein passendes Tier finden bzw. wir im Vorstand.
Und wenn so ein Beispiel künftig Schule macht, und KS-Tiere dann benutzt werden um Druck auszuüben, dann können wir zukünftig solche Modelle nicht mehr anbieten, um Kaninchen in Not zu helfen. Dann kann man eine Notfall-Erstversorgung anbieten und dann endet die finanzielle Unterstützung. Dann kann es sowas wie Patentiere nicht mehr geben. Traurig, aber noch solchen Diskussionen unausweichlich.
ja, aber wo hapert es denn jetzt?
wenn ich mir die gesamte diskussion hier so ansehe ist der kleine franz seit rund zehn monaten alleine
ich mag es falsch verstehen (dann großes sorry!) dass jenny mit der kaninchenhaltung temporär aufhalten will und nur ein partnertier aufnehmen würde wenn dieses (wie franz) durch den ks finanziert werden würde.
wo ist das problem, so viele wackelnasen (auch mit handycap) suchen eine gutes zuhause, hier einen buddy für franz zu finden?
ist es wirklich nur das geld? da könnte man ggf. eine lösung finden.
... und später einen sicheren Platz in einer anderen PS hätte.
So verstehe ich es jedenfalls.
Ansonsten kann ich dem Sinn der Diskussion auch nur insofern folgen, dass artgerechte Haltung ein Partnertier voraussetzt, daran gibt es ja nun nichts zu rütteln.
Wenn Franz jetzt schon so viele Jahre bei Jenny ist und nun auch das einzige Kaninchen, dann müsste irgendwo ein passendens Partnertier her.
Und wenn ich mir diesen Thread und den Steckbrief von Franz durchlese, dann kommt ein junger, gesunder Hüpfer dafür ja nicht in Frage.
Es müsste ein Tier sein, dass sowohl von den Vorerkrankungen als auch vom Verhalten zu Franz passt.
Und vorerkrankte Tiere verursachen (sofort, aber zumindest potentiell irgendwann) auch Behandlungskosten. Wer soll dafür gerade stehen?
Jenny bekommt (aus welchen Gründen auch immer) keine NEV genehmigt, darf kein weiteres KS- Tier aufnehmen
- wo soll das Tier dann herkommen und wer soll die Kosten tragen? Wohin geht das Tier, wenn Franz mal nicht mehr da ist?
Jedem Halter wird gepredigt, dass er für artgerechte Haltung verantwortlich ist und auch für die damit einhergehenden Kosten aufzukommen hat.
Nun ist Franz ja ein KS-Tier. Wer ist der Halter? Und wer hätte die Kosten zu tragen?
Natürlich wäre Franz in einer anderen PS mit geeignetem Partnertier dann bestens aufgehoben
- aber das scheitert dann am Gesundheitszustand, der (davon gehe ich jetzt einfach mal aus) einen Umzug von Franz unmöglich macht.
Und als KS-Tier bedeutet der Status doch, dass er nicht vermittelbar ist.
Warum soll er dann (wenn es überhaupt möglich wäre) an Claudia S. als Privattier vermittelt werden?
Oder trägt der KS dann dort weiterhin die Kosten für Franz?
Für mich hört es sich so an, als wenn Jenny als PS von Franz
- irgendwo ein passendes Partnertier für Franz besorgen soll
- sich die VG des Partnertiers mit Franz vom Vorstand genehmigen lassen muss (rein hypothetisch: Was passiert mit dem Tier bei einen Nein?)
- die Kosten für dieses Partnertier selbst tragen soll
- sich später auch darum kümmern soll, dass das Partnertier von Franz weiterhin artgerecht gehalten wird
Dass sich kaum jemand darum prügelt ein krankes Tier (Partnertier von Franz) aufzunehmen und eine Vermittlung damit zumindest langwierig wäre, hätte wiederum zur Folge, dass Jenny dann wiederum ein passendes vorerkranktes Partnertier aufnehmen müsste. Obwohl sie nach Franz eine Haltungspause einlegen will.
Und das alles soll allein die Aufgabe der PS sein?
Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
sondern auch für das, was man nicht tut.
-Laotse-
Da haben wir es, Ines: "Für dich hört es sich so an." Und dann macht sich jemand wie du seine ganz eigene Wahrheit.
Wir drehen uns hier um Kreis. Es ist auf den letzten Seiten alls geschrieben und besprochen.
Niemand wird dazu gezwungen, PS für den Verein zu sein. Alle PS kennen ihre Rechte und Pflichten. Und ja, stellt euch vor: Rechte UND Pflichten. PS zu sein ist keine Lust-und-Laune-Aktion. Ich wäre gerne PS, wirklich zu gern. Ein Tier vom Verein voll finanziert bekommen, dazu ein Futterkostenzuchuss. Keine Verpflichtungen haben, die erledigen andere für mich. Ich muss mich nur melden, wenn ich Geld vom Verein brauche. Dazu bekomme ich noch so viele Patenpakete, die ich übers Jahr fast nicht aufbrauchen kann! Ein Schlaraffenland!
Und damit sich niemand auf den Schlips getreten fühlt: Wir haben auch ganz tolle Pflegestellen, die helfen und mitarbeiten. Und das ohne, dass man hinterherbetteln muss. Die eben das sind, was sie gerne machen: Pflegestelle. Mit allen Rechten und Pflichten. Und dafür bin ich im Sinne der Tiere sehr dankbar.
Jenny ist lange aktives Mitglied, lange PS, ehemaliges Vorstandsmitglied und weiß um/kennt die entsprechenden Vorgänge, das ist alles kein Neuland.
Die Eskalation aller Spannungen beginnt mit der Verweigerung des Dialoges.
(Julius Kardinal Döpfner)
Als KS-Tier bedeutet der Status immer, dass das Tier vermittlungsfähig werden soll. Die Pflegestellen sollten das Ziel haben - das ist die Aufgabe einer Pflegestelle - das Tier vorübergehend aufzunehmen und zu versorgen, bis es hoffentlich vermittlungsfähig ist. Der KS-Statuts muss auch nicht lebenslang beibehalten werden - er wird immer wieder überprüft. Er soll nur der Pflegestelle eine größere Sicherheit geben, als sie die ersten 3 Monate der NEV abdecken.
Im Gnadenhofstatus ist es eher so, dass das Tier vermutlich nicht mehr vermittlungsfähig wird. Aber auch da ist grundsätzlich das Ziel, ein Tier zu vermitteln, sofern möglich.
Das ist immer das Ziel der Pflegestellen. Und natürlich ist die Vermittlung nicht bei jedem Tier möglich.
Leider sieht die Praxis aber geteilt aus: Es gibt tolle Pflegestellen, die genau das tun - pflegen und vermitteln (oder übernehmen). Und es gab ab und an auch Pflegestellen, die sehen die KS-Tiere gern als ihre eigenen, finanzierten Tiere an und unternehmen nichts an Vermittlungsbemühungen. So ist die Aufgabe einer Pflegestelle aber natürlich nicht gedacht.
Liebe Grüße, Anja
@inwi: Wieso denn alles so kompliziert ?
Ich sage mal so: Wenn ich ein KS-Tier hätte, was eh schon voll finanziert wird, dann bin ich ja abgesehen von der ganzen Pflege ja schon mal gut dran. Wir alle wissen, dass TA-Kosten in die Tausende gehen können.
Wenn mir nun an dem Wohl des KS-Tieres liegt und ich weiß, dass ich kein anderes finanziert bekomme-ist es dann die Lösung dieses eine KS-Tier alleine zu lassen ?
Ich sage nein.
Dann würde ich versuchen, eines privat aufzunehmen, natürlich auf meine Kosten (denn das KS-Tier bekomme ich ja schon finanziert) und zwar eines, was ich in die vorherige PS zurückgeben kann. Das machen doch ringsrum sehr viele Leute, die alle nur privat Kaninchen halten. Warum nicht hier ?
Vlt. berücksichtige ich jetzt irgendeinen Faktor nicht, aber ich kann doch nicht sagen, ich lasse die Haltung auslaufen, dann bleibt er halt alleine - zumal das obendrein gegen die Richtlinien des KS geht. Wenn Leute das ganz privat so machen, ist es natürlich auch nicht richtig, aber sie vertreten auch nicht die "offiziellen" KS-Statuten.
Wenn jemand hier liest, so geht es mir ja teilweise auch, aha, eine PS eines Vereins, der jedem predigt, dass Einzelhaltung ein No-Go ist und dann passiert so etwas, macht sich doch unglaubwürdig.
Ich möchte aber niemanden direkt beschuldigen, ich kenne das Hin und Her zwischen den Beteiligten nicht, ich bekomme aber etliche Zweifel, warum ich eine Patenschaft habe für ein Tier bzw. eine offizielle PS (ich unterscheide da schon zwischen solch einer und der evtl. Nachbarin, die es nicht besser weiß) , die ihr Tier gar nicht artgerecht hält.
Ich sage es auch nochmal: Ich denke grundsätzlich ist ein Kaninchen bestens aufgehoben bei Jenny, was die Versorgung angeht, aber ein grundlegender Aspekt der Kaninchenhaltung wird nicht befolgt.
Solche Gedanken kommen einem dann, auch wenn man gar nicht vorhat, diese auslaufen zu lassen.
"diese auslaufen lassen" bezieht sich auf die Patenschaft.
Und ein Nachtrag (hoffe ich schreib dann nix mehr): Wenn es absolut nicht mehr zuträglich wäre für den kleinen Franz mit einer VG, wegen seiner Gesundheit, wäre es nochmal was anderes. Man könnte dann aber vlt. einen durch Gitter getrennt daneben setzen, weiß aber nicht, ob das für das andere Kaninchen dann eine Belastung wäre.
Es hätte überhaupt nicht kompliziert sein müssen. Und inwi hat auch sehr gut zusammen gefasst.
Erstmal vorab: Ich hatte bisher kein „vollfinanziertes“ KS-Tier (und ich kann mir auch schlecht vorstellen, dass der Verein bei einem KS-Tier sämtliche Kosten, die mit dem Tier einhergen, übernommen haben) und ich hatte auch immer eigene Kaninchen, die hohe Tierarztkosten verursacht haben. 10 Jahre mit vielen schlimmen Notfällen, intensive Pflege, emotionale Achterbahn, jahrelanger Verzicht auf Urlaub und auch enorm hohe Ausgaben für die Tiere haben Spuren hinterlassen und ich möchte einfach mal eine Auszeit haben, weshalb ich nach Franz (und ich wünsche mir, dass es noch sehr lange dauern wird) erstmal pausieren möchte.
Franz ist nun über 5 Jahre hier und er ist ein sehr pflegeintensives Tier, die Partnersuche war also von vornherein nicht einfach. Das Partnertier muss folgende Kriterien erfüllen:
- EC
- Schnupfer
- älteres Tier
- bestenfalls behindert/ eingeschränkt
- unterwürfig
- sofern die ZF nicht funktioniert, muss es zurück bzw. in eine andere PS
Ich habe das ein oder andere Tier angeboten bekommen, wobei einige so weit weg waren, dass ich mit diesem Krankheitsbild einen langen Transport (und eventuellen Rücktransport ) nicht riskieren wollte. Dann waren da Notfalltiere/ Kleinanzeigentiere, die möglicherweise gepasst hätten, aber die Option auf Rückgabe von vornherein nicht gegeben war (und übers Herz bekommt man es auch nicht). Dann hätte ich ein weiteres Kaninchen, aber immer noch kein Partnertier für Franz.
Im Januar war in einer Notfallgruppe ein Kaninchen, was aus meiner Sicht gepasst hätte. Ich habe die Chance ergriffen und NEV für dieses Tier beantragt, da dringend eine PS gesucht wurde. Das wurde abgelehnt, eine andere KS-Pflegestelle hat die NEV jedoch bekommen (das Tier ging dann aber woanders hin- so ich mich erinnere). Das war für mich unverständlich- man hätte dem Tier geholfen und Franz einen Partner. Und durch den NEV-Status wäre auch ich abgesichert gewesen, dass das Tier ggfls. beim Scheitern der ZF in eine andere PS kann. Das Tier hätte dann auch später in eine andere PS ziehen können.
Ich kann verstehen, wenn eine PS noch eigene Kaninchen hat und ein passendes Tier dabei ist, dass das eine gute Lösung sein kann- so habe ich es auch sonst versucht umzusetzen. Aber hier war nun einmal kein Tier mehr und ich wollte kein eigenes Tier mehr haben- das muss man doch auch einfach mal akzeptieren.
Dennoch bin ich mir auch meiner Verantwortung als Pflegestelle für Franz bewusst und er sollte natürlich nicht alleine bleiben. Ein Umzug von Franz in eine andere PS oder gar Vermittlung ist schlichtweg auf Grund seines Gesundheitszustandes nicht tragbar und ich könnte es auch deshalb nicht mit meinem Gewissen vereinbaren.
Ich hätte mir schlichtweg gewünscht, dass wir (der Vorstand und ich) eine gemeinsame Lösung finden, damit es allen Beteiligten damit gut geht. So gab es aber nur: Gib ihn ab oder nimm‘ ein privates Tier auf. Punkt. Mir geht’s dabei einfach nicht gut.
Wenn noch Fragen sind, schreibe mir doch gerne eine PN/ E-Mail, da ich gerade Urlaub habe und es dann nicht untergeht.
Das klingt toll für Franz, auf Kuschelfotos freue ich mich auch schon!![]()
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen