Ergebnis 1 bis 20 von 978

Thema: - Adieu - Sternengucker Franz Fluse <3

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Gast
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Jenny G. Beitrag anzeigen
    Ich schrieb ja schon an anderer Stelle, dass es Franz an nichts... an wirklich nichts hier fehlt. ICH schrieb im Übrigen nirgends, dass Franz kein Partnertier hat. Der Vorstand hat mir im Januar deutlich mitgeteilt, dass es meine Angelegenheit sei- und so habe ich es auch gehalten. Ich hätte mir allerdings gewünscht, dass es einen gemeinsamen Weg gibt.
    Dann bitten wir dich, uns im Laufe des Tages per Mail - und im Rahmen deiner Tätigkeit als PS hier im Forum - uns zu erläutern, welches Partnertier du für Franz hast. Denn uns liegt kein Antrag auf Genehmigung einer Vergesellschaftung vor. Dass dieser für Vereinspflegetiere erforderlich ist, ist dir bekannt.

    Desweiteren bitten wir um aktuelle Informationen generell zu Franz (Bilder, Bericht über sein Befinden). Die letzte Info von Astrid ist vom 14.07.. Dort schrieb sie, sie warte noch auf Infos von dir.


    Zitat Zitat von Marit Beitrag anzeigen
    4. Ein sehr wichtiger Punkt: Wenn der VORSTAND aus den Rechnungen ersehen kann, dass angeblich keine regelmäßige, tierärztliche Versorgung stattfindet ...woher weißt DU denn dann davon? DU bist doch kein Vorstandsmitglied und kannst/darfst so etwas demnach gar nicht wissen.

    Es sei denn, dass Vorstandsinterna ausgeplaudert wurden, oder du unrechtmäßig im Vorstandsboard mitgelesen hast???

    Und an den Vorstand:

    Jenny hatte doch darum gebeten den Mailverkehr hier offen zu legen ... was ist damit? Wenn ihr nichts zu verbergen und alles richtig gemacht habt, dann spricht doch nichts dagegen hier tatsächlich mal die Mails zu zeigen. Damit können dann bestimmt alle offenen Fragen der einzelnen User geklärt werden. Wenn ihr dem nicht zustimmt, dann sollte man vielleicht doch mal darüber nachdenken, wer da nun die Wahrheit spricht?
    Marit, wenn du schon nur zum Stänkern und Hetzen ins Forum kommst, dann darf ich dir sagen: Die Rechnungen der Vereinstiere sind für Vereinsmitglieder allesamt jederzeit einsehbar. Jedes Vereinsmitglied kann sich zu jedem Zeitpunkt informieren, welche Kosten der Verein zu begleichen hat. Darüber hinaus kann sich jedes Vereinsmitglied als Kassenprüfer zur Wahl stellen lassen, da kann man sich einen Tag oder Nachmittag richtig Zeit nehmen, sich ganz genau anzusehen, wofür der Verein sein Geld ausgibt. Insofern kann und darf Claudia das wissen.

    Da besteht kein Geheimnis. Also hör auf, irgendwelche Behauptungen aufzustellen, um hier Unruhe zu schüren.

    Und was den Schriftwechsel anbelangt: Wir sind hier in keiner griechischen Kampfarena, wo zur Belustigung des Publikums irgendein Schriftverkehr eingestellt wird, wo sich dann jeder fröhlich seine Meinung bildet, ohne überhaupt auch nur irgendeine Hintergrundahnung zu haben. Ich habe auch nichts zu verbergen. Die Fakten sind hier genannt. Lies es nach oder lass es bleiben.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Zitat Zitat von Claudia Mü. Beitrag anzeigen
    [
    Dann bitten wir dich, uns im Laufe des Tages per Mail - und im Rahmen deiner Tätigkeit als PS hier im Forum - uns zu erläutern, welches Partnertier du für Franz hast. Denn uns liegt kein Antrag auf Genehmigung einer Vergesellschaftung vor. Dass dieser für Vereinspflegetiere erforderlich ist, ist dir bekannt.


    Das war ja meine vorherige Frage: Der VS muss einer VG mit einem neuen Tier grundsätzlich zustimmen ?
    Das heißt, wenn die PS eines für passend hält, könnte der VS nein sagen ?

    Was in der Praxis wohl kaum sein dürfte, denn die PS kann ja am Besten entscheiden, welches Tier passt- von extremen Fällen mal abgesehen.

  3. #3
    Gast
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von hasili Beitrag anzeigen
    Das heißt, wenn die PS eines für passend hält, könnte der VS nein sagen ?
    Grundsätzlich ja.

    Zitat Zitat von hasili Beitrag anzeigen
    Was in der Praxis wohl kaum sein dürfte, denn die PS kann ja am Besten entscheiden, welches Tier passt- von extremen Fällen mal abgesehen.
    Richtig. Ob es vor meiner Zeit als Vorstand mal eine Ablehnung gab, weiß ich nicht. Wir im Vorstand verlassen uns darauf, dass die Pflegestelle ein passendes Partnertier aussucht, denn - wie du richtig sagtest - die Pflegestelle kennt das Pflegetier am allerbesten. Wir klopfen in manchen Fällen nochmal die Faktoren Schnupfen und ggf. EC ab, aber auch hier habe ich noch keinen Fall erlebt, wo die Pflegestelle das nicht entsprechend bedacht hat.

    Deswegen wundere ich mich auch, dass Jenny überhaupt ein NEV-Tier in Erwägung ziehen würde für Franz. Denn bei einem NEV-Tier weiß man in der Regel gar nichts a) über den Charakter und b) sich noch entwickelnde gesundheitliche Probleme oder im besten Fall natürlich eine Gesundung. Vor dem Hintergrund, dass laut Jennys Einschätzung jeder Transport tödliche Folgen für Franz haben könnte, hielte ich ein NEV-Tier (wenn es denn in Betracht gekommen wäre) für die schlechteste aller Optionen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Okay, danke.

    Vom Gefühl her würde ich ein Tier vor Ort das Beste halten.

    Ich glaube weniger, dass Franz den Transport nicht übersteht, als die neue Umgebung und auf keinen Fall eine VG in eine Gruppe.
    Ich denke er braucht ein liebes kleines Mädchen vor Ort.




    Zu den Regeln noch: Ich dachte NEV kann von Aktiven immer beantragt werden, auch wenn das Tier kein KS-Tier wird.
    Die weiteren Kosten dann natürlich privat bezahlt werden.
    Insofern, wenn eines aufgenommen wird für Franz, also beantragt werden kann.

  5. #5
    Gast
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von hasili Beitrag anzeigen
    Zu den Regeln noch: Ich dachte NEV kann von Aktiven immer beantragt werden, auch wenn das Tier kein KS-Tier wird.
    Die weiteren Kosten dann natürlich privat bezahlt werden.
    Insofern, wenn eines aufgenommen wird für Franz, also beantragt werden kann.
    Grundsätzlich richtig. In Jennys Fall gilt das nicht mehr. Dieser Umstand ist Jenny auch bekannt.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Hasili, kurz ergänzend zu den Regeln: Eine NEV ("Notfallerstversorgung") ist immer nur für wirklich kranke, sofort behandlungsbedürftige Tiere gedacht, die aus einem akuten Notfall gerettet werden. Eben wörtlich gesehen die erste Versorgung in einem solchen Notfall, daher auch der Begriff. Sie ist nicht generell bei der Aufnahme eines Kaninchens gedacht.


    Liebe Grüße, Anja

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mareen
    Registriert seit: 05.03.2018
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 674

    Standard

    Gibt es denn nicht irgendwo ein passendes Leihtier für das die Kosten übernommen werden können?

    Hier streiten sich zwei Parteien seit Monaten und der Leidtragende ist Franz.

    Was ich hier rauslese:

    Franz kann nicht umziehen.
    Jenny möchte kein eigenes Tier mehr.


    Wurde denn schon mit den Großpflegestellen bezüglich eines passenden Tieres gesprochen? Oder ein Aufruf gestartet?

  8. #8
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.970

    Standard

    Zitat Zitat von Claudia Mü. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Jenny G. Beitrag anzeigen
    Ich schrieb ja schon an anderer Stelle, dass es Franz an nichts... an wirklich nichts hier fehlt. ICH schrieb im Übrigen nirgends, dass Franz kein Partnertier hat. Der Vorstand hat mir im Januar deutlich mitgeteilt, dass es meine Angelegenheit sei- und so habe ich es auch gehalten. Ich hätte mir allerdings gewünscht, dass es einen gemeinsamen Weg gibt.
    Dann bitten wir dich, uns im Laufe des Tages per Mail - und im Rahmen deiner Tätigkeit als PS hier im Forum - uns zu erläutern, welches Partnertier du für Franz hast. Denn uns liegt kein Antrag auf Genehmigung einer Vergesellschaftung vor. Dass dieser für Vereinspflegetiere erforderlich ist, ist dir bekannt.

    Desweiteren bitten wir um aktuelle Informationen generell zu Franz (Bilder, Bericht über sein Befinden). Die letzte Info von Astrid ist vom 14.07.. Dort schrieb sie, sie warte noch auf Infos von dir.
    Hallo Claudia,

    ich hatte Euch letzte Woche geschrieben, dass ich im Urlaub bin und bestenfalls per WhatsApp erreichbar bin. Ich habe diesen Beitrag von Dir jetzt erst gelesen und ich antworte fix hier, damit es nicht untergeht.

    Ein Antrag auf Genehmigung einer Vergesellschaftung muss ja nur bei vermittlungsfähigen Pfelegetieren erfolgen- das ist ja Franz nunmal nicht. Zudem sollte ich mich ja eindeutig um ein Partnertier kümmern, so dass ich auch davon ausgegangen bin, dass ihr als VS mit meiner Wahl einverstanden seid. Wenn ich das falsch interpretiert habe, dann korrigiere mich.

    Das Kaninchen ist ein älteres behindertes Kaninchen (Schnupfer) und stammt aus einer Beschlagnahme auf Grund schlechter Haltung und war in einem sehr schlechten Zustand. Ich wurde diesbezüglich kontaktiert und konnte das Tier während der Genesungszeit kennenlernen. Meine Einschätzung war, dass es gut passen könnte.

    Für den Patentier-Newsletter habe ich am 17.07.2021 Fotos und Infos zum Gesundheitszustand von Franz geschickt. Ich bin Astrid da echt dankbar, dass sie mich da immer so unterstützt hat.
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  9. #9
    Gast
    Gast

    Standard

    Speziell zu deinen letzten Postings, Jenny, möchte ich für die User/Mitglieder - und auch generell für das Verständis zu Sachlage - Informationen zum Thema Pflegetiere im KS geben. Und diese möchte ich unmittelbar auf deine beiden Postings setzen, sonst geht das nämlich in irgendwelchen Zwischenfragen und - diskussionen unter.

    Aus diesem Grund schließe ich den Thread, er wird heute auch wieder geöffnet, sobald mein Posting fertig ist.

    Vorab, Jenny:

    Zitat Zitat von Jenny G. Beitrag anzeigen
    Rechtlich gesehen ist der Verein Halter/ Eigentümer und hat daher für sämtliche mit dem Tier anfallende Kosten aufzukommen.

    KS-Tiere sollen laut den Regularien nicht mit den eigenen Tieren vergesellschaftet werden- es kann aber auf Antrag genehmigt werden.
    Zitat Zitat von Jenny G. Beitrag anzeigen
    Ein Antrag auf Genehmigung einer Vergesellschaftung muss ja nur bei vermittlungsfähigen Pfelegetieren erfolgen- das ist ja Franz nunmal nicht. Zudem sollte ich mich ja eindeutig um ein Partnertier kümmern, so dass ich auch davon ausgegangen bin, dass ihr als VS mit meiner Wahl einverstanden seid. Wenn ich das falsch interpretiert habe, dann korrigiere mich.
    Was denn nun? Wie passt es dir denn am besten?

    Eine Vergesellschaftung ist in jedem Fall mit dem VS abzustimmen, da der Verein - wie du mehrfach betont hast - der Halter ist. Und als Halter würde ich gern wissen und informiert sein wollen, wenn "mein" Tier mit einem anderen vergesellschaftet wird.

    Aber auch hier zeigt sich deine Eigenschaft, die Rahmenbedingungen "mal so" und "mal so" auszulegen.

  10. #10
    Gast
    Gast

    Standard

    Wie angekündigt, möchte ich im Namen des Vorstands – und abgestimmt mit den anderen Vorstandsmitgliedern - zum Thema „KS-Tiere“ Stellung nehmen.

    Das Posting ist recht umfangreich, wir denken, dass es in diesem Fall aber Sinn macht, denn seitens der Pflegestelle Jenny Gundlach und auch einiger User kamen Vorwürfe auf, der Verein würde seinen Verpflichtungen gegenüber den Vereinstieren (und damit den Pflegestellen) nicht nachkommen.

    Daher zur Einleitung: Was verstehen wir unter NEV-, KS- und Gnadenhoftieren und welche Leistungsumfänge gehen damit einher?

    Wer kann Pflegestelle werden?

    Grundsätzlich kann jedes aktive Mitglied mit Zustimmung des Vorstandes Pflegestelle werden.

    Folgende Voraussetzungen müssen jedoch unbedingt vorab überlegt und erfüllt werden: Pflegetiere kommen sehr oft aus katastrophalen Zuständen, sie brauchen viel Zeit, Platz, gutes Futter, Zuwendung, Liebe und einen kaninchenerfahrenen Tierarzt. Des Weiteren sollte man bedenken, dass Tiere aus Notfällen unbedingt eine Quarantäne durchlaufen müssen, um eigene Tiere vor ansteckenden Krankheiten zu bewahren. Aber auch Pflegetiere haben ein Anrecht auf ausreichend Platz, das bedeutet mindestens 2 – 3qm dauerhafter Platzbedarf.

    Sind die Pflegetiere stabil und bereit zur Vermittlung, kann es oft mehrere Monate dauern, bis ein artgerechtes neues Zuhause gefunden wird. Bis dahin brauchen auch diese Tiere Platz, Futter, Zuwendung und tierärztliche Versorgung. Letzteres ist besonders bei NEV-Tieren zu beachten, denn nach Ablauf der NEV (= stabilem Gesundheitszustand des Pflegetiers) ist die Pflegestelle für alle weiteren Kosten allein verantwortlich.

    In jedem Fall ist von der Pflegetelle anzustreben, die aufgenommenen Pflegetiere zu vermitteln.

    Was beinhalten nun die einzelnen Stati (NEV, erweiterte NEV, KS-Status, Gnadenhof-Status), welche Kosten werden vom Verein getragen?

    Notfallerstversorgung (NEV)

    Um unseren Aktiven eine gewisse Sicherheit bei Notfällen zu bieten, kann der Verein die sogenannte Notfallerstversorgung (NEV) für eine vorher bestimmte Anzahl von Tieren übernehmen. Nur in extrem dringenden Notfällen, in denen umgehend vor Ort entschieden werden muss, ein Tier z.B. mitzunehmen, reicht ein Anruf bei einem Vorstandsmitglied, um sich die Zustimmung zur NEV zu holen. Wir bitten dennoch im Nachgang die Anfrage per Mail nachzuholen, da Notfallerstversorgungen von uns schriftlich bestätigt werden.

    Voraussetzungen für eine NEV

    Eine NEV ist möglich, wenn einer oder mehrere dieser Punkte zutreffen:

    • Mutterlose Welpe(n), von KS-Aktivem aufgenommen
    • Fundtier[/B]
    • sehr krankes Kaninchen
    • vom Tode bedrohtes Kaninchen


    Leistungsumfang der NEV

    • Untersuchung einer Kotprobe auf die gängigen Parasiten (Hefen, Kokzidien)
    • Behandung von Ekto- und Endoparasiten (bis zum Abschluss der Behandlung)
    • Behandlungen von Akutzuständen wie Verletzungen, Abszessen und Krankheiten über 1 Monat ab Gewährung
    • Kastration männlich (bis maximal 3 Monate nach Aufnahme; bitte Info an den Vorstand, sollte die Kastration ausserhalb der NEV stattfinden)
    • Impfung auf RHD1, RHDV-2 und Myxomatose (bis maximal 3 Monate nach Aufnahme; bitte Info an den Vorstand, sollte die Impfung ausserhalb der NEV stattfinden)
    • Vorstellen im Vereinsforum in der Quarantänestation
    • Futterkostenzuschuss in Höhe von 30 €/Monat (Achtung: für die NEV ist der Futterkostenzuschuss monatlich neu zu beantragen!)
    • Vermittlung und Schutzvertrag als Privatpflegetier (Schutzgebühr verbleibt bei der Pflegestelle)


    Die NEV gilt 1 Monat ab Aufnahme. Ein Antrag auf erweiterte NEV ist spätestens eine Woche vor Ablauf der NEV durch die Pflegestelle an den Vorstand zu stellen.

    Erweiterte Notfallerstversorgung (erweiterte NEV)

    Stellt sich im Laufe der NEV heraus, dass das Tier längerfristig einen intensiveren Pflegebedarf hat, kann ein Antrag auf die erweiterte NEV gestellt werden. Dieser gilt für drei Monate ab Gewährung und schließt sich frühestens an den Ablauf der einfachen NEV an. Die erweiterte NEV beinhaltet alle Untersuchungen und weiterführende Diagnostik, die in diesem Zeitraum vom Tierarzt angeordnet werden.
    Alle Tiere, die vom Vorstand NEV oder erweiterte NEV bewilligt bekommen haben, sind im Forum ins Quarantäneboard einzustellen.

    Leistungsumfang der erweiterten NEV

    • Untersuchung einer Kotprobe auf die gängigen Parasiten (Hefen, Kokzidien)
    • Behandlung von Ekto- und Endoparasiten (bis zum Abschluss der Behandlung)
    • Impfung auf RHD1, RHDV-2 und Myxomatose
    • Kastration männlich
    • Kastration weiblich bei medizinischer Indikation (bis maximal 6 Monate nach Aufnahme; bitte Info an den Vorstand, sollte die Kastration ausserhalb der NEV stattfinden)
    • Behandlungen von Akutzuständen wie Verletzungen, Abszessen und Krankheiten
    • Weitere Behandlungen und Gerätediagnostik nach Absprache
    • Vorstellen im Vereinsforum in der Quarantänestation
    • Vorstellen auf der Homepage als Vermittlungstier
    • Futterkostenzuschuss in Höhe von 30 €/Monat (Achtung: für die NEV ist der Futterkostenzuschuss monatlich neu zu beantragen!)
    • Vermittlung und Schutzvertrag als Privatpflegetier (Schutzgebühr verbleibt bei der Pflegestelle)


    Sollte im Rahmen der erweiterten NEV klar abzusehen sein, dass das Tier mittelfristig die Vermittlungsfähigkeit nicht erreicht, kann der sogenannte KS-Status beantragt werden. Der KS-Status bedarf einer tierärztlichen Einschätzung. Diese kann uns durch die Pflegestelle mitgeteilt werden. Wir behalten uns dennoch vor, die Einschätzung im Bedarfsfall direkt beim behandelnden Tierarzt einzufordern, denn die Erfahrung hat (leider) gezeigt, dass die Auffassung, ob die Voraussetzungen für einen KS-Status erfüllt sind, von manchen Pflegestellen sehr großzügig ausgelegt werden, um die Weiterfinanzierung des Pflegetiers zu sichern.

    Sollte sich ein NEV-Tier in einem vollkommen desolaten Zustand befinden, dann kann die Erteilung des KS-Status auch vor Ablauf der NEV/erweiterten NEV stattfinden oder das Tier kann direkt in den KS-Status wechseln (aktuelles Beispiel: Muckel bei Silke R.). Dies hat den Hintergrund, dass der Verein für die Behandlung der Tiere auf finanzielle Unterstützung angewiesen ist und diese somit durch die Möglichkeit von Patenschaften für die KS-Tiere gezielter erreicht werden kann. Was bei (erweiterter) NEV nicht der Fall ist, hier trägt der Verein alle Kosten direkt (ohne Patenschaften).

    KS-Status:

    • Behandlung von Ekto- und Endoparasiten
    • Grundimmunisierung und regelmäßige Auffrischungsimpfungen
    • Kastration männlich
    • Kastration weiblich bei medizinischer Indikation
    • Notwendige Tierarztbesuche bei Krankheiten, Verletzungen und zur Verlaufskontrolle inkl. sämtlicher notweniger Behandlungen und Medikamente
    • Bepatung mit Erstellung monatlicher Patenmails inkl. regelmäßiger Berichterstattung im öffentlichen Forum "Patentiere"
    • Vorstellung auf der Homepage
    • Futterkostenzuschuss in Höhe von 30 €/Monat (wird als Dauerauftrag vereinsseitig eingerichtet)
    • Zuschüsse (Gehege, Zubehör und Spezialfutter) können bei dringendem Bedarf oder hohem Aufwand beantragt werden
    • Vermittlung als Vereinstier und nach Vereinsrichtlinien (Vorstellung auf der Homepage)
    • Vermittlungsgebühr: Rammler (kastriert & geimpft): 50 €, Häsin (kastriert & geimpft): 80 €, Häsin (geimpft): 40 € - die Vermittlungsgebühr wird auf das Konto des Kaninchenschutz e.V. erstattet


    Gnadenhofstatus:
    • kann i.d.R. frühestens ein Jahr nach Erteilung des KS-Status beantragt werden oder in eindeutigen Ausnahmefällen, abhängig vom Gesundheitszustand des Tieres, vom Vorstand davon zeitlich unabhängig gewährt werden
    • wenn eine Vermittlung aussichtlos oder zum Wohle des Tieres zu vermeiden ist
    • Bepatung mit Erstellung monatlicher Patenmails inkl. regelmäßiger Berichterstattung im öffentlichen Forum "Patentiere"
    • Vorstellung und gelegentliche Updates auf der Homepage
    • Futterkostenzuschuss in Höhe von 30 €/Monat (wird als Dauerauftrag vereinsseitig eingerichtet)
    • Zuschüsse (Gehege, Zubehör und Spezialfutter) können bei dringendem Bedarf oder hohem Aufwand beantragt werden


    Darüber hinaus sind auch die Fahrtkosten mit einem KS-Tier zum Tierarzt erstattungsfähig und können entsprechend abgerechnet werden.

    So viel erstmal zu den vom Verein getragenen Kosten.

    Für die Patentiere sind zudem beim Kaninchenladen und dem Kleintierbistro CarePakete eingerichtet, um es den Paten zu ermöglichen, ihren Patentieren Leckereien zukommen zu lassen. Es gibt im Forum organisierte Oster- und Weihnachtsaktionen, wo die Pflegestellen Wünsche angeben können, die von Usern oder Paten gern aufgegriffen werden, um "ihre" Patentiere zu unterstützen.

    Im Gegenzug sind die Pflegestellen verpflichtet, regelmäßig über das Notfalltier / das Patentier zu berichten. Hier, im Forum sowie für den Patennewsletter. Dies ist immens wichtig, denn nur so können wir Paten werben und bereits bestehende Paten über das Wohlbefinden des Patentiers informieren. Die Patenschaften tragen einen immensen Teil dazu bei, dass wir solche Tiere, deren Tierarztkosten insgesamt teilweise 30.000 – 50.000 € im Jahr betragen, überhaupt finanzieren können!

    Zum Thema Partnertiere und Vergesellschaftungen mit anderen Kaninchen ist folgendes vereinbart:

    Es findet keine Vergesellschaftung mit anderen Pflegetieren oder den eigenen Tieren statt.

    Warum wurde dies so vereinbart?

    Gesunde Pflegetiere bleiben durchschnittlich zwei bis vier Monate in der Pflegestelle, d.h. sie werden das Alleinsein überbrücken können.

    Ein gehandicaptes, aber dennoch vermittlungsfähiges (Behinderung, Schnupfen, Zahnprobleme) Pflegetier kann schwerer vermittelbar sein. In einem solchen Fall kann das KS-Tier nach Rücksprache mit dem Vorstand sowohl mit den eigenen Tieren als auch mit anderen Pflegetieren vergesellschaftet werden.

    Das bedeutet für die Pflegestelle: Ein längerer Aufenthalt der Zöglinge - für Paare kann man rund sechs bis zwölf Monate Vermittlungsdauer rechnen, bei verpaarten behinderten oder Schnupferkaninchen kann die Vermittlungsdauer u.U. wesentlich länger sein.

    Abschließend zum Thema Franz Fluse folgende Information:

    Jenny Gundlach schrieb uns heute (12.16 Uhr) eine Mail. In dieser schreibt sie uns, sie hat ein geeignetes Partnertier für Franz gefunden. Das auch schon seit längerer Zeit, denn nach ihren eigenen Worten musste das Tier einige Behandlungen durchlaufen und auch erst kastriert werden. Zudem schreibt sie hier selbst, dass sie das Tier während der Genesungszeit kennenlernen konnte.

    Jenny schreibt uns weiterhin, das aufgrund der Tatsache, dass Franz nicht vermittlungsfähig sei, der Grund der Beantragung einer Vergesellschaftung in der PS mit einem privaten Tier/ Pflegetier grundsätzlich entfällt.

    Hier liegt Jenny Gundlach falsch, denn wie dem Handbuch - Anlage Pflegetiere - zu entnehmen ist:

    Wird ohne Rücksprache und Genehmigung des Vorstands vergesellschaftet, kann dies den Entzug des KS-Status bedeuten.

    Es wird nicht zwischen vermittlungsfähigen und nicht vermittlungsfähigen Tieren entschieden.

    Insofern hat uns Jenny (und auch die User, die hier im Thread nachgefragt haben) in den letzten Monaten - zumindest aber seit der Zeit, sei dem sie von dem zukünftigen Partnertier weiß - nachweislich im Unklaren über die Situation gelassen.

    Jenny: Wir erwarten zeitnah (d.h. bis Ende der Woche) eine vollständige Berichterstattung zu Franz und seinem neuen Partnertier a) hier im Thread und b) für den Paten-Newsletter.

  11. #11
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.970

    Standard

    Zitat Zitat von Claudia Mü. Beitrag anzeigen

    Jenny: Wir erwarten zeitnah (d.h. bis Ende der Woche) eine vollständige Berichterstattung zu Franz und seinem neuen Partnertier a) hier im Thread und b) für den Paten-Newsletter.
    Gerne doch und damit es nicht wieder zu Missverständnissen kommt, möchte ich doch gerne erst Eure Zustimmung zur Vergesellschaftung haben und stelle dazu meine Mail hier ein und warte auf Antwort:


    Hallo Vorstand,

    da von Claudia nochmal eine E-Mail dazu erwartet wird:

    Ich habe für Franz ein passendes Partnertier gefunden, Eckdaten sind dem Franz Thread zu entnehmen, und bitte um Zustimmung der Vergesellschaftung- wobei ich auf Grund des Schriftverkehrs (Mail aus Januar und Juni) davon ausgehen konnte, dass ich allein für ein Partnertier verantwortlich sei (was ich rechtlich nach wie vor anders sehe) und hier auf meine Erfahrung als PS von Franz vertraut wird. Des Weiteren ist Franz nicht vermittlungsfähig, so dass der Grund der Beantragung einer Vergesellschaftung in der PS mit einem privaten Tier/ Pflegetier grundsätzlich entfällt.

    Das aus meiner Sicht passende Tier war in einem schlechten Zustand, stammt aus einer Beschlagnahmung und musste erst noch einige Behandlungen und eine Kastration über sich ergehen lassen. Zudem musste es die gesetzliche Frist erst absitzen, ehe auch rechtlich eine Übernahme möglich ist.

    Diese Fristen sind nun rum und da nun auch keine gemeinsamen Lösungen gefunden werden konnte, würde ich es als Partnertier für Franz übernehmen.

    Gruß,

    Jenny xxx
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  12. #12
    Trauert um Amy & Sam Avatar von Petra M.
    Registriert seit: 01.11.2008
    Ort: Herne NRW
    Beiträge: 6.571

    Standard

    Ich freue mich für Franz und das zukünftige Partnertier. Wenn das Tier aus einer Beschlagnahmung stammt und behandelt wurde ging es ihr wohl ziemlich schlecht. Alles Gute für die beiden



    Liebe Grüße Petra
    Fine (25.11.2016) Emma (2.3.2017) Amy (14.05.2019) Sam (2.07.2019) Fussel (01.03.2022)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •