Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 21

Thema: Neigung zur Verstopfung-Ernährungsfehler?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 02.05.2017
    Ort: Bad Segeberg
    Beiträge: 452

    Standard Neigung zur Verstopfung-Ernährungsfehler?

    In letzter Zeit fressen meine 5 Kaninchen weniger und die Köttel sind z.T. Sehr klein, dunkel und tropfenförmig. Matzi hatte 2x kein Appetit auf Wiese am Nachmittag - abends frass sie wieder.

    Die Hasis haben immer Heu zur Verfügung, morgens gibt es Möhrengrün, Dill und Petersilienwurzel sowie ein Teller Gemüse (Fenchel, Kohlrabi, Möhre, Brokkoli, Petersilienwurzel gelegentlich Sellerie). Mittags gibt s Wiese (Gräser, Löwenzahn), Zweige zum Entrinden von Apfel und Johannisbeere, abends dann Kohlrabiblätter, Möhrengrün, Ruccola, Petersilie und Pastinake und nochmal ein Gemüseteller. Gelegentlich gibt s mal Apfel.

    Sie haben im Grunde immer Futter zur Verfügung. . . Aber ich kann nur schwerlich kontrollieren, ob alle ausgewogen davon fressen.

    Da Rübe vor Kurzem plötzlich verstarb und nun Matzi gelegentlich scheinbar Beschwerden hat, habe ich Angst das Verstopfung der Grund dafür sein könnte.

    Was könnte ich denn machen, damit die Köttel wieder normaler werden?

  2. #2
    Bunny-Village, a home for special-needs rabbits Avatar von Silke R.
    Registriert seit: 26.11.2006
    Ort: Schleswig-Holstein
    Beiträge: 4.328

    Standard

    Sind deine Kaninchen im Fellwechsel?

    Ich würde vielleicht mal versuchen, das knollige Futter wegzulassen und einfach mehr Wiese zu füttern und natürlich Zweige / Blätter.
    Das Gemüse, also Petersilienwurzel usw., macht ja ziemlich satt, dann fressen sie vielleicht zu wenig Gras und Heu.

    Denn sowas wie Rodicare akut, Rodicare Hairball oder Colosan kannst du deinen sicher schwer eingeben, vermute ich.

    Ich habe diese Probleme hier auch, wenn Fellwechsel ist.
    Liebe Grüße von Silke

    True happiness is not attained through self-gratification, but through fidelity to a worthy purpose. H. Keller

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 02.05.2017
    Ort: Bad Segeberg
    Beiträge: 452

    Standard

    Ja, vermutlich meine ich es zu gut. Sie lieben Petersilienwurzel und Pastinake und im Winter brauchen Sie die ja auch als Energielieferanten.

    Ich werde es auf 1 Scheibe pro Kaninchen reduzieren. . da werden sie zwar nicht begeistert sein. . aber vielleicht hilft das ja schon.

    Fellwechsel auch, aber da gab s bisher eher wenig Probleme.

    Matzi hab ich heut Sab simplem gegeben und Bodycheck gemacht. So war bis auf eine alte Rupfstelle, wo schon neues Fell kam, nichts zu finden. Der Bauch war nicht hart oder so.

  4. #4
    Gast
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Silke R. Beitrag anzeigen
    Ich habe diese Probleme hier auch, wenn Fellwechsel ist.
    Kann ich ebenfalls so bestätigen. Vier von 5 Kaninchen haben derzeit bisweilen relativ kleinen, dunklen und ab und an tropfenförmigen Kot. Bei mir bekommen sie derzeit neben auslaufend Gemüse hauptsächlich Wiese, dazu dann Leinsamenflocken und Schwarzkümmelflocken. Ich habe einen Kastraten dabei, der in 99% der Fälle beim Kotabsatz Köttelketten produziert, der bekommt eh immer eine Sonderportion Leinsamenflocken und Schwarzkümmelflocken (ganzjährig).

    Nr. 5 hat normale Köddel. Aber die putzt auch niemanden, nur sich selbst. Ist aber scheinbar kein Kaninchen mit Fellwechsel (ist irgendwas mit Rex), frisst dafür aber auch keine Wiese .

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 08.10.2019
    Ort: Schwabenländle
    Beiträge: 599

    Standard

    Schließe mich den anderen an. Bei mir sind auch alle im fellwechsel und wir hatte diesselben Beobachtungen. Nach Anraten Kämme ich nun mehr und habe die Menge an Leinkuchen erhöht. Und füttere soviel Wiese wie möglich.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Kann mich ebenfalls anschließen.

    Dunkle, kleine harte Kügelchen bei meinem Weibchen, beim anderen besser, weil er eh immer Rodicare oder Colosan oder Hairball zusätzlich bekommen muss wegen seiner Krankheit.



    Mein Vorschlag wäre, Kräuter zu füttern. Die lieben meine am allermeisten. Auch etwas Salat-kommt auf die Sorte an und nicht zu viel.
    Und weniger Knollen.


    Und etwas von den Medis (siehe oben) einige Tage eingeben.

    Plus, wenn es gravierender ist, Wasser ins Mäulchen einzugeben, aber nicht nur einmal, auch ein paar Tage regelmäßig.

  7. #7
    _Gast
    Gast

    Standard

    Ich kann das auch bestätigen. Bei uns gibt es fast ganzjährig Probleme mit Fell und kleinen Kötteln.
    Greta hat fast immer kleine Köttel. Ich gebe wenn es ganz schlimm ist mitten in der Fellwechselzeit Rocicare Hairball für 1-2 Wochen. Damit kommen die Haare schon sehr gut raus.
    Ich habe auch sehr gute Erfahrungen gemacht mit Cunis. Die einmal in der Woche eingeweicht gegeben helfen auch gut.
    Ansonsten würde ich hier auch auf eine gute Fellpflege und viel Frischfutter setzen.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 02.05.2017
    Ort: Bad Segeberg
    Beiträge: 452

    Standard

    Zitat Zitat von Claudia Mü. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Silke R. Beitrag anzeigen
    Ich habe diese Probleme hier auch, wenn Fellwechsel ist.
    Kann ich ebenfalls so bestätigen. Vier von 5 Kaninchen haben derzeit bisweilen relativ kleinen, dunklen und ab und an tropfenförmigen Kot. Bei mir bekommen sie derzeit neben auslaufend Gemüse hauptsächlich Wiese, dazu dann Leinsamenflocken und Schwarzkümmelflocken. Ich habe einen Kastraten dabei, der in 99% der Fälle beim Kotabsatz Köttelketten produziert, der bekommt eh immer eine Sonderportion Leinsamenflocken und Schwarzkümmelflocken (ganzjährig).

    Nr. 5 hat normale Köddel. Aber die putzt auch niemanden, nur sich selbst. Ist aber scheinbar kein Kaninchen mit Fellwechsel (ist irgendwas mit Rex), frisst dafür aber auch keine Wiese .
    Ja, das mit dem Leinsamflocken und Schwarzkümmelflocken würd ich gern versuchen. Wo kaufst Du diese, Claudia? Und ich hab im Internet auch Schwarzkümmelpellets gefunden „Kaninchenwerkstatt“ - kennt die jemand. Die Pellets sollen mehr Ölanteil haben und daher wirksamer sein.

    Oder kann ich s im Reformhaus versuchen? - im Fellwechsel sind sie, merke ich aber immer nur daran das sich die Fellzeichnung ändert, ansonsten beim Streicheln etc keine losen Haare. Aber die Putzen sich ja permanent selbst und gegenseitig.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 02.05.2017
    Ort: Bad Segeberg
    Beiträge: 452

    Standard

    Zitat Zitat von Julia D. Beitrag anzeigen
    Ich kann das auch bestätigen. Bei uns gibt es fast ganzjährig Probleme mit Fell und kleinen Kötteln.
    Greta hat fast immer kleine Köttel. Ich gebe wenn es ganz schlimm ist mitten in der Fellwechselzeit Rocicare Hairball für 1-2 Wochen. Damit kommen die Haare schon sehr gut raus.
    Ich habe auch sehr gute Erfahrungen gemacht mit Cunis. Die einmal in der Woche eingeweicht gegeben helfen auch gut.
    Ansonsten würde ich hier auch auf eine gute Fellpflege und viel Frischfutter setzen.

    Rodicare fressen meine nicht freiwillig, und durch den Wildanteil merken sie sich sehr lange, das ich einen mal hochgenommen habe🙃 das dauert dann erstmal wieder paar Tage.
    Cunis bekommen sie gelegentlich, eigentlich mehr im Winter. Mögen sie sehr gern, hab aber dennoch bischen bedenken die mit Wiese und FrFu direkt zu kombinieren. Oder geht das problemlos bei Euch?

  10. #10
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.730

    Standard

    Das geht problemlos, hilft hier generell, dass die Murmeln besser aussehen.

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von Misa
    Registriert seit: 01.07.2018
    Ort: Darmstadt
    Beiträge: 126

    Standard

    Wir haben hier beim Fellwechsel super Erfahrungen mit Cunis gemacht. Abends füttere ich sie dann einfach immer per Hand, wenn wir eh trainieren, als Leckerli. Sie helfen auf jeden Fall, ich merke direkt den Unterschied an den Kötten. Aber auch wenn mal einer mehr als die anderen gefressen hat, gab es keine Probleme. Das einzige wo ich drauf achte ist dass ich nicht unbedingt Unmengen Kohl dazu serviere
    Geändert von Misa (21.04.2020 um 18:01 Uhr)

  12. #12
    Gast
    Gast

    Standard

    Cappulina, die Leinsamenflakes kaufe ich im Landhandel (nutze die auch fürs Pferd), die Schwarzkümmelflakes habe ich im Shop von Hasenalex (Userin Alexandra S. hier im Forum) bestellt. Gibt sicherlich auch noch andere Bezugsquellen. Schau sonst Mal bei oelfreund.de (oder google mal Ölfreund), die haben das wohl auch.

  13. #13
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 08.10.2019
    Ort: Schwabenländle
    Beiträge: 599

    Standard

    Bestelle auch bei Hasenalex. Top Ware.

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von Asti
    Registriert seit: 04.06.2018
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 2.013

    Standard

    Bei Grünhopper gibt es auch sehr gute Leinflocken. Die gibt es immer abends und während des Fellwechsels auch noch früh. Mein Rexweibchen macht auch generell kleinere Köttel und ganz häufig Ketten.
    LG von Astrid mit den Ninis Fritzl und Fleur Flöckchen, Nana und Brownie im Herzen
    Patin von

  15. #15
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 12.01.2013
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 1.003

    Standard

    Wir beziehen die Leinflocken von Nöseberger. Werden sehr gern gefressen. Gibts bei uns jetzt aber erstmal nicht, weil wir vermuten, dass unser Kastrat davon matscht. Sollte es aber Ketten geben, würden wir sie wieder anbieten.

    Schwarzkümmel als Pellets oder Flocken hatten wir mal probiert aber von unseren damaligen Hasis komplett ignoriert. Naja, das Tierheim hat sich gefreut 😊

  16. #16
    jazzpaula
    Gast

    Standard

    Ich habe mal testhalber Leinflocken und Schwarzkümmelpellets aus der Kaninchenwerkstatt.

    Die Schwarzkümmelpellets mag nur Amy gerne, der Rest lässt sie liegen.

    Ansonsten gebe ich meinen regelmäßig ne eigene Mischung aus verschiedenen Ölsaaten. Kaufe die Komponenten immer einzeln da kann ich so mischen wie ich es für gut halte und letztlich ist es günstiger.

    Beate produziert auch am Fließband Köttelketten.

  17. #17
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 01.12.2008
    Ort: Esslingen
    Beiträge: 683

    Standard

    Ich füttere meinen Kaninchen nun schon länger das Bergwiesen-Mash von Marstall zusätzlich zum Heu und normalen Frischfutter.
    Den Dickies etwas seltener, den Senioren sehr regelmäßig. Den Brei fressen alle freiwillig und man bringt zusätzlich mit Leinsamen und co. auch gleich noch etwas extra Flüssigkeit ins Tier. Kann Zufall sein, aber ich hatte jetzt seit Jahren keine Bauchgeschichten mehr und auch kaum Köttelketten *aufHolzklopf*.

    LG
    Entscheidend ist nicht, ob man zusammen Pferde stehlen kann, sondern ob man deren Scheiße auch nachher zusammen vom Hof schaufelt...

  18. #18
    Gast
    Gast

    Standard

    Die Schwarzkümmelflakes haben meine zu Beginn auch nicht gefressen. Ich hab stur den Napf stehen lassen. Habe gewonnen . Irgendwann waren sie weg. Und seitdem fressen sie die. In der Tat nicht so gut wir Leinflakes (die sind immer als erstes weg), aber sie fressen sie.

  19. #19
    Unendlich traurig :( Avatar von Katja F.
    Registriert seit: 26.05.2009
    Ort: Nähe Magdeburg
    Beiträge: 1.753

    Standard

    Also mein aktuelles Paar hat eigentlich keine Probleme mit dem Fellwechsel. Sie leben übrigens draußen. Jetzt in der Zeit der Umstellung bekommen sie neben Wiese, auch Sonnenblumenkerne und Schwarzkümmelflocken. Die Flocken mochten sie von Anfang an gern. Da wirdsich drum gehauen. Hätte ich auch nicht gedacht.

    Mein Lenny damals hatte allerdings immer wieder Problene mit Fell im Magen. Er hatte einmal einen richtig doofen Haarballen. Da hat er Annanasenzymkapseln bekommen, bzw. das Pulver aus den Kapseln. Es waren wirklich Kapseln mit reinem Enzym. Nach 2 Tagen löste sich das Ganze. Ich weiß das die Wirkung von Annanasenzymen umstritten ist. Aber bei uns hat es damals super geholfen.
    Es grüßen die Kaninchen Luna und Seppel, die Meerschweinchen Navina, Mikasa, Pepples, Herr Lindner und Makani im Herzen. Sowie Futtersklavin Katja.

  20. #20
    Gast_*
    Gast

    Standard

    Hui da bin ich ja bisschen beruhigt dass es euch auch so geht. Hab grad bei unserem neu Ankömmling genau diese köttel gefunden.und zusätzlich Ketten köttel... er frisst aber und ist auch fit.. werde das beobachten da er ein zahni ist und eher ungern anderes futtert als Cunis. Obwohl ich es Mini klein schneide und beobachte dass er auch manchmal Löwenzahn aussen futtert (er kann es also trotz zahnprobleme)... halt mega langsam

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Was füttert Ihr bei Neigung zu Blasensteinen?
    Von Dina im Forum Ernährung *
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 14.02.2017, 14:04
  2. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.01.2017, 18:04
  3. Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 05.11.2015, 11:38
  4. Verstopfung
    Von Eiskind im Forum Krankheiten *
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 04.05.2015, 14:43

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •