Es war auch nicht so geplant, eigentlich. Und eigentlich hatte ich auch gar nicht die Zeit dafür, aber irgendwie...
Wie direkt am Anfang geschrieben: Es war bei Dir einfacher die verschiedenen Stichpunkte zu zitieren, das war eigentlich der einzige Grund ;-)
Aber Du solltest Dich, wie gesagt, eigentlich nicht direkt angesprochen fühlen...![]()
Nein, aber man kann es herausfinden, oder zumindest eingrenzen - wenn es einem wichtig ist. Ein Restrisiko bleibt natürlich immer (außer die Zuchtfarm z.B. ist angegeben).Du schreibst dass die Herkunft der Fische oft gar nicht so schlimm ist. Ich sage, woher weißt du das? Das trifft mit Sicherheit auf einen Teil der Tiere zu, aber eben nicht auf alle. Wenn schon bei Kaninchen die Bedingungen so miserabel sind, warum sollten sie bei Fischen besser sein? Weißt du dass sie aus einer seriösen Zucht kommen, oder aus ,,vernünftigen'' Wildfängen? Weißt du wie sie transportiert und gehalten wurden?
Aber wenn manche Arten fast nur noch "vernünftig" gefangen werden, ist das Risiko halt relativ gering...
Andersherum: Woher weißt Du, dass dem NICHT so ist?
Das stimmt, aber die einzige Konsequenz wäre, dass dann gar keiner mehr die Tiere halten darf, und dann u.a. auch Erkenntnisse wie zum wieder besiedeln von Riffen, nicht gewonnen würden.Du schreibst dass die Tiere den Rest ihres Lebens in einem hoffentlich artgerechtem Aquarium verbringen können. Auf dich mag das zutreffen, aber Hand aufs Herz: Wir wissen wie kompetent Zoohandlungen sind. Und wie genau die zukünftige Haltung überprüft wird. Meistens nämlich gar nicht.
Fände ich nicht gut - ich mag lebendige Riffe
Das habe ich EIGENTLICH versucht zu erklären, weshalb es auch so lang wurde.Deshalb jetzt hier zum Schluss: Ich bin weder gegen artgerechte Becken, noch gegen die Erhaltung von Arten. Nur warum man seine Tiere aus Zoogeschäften kauft verstehe ich nicht.
Warum wird der Kauf von Hamstern, Ratten, Meerschweinchen u.s.w. in Handlungen hier verpönt, aber der Kauf von Fischen nicht?![]()
Bei Ratten, Hamstern, Kaninchen kann man zu 100000% sicher sein: Die gibt es auch privat, oder aus dem Tierschutz.
Das trifft auf Fische eben nicht zu.
Im Prinzip gibt es 4 Arten von Fischen:
1) Lassen sich nicht nachziehen (die bekommt man von privat dann nur, wenn derjenige das Tier nicht mehr will, weshalb auch immer)
2) Lassen sich nur sehr schwierig nachziehen (siehe oben). Da muss dann ein gewisser Aufwand getrieben werden, und es ist schwierig unter Umständen, an die Tiere zu gelangen von engagierten Hobbyisten (das betrifft dann auch teilweise die Nachtzucht im Handel, teilweise zwar möglich, aber die Tiere zu bekommen ist nicht einfach, weil einfach die Menge an Nachzuchten noch nicht reicht).
3) Lassen sich relativ einfach nachziehen (hat man gewisse Chancen, dran zu kommen von privat, im Handel dann in der Regel problemlos möglich ("Nemo" z.B. oder natürlich auch "Betta Splendens". Da ist es eher schwierig, an die wilden zu kommen)
4) LebendgebärendeDie bekommt man hinterher geworfen, weil die Leute zu viele haben
Das sind auch die, wo vermehrt berichtet wird, dass Anfänger welche im Laden kauften, und die Tiere nach kurzer Zeit alle starben (Guppys, Mollies, Platys…). Die Jungfische, sofern noch welche geboren wurden, sind oft aber stabil und gesund.
Da kann man davon ausgehen, dass mit der Zucht was nicht ganz optimal gelaufen war (nett ausgedrückt)
Soll heißen, teilweise ist es bei Fischen einfach extrem schwierig, von Privat an die Tiere zu gelangen. Wenn man aber ausgerechnet in diese Art verliebt ist, weil das Verhalten interessant ist, oder man sich selber an die Nachzucht wagen will (gibt so wagemutige), bleibt ja nichts anderes übrig, als auf den Handel zurückzugreifen.
Übrigens: Von Privat heißt auch nicht zwingend "gut".
Manche Leute wollen mit der Nachzucht von Fischen (oft Betta Splendens, aber nicht nur, manchmal auch gewisse Zwergbuntbarsche, Fadenfische, … alles was rel. einfach geht) auch Geld verdienen, um ihre anderen Becken zu finanzieren.
Such mal von Hälterungsbecken (Zucht) von Betta Splendens - das sind dann teilweise blanke Becken mit 1-4 Liter Inhalt.
Eine Betta Splendens Brut kann >200 Tiere bringen - da hat auch der private kaum Chancen, wenn er sie nicht loswird, diese vernünftig zu halten.
Klar gibt es Züchter, die nicht alle großziehen, sondern nur einen Bruchteil der Tiere (und diesen dann in jedem Fall ein gutes Zuhause bieten können)
Aber um DAS herauszufinden, muss man sich Bilder zeigen lassen oder hinfahren....
Oder kann (jenachdem) halt auch direkt in den Handel...
Liebe Grüße![]()






Die bekommt man hinterher geworfen, weil die Leute zu viele haben
Zitieren
Lesezeichen