Ergebnis 1 bis 20 von 290

Thema: Bezoar OP bei Emil - nach 3 Monaten wieder in der Klinik! :-(

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.989

    Standard

    Köttelketten sind eine Vorstufe der Verstopfung und nichts positives.
    Positiv ist wenn der Abgang der Haare für uns unsichtbar bleibt.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 01.06.2017
    Ort: Berlin
    Beiträge: 478

    Standard

    Zitat Zitat von Alexandra S. Beitrag anzeigen
    Köttelketten sind eine Vorstufe der Verstopfung und nichts positives.
    Positiv ist wenn der Abgang der Haare für uns unsichtbar bleibt.

    Da hab ich mich dann etwas unglücklich ausgedrückt. Da hast du so natürlich grundsätzlich recht. Allerdings ist es bei dem Fellwechsel die meine Nins haben nahezu unmöglich, dass keine Köttelketten entstehen. Mit den Mengen die sie verlieren könnte ich Kissen füllen.
    Und mit "positiv" meine ich im Verhältnis zu "Verstopfung". Mein Nin hatte die ganze Zeit keine Köttelketten und dann war die Verstopfung da. Als sich die Verstopfung löste kamen ein paar Tage Köttelketten bis wieder normale gesunde Köttel kamen. Deswegen sag ich mir: Lieber ein Vorzeichen wo man noch gegensteuern kann, als keine Ketten als Vorbote und direkt akute Lebensgefahr durch Verstopfung mit Haaren.
    Da war "positiv" einfach nicht das richtige Wort.
    Liebe Grüße
    Charley aka Heroi

    Hasi, Schnuckey, Sira, Tiara - niemals vergessen & immer geliebt

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.540

    Standard

    Ihr Lieben, ich möchte zu dem Thema nur schnell eines schreiben:

    vorallem damit die haare abgehen und sich nicht mit einem frischfutterbrei im magen verkleben.
    Seht euch bitte mal den Verdauungsvorgang beim Kaninchen im Magen genau an. Der Weitertransport der Nahrung in den ersten Darmabschnitt erfolgt nur, wenn im Magen ein annähernd flüssiger Nahrungsbrei entstanden ist. Das wird durch übermäßige Aufnahme von getrockneter Nahrung erschwert und nicht erleichtert. Grade beim Abtransport von Haaren ist (verträgliches) Futter mit entsprechendem Feuchtigkeitsgehalt wichtig. Ein Kaninchen, was viel Heu frisst, muss ansonsten sehr viel Wasser trinken, damit der Nahrungsbrei im Magen entsprechend flüssig werden kann.

  4. #4
    Gast
    Gast

    Standard

    Ich möchte zudem mal auf diesen Thread und eine sehr gute Recherche- und Aufklärungsarbeit von Simone D. verweisen: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=64887

    Zitat Zitat von Simone D. Beitrag anzeigen
    Hi,

    Kaninchen haben eine ganz besondere Art, Futter im Darm zu trennen. Je nach Struktur wird aufgenommene Nahrung entweder in den Blinddarm geschleust, oder nicht – die einzelnen Nahrungsbestandteile gehen also verschiedene Wege. Das klingt jetzt vielleicht auf Anhieb nicht wirklich spannend , aber dieser eine Fakt ist für die gesamte Verdauung sehr wichtig. Und wer den Trennmechanismus versteht, kann sich selbst viele Verdauungsprobleme, wie z.B. so manche Blinddarmaufgasung erklären.

    Wandert die Nahrung am Blinddarm vorbei, passiert Folgendes: Während kleine Partikel in den Blinddarm "geschubst" und dort weiterverarbeitet werden, werden die gröberen, also die "schwer zu knackenden" Bestandteile, schnell daran vorbeigeschleust. Die Nahrung wird somit getrennt in "grobe" und feine Partikel. Dieser Sortiermechanismus ist für das Kaninchen wichtig, um möglichst effizient Nährstoffe zu gewinnen.

    Wenn nun Futter mit zu vielen klein gemahlenen Bestandteilen aufgenommen wird, wandern diese kleinen Teilchen fast komplett in den Blinddarm und im selben Moment zu wenig "Grobes" daran vorbei. Das führt zu einem Ungleichgewicht im Darm. Während der Blinddarm sozusagen "vollmüllt" und sich die Bakterien dort lustig vermehren (genügend Nahrung ist ja jetzt dafür da), fehlt es nun an anderer Stelle gleichzeitig an Grobem (und an Flüssigkeit), das die Verdauung in Schwung hält. Da "trockene Krümel" sehr schnell sättigen, sinkt zudem die Nahrungsaufnahme. Die Summe dieser Gegebenheiten kann zu Aufgasungen und Darmentzündungen führen.

    Das macht u.a. das Wort „Struktur“ in der Kaninchenernährung so unglaublich wichtig. Denn völlig gleich, aus was für noch so gesunden Zutaten Pellets, Cobs, Taler, „Wichte“, Futterblöcke, Leckerlies usw. einst einmal hergestellt wurden – ändert sich durch Weiterverarbeitungsprozesse (wie Zerbröseln, Zerkleinern, Pulverisieren, Erhitzen, Pressen...) die Struktur, werden auch gesunde Zutaten schnell zu "Gift für den Darm". Nicht immer macht sich die Aufnahme von zuviel „Krümeligem“ direkt bemerkbar, wie beispielsweise durch eine Darmlähmung. Langfristig können auch Langzeitschäden wie Erkrankungen der Magen- und Darmschleimhaut, Darmentzündungen, Darmvergiftungen sowie die Ausbreitung von Hefen und Parasiten die Folge sein.

    *Frische Nahrung enthält strukturierte Rohfaser mit leicht verdaulichen Bestandteilen (Hemizellulosen, Pektine), die bereits im Heu durch die Trocknung verloren gehen
    Zitat Zitat von Simone D. Beitrag anzeigen
    Mögliche weitere Probleme von krümeliger und gepresster Nahrung:

    - Hoher Quellfaktor (Gefahr von Magenüberladungen / Verstopfungen)

    - Verlangsamte Darmmotorik

    - Zahnprobleme und Abszesse (unnatürlicher Kauvorgang, „Knacken“ statt "Mastizieren")

    - Flüssigkeitsentzug

    - Schnelle Sättigung durch zu geringes Nahrungsvolumen (fehlender „Durchspüleffekt“)

    - Förderung von Haarballen
    Ich finde daher Empfehlungen, Frischfutter bei Bezoaren (und zur Bezoaren neigenden Tiere) zu reduzieren, ehrlich gesagt grob fahrlässig.

  5. #5
    Hummel & Emil - und im Herzen mit allen Anderen Avatar von mandarine1904
    Registriert seit: 23.04.2015
    Ort: Lorsch
    Beiträge: 1.862

    Standard

    Zitat Zitat von Tanja B. Beitrag anzeigen
    Ihr Lieben, ich möchte zu dem Thema nur schnell eines schreiben:

    vorallem damit die haare abgehen und sich nicht mit einem frischfutterbrei im magen verkleben.
    Seht euch bitte mal den Verdauungsvorgang beim Kaninchen im Magen genau an. Der Weitertransport der Nahrung in den ersten Darmabschnitt erfolgt nur, wenn im Magen ein annähernd flüssiger Nahrungsbrei entstanden ist. Das wird durch übermäßige Aufnahme von getrockneter Nahrung erschwert und nicht erleichtert. Grade beim Abtransport von Haaren ist (verträgliches) Futter mit entsprechendem Feuchtigkeitsgehalt wichtig. Ein Kaninchen, was viel Heu frisst, muss ansonsten sehr viel Wasser trinken, damit der Nahrungsbrei im Magen entsprechend flüssig werden kann.
    mag sein, dass das grundsätzlich so ist. bei emil funktioniert es so nicht. aber vielleicht hat er auch ein anderes problem. er frisst sehr viel frischfutter und trotzdem bleibt der ganze mist hängen bzw. o-ton kilinikarzt, er überfrisst sich und magen und darm sind übervoll. er frisst heu, aber im verhältnis eher wenig, er frisst getrocknete blätter, es gibt alle paar tage mal wenig trockenkräuter. ein paar cunis (ca. 5 stück am tag) und leinkuchenpellets. der trockene anteil ist doch so viel geringer als der frischfutteranteil und es gibt nur probleme...
    In loving memory of Wolke (Dezember 2011 - 8.4.2020), Micky (Juli 2015 - 19.9.2017), Casper (6.12.2010 - 14.11.2016), Lola (3.3.2006 - 19.3.2013) and Yeti (3.3.2006 - 6.8.2012)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.540

    Standard

    Richtig, vielleicht hat er ein anderes Problem was diese Verdauungsstörungen verursacht.
    Und wenn so viel Fell vorhanden ist, entstehen eben sowieso sehr oft Probleme, da die eigentliche Kaninchenverdauung ja auf kurzhaarige Kaninchen (so wie Wildkaninchen eben sind) eingestellt ist.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lenamaus
    Registriert seit: 11.02.2010
    Ort: Duisburg
    Beiträge: 887

    Standard

    Wenn ich mal eben dazwischen etwas fragen darf

    Claudia, du hast ja Simone zitiert, die auch auf die Problematik von krümeliger Nahrung hingewiesen hat.

    Wie ist es denn mit den Leinkuchenchips. In meiner Tüte waren ungefähr 20 Prozent ganze Chips und das alles andere Krümel. Ich habe meinen
    beiden jetzt immer 1 Teelöffel davon gegeben. Ist das denn o.k.? Ich hatte ja schon Bedenken, weil man ja auch keine Heukrümel geben soll, oder ist
    das etwas anderes weil in den Krümeln ja auch die Schleimstoffe enthalten sind.

  8. #8
    Gast
    Gast

    Standard

    Diese Krümel sind in der Tat was anderes, da z.B. Leinkuchen, Leinflocken usw. ja dennoch einen relativ hohen Gehalt an Restöl haben (deswegen füttern wir sie ja ). Und man muss auch nicht in Panik verfallen, wenn man seinen Kaninchen die Reste aus der Heutüte in die Raufe oder - wie ich - ins Klo schüttet. Es geht dabei um die generelle Qualität des Rauhfutters.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 52
    Letzter Beitrag: 11.08.2018, 10:36
  2. Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 24.05.2018, 15:52
  3. Kieferabszess ist nach 7 Monaten wieder da :-(
    Von Irina im Forum Krankheiten *
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 02.02.2016, 17:37
  4. Streit nach klinik
    Von Indy im Forum Verhalten *
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 19.08.2014, 22:26

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •