Huhu,
Wenn das Nin viel Heu und wenig Grünfutter frisst, ist das jedenfalls weniger förderlich was den Abtransport der Haare aus dem Magen-Darm-Trakt angeht. Bedenkt immer: Köttelketten an sich sind positiv, weil es bedeutet, dass die Haare abtransportiert werden. Meine Tierärztin hat mir deshalb geraten lose hängendes Fell im Fellwechsel regelmäßig auszuzupfen (meine Nins lassen sich nicht bürsten) und zu kontrollieren, dass das Frischfutter nich durch herumfliegendes Fell verunreinigt ist (weil sie die daran haftenden Haare sonst auch aufnehmen). Aber ich denke mal, darauf achtet ihr sowieso schon und dass die Probleme auch außerhalb des Fellwechsels bestehen...
Mein Rammler hatte letzte Woche eine Aufgasung aufgrund von einer Verstopfung durch zu viel Fell (es war allerdings kein Bezoar). Als er noch Bauchweh hatte und ihm übel war, fraß er zuerst auch nur wenig Grünfutter, sodass ich schon befürchtet hatte zufüttern zu müssen.
Und da komm ich zu dem Tipp für euch wenn zu wenig Grünfutter aufgenommen wird: löst Cunis (am besten mit Fenchel oder Kamillentee) zu dünnflüssigem Brei auf. Dazu kann man noch Kokosöl oder Schwarzkümmelöl unter mischen. Meine Kaninchen schlabbern den Brei freiwillig wenn sie aus Gründen weniger Grünfutter nehmen. So bekommen sie mehr Flüssigkeit und das Öl unterstützt den Abtransport der Haare. Zumindest wenn akut viele Köttelketten auftreten und gleichzeitig wenig Frischfutter aufgenommen wird vielleicht einen Versuch wert. Ist natürlich keine Dauerlösung.




Zitieren
Lesezeichen