Ergebnis 1 bis 20 von 125

Thema: Harngries - Medikamente ja/nein?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hummel & Emil - und im Herzen mit allen Anderen Avatar von mandarine1904
    Registriert seit: 23.04.2015
    Ort: Lorsch
    Beiträge: 1.862

    Standard

    Zitat Zitat von 3 Möhren Beitrag anzeigen
    Also, bei Yakari ist es eigentlich genauso wie bei dir, daher kann ich nicht viel mehr dazu sagen. Das RC uro bekommt er seit vorgestern. Stressig ist das kontrollieren nicht, weil ich nichts machen muss, nur mit der 5 ml Spritze hochziehen, das ist keine Arbeit. Am Donnerstag kann ich mehr dazu sagen, vermute mal dass ein US gemacht wird.
    ok, dann berichte doch mal. macht er denn auch pfützen neben das klo? wenn er nicht gut frisst, kann es ja auch noch etwas anderes sein. emil ist ja topfit. daher mache ich mir nicht so gedanken.

    Zitat Zitat von Mottchen Beitrag anzeigen
    Mandarine ich gab für zwei Kaninchen eine große handvoll pro Tag. Also die getrockneten.
    Der Matsch kam vom eurologist. Das ist aber durchaus bekannt, dass da manche Kaninchen drauf reagieren. Eurologist ist aber dennoch gut bekömmlich. Ich denke oft ich hätte es weiter geben sollen
    Und nicht jedes Kaninchen mit gries muss damit so dolle Probleme bekommen wie mein Mo. Wie gesagt am Ende kann da ec mit eine Rolle gespielt haben oder Stoffwechselprobleme
    ok, dann reduziere ich die blätter mal ein bisschen.....
    und gut zu wissen mit dem eurlogist. behalte ich dann mal im hinterkopf. zuerst versuche ich es ja jetzt mit dem allrodin, da er die tabletten jetzt wirklich anstandslos nimmt.
    warum sind denn eigentlich schalentiere schlecht für die nins? weil sie keine tiere essen sollen
    leider steht ja bei emil auch EC im raum durch seinen angeblich grauen star auf dem rechten auge. er ist ja noch super jung (1-1,5 jahre). ich muss das irgendwann noch mal prüfen lassen.
    In loving memory of Wolke (Dezember 2011 - 8.4.2020), Micky (Juli 2015 - 19.9.2017), Casper (6.12.2010 - 14.11.2016), Lola (3.3.2006 - 19.3.2013) and Yeti (3.3.2006 - 6.8.2012)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.617

    Standard

    Wir geben Max seit vier Jahren das Urologist Aid und das hilft ihm sehr gut.

  3. #3
    Hummel & Emil - und im Herzen mit allen Anderen Avatar von mandarine1904
    Registriert seit: 23.04.2015
    Ort: Lorsch
    Beiträge: 1.862

    Standard

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Wir geben Max seit vier Jahren das Urologist Aid und das hilft ihm sehr gut.
    maren, kannst du vielleicht noch mal erklären, was der unterschied zwischen eurlogist und urologist ist?
    In loving memory of Wolke (Dezember 2011 - 8.4.2020), Micky (Juli 2015 - 19.9.2017), Casper (6.12.2010 - 14.11.2016), Lola (3.3.2006 - 19.3.2013) and Yeti (3.3.2006 - 6.8.2012)

  4. #4
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.147

    Standard

    Ich hatte vor vielen Jahren 2 Tiere, Wichtel hatte Calcium Oxalat Kristalle, das Weibchen Oxalat Kristalle. Medikamente wie die hier genannten gabs noch nicht. Die Tiere sollten daher calciumarm und oxalatarm ernährt werden und viel trinken. Es gab 0 Gras, keine Petersilie, Möhrenkraut, Kohl ect. Ich habe mich extra auf den Seiten der Uni Hohenheim durch gelesenen, was Gemüse und Salate angeht
    https://www.uni-hohenheim.de/wwwin14...bensmittel.htm
    und bei Wildkräutern und Blättern Google nach dem Inhalt gefragt oder in Futtermittellisten.
    Alle Futtermittel wurden rationiert, es gab immer ein Gemisch, nicht von etwas sehr viel. Im Winter war das z.B. Chinakohl, Endivien, Chicoree, sehr wenig Kohlrabiblatt, kein Grünkohl und was laut Liste eben calciumarm ist. Trockene Blätter immer rationiert und verschiedene, nie nur eine Sorte. Auch heute gebe ich immer nur rationiert und verschiedene Sorten, weil ich denke, dass Abwechslung einfach besser ist. Im Sommer gab es wie gesagt kein Gras, aber viele Blätter von Bäumen und Sträuchern, aber nie viel von einer Sorte, sondern Vielfalt, daneben Erdbeerblätter und Wildkräuter, jedes in kleinen Mengen. Zudem gab es Wasser-Apfelsaft 1:1 satt. Molly kam damit ohne Medikamente klar. Sie trank auch noch viel Wasser. Wichtel bekam Causticum und Staphysagria auf Lebenszeit. Er hatte dann keine Kristalle mehr im Urin, aber 1-3 mal im Jahr Koliken, die wahrscheinlich durch abgehende Kristalle im Harnleiter verursacht wurden. Ich hatte immer Buscopan-Compositum Zäpfchen im Haus, die wirkten schnell. Ansonsten bekam er keine weiteren Medikamente. Molly leckte sehr viel an einem normalen runden Salzleckstein. Damals gab es nichts, was dagegen sprach. Ich bin mir auch heute nicht sicher, ob Salz Kaninchen wirklich schadet. Alle meine Kaninchen bekamen zig Jahre lang Salz zur freien Verfügung und manche nahmen es und manche nicht. Auch Lotte nahm vermehrt Salz auf, als sie älter wurde. Nebenwirkungen habe ich keine beobachtet. Allerdings würde ich wenn, kein Himalajasalz geben. Ein normaler Salzstein tut es genauso.
    https://www.urgeschmack.de/ist-teures-salz-gesunder/

    Da dies die beiden einzigen Tiere waren, die dies je bei mir hatten, gingen wir davon aus, dass es zum einen eine angeborene Fehlfunktion war, welche dann noch durch viel calciumhaltiges Futter verstärkt wurde.
    https://www.medicoconsult.de/urolithiasis/
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  5. #5
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.977

    Standard

    Null Gras ist aber auch eher nicht sinnvoll. Den Gras hat nicht wirklich viel calzium dafür aber viele andere gute Eigenschaften.
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  6. #6
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.147

    Standard

    Zitat Zitat von Mottchen Beitrag anzeigen
    Null Gras ist aber auch eher nicht sinnvoll. Den Gras hat nicht wirklich viel calzium dafür aber viele andere gute Eigenschaften.
    Aber unter Umständen sehr viel Zucker (Fruktan), was der Niere nicht gut tut. Ich habe früher öfter Tiere mit Durchfall und Nierenversagen verloren. Mein Ta wußte nicht warum. Später hatte Teddy plötzlich extrem hohe Nierenwerte und ich musste notfallmässig in die TK. Der Ta sagte, das kommt von zu viel Gras. Was auch stimmte. Ich habe nach einem sehr heißen langen Sommer im September reichlich Gras gefüttert. Teddy bekam nie wieder Gras und war nie wieder krank. Er fraß viel Heu und alle anderen fressen bei mir auch viel Heu. Das ist auch Gras, wenn auch nicht frisch. Trotzdem werden sie alle gesund alt.
    Im Augenblick habe ich 3 Tiere, die Gras nicht anrühren, egal welches, obwohl ich es im Sommer täglich anbiete und verschiedene Sorten und nicht von gedüngten Wiesen. Tommi ist fast 8 Jahre alt und topfit. Ich denke, es fehlt ihnen nicht wirklich, wenn man sonst abwechslungsreich ernährt. Mein Pferd ist 27 Jahre alt und darf wegen Hufrehe seit 12 Jahren kein Gras fressen, nur Heu. Geht.
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von polly
    Registriert seit: 12.08.2011
    Ort: freital
    Beiträge: 647

    Standard

    Das stimmt, der Zuckerwert wird gerne unterschätzt, was Gras angeht. Bei Heu ist das besonders krass, da kann der Zuckerwert dann mal schnell zwischen 10 und 15% liegen. Fruktan ist noch nicht mal der Hauptteil.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von polly
    Registriert seit: 12.08.2011
    Ort: freital
    Beiträge: 647

    Standard

    Zitat Zitat von Teddy Beitrag anzeigen
    Alle meine Kaninchen bekamen zig Jahre lang Salz zur freien Verfügung und manche nahmen es und manche nicht. Auch Lotte nahm vermehrt Salz auf, als sie älter wurde. Nebenwirkungen habe ich keine beobachtet. Allerdings würde ich wenn, kein Himalajasalz geben. Ein normaler Salzstein tut es genauso.
    https://www.urgeschmack.de/ist-teures-salz-gesunder/

    Da dies die beiden einzigen Tiere waren, die dies je bei mir hatten, gingen wir davon aus, dass es zum einen eine angeborene Fehlfunktion war, welche dann noch durch viel calciumhaltiges Futter verstärkt wurde.
    https://www.medicoconsult.de/urolithiasis/

    Gegen einen Himalayasalzstein spricht meines Erachtens nichts, außer, dass er ein bisschen gehypt und dadurch ein wenig teurer ist. Gegen einen "normalen" Salzleckstein spricht für mich, dass ich (außer beim Großtierbedarf, sprich im Reiterlädchen oder in der Futtermühle) noch nie einen "einfachen" reinen Kochsalzstein gesehen habe, zumindest nicht für den Kleintierbedarf. Nur diese Riesendinger von Pferd/Kuh/Ziege. Bein unserem Freßnapf gibt es Steine, die Salzsteine heißen, meist haben sie aber noch ein "Plus" oder "Spezial" oder sonst etwas im Namen und enthalten weitere, angeblich wichtige Mineralien, zuweilen, wie bei vielen V...Produkten gerade Calcium. und nach dieser Untersuchung hatte beispielsweise NaCl4 schon weitaus schlechtere Wirkung. Wo hast Du denn deinen Stein her gehabt? Ganz normal aus dem Supermarkt/Tierhandel? Oder über das Internet?

  9. #9
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.147

    Standard

    Zitat Zitat von polly Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Teddy Beitrag anzeigen
    Alle meine Kaninchen bekamen zig Jahre lang Salz zur freien Verfügung und manche nahmen es und manche nicht. Auch Lotte nahm vermehrt Salz auf, als sie älter wurde. Nebenwirkungen habe ich keine beobachtet. Allerdings würde ich wenn, kein Himalajasalz geben. Ein normaler Salzstein tut es genauso.
    https://www.urgeschmack.de/ist-teures-salz-gesunder/

    Da dies die beiden einzigen Tiere waren, die dies je bei mir hatten, gingen wir davon aus, dass es zum einen eine angeborene Fehlfunktion war, welche dann noch durch viel calciumhaltiges Futter verstärkt wurde.
    https://www.medicoconsult.de/urolithiasis/

    Gegen einen Himalayasalzstein spricht meines Erachtens nichts, außer, dass er ein bisschen gehypt und dadurch ein wenig teurer ist. Gegen einen "normalen" Salzleckstein spricht für mich, dass ich (außer beim Großtierbedarf, sprich im Reiterlädchen oder in der Futtermühle) noch nie einen "einfachen" reinen Kochsalzstein gesehen habe, zumindest nicht für den Kleintierbedarf. Nur diese Riesendinger von Pferd/Kuh/Ziege. Bein unserem Freßnapf gibt es Steine, die Salzsteine heißen, meist haben sie aber noch ein "Plus" oder "Spezial" oder sonst etwas im Namen und enthalten weitere, angeblich wichtige Mineralien, zuweilen, wie bei vielen V...Produkten gerade Calcium. und nach dieser Untersuchung hatte beispielsweise NaCl4 schon weitaus schlechtere Wirkung. Wo hast Du denn deinen Stein her gehabt? Ganz normal aus dem Supermarkt/Tierhandel? Oder über das Internet?
    Ich hab ihn in einer Zoohandlung gekauft, nicht von Fressnapf. Das war reines gepresstes Salz, weißer Stein ohne Plus etc. Wobei selbst zugesetzte Minerale im Salz in verschwindend geringer Menge vorhanden sein dürften und bei gelegentlichem Lecken kaum was ausmachen. Außer natürlich Kalksteine. Auch die Minerale in Himalyasalz befinden sich in eher homöopathischen Dosen. Lotte hatte ich ein Reststückchen vom Meersalzstein von meinem Pferd hingelegt, ohne Zusätze. Da leckte sie manchmal dran. Ich frage mich, warum Kaninchen kein Salz brauchen sollten, wenn andere Pflanzenfresser wie Wild oder Pferde diese haben sollen? Wo gibt es dazu Infos? Ob der Bedarf an Salzen in Gefangenschaft immer ausreichend über die Nahrung gedeckt werden kann, wo sie an Rinden oder sonstige Bodenvorkommnisse nicht nach Bedarf ran kommen? Ich werde Tommi mal ein Stück anbieten, der ja Matschkotkandidat ist. Vielleicht fehlt ihm einfach Salz? Hier eine sehr interessante Diskussion (über Kaninchen) dazu:
    http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=2325
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von polly
    Registriert seit: 12.08.2011
    Ort: freital
    Beiträge: 647

    Standard

    Zitat Zitat von Teddy Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von polly Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Teddy Beitrag anzeigen
    Alle meine Kaninchen bekamen zig Jahre lang Salz zur freien Verfügung und manche nahmen es und manche nicht. Auch Lotte nahm vermehrt Salz auf, als sie älter wurde. Nebenwirkungen habe ich keine beobachtet. Allerdings würde ich wenn, kein Himalajasalz geben. Ein normaler Salzstein tut es genauso.
    https://www.urgeschmack.de/ist-teures-salz-gesunder/

    Da dies die beiden einzigen Tiere waren, die dies je bei mir hatten, gingen wir davon aus, dass es zum einen eine angeborene Fehlfunktion war, welche dann noch durch viel calciumhaltiges Futter verstärkt wurde.
    https://www.medicoconsult.de/urolithiasis/

    Gegen einen Himalayasalzstein spricht meines Erachtens nichts, außer, dass er ein bisschen gehypt und dadurch ein wenig teurer ist. Gegen einen "normalen" Salzleckstein spricht für mich, dass ich (außer beim Großtierbedarf, sprich im Reiterlädchen oder in der Futtermühle) noch nie einen "einfachen" reinen Kochsalzstein gesehen habe, zumindest nicht für den Kleintierbedarf. Nur diese Riesendinger von Pferd/Kuh/Ziege. Bein unserem Freßnapf gibt es Steine, die Salzsteine heißen, meist haben sie aber noch ein "Plus" oder "Spezial" oder sonst etwas im Namen und enthalten weitere, angeblich wichtige Mineralien, zuweilen, wie bei vielen V...Produkten gerade Calcium. und nach dieser Untersuchung hatte beispielsweise NaCl4 schon weitaus schlechtere Wirkung. Wo hast Du denn deinen Stein her gehabt? Ganz normal aus dem Supermarkt/Tierhandel? Oder über das Internet?
    Ich hab ihn in einer Zoohandlung gekauft, nicht von Fressnapf. Das war reines gepresstes Salz, weißer Stein ohne Plus etc. Wobei selbst zugesetzte Minerale im Salz in verschwindend geringer Menge vorhanden sein dürften und bei gelegentlichem Lecken kaum was ausmachen. Außer natürlich Kalksteine. Auch die Minerale in Himalyasalz befinden sich in eher homöopathischen Dosen. Lotte hatte ich ein Reststückchen vom Meersalzstein von meinem Pferd hingelegt, ohne Zusätze. Da leckte sie manchmal dran. Ich frage mich, warum Kaninchen kein Salz brauchen sollten, wenn andere Pflanzenfresser wie Wild oder Pferde diese haben sollen? Wo gibt es dazu Infos? Ob der Bedarf an Salzen in Gefangenschaft immer ausreichend über die Nahrung gedeckt werden kann, wo sie an Rinden oder sonstige Bodenvorkommnisse nicht nach Bedarf ran kommen? Ich werde Tommi mal ein Stück anbieten, der ja Matschkotkandidat ist. Vielleicht fehlt ihm einfach Salz? Hier eine sehr interessante Diskussion (über Kaninchen) dazu:
    http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=2325
    Richtig gedacht. Kaninchen brauchen auch Salz, wird auch oft mit der Erde aufgenommen, was bei unserer Fütterung meist zuwenig passiert.

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lauren
    Registriert seit: 03.10.2016
    Ort: D
    Beiträge: 374

    Standard

    Zitat Zitat von mandarine1904 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Wir geben Max seit vier Jahren das Urologist Aid und das hilft ihm sehr gut.
    maren, kannst du vielleicht noch mal erklären, was der unterschied zwischen eurlogist und urologist ist?
    Das würde mich auch sehr interessieren. Ich hatte nämlich fälschlicherweise das Urologist Aid bestellt und wollte jetzt auf Anraten meiner Tierärztin auf Eurologist umstellen. Sie konnte mir aber leider auch nicht den Unterschied erklären.

  12. #12
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.427

    Standard

    Wo habt ihr denn Eurologist bestellt? Ich habe bei Füttern und fit und in den Versandapotheken mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe und mir daher seriös erscheinen geschaut, aber es wird nur bei naturheilkunde-bei-tieren, in den Niederlanden angeboten und da weiß ich nicht so recht, ob der Wirkstoff da wirklich drin ist. Hat schon mal jemand dort bestellt und das Mittel hat gewirkt? Danke, Euch. Man kann dort nur per Vorkasse bezahlen, was bedeutet, dass ich es vor Ostern keinesfalls bekomme. Kann mir jemand ein paar Tabletten schicken und wenn meine Packung da ist sende ich die gleiche Menge wieder an denjenigen zurück?

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von Bija
    Registriert seit: 19.11.2013
    Ort: Berlin
    Beiträge: 163

    Standard

    Ich bestelle es nur bei naturheilkunde-bei-Tieren (gibt es das überhaupt woanders?), Louis bekommt es seit Februar 2017 ja 2x täglich - und wie gesagt, nach sechs Wochen waren die Blasensteine (durch das Lysium) nur noch halb so groß, der Blasenschlamm wird mit ausgeschieden, es geht ihm gut und er hatte seitdem nie wieder Blut im Urin.

    Was irgendwo "drin" ist weiß man doch ehrlich gesagt nie wirklich - aber warum sollte ich zweifeln? Wirken tun sie jedenfalls...

    Wenn ich bestelle und gleich danach die Summe online überweise, gehen die Tabletten meist noch am selben, spätestens am nächsten Tag raus. Länger als zwei Tage musste ich nie darauf warten.
    Kommen mit der normalen Briefpost im wattierten Umschlag (ich bestelle immer die jeweils 90er Packung).
    ...Fridolin, Lieschen, Sam, Emil, Frida, Lucy, Iwanka, Knöpfchen, Felix, Louis, Paolo - geliebt und unvergessen...Fuchur glücklich vermittelt

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von Bija
    Registriert seit: 19.11.2013
    Ort: Berlin
    Beiträge: 163

    Standard

    Schicken kann ich Dir vor Ostern leider keine mehr, 3Möhren...
    Hatte mandarine1904 gerade welche geschickt und komme mit meiner Ration jetzt noch bis nächste Woche, muss selbst nachbestellen.
    Sonst gerne...

    Und am Anfang brauchst Du auch mehr... "In den ersten 10 Tagen müssen Sie die doppelte Dosierung geben. Danach können Sie zur normalen Dosierung wechseln. Das wird so gehandhabt, da die Blase erst "sauber" werden muss (d.h. keine Entzündung bzw. kein Grieß mehr), bevor Heilung stattfinden kann."
    Also vier am Tag, zwei morgens, zwei abends.
    Geändert von Bija (28.03.2018 um 11:14 Uhr) Grund: Beitrag ergänzt
    ...Fridolin, Lieschen, Sam, Emil, Frida, Lucy, Iwanka, Knöpfchen, Felix, Louis, Paolo - geliebt und unvergessen...Fuchur glücklich vermittelt

  15. #15
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.427

    Standard

    Zitat Zitat von Bija Beitrag anzeigen
    Ich bestelle es nur bei naturheilkunde-bei-Tieren (gibt es das überhaupt woanders?), Louis bekommt es seit Februar 2017 ja 2x täglich - und wie gesagt, nach sechs Wochen waren die Blasensteine (durch das Lysium) nur noch halb so groß, der Blasenschlamm wird mit ausgeschieden, es geht ihm gut und er hatte seitdem nie wieder Blut im Urin.

    Was irgendwo "drin" ist weiß man doch ehrlich gesagt nie wirklich - aber warum sollte ich zweifeln? Wirken tun sie jedenfalls...

    Wenn ich bestelle und gleich danach die Summe online überweise, gehen die Tabletten meist noch am selben, spätestens am nächsten Tag raus. Länger als zwei Tage musste ich nie darauf warten.
    Kommen mit der normalen Briefpost im wattierten Umschlag (ich bestelle immer die jeweils 90er Packung).
    Danke. die 90iger a`300mg?

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von polly
    Registriert seit: 12.08.2011
    Ort: freital
    Beiträge: 647

    Standard

    Zitat Zitat von Lauren Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von mandarine1904 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Wir geben Max seit vier Jahren das Urologist Aid und das hilft ihm sehr gut.
    maren, kannst du vielleicht noch mal erklären, was der unterschied zwischen eurlogist und urologist ist?
    Das würde mich auch sehr interessieren. Ich hatte nämlich fälschlicherweise das Urologist Aid bestellt und wollte jetzt auf Anraten meiner Tierärztin auf Eurologist umstellen. Sie konnte mir aber leider auch nicht den Unterschied erklären.
    In der Hauptsache, also was die Hauptwirkstoffe betrifft, sind sich die beiden Mittel Eurologist und Urologist auch ähnlich, bzw. fast gleich. Urologist setzt schneller auf Nelke als Schmerzstiller und Entzündungshemmer, während Urologist da auf andere Gerbstoffquellen zurückgreift, im Grunde sind das aber Zusammensetzungen, die erst mal den Harnfluss erleichtern, damit ausgeschwemmt wird, und zusätzlich schmerzstillend und entzündungshemmend wirken. Beide beruhen auf überlieferten Ideen, bei denen der Körper in ein Gesamtgleichgewicht gebracht werden soll, was ein Hauptanliegen der chinesischen Kräuterheilkunde ist.
    Weshalb ein(e) Tierärzt/Tierärztin ein Mittel empfiehlt und das andere absetzen möchte, ohne den Unterschied zu kennen und erklären zu können, verstehe ich allerdings nicht. Das ist doch irgendwie seltsam. "Ich weiß nicht, ab die gleich oder anders sind, aber das eine ist sicher besser als das andere" ?!? Oder habe ich dich da falsch verstanden?
    Dass es Steine auflösen kann, ist schon deshalb eine sehr fragwürdige Sache, weil es angeblich gegen Struvit. und Kalziumoxalatsteine helfen soll, die jeweils völlig andere PH-Werte haben.

  17. #17
    Hummel & Emil - und im Herzen mit allen Anderen Avatar von mandarine1904
    Registriert seit: 23.04.2015
    Ort: Lorsch
    Beiträge: 1.862

    Standard

    Zitat Zitat von mandarine1904 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von 3 Möhren Beitrag anzeigen
    Also, bei Yakari ist es eigentlich genauso wie bei dir, daher kann ich nicht viel mehr dazu sagen. Das RC uro bekommt er seit vorgestern. Stressig ist das kontrollieren nicht, weil ich nichts machen muss, nur mit der 5 ml Spritze hochziehen, das ist keine Arbeit. Am Donnerstag kann ich mehr dazu sagen, vermute mal dass ein US gemacht wird.
    ok, dann berichte doch mal. macht er denn auch pfützen neben das klo? wenn er nicht gut frisst, kann es ja auch noch etwas anderes sein. emil ist ja topfit. daher mache ich mir nicht so gedanken.
    und @3möhren: hierauf hattest du auch nicht geantwortet.....
    Geändert von mandarine1904 (28.03.2018 um 15:29 Uhr)
    In loving memory of Wolke (Dezember 2011 - 8.4.2020), Micky (Juli 2015 - 19.9.2017), Casper (6.12.2010 - 14.11.2016), Lola (3.3.2006 - 19.3.2013) and Yeti (3.3.2006 - 6.8.2012)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •