Ergebnis 1 bis 20 von 355

Thema: Yakari ist jetzt im OP Bezoar. Bitte Daumen drücken.

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.821

    Standard

    Im Hairball ist auch Lactulose enthalten.
    Wir haben 2016 auch lange Lactulose gegeben, als Lainy den Bezoar hatte. Und das schien auch mitunter was gebracht zu haben.
    Ich gebe die Hairball Kur nur ein, wenn ich wirklich der Meinung bin, dass unglaublich viele Köttelketten ausgeschieden werden oder ein Tier nicht frisst. Ansonsten gebe ich nur täglich Paste (Dumi fand sie auch zum Naserümpfen ganze 4 Wochen lang. Gestern gelang mir dann endlich, dass er sie auf einem Cranberry genommen hatte) und Leinkuchen. Sämereien gibt es hier nicht mehr extra, das reicht so finde ich.

    Im Übrigen habe ich mir lange Zeit auch immer einen TL Leinsamen in mein Müsli gemacht und die kamen unverdaut und unverändert wieder raus .
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  2. #2
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.102

    Standard

    So lange ich keine übermäßigen Köttelketten finde gebe ich gar nichts zur „Vorbeugung“... und auch werden meine Tiere (ein Langhaar dabei) weder regelmäßig gebürstet und schon gar nicht geschoren.
    Das würde für viel mehr Stress sorgen und zu Fressunlust mit allen verbundenen Folgen führen.
    Zum Fellwechsel ja, mehr aber auch nicht.

    Lediglich in meinem Struktürmüsli, was alle morgens bekommen, sind ein paar Leinflocken dazwischen..
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  3. #3
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.821

    Standard

    Meines Erachtens sind diese Teddys wie Lainy einer ist Qualzuchten. Der Körper ist überhaupt nicht dafür ausgelegt, so lange Haare zu verarbeiten im Verdauungstrakt. Klar ist das Scheren für Lainy ca. 20 Minuten Stress. Allerdings kommt sie mir danach sehr viel befreiter vor und das für 4 Wochen. Dafür kämme ich sie gar nicht.. im Übrigen muss ich sie sowieso scheren, weil sie ja vor Kurzem neben einem Bezoar auch noch durch das Fell entzündete Augen hatte.

    Ich weiß nicht, wie ihr kleiner Körper solche Fellmaßen verarbeiten soll..
    Angehängte Grafiken
    Geändert von Katharina F. (06.01.2018 um 15:13 Uhr)
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  4. #4
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.102

    Standard

    Natürlich muss man solche Qualzuchten regelmäßig scheren, ohne Frage.
    Ich sehe hier im Thread nur teilweise Panik aufkommen, dass manche auch „normalhaarige“ Tiere scheren oder regelmäßig mit unterstützenden Mitteln versorgen wollen um Bezoare oder „Bauch“ im Vorwege zu verhindern.

    Und das war die Intention meines Postes, dass ich so etwas nicht tue, außer ich beobachte etwas außergewöhnliches wie zum Beispiel vermehrt (!) Köttelketten...
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  5. #5
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.821

    Standard

    Ja, das ist richtig. Im Normalfall kommen die Tiere auch ohne vorbeugende Maßnahmen zurecht.
    Ich kämme nicht, weil es unheimlich stresst. Paste und Leinkuchen gebe ich nur wenig und freiwillig und wie gesagt, alle Medikamente lasse ich eigentlich aus dem Spiel, es sei denn, es wird schlecht gefressen. Öl gibt es hier auch nicht.
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.030

    Standard

    Ich gebe mal für 2 Tage Colosan, Rodicare und Dimeticon wenn mir die Köttel zu klein vorkommen.
    Sehr oft klappt es dann wieder.
    Colosan schmeckt sicher nicht gut, aber da es auch ölig ist und gleichzeitig gegen Blähungen, finde ich es ein gutes Mittel.
    Allerdings auch nicht zu oft, wenn er es dann wirklich nicht mehr mag und sich mit seinen Pfötchen dermaßen wehrt, ist es auch nur Stress ihm das einzugeben.



    Wie wir aber alle wissen, nichts ist eine Garantie, dass es immer so klappt.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 02.11.2017
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 222

    Standard

    Danke gertrud werde ich morgen in ruhe machen :-) wollte hier auch nicht unnötig kommentieren. War ja auch von mir als tipp gedacht für 3 möhren :-)
    Das die leinsamen so nicht gut sind, wusste ich ja nicht, mir wurde ja immer das gegenteil gesagt :-/

    Bei charly soll ich jetzt immer hairball geben.
    Bei ihm waren keine köttelketten vor den beiden haarballen, deshalb konnte ich auch nicht wirklich vorbeugen und versuche jetzt natürlich alles.

    3 möhren, wie geht es deinen nasen jetzt?
    Liebe grüße :-)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.030

    Standard

    Diese kleinen Teile wie Leinsamenkörner sind nicht gut...viel zu klein und können verschluckt werden.
    Ich gebe die nie. Alles zu kleine lasse ich grundsätzlich weg..auch diese Pellets wie Uro..? und von Bunny gibt es noch einige.

    Ganze Stücke mag anders sein, aber ich persönlich halte davon auch nicht so viel.
    Da ist viel Klebeeiweiß drin, oder ?




    Katharina hat dazu in einem anderen Thread auch was geschrieben.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.030

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    So lange ich keine übermäßigen Köttelketten finde gebe ich gar nichts zur „Vorbeugung“... und auch werden meine Tiere (ein Langhaar dabei) weder regelmäßig gebürstet und schon gar nicht geschoren.
    Das würde für viel mehr Stress sorgen und zu Fressunlust mit allen verbundenen Folgen führen.
    Zum Fellwechsel ja, mehr aber auch nicht.

    Lediglich in meinem Struktürmüsli, was alle morgens bekommen, sind ein paar Leinflocken dazwischen..
    Mache das so ähnlich.

    Ich kämme mit dem Flohkamm wenn es ansteht...zur Vorbeugung gebe ich auch nix.

    Und wie ich schon schrieb, fahre mit feuchtemTuch danach über den Rücken, das nimmt sehr gut die losen Haare auf.

    Meiner mag aber das Kämmen, bekomme regelmäßig dabei die Hand geleckt.

    Von daher glaube ich schon dass sie befreit sind, wenn die dicken Haare etwas lockerer sitzen.

    Manchmal schneide ich auch ums Gesicht was weg.
    Geändert von hasili (06.01.2018 um 16:19 Uhr)

  10. #10
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.233

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    So lange ich keine übermäßigen Köttelketten finde gebe ich gar nichts zur „Vorbeugung“... und auch werden meine Tiere (ein Langhaar dabei) weder regelmäßig gebürstet und schon gar nicht geschoren.
    Das würde für viel mehr Stress sorgen und zu Fressunlust mit allen verbundenen Folgen führen.
    Zum Fellwechsel ja, mehr aber auch nicht.

    Lediglich in meinem Struktürmüsli, was alle morgens bekommen, sind ein paar Leinflocken dazwischen..


    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Natürlich muss man solche Qualzuchten regelmäßig scheren, ohne Frage.
    Ich sehe hier im Thread nur teilweise Panik aufkommen, dass manche auch „normalhaarige“ Tiere scheren oder regelmäßig mit unterstützenden Mitteln versorgen wollen um Bezoare oder „Bauch“ im Vorwege zu verhindern.

    Und das war die Intention meines Postes, dass ich so etwas nicht tue, außer ich beobachte etwas außergewöhnliches wie zum Beispiel vermehrt (!) Köttelketten...

    Schließe mich hier an, so handhabe ich es auch

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.420

    Standard

    Zitat Zitat von animal Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    So lange ich keine übermäßigen Köttelketten finde gebe ich gar nichts zur „Vorbeugung“... und auch werden meine Tiere (ein Langhaar dabei) weder regelmäßig gebürstet und schon gar nicht geschoren.
    Das würde für viel mehr Stress sorgen und zu Fressunlust mit allen verbundenen Folgen führen.
    Zum Fellwechsel ja, mehr aber auch nicht.

    Lediglich in meinem Struktürmüsli, was alle morgens bekommen, sind ein paar Leinflocken dazwischen..


    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Natürlich muss man solche Qualzuchten regelmäßig scheren, ohne Frage.
    Ich sehe hier im Thread nur teilweise Panik aufkommen, dass manche auch „normalhaarige“ Tiere scheren oder regelmäßig mit unterstützenden Mitteln versorgen wollen um Bezoare oder „Bauch“ im Vorwege zu verhindern.

    Und das war die Intention meines Postes, dass ich so etwas nicht tue, außer ich beobachte etwas außergewöhnliches wie zum Beispiel vermehrt (!) Köttelketten...

    Schließe mich hier an, so handhabe ich es auch
    Dr. H., die Yakari operiert hat meinte wörtlich: "Wir raten bei Tieren die zu Bezoar neigen, regelmäßig zu scheren."
    Ich vermute, dass die erforderlichen Massnahmen so vielfältig sind, wie die Beschaffenheit des Fells der einzelnen Kaninchen unterschiedlich ist. Kurz gesagt:
    Es kommt auf das Fell an. Bei Zoe werde ich mit Sicherheit nicht scheren, denn sie verliert noch nich einmal in der Fellwechselzeit viel Fell. In ihrem Fall wäre es unnötig und den Stress für das Tier nicht wert. Bei Yakari ist das, wie man sieht anders.

  12. #12
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 02.11.2017
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 222

    Standard

    Danke 3 möhren. Ja jetzt weiß ich das durch euch. Und ich dachte ich mache was gutes, weil mir das so oft empfohlen wurde :-/

    Freut mich sehr, dass es beiden besser geht. Wer rammeln jann, dem geht es ja schon besser. Manchmal dauert es wirklich ewig, bis man wirklich sagen kann, dass sie wieder ganz die alten sind. Aber nicht mehr in lebensgefahr ist doch wirklich toll! Das freut mich. Weiterhin gute besserung :-)

  13. #13
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.420

    Standard

    Michaela, das habe ich auch mal gedacht und habe das der Tierärztin,- das ist aber schon vor einem halben Jahr gewesen, als sie mal wieder Matschkot hatte-, so gesagt. Da hat sie entgegnet, dass man das nicht zwangsläufig so sagen könnte, "dass es ihr wohl gut gehen muss, wenn sie schon wieder rammelt". Es kann auch sein, dass sie sowas, ja, wie soll ich das sagen?, mit letzter Kraft macht, um zu vermeiden, dass sie den Chef-rang verliert. Weißt du wie ich das meine? Also sie strengt sich an, sodass man denkt sie ist fit, damit die "Untertanen " die Schwäche der Herrscherin nicht bemerken. Ich weiß nicht, ob das so stimmt, aber es klingt logisch.
    Nächste Woche habe ich einen Kontrolltermin für sie, den werde ich auch dann wahrnehmen, wenn es ihr weiterhin besser geht. Wie läuft es bei Euch momentan?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •