Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2 3 4 5 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 80 von 88

Thema: Salat besser als Kohl?

  1. #61
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Was meinst Du denn jetzt mit Gemüse ?
    Knollen ?

    Also ich habe schon lange hier und anderen Foren bzw. beim Googeln plus Büchern gelesen, dass Blättriges immer ein Bestandteil der Kaninchenernährung sein sollte. Und wenn man seine Tiere beobachtet, hier jedenfalls, und ich gehe mal davon aus auch sonstwo, lassen sie gerne die Karotten (die auch gerne genommen werden)/Selleriestücke usw. und sowieso die Cunis liegen wenn es Blättriges gibt. Das ist immer das erste, was sie fressen oder sich sogar darauf stürzen. Aber eben auch da nicht alles. Mein jüngerer Kleiner frisst alles, der alte nur ganz selektiv-Salat gar nicht. Für ihn am Besten jegliche Art von Kräutern, Radieschenblättern, etwas Grünkohl, Kohlrabiblätter.

    (Ralf, und Gnöccchen hat alles gefressen aber für Blätter und Kräuter hat er alles umgerannt ..kaum hingelegt, wars weg)


    Was ich aber auch in der letzten Zeit merke, dass Cunis gar nicht mehr gut gehen. Sie warten nur auf Frisches.

    Und noch, dass sie ihre Gewohnheiten auch ändern.


    Ich hatte ein Zahnkaninchen über den TSV vermittelt zu einer Userin hier, der fraß bei der TS-Stelle Möhren nur geraspelt , Broccoli hat er geliebt und auch sonst alles . Jetzt ist er über 1 Jahr bei der ES, am Anfang wollte er dort NUR Möhrchen geraspelt (natürlich hat die ES was beigesetzt, damit er eine Vielfalt hat), inzwischen sind Möhrchen nicht mehr angesagt sondern eingeweichte Kuller. Auch da muss man drunter mischen.
    Geändert von hasili (02.01.2018 um 13:59 Uhr)

  2. #62
    Streber-Tussi mit Charme Avatar von Taty
    Registriert seit: 26.09.2005
    Ort: Filderstadt
    Beiträge: 3.956

    Standard

    Ich fütter jetzt seit ca. 4 Jahren täglich die gleichen Gemüsesorten, rationiert und abgewogen, dazu Heu ad libitum
    So muss halt jeder seinen Weg finden
    Fred ist jetzt fast 11 und Merle um die 8.
    Liebe Grüße

    Taty

  3. #63
    Trauert um Amy & Sam Avatar von Petra M.
    Registriert seit: 01.11.2008
    Ort: Herne NRW
    Beiträge: 6.569

    Standard

    Salat zu füttern habe ich aufgegeben.
    Ich kaufe nur das was auch gefressen wird.
    Salate bleiben immer liegen.
    Hier gibts Kräuter vom Türken und Grünkohl. Möhrengrün und Kohlrabiblatt und Wirsing wenn ich etwas ergattere
    Möhren sind gestrichen. Sam verträgt sie niccht



    Liebe Grüße Petra
    Fine (25.11.2016) Emma (2.3.2017) Amy (14.05.2019) Sam (2.07.2019) Fussel (01.03.2022)

  4. #64
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 05.11.2017
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 25

    Standard

    Zitat Zitat von Taty Beitrag anzeigen
    Ich persönlich habe die allerbesten Erfahrungen gemacht, als ich vor ein paar Jahren aufgehört habe, hier gross im Ernährungsboard zu lesen
    Hahaha, sehr gut Mich hat das auch immer verunsichert und das schafft es auch heute noch, wenn ich mich darauf einlasse (n würde). Ich glaube es war sogar in diesem Forum vor einigen Jahren, als da mal die Rede von diesem und jenem Gras war und der Nährstoffgehalt auseinander genommen wurde. Das war der Moment wo ich mir dachte, nee, Kopp zu, ohne mich, Grashalm ist hier in meinem Haushalt Grashalm, damit müssen die Nasen eben leben. Ich vertraue aber auch so weit auf meine Tiere, dass sie "schlechtes" nicht fressen, weil sie das so gesehen auch nicht nötig haben. Ich füttere eigentlich grundsätzlich die gleichen Dinge zu jeder Mahlzeit, es ist ein bisschen abhängig von der Jahreszeit natürlich, aber so im Groben ists sich das ganze Jahr über ähnlich (auch in den Wiesenmonaten gibt es hier Gemüsegrün und Küchenkräuter). Da kann man wunderbar beobachten dass mal das eine favorisiert wird und mal dieses und mal jenes und manchmal wird auch alles frische links liegen gelassen und sich erstmal direkt ins aufgefüllte Heu gewurschtelt - in dem Moment würde hier dann auch keine Nase Wiese kaufen wollen.

    Trotzdem finde ich Anregungen natürlich auch gut und ich bin auch dankbar für übersichtliche Listen, die sagen, was geht und was eher nicht so. Aber meine Erfahrung ist eben auch dass die Nasen dass schon machen. Ich hab zum Beispiel heute Salbei gekauft, dies lag in einem netten Bündchen rum und ich wusste nicht, obs klar geht oder nicht. Zu Hause dann gegoogelt, mehrheitlich gefunden dass es in Maßen gefüttert werden soll, also ausprobiert. Die eine Nase wollte es gar nicht, der andere hat es weggeschnurpst, das zweite Blatt war aber schon nicht mehr so interessant. Letztendlich bestätigt dass also die ergoogelte Empfehlung.


    Keine Ahnung ob ich überhaupt noch beim Thema bin, ich beende das jetzt mal

  5. #65
    Einzelhaltung ist doof Avatar von Dandelina
    Registriert seit: 29.04.2009
    Ort: Berlin
    Beiträge: 873

    Standard

    Ich unterschreibe das so, komplett.
    Trotzdem bin ich immer neugierig woher Experten und vor allem halt die TÄ der TE ihre Studien her haben.

    Ich finde zudem, dass der Ton im Ernährungsboard sich in den letzten 8Jahren erheblich gebessert hat. Und so soll das bitte bleiben.
    Anfangs, und mit selber keine Ahnung von nix, haben mich die "Diskussionen" hier echt fertig gemacht. Zumal meine Audrey schon mit Verdauungsproblemen aus dem TH kam.

    Wir haben in Berlin zum Glück gute TÄ, die gern auch Fragen und Empfehlungen zu individueller Ernährung beantworten. Das hat mich dann gerettet, und verwundert was Ernährung tatsächlich alles kann.
    Geändert von Dandelina (02.01.2018 um 21:00 Uhr)

  6. #66
    Gast
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von natalie Beitrag anzeigen
    Meine Tierärztin sage mir gestern allerdings, dass sie empfiehlt, wenn keine Wiese zur Verfügung steht, 2 - 3 Salatsorten zu füttern und auf Kohl zu verzichten. Diese Fütterung wäre in neuesten Studien zu Kaninchenernährung für die Beste und verträglichste befunden worden.
    Bei solchen Aussagen bin ich per se skeptisch. Ich kenne keine seriösen Studien (seriös = nicht im Sinne eines Futtermittelherstellers), die sich in größerem Umfang mit der Ernährung von Kaninchen beschäftigen.

    Und: seitdem ich im KS bin, haben sich die Ansichten zum Thema artgerechte Ernährung immer etwas gewandelt. Sei es die Frage der Getreidefütterung, Cunis ja oder nein, Vitakuller ja oder nein, Kohlgemüse ad lib, Füttern von Strukturmüsli... Es kommt immer drauf an!

    In einem sind wir uns hier sicherlich alle einig: Wiese ist und bleibt das Beste, was wir den Kaninchen ermöglichen können. Wobei wir auch da sagen müssen, das wir als Sammler ja die Auswahl treffen, in dem, was wir sammeln. Aber grundsätzlich ist Wiese schon das Beste. Nun ist mir Wiese 365 Tage im Jahr nicht möglich. Ich muss ca. 6 Monate anderweitig überbrücken und versuche das so artnah wie nur möglich.

    Ich habe gelernt, dass Kaninchen Blattspitzenfresser sind und kann nur sagen, wenn ich mir die Blätter der Salatherzen ansehe: stimmt . Kohlgemüse hingegen ruft keine wirklichen Begeisterungsstürme bei meinen hervor. Im Gegenteil: meine Lotte bekommt davon Durchfall / schmierigen Kot. Salate werden als nitratbelastet geschimpft, mh... was mache ich nun?

    Ich füttere das, was meinen Tieren gut tut und experimentiere auch mal. Es gibt Futtermittel, die sind abzulehnen. Gar keine Frage. Und Wiese bleibt das optimalste. Keine Frage. Und frisch ist besser als getrocknet. Auch soweit klar.

    Und der Rest? Den Rest muss ich als Halter je nach Tier variieren. Mir nutzt es ja auch nix, wenn einer sagt: "Iss Zwiebeln, die sind gut für dich!" - Nutzt mir gar nix, wenn ich danach durch das Zimmer schwebe .

    Will damit sagen: ob letztlich mehr Salat oder mehr Kohl ist egal. Wichtig ist, dass du das eliminierst, was die Tiere nicht vertragen .

  7. #67
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Zitat Zitat von Claudia Mü. Beitrag anzeigen
    [Und der Rest? Den Rest muss ich als Halter je nach Tier variieren. Mir nutzt es ja auch nix, wenn einer sagt: "Iss Zwiebeln, die sind gut für dich!" - Nutzt mir gar nix, wenn ich danach durch das Zimmer schwebe .

    Will damit sagen: ob letztlich mehr Salat oder mehr Kohl ist egal. Wichtig ist, dass du das eliminierst, was die Tiere nicht vertragen .
    So sehe ich das auch.

    Und ja, auch bei uns Menschen. Gesund essen ist mir wichtig, aber ich kann nicht Berge von Obst verzehren, wenn ich (bei mir z.B. wegen der Säure) sie nicht vertrage. Also schauen was und wieviel, und evtl. zusammen mit anderem Essen.

    Dass bei Euch in Berlin individuell beraten wird bei den Kaninchen, finde ich toll.
    Hier wird in der TK als auch vielen Praxen bei Matschkot/Durchfall usw. Heu-/Wasserdiät empfohlen.

    Eine TÄ in der einen TK sagte mal zu mir: Belassen sie es bei Heu, die Tiere werdens Ihnen danken.
    Na denn !
    (Ganz ungeachtet der Tatsache, dass viele gar nicht viel Heu fressen und nur immer mal paar Stengelchen)
    Geändert von hasili (02.01.2018 um 21:28 Uhr)

  8. #68
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.796

    Standard

    Zitat Zitat von Ralf Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Amber. Beitrag anzeigen
    Könntest du dazu mal bitte die nötigen Quellen verlinken?
    Auf seiner Homepage kannst Du zu Gemüse und Salat hier vieles nachlesen: http://www.kaninchen-wuerden-wiese-k...uese_salat.htm

    Ansonsten empfehle ich seinen Blog. Der ist nicht nur sehr infomrativ, sondern zuweilen auch sehr witzig geschrieben. Hier geht es auch um Gemüse: https://kaninchenwuerdenwiesekaufen....el/Gem%C3%BCse

    Dort findest Du auch jede Menge Quellenangaben. Also nichts, was aus den Fingern gesaugt ist, weshalb ich darauf mehr vertraue, als auf eine pauschale Aussage pro Gemüse. Dies ist auch der Grund weshalb ich dafür appeliere bei der Kaninchenernährung langsam umzudenken. Aber da mag sich jeder sein eigenes Urteil bilden.


    LG
    Ralf

    Danke Ralf
    Genau diesen Blog meinte ich
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  9. #69
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 05.01.2015
    Ort: Niederbayern
    Beiträge: 415

    Standard

    Also die natürliche Winterernährung von Wildkaninchen finde ich um ehrlich zu sein kein optimales Vorbild für die Ernährung meiner Ninchen, denn wenn wir ehrlich sind ist das doch definitiv eine Mangelernährung. Die Wildkaninchen finden im Winter naturgemäß wenig und fressen dann beispielsweise vertrocknete (evtl auch angeschimmelte) Obstmumien, matschiges (fauliges) Gras, halt alles was sie so finden. Und ich glaube nicht, dass sie das tun, weil es ihre bevorzugte Nahrung ist, sondern einfach, weil sie keine andere Wahl haben. Und viele finden einfach nicht genug, magern ab oder verhungern sogar. Bei uns gibt es ein Vogelschutzgebiet mit schönen, naturnahen Wiesen, da gibt es sicher auch im Winter noch die ein oder anderen Gräser und Kräuter, trotzdem kommen die Kaninchen raus auf die Felder und fressen die Zuckerrüben von den Haufen, die dort liegen! Weil sie wissen, dann sie die Kalorien gut brauchen können um über den Winter zu kommen!

    Meine Kaninchen müssen im Winter zum Glück nicht ums Überleben kämpfen. Sie bekommen Gemüse, Heu, Zweige und Sämereien, damit sie ihr Gewicht halten können. Zusätzlich haben sie den Luxus, dass sie ein Außengehege haben in dem sie immer noch ein bisschen Gras finden. Das Angebot nutzen sie auch gerne, nur die Menge die sie da finden macht das Kraut sicher nicht fett. Auf die Idee, dass ich jetzt losziehe und in der Natur den Wildkaninchen das wenige Grün was sie zum Überleben brauchen auch noch wegsammle um meine Wohlstand-Ninchen zu füttern bin ich um ehrlich zu sein noch nicht gekommen. Stattdessen hab ich aber in strengen Wintern schon mal Gemüse mitgenommen und draußen ausgelegt ...

    Und um auf die Eingangsfrage zurückzukommen: Meine Kaninchen bevorzugen definitiv Kohl. Salat wird gefressen, aber eher mit mangelnder Begeisterung! Es sei denn sie büxen aus und schaffen es in den Gemüsegarten, dann schmeckt plötzlich auch Salat Beim Kohl ist momentan Wirsing, Weißkohl und Grünkohl ganz hoch im Kurs. Das wechselt aber auch immer mal wieder! Im Sommer sieht die Lage natürlich anders aus: Da ist und bleibt das Hauptfutter Wiese. Gemüse gibt es dann zwar auch, aber halt nur was in unserer Küche oder im Gemüsegarten so übrig ist.

  10. #70
    Streber-Tussi mit Charme Avatar von Taty
    Registriert seit: 26.09.2005
    Ort: Filderstadt
    Beiträge: 3.956

    Standard

    Zitat Zitat von Kulle Beitrag anzeigen
    Ich glaube es war sogar in diesem Forum vor einigen Jahren, als da mal die Rede von diesem und jenem Gras war und der Nährstoffgehalt auseinander genommen wurde. Das war der Moment wo ich mir dachte, nee, Kopp zu, ohne mich
    Ja das war auch mein Moment, wo ich ausgestiegen bin
    Tatsächlich hatte ich den wenigsten Kummer, bevor ich überhaupt Foren kannte und nachdem ich mich aus einigen Bereichen wieder ausgeklinkt hatte
    Wissen ist super, aber mit zu viel Wissen kann halt auch nicht jeder umgehen und so ne Forumsgemeinschaft kann schon ordentlich Unsicherheit schüren.
    Und es ist auch nicht jeder TA auf der Brennsuppe daher geschwommen, wenn er Dinge empfiehlt die eine Forumsgemeinschaft aber anders gaanz anders sieht.
    Liebe Grüße

    Taty

  11. #71
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Für mich ist es anders.
    Ich lasse mir sowieso nicht reinreden (egal was es ist) wenn ich mit etwas gute oder schlechte Erfahrungen gemacht habe und von etwas dann einigermaßen überzeugt bin.
    Ich finde aber Anregungen und Erfahrungsaustausch gut..man kann doch für sich immer noch entscheiden, wie man es handhabt.

    Als ich das 1. Mal EC hier hatte, Kaninchen mit Schiefkof (ist Jahre her) wussten kaum TÄ darüber Bescheid. Meine damals überhaupt nicht, und ich habe mich durchgegoogelt und alles ausgedruckt (hauptsächlich Dr. Drescher). Nach diesem Muster wurde sie dann behandelt, erfolgreich., zum Glück hat die damalige TÄ alles so übernommen.
    Ich hätte mir damals gewünscht in einem Forum zu sein und was es mit dem EC auf sich hat.

  12. #72
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jennifer E.
    Registriert seit: 09.02.2011
    Ort: Hessen
    Beiträge: 1.245

    Standard

    Meine fressen im Moment am liebsten Romana-Salatherzen und Spitzkohl. Heute müssen sie sich mit Endivien zufrieden geben, Salatherzen sind ausgegangen und der Endivien war noch vom Freitag. Wirsing mögen die Herrschaften nur die dunklen Blätter, also gibts den selten, weil ich selbst mag keinen Kohl ^^ Grünkohl gibts hier leider nicht.

    Meine Meerschweine bekommen z.B. fast nur Salatherzen und Endivien. Dazu Gurke, Paprika und Karotte. Mit Kohl brauch ich denen gar nicht zu kommen (meine beiden PS-Meeris dagegen mögen Kohl...) und von den Karotten bleibt im Moment auch fast alles liegen...
    Ich muss Freitag mal meinen Mangold und die restliche Petersilie im Garten untersuchen, also ob noch lecker.

    Aber von Wiese blieb ab Ende September auch viel liegen und im Dunkeln mag ich nicht sammeln. Wenn ich mal spät dran war, hab ich im Dunkeln sammeln versucht und viel weniger zusammen bekommen, auch zu Zeiten, wo die Wiese noch schön ist. Aber ich wollte am Wochenende mal schauen, ob an meiner Lieblingsstelle vll. noch bisschen war steht.
    Geändert von Jennifer E. (03.01.2018 um 15:23 Uhr)
    Grüße von Jenny mit Bella, 4 Meerschweinchen & 1 Hund
    Patin von Nora

    Immer im Herzen: Finie 2002 - 21.10.2008 ~~ Amy 2005 - 06.05.2015 ~~ Sunny 02.02.2005 - 16.05.2015 ~~ Emma 08.2012 - 08.11.2018 ~~ Tommy 2012 - 22.04.2023

  13. #73
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Die Salatherzen sind hier alle aus Spanien..und da denke ich mal arg gespritzt....vertragen sie die trotzdem ?

  14. #74
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jennifer E.
    Registriert seit: 09.02.2011
    Ort: Hessen
    Beiträge: 1.245

    Standard

    Weiß grade nicht, woher die Salatherzen hier kommen, aber wahrscheinlich auch eher aus dem Süden.
    Vertragen sie sehr gut. Ich wasche den Salat auch nicht.
    Grüße von Jenny mit Bella, 4 Meerschweinchen & 1 Hund
    Patin von Nora

    Immer im Herzen: Finie 2002 - 21.10.2008 ~~ Amy 2005 - 06.05.2015 ~~ Sunny 02.02.2005 - 16.05.2015 ~~ Emma 08.2012 - 08.11.2018 ~~ Tommy 2012 - 22.04.2023

  15. #75
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Ich wasche auch nicht alles, weil es dann ganz labberig wird.

  16. #76

    Standard

    Ich bin ja noch recht neu auf dem Kaninchensektor und habe auch viel gelesen, was sich widerspricht.
    Also habe ich mal geschaut, wie ich Meeri- und Nin-Ernährung angleichen kann bzw. wo ich nicht zuviel unterschiedliches füttern muss.
    Meeris dürfen nicht zuviel Fenchel- und Möhrengrün, Hasis brauchen das... passt also.
    Wirsingkohl, Chinakohl, Karotten und Kohlrabi, Salatherzen, Petersilie, Basilikum, Pfefferminze, Maisblätter gibt's für alle und wird auch gern gefressen.
    Fenchel, Gurke, Apfel nur in kleinen Mengen.
    Im Sommer verdrängt Wiese so ziemlich alles und wenn vorhanden, gibts jede Menge Maisblätter (wir haben für ein Feld eine Erlaubnis).
    Im Winter gibts getrocknete Maisblätter, Minze u.a.
    Seit letztem Sommer liegt Topinambur im Garten, davon dürfen sie ja die komplette Pflanze. Mal schauen, was passiert.
    Entweder nix, wegen meines braunen Daumen oder das Zeug wächst und gedeiht und die Viechereien lassen es liegen

    Nach dem Wutzputz gibts bei Hasis Cunis mit Kräutern und Körnern gemischt und bei den Meeris ein getreidefreies selbstgemischtes TroFu.
    Letzteres mögen Hasis auch gern, zumindest Roger. Der steigt dann auch schon mal bei den Meeris ein (aber nur wenn Hope nicht da ist, weil er dann Haue kriegt ) und nascht dort.

    Richtig vergleichen mit anderen Haltungen kann ich das eh nicht, weil ich hier fast ausschließlich "Ausschussware" habe - bei Meeris wie bei Hasis.
    Die kommen dann schon mit den schlechtesten Anlagen bzw. kaputten Zähnen, Augen oder Inzucht hier an.
    Da muss man nochmal unterscheiden bzw. die Nahrung evtl. drauf abstimmen.

    Es gibt auch ungesunde Leckerlis, wir z.B. Babyböller in den Snackbällen oder im Intelligenzspielzeug (sofern sie es nicht einfach nur zerstören )
    Aber auch das nur in Maßen und nicht in Massen.
    Heu ist bei beiden Tierarten IMMER ausreichend vorhanden - meist zwei Sorten.

    Wir haben mal ein Ernährungsseminar mitgemacht für Meeris und Nins und schon damals wurden wir auf einige "Mythen" hingewiesen, die auch auf den Kaninchenwiese-Seiten stehen.


    LG Heike & die Salatkiller
    Geändert von Salatkiller-Hasis (04.01.2018 um 16:46 Uhr)

  17. #77
    Erfahrener Benutzer Avatar von power7flower
    Registriert seit: 13.12.2011
    Ort: Niederbayern
    Beiträge: 1.710
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Zitat Zitat von Mottchen Beitrag anzeigen
    Meine haben sobald der erste Frost da war, von der dann noch gepflückt Wiese gepflegt Durchfall bekommen. Abgesehen davon dass ich auch nicht genug zusammenbekommen hätte
    Daran kann ich mich auch erinnern...Hat schon nicht gesund ausgesehen (verfroren, durch die Zimmertemperatur aufgetaut matschig) und der Test hat es nur bestätigt...Keine Ahnung wie sich die Feldhasen hier ernähren...Naja im Wald gibt es vielleicht noch was - aber Moos und so wurde auch nicht angenommen zum fressen.
    In der Winterzeit kann man halt nicht so üppig essen wie im Sommer - vermutlich geht dann wirklich nur Heu, Äste/Zweige bzw deren Rinde und ab und zu Stück Gemüse/Obst zwecks Flüssigkeit.
    Das was vertragen wird ist erlaubt.
    Was bleibt wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe...

  18. #78
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Zitat Zitat von Salatkiller-Hasis Beitrag anzeigen
    Wir haben mal ein Ernährungsseminar mitgemacht für Meeris und Nins und schon damals wurden wir auf einige "Mythen" hingewiesen, die auch auf den Kaninchenwiese-Seiten stehen.


    LG Heike & die Salatkiller

    Was sind diese Mythen ?

    Oder kannst Du es mal verlinken.. ?

  19. #79

    Standard

    Zitat Zitat von hasili Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Salatkiller-Hasis Beitrag anzeigen
    Wir haben mal ein Ernährungsseminar mitgemacht für Meeris und Nins und schon damals wurden wir auf einige "Mythen" hingewiesen, die auch auf den Kaninchenwiese-Seiten stehen.
    Was sind diese Mythen ?

    Oder kannst Du es mal verlinken.. ?
    Hier steht einiges:
    http://www.kaninchenwiese.de/ernaehr...hrungs-mythen/

    Alles andere habe ich nur per Notizen und ein paar einzelne Blätter, die wir während der Schulung bekommen haben.
    Da geht es aber hauptsächlich um Meerschweinchen (ich hatte damals noch keine Nins und mir daher eben mehr den anderen Teil gemerkt )
    Durch die Kaninchenwiese-Seiten habe ich dann nochmal etwas dazugelernt.

    LG Heike
    Ich kann nichts dagegen tun, dass ich älter werde,
    aber ich kann verhindern, dass ich mich dabei langweile

  20. #80
    1. Vorsitzende Avatar von Nina M.
    Registriert seit: 09.11.2014
    Ort: Achim
    Beiträge: 2.905

    Standard

    Na, dann gebe ich meinen Senf hier auch mal dazu.

    Eisbergsalat zB füttere ich nicht. Weder mir, noch meinen Tieren. Der ist so massiv belastet, das will ich einfach nicht unterstützen.
    Generell füttere ich im Winter wenig Salat. Ich versuche immer so saisonal wie möglich zu füttern, und dann im Idealfall noch regional.

    Bedeutet im Sommer ganz klar: WIESE, wenig Müsli zum "boostern" der Wiesen-Mineralien.
    Im Winter: Viel Kohl, jeden Tag. Karotten (Da bin ich jetzt bei gelben Futterrüben gelandet, die haben weniger Wasser und halten länger), Saaten, Müsli und abwechselnde Leckerbissen wie zB Fenchel, Äpfel, Kräuter, ....

    Saison unabhängig gibt es 24/7 Heu und Äste.
    Zahnis, kranke Tiere und/oder Rentner werden in gesonderten Gruppen gesondert gefüttert. Da gibt´s dann teilweise ein bisschen Mehr Power auf die Hüften.

    Allgemein fahre ich am besten, wenn ich nach dem "Bauch der Tiere" Füttere. So hatte ein Nini bei normalen Karotten/Rüben oft Matschkot. Seit dem Wechsel auf die Wasserärmeren ist das komplett vorbei. Mit Kohl hatte ich noch nie schlechte Erfahrungen, daher nehme ich ihn ausgesprochen gern. Preislich variiert er hier zwischen 0,29-0,49 €/kg., speziellere Sorten wie Spitz-, Rosen-, Blumenkohl... kosten oft ein bisschen mehr. Ein Salatkopf kostet im Vergleich ü 1€/Kopf und besteht ja praktisch nur aus Wasser und Luft.
    Liebe Grüße
    Nina

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Vitakuller und Klee/Kohl?
    Von Samy im Forum Ernährung *
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.10.2017, 23:48
  2. Kohl & TroFu
    Von kibu im Forum Ernährung *
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 22.10.2015, 22:45
  3. Trockenfutter und Kohl?
    Von Petistar im Forum Ernährung *
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 08.09.2015, 08:01

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •