Ich muss unbedingt mal googlen woher man stachellose Brombeeren bekommt. Ich wäre nicht auf die Idee gekommen danach zu suchen. Aber heutzutage gibt es ja f a s t alles.
Ich muss unbedingt mal googlen woher man stachellose Brombeeren bekommt. Ich wäre nicht auf die Idee gekommen danach zu suchen. Aber heutzutage gibt es ja f a s t alles.
Ich kenne Brombeerblätter hauptsächlich als Futter für meine früheren Borneo-Dornenschrecken (Insekten). Für die Nins hab ich die noch nicht probiert. Mal sehen, nachdem Gründüngung nun am Ende angelangt ist, ob sie Brombeeren mögen?
Ich habe diese hier: https://www.gartenversandhaus.de/Ark...ombeere-Navaho
In diesem Frühjahr gepflanzt und auch schon ein paar Früchte gehabt.
Geändert von Ninchenmausis (03.12.2017 um 13:11 Uhr)
Liebe Grüße, Dagmar
Liebe Grüße
Carmen Z.
und die Langohren Marie und Leon
Für immer im Herzen Chipsi, Kara, Phini, Emma, Audrey, Cyrus, Luna und Mira sowie Mr. Snow, der nun ein tolles Leben bei Astrid N. hat.
Liebe Grüße von den 8 Pfoten
In Memory: Chipsy 30.12.09 & Peppels 11.03.10 & Casimir 29.03.10 & Louis 03.08.11 & Bonny 07.03.12 & Whisky 28.07.13 & Caja 26.05.14 & Tulip 30.09.15 & Samson 15.03.18 & Kiwi 09.07.18 & Hündin Linda 18.11.18
Taddaaaa, wir starten mit gesundem Grünzeug ins neue Jahr!
Liebe Forengemeinde
die AG Ernährung und ich wünschen euch Allen ein frohes neues Jahr, Gesundheit, Glück und vor allem gesunde Kaninchen!
Und natürlich geht es auch 2018 mit der Pflanze des Monats weiter. So habe ich mal wieder das Vergnügen euch diesen Monat die Gewöhnliche Vogelmiere präsentieren zu dürfen.
Wusstet ihr schon, dass die Vogelmiere eine wahre Vitamin C-Bombe ist? Schon etwa 50g Vogelmiere-Salat decken den Tagesbedarf an Vitamin C für erwachsene Menschen, wow!
Aber auch für unsere Kaninchen ist sie natürlich eine tolle, beliebte und zudem sehr gesunde Pflanze, die ihr das ganze Jahr über finden könnt.
Quellen:
"Homöotanik: Blütenreicher Sommer", Bd. 2 v. Bruno Vonarburg, Georg Thieme Verlag, 2005, S. 117
"TCM mit westlichen Pflanzen: Phytotherapie, Akkupunktur, Diätetik" v. Rita Traversier, Kurt Staudinger u. Sieglinde Friedrich, Georg Thieme Verlag, 2005, S.425
"Essbare Wildkräuter und ihre giftigen Doppelgänger: Wildkräuter sammeln - aber richtig" v. Eva-Maria Dreyer, Kosmos-Verlag, 2011
Lola, du kennst auch kein Urlaub oder???
Ich wünsche dir natürlich auch ein frohes neues Jahr!
Vielen Dank, dass du fleißig zwischen den Tagen warst und uns wieder eine tolle Pflanze vorstellst!
Meine kleinen verwöhnten Zwergnasen futtern sehr gerne Vogelmiere
Sie ist wirklich so schön einfach zu finden und wird gerne gefuttert.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen