Zitat www.kaninchenwiese.de zum Thema Milben:
Diagnostik und Behandlung
Milben sind der häufigste Parasit des Kaninchens, meist ist ein Befall als erstes am schlechten Fell und Auffälligkeiten der Haut zu erkennen. Zum Beispiel fallen große, dicke Schuppen auf, die an den Haaren kleben. Zupft man das Fell heraus, bleiben sie trotzdem an den Haaren hängen (siehe Foto) und oft kommt es auch zu Fellausfall. Die Diagnose stellt der erfahrene Tierarzt oft aufgrund des Krankheitsbildes, ohne genauere Diagnosemethoden. Für eine präzise Diagnostik ist ein Tesaabklatsch und ein Hautgeschabsel notwendig. Allerdings ist bei solchen Untersuchungen auch ein falsch-negativer Befund möglich, also kein Befund, obwohl ein Befall besteht.
Bei leichten Befall, der sich durch Schuppen und leichten Juckreiz äußert, kann eine Behandlung mittels Kieselgur-Milbenpulver ohne tierärztlichen Rat versucht werden. Sollte das Kaninchen bereits starken Juckreiz, Kahlstellen, Schorf oder andere Anzeichen für starken Befall haben, ist ein Tierarztbesuch jedoch unumgänglich. Oft steckt auch eine andere Erkrankung dahinter, z.B. Hautpilz, Stoffwechselstörungen und hormonelle Störungen. Zudem muss bei einem starken Befall noch zusätzlich mit anderen Mitteln behandelt werden (Wundbehandlung, Folgeerkrankungen, andere bestehende Erkrankungen etc.). Sollte der Kieselgur spätestens nach einem Tag keine merkliche Besserung hervorrufen, so ist ebenfalls ein Tierarztbesuch unumgänglich, denn dann handelt es sich meist um eine andere Erkrankung.
Lesezeichen