Vogel sind komisch ..die fressen jetzt fast das dreifache als in den eisigen Zeiten ?!
Vogel sind komisch ..die fressen jetzt fast das dreifache als in den eisigen Zeiten ?!
Und ich sitze auf mehr als hundert Knödeln, weil die diesen Winter garnicht angerührt wurden![]()
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Ich kauf seit Jahren schon keine Knödel mehr, da diese hier nie gefressen wurden (außer es kam mal eine Elster oder Krähe ran).
Unsere verwöhnte Bande frisst nur selbstgemachte Knödel oder Fettblöcke und auch nur selbstgemixte Futtermischungen![]()
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Hier sind die die letzten jahre weggegangen wie warme Semmeln
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Bei uns war es dieses Jahr auch ungewöhnlich wenig... und von den wenigen flatternden Besuchern hat sich dann auch noch mindestens zweimal der Sperber satt gefuttert.
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Das hatte ich auch irgendwo schon gelesen, daß das wohl vielen aufgefallen ist. Vielleicht war der Winter zu mild, wir hatten keinen Schnee und dann fressen sie vielleicht lieber natürliche Nahrung, die sie außerhalb der Wohngebiete finden.
Wir hatten viele Amseln und mehr Buchfinken als sonst, aber nur je ein Paar Kohlmeisen und Blaumeisen. Dafür kam das Rotkehlchen täglich. Die Krähen waren auch fast täglich da und die Elstern kamen auch häufig.
Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
damit wir es ihnen glauben
Die Brutzeit geht los, da brauchen sie besonders viel Energie und in der Natur gibts jetzt noch nicht so viel. Hier wurde diesen Winter aber auch ungewöhnlich wenig gefressen.Letztes Frühjahr kam ich mit Auffüllen kaum hinterher und jetzt reicht das Futter tlw wochenlang. Knödel gehen hier auch schon den ganzen Winter kaum noch. Dachte erst es liegt vlt an der Qualität, da die eine Lieferung etwas gerochen hat, aber selbst die guten Dehner-Knödel bleiben liegen.
Star hab ich heute früh auch den ersten gesehen.
LG, Kristin mit Benni und Muffin.
RIP Roxy, Lucky, Lucy, Puh, Minnie, Krümel, Flo, Molly, Leo,Lina, Fussel, Twila, Cookie
Sagt mal, ich brauche bitte eure Meinung: wir haben ja 8 Freigängerkatzen, die jedes Jahr etliche Vögel, vor allem auch Amselküken, wegholen. Ich kann zwar immer einige retten und in die Wildtierstation bringen aber prinzipiell würde ich jedem Vogel raten woanders zu brüten.
Das ist in einer Großstadt ja nicht so einfach. Ich füttere ganzjährig und überlege, ob ich in diesem Jahr auch ein, zwei Nistkästen aufhänge.
Aber: locke ich dadurch nicht noch mehr Vögel an? Oder unterstütze ich die, die eh da sind? Was würdet ihr tun?
Ich würde Nistkästen aufhängen wegen der Unterstützung. Nicht nur wegen der Katzen (sind die das wirklich die die Jungvögel räubern?), sondern besonders wegen der Krähen und Elstern.
Bei uns sind auch Freigängerkatzen, aber die Nester ausräubern machen hier nur die großen Vögel. Die Katzen bekommen höchstens mal eine Jungdrossel, da diese ja leider noch fast flugunfähig aus dem Nest hüpfen.
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Ja, das sind Amseln, aber die werden nicht mehr gehudert, nur noch gefüttert. Und sie können auch flattern, aber eben noch keine großen Strecken.
Und für Katzen natürlich trotz allem eine leichte Beute.
Seid froh, unsere stören sich nicht am Menschen und holen alles was zu kriegen ist...Krähen und Elstern haben wir nicht bei uns im Garten, das ist denen zu belebt glaube ich....
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Vor allem in unseren Gärten die alle eingemauert sind.
Letztes Jahr haben mir die Nachbarn an dem Tag Bescheid gesagt, als das erste Küken aus dem Nest flog. Da habe ich alle (nach Absprache mit der Wildtierstation) eingesammelt und zur weiteren Aufzucht dorthin gebracht. Aber das kriegt man ja in den seltensten Fällen mit. Und es dauert nur einen Tag, dann liegen nur noch Federn, Krallen und Schnäbel da...![]()
Bei mir hängen seit Jahren 3 Nistkästen im Garten. Dort wird drin geschlafen, aber nicht gebrütet. Würde mir daher nicht zu große Hoffnungen machen, daß sie bei 8 Katzen im Garten brüten. Hier läuft eine Katze im Garten und die fängt alles, was sie kriegen kann. Wir hatten früher auch Buntspechte im Garten. Die sind sehr scheu und schnell. Selbst da hat sie einen kräftigen Vogel gefangen und so verletzt, daß er verendet ist. Beim Spielen konnte er wieder flüchten. Fangen ließ er sich leider nicht. Da wagen die Vögel offensichtlich nicht zu brüten. Denn die Jungtiere sind nun mal unerfahren und eine leichte Beute. Das wissen die Altvögel auch. Seit die Katze da ist, brüten auch die Amseln nicht mehr im hinteren Garten, sondern im Vorgarten oder weiterer Umgebung, wo die Katze kaum hingeht. Die Vögel, die zum Füttern kommen, fliegen danach meist wieder weg. Die Feldmark und Wälder liegen ca. 400 m entfernt. Es gibt auch Gärten mit Hecken und einen Friedhof. Ich denke, dort finden sie Nistmöglichkeiten und das Futter bei mir. Denn sie kommen dann immer mit vielen Jungtieren. Pro Gelege ziehen sie überwiegend 5 Jungtiere groß. Ohne Sommerfütterung war das deutlich weniger. Wir haben hier große Spatzenschwärme im Sommer. Ich versuche, den Bestand durch Fütterung zu verbessern. Früher wurden Spatzen als Gartenschädlinge vernichtet
. Meine Mutter hat noch alles daran gesetzt, sie zu verjagen und ihnen keinen Krümel Salat gegönnt
![]()
Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
damit wir es ihnen glauben
Hier in der Großstadt finden die Vögel aber nun mal keine oder kaum noch natürliche Brutmöglichkeiten.
Und so gebe ich ihnen lieber die Möglichkeit sicher zu brüten und nehme zähneknirschend in Kauf, dass sich mal eine Katze einen Jungvogel holt als dass sie in von vornherein ungünstigen Stellen brüten müssen und gar keine Brut hochbekommen.
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Klar, versuchen kann man es auf jeden Fall![]()
Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
damit wir es ihnen glauben
Zu mir kam im Winter ein Star im Schlichtkleidund hat sich mein selbstgemachtes Fettfutter schmecken lassen.
Aber meine Vögelchen, speziell die Amseln, sind schon ganz schön verwöhnt.
Ich habe letztens zwei große Tüten Futterrosinen gekauft. Aber denkste, die werden nicht angerührt.Pack ich wieder die "richtigen" Rosinen hin, die sind dann ratzfatz weg. Habt ihr das auch schon beobachtet?
Die Meisenknödel haben im letzten Jahr die Kohlmeisen und der Buntspecht mit ihrem Nachwuchs in Massen gefuttert.
Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
damit wir es ihnen glauben
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen