Zitat Zitat von Katharina Bö. Beitrag anzeigen
Hefen kommen meistens durch:
- Zahnprobleme,
- andere Darmparasiten,
- Stress und
- falsche oder zu knollige Ernährung.

Das sind so die Hauptursachen von Hefen. Und soweit ich weiß, führen Hefen auch uU zu Übelkeit, zumindest bei massivem Befall, was die Fressunlust evtl begründen könnte.

Frage: Woher können die Hefen kommen?!
1. Zähne: Zähne waren schon immer schlecht, daher große Explosion deswegen? Eher nicht. Wobei ich Lilly mit den super schlechten Zähnen dringend einem Zahn- und Kieferspezialisten zeigen würde. Kiwhy ist auch ein Zahni und die Hefen haben wir seit Jahren bei regelmäßiger Sanierung absolut im Griff.

2. andere Darmparasiten: Hätten eigentlich gefunden werden müssen bei der normalen Kotprobe. Vielleicht sollte man da sicherheitshalber nochmal eine große einschicken, wenn das Hefeproblem dauerhaft bleibt.

3. Stress: Hin- und Hergetrage wegen dem Fuchs. Das hat sich verändert, das kann ebenfalls zu hohen Hefen führen, wie auch zB eine VG. Soweit du Stress vermeiden kannst, solltest du das absolut tun. Zb Gehege absolut fuchssicher machen.

4. Falsche Fütterung: Wenn Hefen im Spiel sind, würde ich so blättrig wie möglich füttern und so gut wie komplett auf Knollen insbesondere Möhren verzichten. Zudem sind Leckerchen wie Obst absolut tabu die nächste Zeit. Dann lieber Sämereien anbieten.

Fazit:
Ich würde erst einmal alles "Krankhafte" ausschließen. Also Zähne von einem fachkundigen TA checken und Mängel beheben lassen, evtl ist da auch ein RöBi vom Kopf erforderlich.
Um alle Darmparasiten auszuschließen würde ich auch eine große Kotprobe im Labor untersuchen lassen, auch auf Bakterien, nicht nur Parasiten. Kiwhy hatte mal E.Colis, auch in Verbindung mit massivem Hefebefall.
Wenn das alles negativ/behoben ist, kann man wohl davon ausgehen, dass die Ernährung oder der Stress dafür verantwortlich ist. Parallel daran ändern würde ich auf jeden Fall etwas. Je eher ihr anfangt, desto schneller habt ihr die Hefen wieder im Griff. Behandlung der Hefen ist ja immer gut und schön, bringt aber auf Dauer leider gar nichts, wenn nicht auch die Ursache behoben worden ist. Dann kehren sie nämlich immer wieder zurück.

Alles Gute

Danke Katharina

wir sind denke ich auf dem Weg der Besserung, ich habe es allerdings erstmal mit der Futterumstellung versucht. Möhren weggelassen und als Leckerchen gibts nur noch einmal abends Sämerein... die letzten 2 Tage haben sie die Schale auch immer leer gehabt, wenn ich von der Arbeit kam, nur nachts fressen sie irgendwie nichts aus der Schale, allerdings ist die Heuraufe morgens immer 3/4 leer, das war sonst auch immer, nur halt plus die Fressschale...

ich kommentier einfach mal Deine Punkte...

1. die Zähne werde ich auch angehen, aber im Moment denke ich wirklich nicht, dass es das Hauptproblem ist, vorallem weil Lotta viel besser frisst als Lenny, das ist auch im "Normalzustand" so, wenn ich die Fressschale reinstelle und das Heu auffülle, dann springt Lenny lieber zum Heu und Lotta zur Schale.

2. Das mit der großen Kotprobe werde ich ansprechen, wenn das mit dem Fressen jetzt nicht besser wird, ich wollte 14 Tage warten (1 Woche ist ja schon rum) und dann nochmal beim TA deswegen anrufen.

3. Mein Gehege ist absolut Fuchssicher, ich hatte sie reingeholt, weil der Fuchs immer wieder kam und mir genau das zuviel Stress für die beiden erschien, zumal sie immer panisch durchs Gehege gerannt sind und teilweise auch vors Gitter gelaufen sind.
Sie sind jetzt seit knapp 2 Wochen wieder draußen und sind ja ansonsten auch topfit, springen und hüpfen rum...

4. hatte ich ja oben schon geschrieben, Möhren und Leckerlies tabu im Moment.


Wie lange dauert es denn wohl bis so Hefen nur mit Futterumstellung verschwinden, wenn es jetzt wirklich keinen anderen Grund geben sollte?

ich sollte nach 14 Tagen nochmal eine Kotprobe abgeben, wenn sie bis dahin aber nicht wieder normal fressen, wirds sich ja nichts geändert haben, dann könnte man ja direkt eine große Kotprobe machen lassen, oder?