Solche Tests können nur noch spezialisierte Labore machen, das ist bei Tierärzten nicht zu finden. Geeignete Untersuchungsgeräte kosten im 6-stelligen Bereich, das ist nicht weit verbreitet, weil man im Normalfall nicht mit solchen Winzmengen umgehen muss.
Also, vorweg: Eine Behandlung mit PTH ist keine Standard-Behandlungsmethode, das ist ein potentes Hormon, das wirklich etwas bewirkt. Deshalb kann das PTH schaden, wie alles schaden kann, wenn es masslos oder übertrieben angewendet wird, aber nicht in kleinen Dosen und wenigen Anwendungen. Als erstes müsstest Du sicher mit der Tierärztin oder dem Tierarzt sprechen, ob sie das für sinnvoll halten (anhand des Symptombilds), machen können oder auch machen würden. Ich wäre nicht zu überrascht, wenn sie das nicht tun würden, schon wegen der Fütterungshinweise... aber Fragen schadet nicht. Für die Dosierung kann ich Dir eine geeignete Studie nennen, da hat man das Ganze nämlich getestet. Allenfalls möchte Deine Tierärztin die Studie ohnehin gerne vorab einmal sehen.
Eine konventionellere Therapie wäre die Antibiotika-Gabe, um die Entzündung wegzubekommen, und dann verschwindet vielleicht auch der Blasenschlamm.
Vit B Komplex von Ratiopharm geht bestimmt, Birgit kann Dir sicher sagen, wieviel man da verabreicht. Das kann man wenigstens zerbröseln und irgendwo unterrühren.
Ich meine mit Magnesiumpräparat irgendwas zum Streuen oder Tröpfeln aus der Apotheke? Drogerie? Wo man eben so etwas bekommt. Maren86 weiss dazu genaueres, sie hat das schon mal verabreicht, meine ich.
Zu Cantharis kann ich nichts sagen, dem Namen nach ist das ein Cranberry-Extrakt? Dann wär es gegen Blasenentzündung vielleicht sinnvoll.
Ich weiss zu wenig über Muschelkalk und Blasenwände, woher kommt dieser Zusammenhang? Für den Kalk brauchst Du es jedenfalls nicht, weil es Deinem Tier nicht an Calcium fehlt.
Da hat er wohl recht, Dein Tierarzt, aber wenn Alfi so einer ist, dann drängen sich noch ein paar andere Aspekte auf: Mit dem Huntergrund würde ich auf jeden Fall das Vit B verabreichen, und dann würde vielleicht auch ein bisschen Vit D nicht schaden. Das gibt's auch in Tropfenform und kann über das nächstbeste Stück Futter geträufelt werden. Fellwechsel ist eine Frage der Augen und der Zirbeldrüse, das passt ja dann sehr gut zu den verkümmerten Augen. Der hat nie Lichteinfall und deshalb Fellwechsel. Und da könnte es sich natürlich lohnen mal zu googlen, welche Nährstoffe das Kaninchen zur Fellbildung eigentlich braucht, da hätte er nämlich einen überdurchschnittlich hohen Bedarf dran.
Lesezeichen