Wahrscheinlich reagieren die Tier auch unterschiedlich auf Schadstoffe :
http://web.de/magazine/panorama/glyp...astet-31396546
Wahrscheinlich reagieren die Tier auch unterschiedlich auf Schadstoffe :
http://web.de/magazine/panorama/glyp...astet-31396546
Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
damit wir es ihnen glauben
Äh - Nummer 1 finde ich jetzt in der Form verkürzt. Für das gesunde Kaninchen ist es wie beim Menschen: Die Dosis macht's, dass eine Sache schädlich ist oder nicht. Welcher Schaden bei welcher Dosis auftritt und sichtbar (!) wird, ist Veranlagung/Pech/individuell. Für das chronische Blasenschlammkaninchen stimmt das allerdings nicht. Da gelten sogar ganz sicher die Einschränkungen: möglichst nicht trocken, möglichst frisch+faserreich, möglichst nicht vitaminisiert und mineralisiert, keine Überdosis Calcium, keine Überdosis Phosphor, sondern sich in beiden Mineralien an den Untergrenzen der Versorgung orientieren. Damit hat man dann auch schon alles getan, was man tun kann, um die Übersättigung nicht noch zu fördern.
Zu 2: Mindestens beim chronischen Blasengrieskaninchen mit Calciumcarbonat-Kristallen muss es noch zusätzliche Faktoren geben, so dass Blasenschlamm entsteht, die normale Übersättigung reicht nicht. Bei Calciumoxalat mag eine besonders hohe Übersättigung noch ausreichen, aber diese Kristalle sind auch nicht so häufig. Faktoren können sein: Anatomische Verformungen von Harnleiter oder Blase, Verlust der Spannung in der Blase, Bewegungsmangel durch z.B. Übergewicht, Kastration mit einsetzender Faulheit, Reizarmut in der Umgebung, Stauungen in Harnleiter oder Blase aufgrund von Übergewicht, Halten des Urins, genetische Ausprägungen, mit der kristallisierungshemmende Faktoren nicht in genügender Menge ausgebildet werden, chronische Schmerzzustände, die das Kaninchen dabei behindern, die Blase weitgehend zu leeren, Schmerzen beim Urinieren (Arthrose, Rückenschmerzen, Blasenentzündung usw.), Blockaden und Verstopfungen im Harnleiter, ungenügende Fähigkeit der Niere zur Wiederaufnahme des gefilterten Calciums - gibt wahrscheinlich noch mehr.
zu 3) Kann ich nachvollziehen, ginge mir genauso.![]()
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Hi Maria,
du hast Recht. Derzeit halte ich mich ( fast ) ganz stringent an die Frifu-Sachen und widerstehe der Hypnose von Theo, der leider so gar nicht einsieht, dass es keine Leckerlies mehr gibt. Und ja, natürlich bin ich schwach geworden und habe jedem Tier EINE Cranberrie gegeben.Hach, diese Knopfaugen....
Ich werde nun die Heel Sachen füttern und abwarten, was das Rö-Bi in 4-6 Wochen zeigt.
Mehr kann ich derzeit nicht tun. Doch, warte,...ich geb noch Tee, ne ganze große Spritze morgens.
Hoffentlich ist bald Früüüühling!
Wie wäre es mit Apfelsaft mit Wasser (Volvic) gemischt? Da waren meine immer ganz scharf drauf und das spülte zusätzlich gut durch.
Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
damit wir es ihnen glauben
So, nun hab ichs hier auch massiv.
Und sie hat letzte Nacht kein Pipi gemacht..obwohl ich ihr Medis und Flüssigkeit eingegeben habe.....und nur Grünes gefressen..Karotten gar nicht, was sie sonst immer frisst...
ich war dann heute in der TK zum US...im Grunde nix Neues, massiv Blasenschlamm, aber keine Steinbildung. Nieren sahen regelrecht aus. bin hin wegen Ausschluss Stein.
Wurde noch eine Kultur angelegt wegen bestimmter Bakerienstämme, soll morgen Nachmittag anrufen . Und Metacam gespritzt.
Große Kotprobe (denn das ging einher mit dem Problem, Köttelchen sind aber wieder besser geworden) hab ich über meine TÄ veranlasst.
In der TK wurde dann infundiert..Blase hat er ausmassiert um überhaupt Pipi zu bekommen (ich konnte ja keins mitbringen).
Vorgestern Abend (also vor 2 Tagen) hat sie noch jede Menge gemacht, sie macht generell total viel, an jeder Ecke...und jetzt nix.
Was soll ich nun machen ?
Den TK-Besuch hat sie super verkraftet, bin sogar mit der Straßenbahn/U-Bahn gefahren, US, Pipi entnehmen, Infusion - mein Mädchen war dort ganz ruhig und auch hier danach, als ob nix passiert wäre.
Wenn ICH ihr was eingeben will, ist ganz anderer "Zirkus".
Ich bin jetzt auch recht ratlos....das hatte ich noch nie, dass die hom. Mittel nicht helfen.
Bei meiner Lotte war es das gesamte Jahr 2009 durch, immer wieder, immer heftig, immer mit Inappetanz dabei, oft Matschkot, alles probiert (Allrodin, Hom.. Imfusionen etc.) .....ich hatte damals nicht geglaubt dass sie alt wird, und nach jedem TA-Besuch hatte sie das Fressen eingestellt. Es war eine wahnsinnig harte Zeit.
Sie war erst 2 Jahre.
nun ist sie 9 und nach diesem einen Jahr hat sie das nie mehr richtig gehabt .).
Mein Samson hatte das auch mehrere Male heftig, war dann 1 x stationär mehrere Tage, täglich Infusionen und Ausmassieren (der arme Kerl war fix und fertig nach diesem Aufenthalt), aber nie mehr kam was Ernsthaftes in dieser Richtung (und das war 2011, meine ich - er ist oder wird 10 ).
Das ist doch auch komisch, oder ?
Geändert von hasili (05.03.2016 um 00:20 Uhr)
hasili, aber klassisch homöopathisch hast Du sie ja noch nicht behandeln lassen. Das ist ja das, was ich immer sage, dass es eine zeitlang mit Standard-Mitteln klappen kann oder sie auch nichts tun, aber irgendwann wirken sie nicht mehr (wenn sie überhaupt wirkten) oder es geht nach hinten los, wenn es das falsche Mittel ist. Deshalb sollte das Mittel immer individuell auf das Tier abgstimmt sein und nicht nur auf ein Symptom wie Blasengrieß.
Wenn sie jetzt nicht aufs Klo kann, ist das eine sehr ernste Situation, das kann dann auch an den Nieren liegen.
Geändert von miri (05.03.2016 um 01:43 Uhr)
Durchprobieren. Ich hab hier alles durch...von Tees über gefühlt 100 Säfte und hab jetzt literweise "bebivita Fenchel mit Apfel" im Kühli. Das wollen sie nämlich. Da trinken sie pro Tag einen großen Napf leer. Wasser mit einem Schuss von diesem Zeug. Habs mal probiert. Schmeckt ekeligaber sie mögen es.
Und nein, an den Nieren hats keiner. Hab ich den Nachschub mal vergessen wird pures Wasser nicht wirklich angerührt. Aber die Saftmischung geht hier wie Leckerlies. Gerade eben hör ich wieder, wie jemand schlabbernd am Napf sitzt![]()
Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea
Nieren laut US in Ordnung, aber Blut müsste vlt. nochmal neu genommen werden....das letzte Mal waren Werte okay.
Hab mal gegoogelt nach Tierhomöopath (da ich bald umziehe und dann wieder Kaninchen habe).
Da kommen dann Eintragungen von THP.
Ist ein THP immer auch ein Tierhoöopath? Oder umgekehrt?
Sind das geschützte Berufsbezeichnungen oder darf sich "jeder" so nennen?
Woran erkenne ich einen guten Tierhomöopathen?
Mir wäre es auf jeden Fall wert, es mal damit zu versuchen....
Muss man dann eigentlich das Tier immer mal wieder durchchecken lassen und die Behandlung anpassen? Ich kann mir vorstellen, dass sich durch die Behandlung ja auch der Gesamtorganismus des Tieres ändert.
Hi Sandra,
nein, ein THP ist nicht immer ein Tierhomöopath. Als Tierhomöopath (oder Homöopath beim Menschen) sollte man immer zusätzlich zur THP-Ausbildung noch eine mehrjährige klassisch homöopathische Ausbildung haben, da die Homöopathie recht komplex ist.
Rechtlich gesehen gibt es keine "Homöopathen", es muss immer "Heilpraxis/Tierheilpraxis für (klass.) Homöopathie" heißen. Umgangsprachlich sagt man aber oft Tierhomöopath oder Homöopath.
Tierheilpraktiker darf sich leider jeder nennen, meinem Eindruck nach haben heutzutage aber die meisten eine Ausbildung. Um aber klassische Homöopathie richtig anzuwenden, reichen meiner Erfahrung nach die zu Kurse in den Tierheilpraktiker-/Heilpraktikerschulen nicht aus.
Kommt auf den Fall an. Ich würde immer empfehlen, wenn irgendwie möglich, das Tier beim TA untersuchen zu lassen. Tiere können leider nicht reden, schon deshalb macht es immer Sinn, soviel wie möglich über seine Erkrankung zu wissen, dann weiß man auch genauer, wo man mit der Behandlung ansetzen muss. Ich hatte aber auch schon einige Fälle, auch bei meinen eigenen Tieren, bei denen der TA entweder nichts herausfand oder zu schnell einschläfern wollte, man aber mit Homöopathie noch etwas machen konnte. Das ist aber wirklich Fall abhängig und kommt auch darauf an, wieviel Lebenskraft in dem Tier noch steckt.
Mir wäre es auf jeden Fall wert, es mal damit zu versuchen....
Muss man dann eigentlich das Tier immer mal wieder durchchecken lassen und die Behandlung anpassen? Ich kann mir vorstellen, dass sich durch die Behandlung ja auch der Gesamtorganismus des Tieres ändert.
Wie beim TA auch, sollte der Tierhomöopath sich aber auch mit Kaninchen auskennen, einige meiner Kollegen behandeln gar keine Kaninchen, weil ihnen die Kenntnisse fehlen.
Geändert von miri (05.03.2016 um 14:53 Uhr)
[QUOTE=miri;4098803][QUOTE
So ist es ja hier leider sehr oft (miri, nicht nur in H...wir wissens.. und auch die Kenntnisse in B. fand ich wieder mal...)....
. Ich hatte aber auch schon einige Fälle, auch bei meinen eigenen Tieren, bei denen der TA entweder nichts herausfand
.
wenn ich das alles so lese hier mit Blasenspülung und anderes, Impfen nach altem Muster...frag ich mich immer wieso man das hier alles so schwer findet (aber bei den Behandlungen an mir in der letzten Zeit ist es nicht anders ..ich suche mindestens 3 Ärzte auf derselben Fachrichtung bevor ich angemessen behandelt werdewar aber früher nicht so....)
Geändert von hasili (05.03.2016 um 16:27 Uhr)
Das werd ich auch mal ausprobieren. Wir haben auch schon unzählige Varianten durch. Ich darf dann immer die angebrochenen Flaschen trinken ...
Astrid und die Glücks-Felle:
bei uns wars der Biomöhrensaft von Edeka unverdünnt, oder leicht verdünnt da gabs kein Halten mehr.
Oktavinchen Eurologist magst du nicht mal ausprobieren. Bei meinem Mo war nachweislich durch Röntgenbild die Blase nach 5 Tagen komplett leer
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Der kleine Drops ist so wählerisch, was das anbelangt.
Aber ich nehm einfach auch mal Möhrensaft mit.
Bio Möhrchen Saft hab ich auch schon im Drogeriemarkt gesehen...
Also, das Eurologist und das Urologist stehen auch noch auf meiner Liste.
Ich hab jetzt erst einmal die ganzen Heel Produkte bestellt und hoffe, dass dann
die Blase TippiToppi ist.
Aber bis dahin vergehen ja noch ein paar Wochen.![]()
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen