Seite 7 von 11 ErsteErste ... 5 6 7 8 9 ... LetzteLetzte
Ergebnis 121 bis 140 von 202

Thema: Kieferabszess verheilt nicht - palliative Behandlung sehr erfolgreich

  1. #121
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fabienne
    Registriert seit: 21.12.2012
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 565

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Bö. Beitrag anzeigen
    Einmal hatten wir den Eiter auch nach 3 Wochen schon besiegt. Es kommt darauf an, wie hartnäckig er ist und ob die Ursache behoben ist.
    Man gewöhnt sich daran und das geht irgendwann ganz schnell und stressfrei für Kiwhy. Wir haben jetzt schon sehr lange Ruhe mit Eiter *toitoitoi*.
    Sie hat im Juni für ca. 4 Wochen Veracin bekommen, was zwar Verbesserung brachte, aber doch keine Heilung. Vielleicht bestand da das Problem mit den anderen Zahnwurzeln auch schon, ich weiß es nicht. Das Problem ist vor allem, dass sie außer mir (und klar dem TA, der aber ja weit weg ist) keiner spritzen kann bzw. es sich zutraut und ich dann ja wieder 600km weit weg bin.

    Zitat Zitat von Katharina
    Ich würde auch zu der OP raten, wenn die TÄ keine Einwände hat und sich auf Narkosen versteht. Meine TÄ würden vorher eine Blutuntersuchung machen, zur Sicherheit.
    Ja, die TÄ passt die Narkose individuell an die Tiere an, da habe ich ein gutes Gefühl. Bisher hat Emily die Narkosen sehr gut vertragen, aber eine Blutuntersuchung kann nicht schaden.
    Die TÄ meinte, dass der Eiter wohl alleine von den entzündeten Zahnwurzeln kommt und das Problem durch Futterreste, die sich zwischen den Zähnen nach unten arbeiten, noch verstärkt wird. Die eine Zahnwurzel ist ja auch schon fast nach unten durchgestoßen.

    Zitat Zitat von Katharina
    Abstrich befürworte ich auch, sofern die letzte AB-Gabe lange genug her ist, ich sage mal vier Wochen.
    Super, dann kann ich da noch einmal nachfragen! Die letzte AB-Gabe liegt ja mehrere Monate zurück. Vielleicht haben wir ja Glück und z.B. Convenia ist sensibel, dann wäre das als Depotspritze einfacher.


    Es beruhigt mich sehr, dass ihr auch zu einer zweiten OP tendiert. Emily ist so eine Kämpferin und verdammt zäh, wüsste man es nicht, würde man denken sie ist viel jünger. Ich denke weiterhin tägliches Spülen ohne absehbares Ende wäre auf Dauer die größere Belastung.
    Danke!

  2. #122
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Alter ist für mich kein Hinderungsgrund, es kommt immer auf die Gesamtverfassung an. Hier hatten auch schon junge Tiere Probleme.

    Mein altes und richtig krankes Ninchen musste letzte Woche nach nur 4 Wochen Abstand schon wieder in Zahnnarkose, die beiden letzten Narkosen hat sie nicht so gut verarbeitet, daher hat der TA etwas verändert und schon war sie schneller wieder fit.

    Es gibt doch heute schon einige Möglichkeiten der Narkose auch bei Kaninchen, von daher drücke ich euch die Daumen, dass es endlich Erfolg bringt. Das kann gut sein dass diese Zähne zuletzt auch schon die Ursache waren, dann hilft das AB nicht, da die Ursache nicht beseitigt wurde.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  3. #123
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Ich vermute mal, dass da bereits auch das Problem der anderen Zahnwurzel bestand, denn normalerweise lässt sich Eiter gut durch Veracin behandeln. Bei Kiwhy hat es auch einmal länger gedauert, weil ein minikleines Stück Zahn beim Zahnziehen in der Zahntasche verblieb, welches sich immer wieder entzündete und eiterte. Etwas Eiter kam also immer. Irgendwann ist dieses kleine Stück Zahn rausgeeitert und wurde zufällig bei der Untersuchung gefunden. Danach war der Eiter nach einer weiteren Woche Veracin weg. Das Stück war sogar so klein, dass es auf dem Röntgenbild nicht erkennbar war.

    Also daher denke ich schon, dass da schon ein weiteres Problem vorlag.

    Spritzen können ja auch die anderen Ärzte. Kannst du denn niemandem zeigen, wie man spritzt? Bzw. ein TA in deiner Nähe?
    Ich musste meiner Mama das leider auch an den Hals drehen damals für 1,5 Wochen, weil ich weggefahren bin. Sie hat es gemacht und sich auch schnell daran gewöhnt, denn so schlimm ist es ja eigentlich gar nicht.
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  4. #124
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fabienne
    Registriert seit: 21.12.2012
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 565

    Standard

    Heute war Emilys OP und sie hat das ganz gut überstanden

    Leider ist die OP nicht ganz so verlaufen, wie wir uns das gedacht haben. Die beiden strukturveränderten Zähne konnten nicht gezogen werden. Sie saßen so fest im Kieferknochen, dass die TÄ da nicht ran kam und ein Ziehen den Kiefer so instabil gemacht hätte, dass uns das Risiko zu groß war. Allerdings hat die TÄ Emily - trotz äußerlich super verheiltem Anschein - innen eine große Abszesskapsel entfernt, die schon weit an den Kieferknochen und Muskel ging. Der letzte hintere Backenzahn, der auf dem Röntgenbild so schief steht, war von Eiter umgeben und wurde entfernt. Außerdem hat sie kleine nekrotische Gewebe und Knochen- oder Zahnreste gefunden, welche hoffentlich die Ursache waren. Ähnlich wie bei euch, Katharina. Die Wunde ist nun ordentlich ausgeräumt, die kleine Öffnung im Maul durch den gezogenen Zahn wurde mit einem Leukasekegel verschlossen und wird hoffentlich keine Probleme machen.

    Nach 2 stündiger Narkose, hat die TÄ beschlossen, dass ein weiteres Eingreifen nicht vertretbar ist. Ein Antibiogramm wird erstellt, bis dahin bekommt sie erst einmal Baytril und natürlich Metacam. Wir hoffen nun, dass der ständig wiederkehrende Eiter von den Rudimenten in der Abszessöhle kam und die beiden Backenähne zwar in ihrer Struktur verändert, aber stabil sind und keine Probleme machen. Jenachdem, welches AB sensibel ist, werden wir damit behandeln und täglich spülen, bis die Abszesshöhle sich geschlossen hat. Dann müssen wir abwarten. Sollten die beiden Backenzähne doch Probleme machen, haben wir ein großes Problem, denn durch den Eiter und die voherige OP ist der Kieferknochen an der Stelle zu instabil, als dass man die festen Zähne noch entfernen könnte.

    Wir sind aber erstmal optimistisch, dass wir das so in den Griff bekommen. Der Eiter und potentielle Eiterherde, die zu erreichen waren, sind entfernt und der Eiter soll nun gar nicht erst wieder kommen.

    Emily sieht aus wie vom Schlachter weißes Fell mit Blut und Jod sieht gruselig aus. Aber sie ist schon wieder fit und frisst hoffentlich bald wieder.
    Drückt uns die Daumen, dass das nun endlich die Lösung ist
    Geändert von Fabienne (23.10.2015 um 15:56 Uhr)

  5. #125
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fabienne
    Registriert seit: 21.12.2012
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 565

    Standard

    Ich korrigiere: Sie frisst

  6. #126
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Zitat Zitat von Fabienne Beitrag anzeigen
    Ich korrigiere: Sie frisst
    Ich wünsche euch dass alles gut verläuft.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  7. #127
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fabienne
    Registriert seit: 21.12.2012
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 565

    Standard

    Danke

    Heute Morgen sieht es leider nicht so gut aus. Hatte sie gestern rausgesetzt, da sie sich dort viel wohler gefühlt hat und auch gleich ans Futter ist. Heute MOrgen nimmt sie wieder nichts, knirscht mit den Zähnen und atmet schwer. Die Nase sieht feucht aus. Mit Metacam ist sie abgedeckt, sie bekommt es auf 2x tgl. verteilt. Ich hoffe sie hat sich nun nicht noch einen Schnupfen geholt.

    Ich weiß nicht, was ich machen soll. Sitzt sie draußen, habe ich keine Kontrolle, ob sie frisst und köttelt und wenn ich sie separiere zum Fressen, frisst sie auch nicht. Hier drinnen fühlt sie sich unwohl.

  8. #128
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Das ist schwierig und da würde es mir bei meinem eigenen Tier auch schwer fallen zu entscheiden. Und draußen separieren, so dass sie aber die Freunde sieht? Also mit Gittern etwas abtrennen im Gehege?

    Ist die Nase denn nur feucht, also ohne sichtbares Sekret? Ich überlege gerade ob es mit der Zahnentfernung zusammenhängen könnte, inwiefern da eine Verbindung über Eustachische Röhre und TNK vorliegen kann und es Speichel wäre. Aber dafür bin ich nicht bewandert genug.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  9. #129
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Ich drücke für die Genesung alle Daumen
    Ich hoffe, ihr geht's bald besser. Das Separieren im Gehege selbst fänd ich auch ne gute Lösung. Armer Schatz
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  10. #130
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fabienne
    Registriert seit: 21.12.2012
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 565

    Standard

    Ich hab sie nun reingeholt und gepäppelt, hat sie auch brav aus der Spritze geschlabbert. Sie ist sehr tapfer. Danach hab ich sie wieder zu den anderen gesetzt. Sie hat draußen immerhin ein Blatt gefuttert, nimmt aber sonst nichts, aber draußen putzt sie sich und bewegt sich viel mehr als hier drinnen. Ich werde erstmal weiter zufüttern und sie sonst draußen lassen. Zum Glück kam schon ein Köttel, Verdauung funktioniert also!

    Die Nase ist feucht und leicht geblich, aber verklebt ist nichts, nur feucht glänzend. Sie hatte gestern vor der OP auch eine leicht feuchte Nase, aber die TÄ und ich haben das als Stress gedeutet, weil sie da sehr stark atmet und schwitzt. Beim Abhören war nichts auffällig und sie niest nicht. Ich gebe ihr nachher Echinacea.

    Kommt alles zusammen hier, ich hoffe sie schafft das! Danke für euren Beistand

  11. #131
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fabienne
    Registriert seit: 21.12.2012
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 565

    Standard

    Achja, das Metacam gebe ich ihr auf zweimal verteilt im Abstand von 12h. Macht das Sinn, oder ist die Menge dann nicht ausreichen hoch?

  12. #132
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Wir haben in der ersten Woche das Metacam alle 24 Stunden hochdosiert auf einmal gegeben, weil die Aufteilung nix gebracht hat und er Schmerzen hatte. Dr. K. meinte auch, dass wir das machen sollen wie er es braucht, natürlich im Rahmen der Dosierung.
    Spritzt du das Metacam? Das wirkt bei uns immer etwas besser.

  13. #133
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fabienne
    Registriert seit: 21.12.2012
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 565

    Standard

    Alles klar, dann mache ich das auch so! Sie bekommt Metacam oral, das ist ihr Leckerchen fürs Spülen.

    Nun hat sie zusätzlich noch Durchfall bekommen. Ich denke das kommt hauptsächlich vom Stress und vom AB.
    Dimeticon habe ich leider nicht mehr da, versuche es nun mit Sab und Fencheltee in ihren Brei, falls das nicht besser wird, besorge ich Dimeticon.

    Brei nimmt sie freiwillig aus der Spritze, knabbert ein bisschen an Blättern oder Apfel...ich hoffe das wird langsam besser. Immerhin sieht die Wunde sehr gut aus und sie ist ziemlich munter, solange sie nicht drinnen sein muss. Dann setzt sofort Flankenatmung ein.

  14. #134
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Hast du den Eindruck, dass die Atemprobleme vom Stress kommen oder dass es irgendwie nicht normal ist?

    Max hatte ja auch grad ne OP, Metacam und Baytril habe ich gespritzt und er hatte trotzdem etwas Matschkot.
    Bei ihm kams auch vom eingeweichten Trockenfutter, da hat er immer Probleme.
    Vielleicht ist es für sie auch ne Umstellung von der Ernährung her und dann noch die Medis dazu...?!
    Bei uns hilft das Rodicare akut sehr gut.

  15. #135
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fabienne
    Registriert seit: 21.12.2012
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 565

    Standard

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Hast du den Eindruck, dass die Atemprobleme vom Stress kommen oder dass es irgendwie nicht normal ist?

    Max hatte ja auch grad ne OP, Metacam und Baytril habe ich gespritzt und er hatte trotzdem etwas Matschkot.
    Bei ihm kams auch vom eingeweichten Trockenfutter, da hat er immer Probleme.
    Vielleicht ist es für sie auch ne Umstellung von der Ernährung her und dann noch die Medis dazu...?!
    Bei uns hilft das Rodicare akut sehr gut.
    Ja, das kommt wohl vom Stress. Sie hat das, sobald ich sie hochnehme oder es nach drinnen geht. Nach 6 Monaten Abszesstherapie hat sie schon richtig Panik vor aller Behandlung und Medigaben.

    Das kann sein, ja! Wahrscheinlich kommt das alles zusammen. Rodicare akut habe ich da, danke
    Gute Besserung an Max!

  16. #136
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fabienne
    Registriert seit: 21.12.2012
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 565

    Standard

    Die Ergebnisse des Erregerabstriches sind da!

    Laut TÄ ist Baytril oder Marbocyl die beste Wahl, also geben wir weiterhin Baytril. Ich hab das Antibiogramm angehängt, mag da jemand nochmal drüber gucken und mir sagen, ob wir damit richtig fahren? Ich vertraue Baytril nicht so, aber Veracin soll nur teilweise sensibel sein.
    Die Erreger sind zum Glück nicht multiresistent und recht üblich für Eitergeschichten, das beruhigt mich sehr!

    Bisher ist die Wunde eiterfrei und verheilt sehr schön. Die kleine Dame frisst auch schon wieder normal und setzt schöne Köttel ab.

    AB1.jpg

    AB2.PNG

    AB3.PNG

  17. #137
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Leider sind das für mich "alte Bekannte".

    Pasteurella multocida sind die Erreger des klassischen Kaninchenschnupfens und Pseudomonas aeruginosa ein fieser Umweltkeim, den sehr viele Kaninchen tragen dürften. Er befindet sich auch im Trinkwasser und breitet sich bei schwachem Immunsystem gerne auf den Schleimhäuten aus.

    Wie war denn der Verlauf bei Baytril? Wenn das nicht gut gewirkt hat, wäre es jetzt nicht das Mittel meiner Wahl. Man könnte schon eine Kombi von Penicillin und Marbocyl nehmen, vermutlich machen die Pasteurellen mehr Beschwerden als die Pseudomonas. Ansonsten würde ich zum Pradofloxacin raten, auch unter dem Namen Veraflox geläufig. Es ist allerdings teuer und bei Kaninchen sollten die Tabletten genommen werden, nicht die Suspension. Diese hat einen Magenschutz für Katzen, der die Aufnahme beim Kaninchen behindern könnte. Es ist eine neuere Generation des bewährten Baytrils und sogar Marbocyls.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  18. #138
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fabienne
    Registriert seit: 21.12.2012
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 565

    Standard

    Habe von deinem Nino gelesen das klingt wirklich nicht gut!

    Bisher bekommt sie ja seit einer Woche Baytril und es hat nicht wieder geeitert. Ganz zu Beginn des Abszesses hat das Baytril nicht richtig geholfen, allerdings ist da fraglich, ob damals alle Ursachen beseitigt waren. Auf der anderern Seite hat sie Baytril schon relativ oft bekommen und ich bin mir nicht sicher, ob das bei ihr dann noch gut anschlägt. Danke für deine guten Tipps, ich werde das mit der TÄ absprechen

    Weißt du was über die Vertäglichkeit von Veraflox?

  19. #139
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Wenn das Baytril jetzt wirkt, gib es ruhig weiter. Wegen des Abszesses könntet ihr zusätzlich ein Penicillin spritzen.

    Ja, mein Nino war ein ganz armes Tier, aber er ist damit doch noch recht alt geworden, das ist ein Trost. Auch bei anderen Tieren hier wurde dieser Keim nachgewiesen, ohne dass sie jemals Schnupfensymptome hatten. Das waren dann Zufallsbefunde.

    Das Veraflox wurde hier gut vertragen. Ich habe die Tabletten nach der Vorgabe des TA geteilt, in Wasser aufgelöst und mit der nadellosen Spritze ins Mäulchen eingegeben. Eine Spritze mit Spardorn ist da ratsam, einmal damit wegen der Dosierung keine Reste in der Spritze verbleiben, und dann natürlich weil es so teuer ist. Es ist aber die gleiche Wirkstoffgruppe wie das Baytril, nur eben Generationen später und noch nicht so lange auf dem Markt.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  20. #140
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fabienne
    Registriert seit: 21.12.2012
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 565

    Standard

    Ich danke dir, so mache ich es
    Das Veraflox behalte ich auf jeden Fall im Hinterkopf.

    Welchen Vorteil hätte eine zusätzliche Penicillin-Gabe? Als weiterer Wirkstoff gegen die Pasteurella? Darauf hatte ich die TÄ angesprochen, sie meinte sie würde keine Kombination geben, solange man AB's hat, die auf beide Erreger sensibel sind.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •