Ergebnis 1 bis 20 von 291

Thema: Wiesenernährung trotz des neuen RHD-Stammes?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Trauert um Amy & Sam Avatar von Petra M.
    Registriert seit: 01.11.2008
    Ort: Herne NRW
    Beiträge: 6.568

    Standard

    Myxo wird aber doch nicht über Wiese übertragen sondern nur durch direkten Kontakt mit anderen Myxotieren und durch Mücken.



    Liebe Grüße Petra
    Fine (25.11.2016) Emma (2.3.2017) Amy (14.05.2019) Sam (2.07.2019) Fussel (01.03.2022)

  2. #2
    Gast**
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Petra M. Beitrag anzeigen
    Myxo wird aber doch nicht über Wiese übertragen sondern nur durch direkten Kontakt mit anderen Myxotieren und durch Mücken.
    Ein Impfhersteller schrieb mir, dass es auch durch Wiese und Kleidung nicht auszuschließen sei.

  3. #3
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zitat Zitat von Mareen Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Petra M. Beitrag anzeigen
    Myxo wird aber doch nicht über Wiese übertragen sondern nur durch direkten Kontakt mit anderen Myxotieren und durch Mücken.
    Ein Impfhersteller schrieb mir, dass es auch durch Wiese und Kleidung nicht auszuschließen sei.
    Das ist klar das man es nicht ausschließen kann.
    Wenn Du nun zufällig ein Stück Wiese sammelst wo ein krankes Wildi raufgeniest hat....dann mag es möglich sein....
    Das ist es aber auch bei Gemüse, Heu etc....
    Ich sehe den Nutzen weitaus höher als das Risiko.

  4. #4
    Gast**
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Mareen Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Petra M. Beitrag anzeigen
    Myxo wird aber doch nicht über Wiese übertragen sondern nur durch direkten Kontakt mit anderen Myxotieren und durch Mücken.
    Ein Impfhersteller schrieb mir, dass es auch durch Wiese und Kleidung nicht auszuschließen sei.
    Das ist klar das man es nicht ausschließen kann.
    Wenn Du nun zufällig ein Stück Wiese sammelst wo ein krankes Wildi raufgeniest hat....dann mag es möglich sein....
    Das ist es aber auch bei Gemüse, Heu etc....
    Ich sehe den Nutzen weitaus höher als das Risiko.
    Mich brauchst du da nicht überzeugen

  5. #5
    Trauert um Amy & Sam Avatar von Petra M.
    Registriert seit: 01.11.2008
    Ort: Herne NRW
    Beiträge: 6.568

    Standard

    Zitat Zitat von Mareen Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Mareen Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Petra M. Beitrag anzeigen
    Myxo wird aber doch nicht über Wiese übertragen sondern nur durch direkten Kontakt mit anderen Myxotieren und durch Mücken.
    Ein Impfhersteller schrieb mir, dass es auch durch Wiese und Kleidung nicht auszuschließen sei.
    Das ist klar das man es nicht ausschließen kann.
    Wenn Du nun zufällig ein Stück Wiese sammelst wo ein krankes Wildi raufgeniest hat....dann mag es möglich sein....
    Das ist es aber auch bei Gemüse, Heu etc....
    Ich sehe den Nutzen weitaus höher als das Risiko.
    Mich brauchst du da nicht überzeugen
    Mich auch nicht



    Liebe Grüße Petra
    Fine (25.11.2016) Emma (2.3.2017) Amy (14.05.2019) Sam (2.07.2019) Fussel (01.03.2022)

  6. #6
    MaLuCi
    Gast

    Standard

    Kann mir bitte mal jemand per PN den kompletten Namen von Frau Dr. E. aus Berlin geben ? Ich gehe bei ernsten Erkrankungen oder OPs zu Dr. G. nach Wilmersdorf, Dr. E. kenne ich nicht und es interessiert mich, wer in Berlin noch als Heimtierspezialist zu empfehlen ist.

    Danke !

  7. #7
    Gast**
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von MaLuCi Beitrag anzeigen
    Kann mir bitte mal jemand per PN den kompletten Namen von Frau Dr. E. aus Berlin geben ? Ich gehe bei ernsten Erkrankungen oder OPs zu Dr. G. nach Wilmersdorf, Dr. E. kenne ich nicht und es interessiert mich, wer in Berlin noch als Heimtierspezialist zu empfehlen ist.

    Danke !
    http://www.heimtierpraxis-berlin.de/

  8. #8
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.968

    Standard

    Zitat Zitat von MaLuCi Beitrag anzeigen
    Kann mir bitte mal jemand per PN den kompletten Namen von Frau Dr. E. aus Berlin geben ? Ich gehe bei ernsten Erkrankungen oder OPs zu Dr. G. nach Wilmersdorf, Dr. E. kenne ich nicht und es interessiert mich, wer in Berlin noch als Heimtierspezialist zu empfehlen ist.

    Danke !
    Ich schreibe es Dir in die nächste E-Mail, zu wem in Berlin unser Lottchen bisher geht. Frau Ew. ist unsere Urlaubsvertretung, wenn unsere eigentliche TÄ (Frau Dr. Gl.) urlaubt (was wirklich selten ist.) Frau Dr. Gl. und Frau Dr. Ew. tauschen sich aus und empfehlen sich gegenseitig, beides sind Spezialisten für Heimtiere.

    Sorry für´s OT!

    Ich freue mich auch auf die Wiesensaison und füttere auch meine krankheitsbedingten nicht geimpften Tieren (auch wenn ich natürlich immer etwas Sorge habe). Die dadurch gewonnene Lebensqualität ist mir für meine Tiere einfach zu wichtig, zumal ich meine Außentiere vor Mückenkontakt sowieso nicht schützen kann.
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Anika
    Registriert seit: 30.06.2012
    Ort: Berlin
    Beiträge: 415

    Standard

    Zitat Zitat von kristin83 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Anika Beitrag anzeigen
    Falls es dich beruhigt. Wir sind bei Dr. E. und hatten es letztes Jahr mit ihr besprochen.
    Uns wurde gesagt, dass Wiese natürlich, dass Beste ist und wir es für uns entscheiden müssen. Ansonsten hatte sie uns empfohlen den neuen Impfstoff zu geben. Bei dem sind wohl weniger Fälle aufgetreten bzw diese nicht so schlimm verlaufen. Tiere die bereits mit dem alten geimpft waren, wurden nochmal reingebeten um sich noch eine Impfung abzuholen. Das geschah m.W. in Absprache mit Dr. Gl. [aus Berlin].
    Mit neuem Impfstoff meinst du den Kombiimpfstoff von Nobivac?
    Ich werd aber den Sommer über auch wieder auf Wiese umsteigen. Noch geht Gemüse zwar ganz gut, aber Wiese ist einfach besser.
    Genau, der Kombiwirkstoff von Nobivac.
    *** Mamikreisel aktuell vom 02. November Größe 50 bis 86 ***

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Natie
    Registriert seit: 21.04.2013
    Ort: NRW - Dortmund
    Beiträge: 631

    Standard

    Ich werde auch auf jeden Fall wieder sammeln gehen. Ich weiß nur noch nicht ob ich wie letztes Jahr zusätzlich etwas Gemüse und Kohlköpfe füttere damit die Umstellung auf die Winterfütterung nicht so schwer fällt, oder ob ich es dieses Jahr sein lasse.
    Unter reiner Gemüse, Kohl, Heu, Trockenkräuter - Fütterung haben meine Nins oft unter Bauchgluckern, Matschkot, Fressunlust und beginnende Aufgasungen gelitten. Kotproben immer oB, nichts half. Nachdem ich sogar Ausschlussdiäten probiert habe, füttere ich daher ganzjährig ein Alleinfuttermittel (Grainless Complete)
    Seit dem keine oder nur seltene Probleme unter der Gemüsefütterung
    Unter der Wiesenfütterung gibt's eh keine Probleme ...
    Ich gebe die Pellets ad lib und die 5 teilen sich das gut ein. Im Winter gehen unter Gemüsefütterung ca 2Handvoll (Hand ums Futter geschlossen, also nicht wie ne Schaufel) pro Woche weg, im Sommer nicht einmal 1 Handvoll pro Woche.
    Ich gehe also davon aus, dass das Gemüse nicht genügend Vitamine und Mineralstoffe enthält und meine Tiere einen zusätzlichen Bedarf haben.
    Da ich in der Stadt wohne, schaffe ich es nicht sehr artenreich zu pflücken. Meist landen nur ca 15 versch. Arten in meinem Korb. So dass auch hier zusätzlicher Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen besteht.
    Falls also noch jemand noch einen guten Tipp für ein relativ preisgünstiges vitaminisiertes Futter hat, das ad lib gegeben werden kann und nicht pelletiert ist, bitte her damit
    - Strukturmüsli fällt weg, hab ich ausprobiert. Nins fressen sehr große Mengen und werden schnell dick
    - Grainless Herbs fällt auch weg. Sehr teuer. Sehr große Mengen werden benötigt.

    Besucht uns doch mal bei Facebook
    https://www.facebook.com/KanuggelMuckels/

  11. #11
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zitat Zitat von Mareen Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Mareen Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Petra M. Beitrag anzeigen
    Myxo wird aber doch nicht über Wiese übertragen sondern nur durch direkten Kontakt mit anderen Myxotieren und durch Mücken.
    Ein Impfhersteller schrieb mir, dass es auch durch Wiese und Kleidung nicht auszuschließen sei.
    Das ist klar das man es nicht ausschließen kann.
    Wenn Du nun zufällig ein Stück Wiese sammelst wo ein krankes Wildi raufgeniest hat....dann mag es möglich sein....
    Das ist es aber auch bei Gemüse, Heu etc....
    Ich sehe den Nutzen weitaus höher als das Risiko.
    Mich brauchst du da nicht überzeugen
    Weiß ich

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.809

    Standard

    Mich auch nciht!


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •