Ergebnis 1 bis 20 von 123

Thema: Wiese Ad-libitum-Fütterung

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.508

    Standard

    Meine mäkeln derzeit auch.

    Ingwer wird manchmal erst genommen, wenn er eine Weile gelegen hat.


  2. #2
    Chefküken Avatar von Charlotte
    Registriert seit: 24.02.2007
    Ort: Herne
    Beiträge: 4.313

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Ingwer wird manchmal erst genommen, wenn er eine Weile gelegen hat.


    Ich werde heute mal nen kleinen Jutebeutel mitnehmen und gucken, was ich so feines finde. Ich meine, ich hätte neulich was gesehen. Bin regelrecht euphorisch und brenne darauf loszugehen.
    Bin jetzt mit Hasengummistiefeln auch bestens ausgerüstet
    LG Lotte

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 23.02.2015
    Ort: Raum Erlangen/Fürth/Höchstadt
    Beiträge: 452

    Standard

    Test Fotos - fürchte, das klappt nicht

    [unbekannte Kräuter 007.jpgunbekannte Kräuter 006.jpgunbekannte Kräuter 003.jpg[ATTACH=CONFIG]116538
    [/ATTACH]

    Hm - kommen nicht einzeln.
    002 mit den blauen Blütchen tippe ich auf eine Nessel.
    006 mit den großen Blättern könnte ein Ampfer sein?
    007 das lange hohe wächst normal um die Weiher im Wasser und in Sumpfgebieten.
    003 eine Hahnenfußart?

    Dürfen sie das alles fressen?
    Angehängte Grafiken
    Geändert von Sonnenblume (04.03.2015 um 20:16 Uhr)

  4. #4
    Chefküken Avatar von Charlotte
    Registriert seit: 24.02.2007
    Ort: Herne
    Beiträge: 4.313

    Standard

    Das erste könnte wilder Schnittlauch sein.
    Das zweite ist ne Ampferart, würde jetzt auf Sauerampfer tippen.

    Die anderen beiden kenn ich. Aber ich bin so unglaublich eingerostet


    Ich hab heute immerhin Spitzwegreich gefunden und verschiedene Grassorten. Meine Hasen feiern ne Fete draußen. Dabei war das vllt ein Zehntel von der Sommermenge
    LG Lotte

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 23.02.2015
    Ort: Raum Erlangen/Fürth/Höchstadt
    Beiträge: 452

    Standard

    Jetzt hat es alles durcheinander gebracht beim Versuch, es einzeln zu machen.
    Bitte die Namen mit Nummer des Bildes. Und ob sie normal fressen dürfen, wenig oder eher gar nicht. Danke.

    @ Charlotte: Na immer hin etwas, ein Anfang. Sie dürfen ja auch erst mal nicht so viel bekommen, müssen sich nach dem langen Winter ja erst wieder dran gewöhnen.
    Geändert von Sonnenblume (04.03.2015 um 20:21 Uhr)

  6. #6
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.839

    Standard

    Auf dem letzten Bild ist ziemlich sicher eine Ehrenpreisart (eventuell persischer Ehrenpreis). Wächst bei uns auf der Weide und ich fütter es seit Jahren mit.
    Geändert von Rabea G. (04.03.2015 um 20:30 Uhr)

  7. #7
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.508

    Standard

    Das dritte ist ein Storchenschnabel.


  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 23.02.2015
    Ort: Raum Erlangen/Fürth/Höchstadt
    Beiträge: 452

    Standard

    Zitat Zitat von Rabea G. Beitrag anzeigen
    Auf dem letzten Bild ist ziemlich sicher eine Ehrenpreisart (eventuell persischer Ehrenpreis). Wächst bei uns auf der Weide und ich fütter es seit Jahren mit.
    Welches meinst du mit dem letzten - die Nummer 002?

    Zitat Zitat von Sonja Beitrag anzeigen
    Das erste ist ´ne Binse (Juncus) und es ist, ich glaub ein stumpfblättriger Ampfer...Ampferarten, auch Wiesensauerampfer sind normale Futterpflanzen für´s Kaninchen. Sollten öfters dabei sein...
    Kannste alles verfüttern, nur nicht die Top 10 der Giftpflanzen - ganz einfach.
    Gut, dann kriegen sie ab sofort alles, was ich finde. Diese Binse hab ich letztes Jahr in meinen wiederbelebten Gartenteich gepflanzt und sie haben es Ratzibutz weggefressen. Mein Mädel sogar die letzten Reste, wosie von außen nicht ran kamen, von innen her, als das Wasser gefroren war.
    Geändert von Sonnenblume (04.03.2015 um 21:15 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Kaninchendiät bei ad-libitum-Fütterung ? #54
    Von Anja S. im Forum Ernährung *
    Antworten: 56
    Letzter Beitrag: 22.10.2013, 09:43
  2. "junge" Wiese (Gräser)-Fütterung problematisch ?
    Von Bunny im Forum Ernährung *
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 28.03.2011, 14:05

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •