Ergebnis 1 bis 20 von 123

Thema: Wiese Ad-libitum-Fütterung

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Anika
    Registriert seit: 30.06.2012
    Ort: Berlin
    Beiträge: 415

    Standard

    Ich bin auch der Meinung, dass ich im letzten Jahr definitiv WBK verfüttert habe und meine Nins ihn gefressen haben.
    *** Mamikreisel aktuell vom 02. November Größe 50 bis 86 ***

  2. #2
    ex-Letty Avatar von Jennifer
    Registriert seit: 06.11.2012
    Ort: Munster (Lüneburger Heide)
    Beiträge: 2.462

    Standard

    Zitat Zitat von Anika Beitrag anzeigen
    Ich bin auch der Meinung, dass ich im letzten Jahr definitiv WBK verfüttert habe und meine Nins ihn gefressen haben.
    Ich auch. Hab mich jedes mal gefreut wie ein Kleinkind wenn ich es gefunden habe
    Eine Mutter zu sein heißt ja nicht, dass man blutsverwandt sein muss! Es bedeutet aber, dass man einem Lebewesen ohne WENN und ABER Liebe schenken kann!

  3. #3

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Also meine beiden fressen im Sommer Hahnenfuß sehr gerne und jetzt im Winter bekommen sie fast jeden Tag 1 handvoll Thujen.
    Efeu mögen sie nicht.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nindscha
    Registriert seit: 12.07.2011
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 2.239

    Standard

    Ich füttere regelmäßig Wiesenbärenklau, der steht hier ganz oben auf der Favoritenliste bei meiner Bande. Und auch sonst mache ich keine allzugroße Wissenschaft mehr aus dem Wiese füttern: Ich pflücke, was ich so sehe. Ab und an ist mir mal eine Sorte nicht ganz geheuer (vermutlich zu Unrecht) und die lasse ich dann eben stehen. In der Wiesensaison gibt es dann Abends eine große Portion und manchmal morgens noch eine kleine. Auf jeden Fall soviel, dass noch etwas übrig ist und sie nicht gezwungen sind, alles zu fressen. So beruhige ich mich immer, dass meine Kaninchen ja nicht blöd sind und dann eben die Sachen liegen lassen, die sie nicht so gut vertragen.

    Hahnenfuß wird hier übrgiens viek gefressen, den habe ich nämlich im Garten und sie futtern ihn eher als z. B. Gänseblümchen.

  5. #5
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.735

    Standard

    Zitat Zitat von Anika Beitrag anzeigen
    Ich bin auch der Meinung, dass ich im letzten Jahr definitiv WBK verfüttert habe und meine Nins ihn gefressen haben.
    WBK = Wiesenbärenklau ist auch nochmal was anderes als der Riesenbärenklau, um den es in dem Beitrag geht. Fressbar für Kaninchen ist beides, den RBK würde ich halt nur mit Handschuhen pflücken.


  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    @Keks

    Übrigens, mal nebenbei, durch dich bin ich auf Kirschlorbeer gekommen...Ich dachte immer, da gehen die nie dran. Eben hab ich den Esli aber erwischt - der geht daran! Cool...

  7. #7
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.735

    Standard

    Zitat Zitat von Sonja Beitrag anzeigen
    @Keks

    Übrigens, mal nebenbei, durch dich bin ich auf Kirschlorbeer gekommen...Ich dachte immer, da gehen die nie dran. Eben hab ich den Esli aber erwischt - der geht daran! Cool...

    Ja, meine fressen den echt gern, warte mal ab, wird sicher noch beliebter Im Winter futtern meine von unten her ein richtiges Loch in den Strauch... Im Sommer ist er uninteressant. Schon witzig, was sie alles so anfressen. Nach der Blüte, wenn die Blätter welk werden, fressen sie auch von der Bergenie, die eigentlich als "kaninchenfest" gilt in Gärtnerkreisen. Nur Rhododendron ist vor ihnen sicher, da beißen sie nur ab, was ihnen im Weg ist, aber lassen das dann liegen


  8. #8
    ex-Letty Avatar von Jennifer
    Registriert seit: 06.11.2012
    Ort: Munster (Lüneburger Heide)
    Beiträge: 2.462

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Anika Beitrag anzeigen
    Ich bin auch der Meinung, dass ich im letzten Jahr definitiv WBK verfüttert habe und meine Nins ihn gefressen haben.
    WBK = Wiesenbärenklau ist auch nochmal was anderes als der Riesenbärenklau, um den es in dem Beitrag geht. Fressbar für Kaninchen ist beides, den RBK würde ich halt nur mit Handschuhen pflücken.
    Du weißt doch: no Risk no fun
    Eine Mutter zu sein heißt ja nicht, dass man blutsverwandt sein muss! Es bedeutet aber, dass man einem Lebewesen ohne WENN und ABER Liebe schenken kann!

  9. #9
    Gast**
    Gast

    Standard

    Wiesenbärenklau war doch das Modekraut letztes Jahr Ich habe so lange Ralf mit Fotos belästigt bis ich es endlich gefunden hatte

  10. #10
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.735

    Standard

    Zitat Zitat von Jennifer H. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Anika Beitrag anzeigen
    Ich bin auch der Meinung, dass ich im letzten Jahr definitiv WBK verfüttert habe und meine Nins ihn gefressen haben.
    WBK = Wiesenbärenklau ist auch nochmal was anderes als der Riesenbärenklau, um den es in dem Beitrag geht. Fressbar für Kaninchen ist beides, den RBK würde ich halt nur mit Handschuhen pflücken.
    Du weißt doch: no Risk no fun
    Ich pflücke überhaupt gar nichts ohne Handschuhe, allein schon wegen dem Risiko von grüner Hornhaut an den Fingern


  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von Anika
    Registriert seit: 30.06.2012
    Ort: Berlin
    Beiträge: 415

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Jennifer H. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Anika Beitrag anzeigen
    Ich bin auch der Meinung, dass ich im letzten Jahr definitiv WBK verfüttert habe und meine Nins ihn gefressen haben.
    WBK = Wiesenbärenklau ist auch nochmal was anderes als der Riesenbärenklau, um den es in dem Beitrag geht. Fressbar für Kaninchen ist beides, den RBK würde ich halt nur mit Handschuhen pflücken.
    Du weißt doch: no Risk no fun
    Ich pflücke überhaupt gar nichts ohne Handschuhe, allein schon wegen dem Risiko von grüner Hornhaut an den Fingern
    Damit hab ich letztes Jahr auch irgendwann begonnen. Aber u.a. weil ich gemerkt hab, dass ich mir dann nicht ganz so schnell in die Finger schneide
    *** Mamikreisel aktuell vom 02. November Größe 50 bis 86 ***

  12. #12
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Anika Beitrag anzeigen
    Ich bin auch der Meinung, dass ich im letzten Jahr definitiv WBK verfüttert habe und meine Nins ihn gefressen haben.
    WBK = Wiesenbärenklau ist auch nochmal was anderes als der Riesenbärenklau, um den es in dem Beitrag geht. Fressbar für Kaninchen ist beides, den RBK würde ich halt nur mit Handschuhen pflücken.
    Genau. WBK ist bekannt für die Auslösung von Wiesen-Dermatitis. Wobei die jeweilige Empfindlichkeit und die Stelle durchaus eine Rolle spielt. Ich pflücke WBK auch durchaus mal mit der unbedeckten Hand. RBK würde ich dagegen nie unbehandschuht angreifen, nachdem ich in der Apotheke Leute mit den Verbrennungen gesehen habe, die trotz Waschen verbrannt wurden. Der RBK ist hier in Essen eine Pest. Die Pflanze erkenne ich schon seit ich im Kindergarten war.

    Leider packt die Panikmache. Eine Freundin fiel mal fast in Ohnmacht und schrie rum, als ich Kerbel pflückte. Für sie sind alle Pflanzen optisch ein RBK, die Dolden haben.

  13. #13
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.735

    Standard

    Zitat Zitat von Rabea G. Beitrag anzeigen
    Leider packt die Panikmache.
    Ja, die Bilder von den Leuten, die zum Abflammen Schutzanzüge tragen, machen das auch nicht besser... dabei könnte man auch einfach ein paar Schafe zum Abweiden drüberschicken. Mein Freund meint immer, das Zeug müsste ja so schlimm sein, wenn man darum so einen Aufwand treibt, und will mir meine Version nicht glauben Dann war er ja irgendwann auch noch Giftpflanze des Jahres... (also der RBK, nicht mein Freund.)

    Auf meinen Pflückstrecken gibt es ihn gar nicht, ist hier entsprechend nicht so bekannt.


  14. #14
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Bei uns wird die städtische Schafherde zum Teil über die Bestände geschickt die ziehen in den Monaten quer durch Essen.
    Nur an der Ruhr unten wird geflämmt und geholzt. Bringt aber quasi gar nichts, es wuchert jährlich weiter.
    Ich will aber dieses Jahr mal mehr von den jungen Blättern sammeln und auch mal trocknen

  15. #15
    Erfahrener Benutzer Avatar von Verena
    Registriert seit: 25.10.2014
    Ort: Main-Taunus-Kreis
    Beiträge: 322

    Standard

    Ich habe ihn, zumindest auf meinen Pflückwiesen, noch nie gesehen
    Aber die Panikmache via Internet habe ich im letzten Jahr wirklich als extrem empfunden. Täglich wurden mehrmals die Beiträge gepostet und geteilt, teils ohne dass die Leute wussten, WAS genau sie da überhaupt verbreiten

  16. #16
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 23.02.2015
    Ort: Raum Erlangen/Fürth/Höchstadt
    Beiträge: 509

    Standard

    In meiner Lieblingswiese sind so riesige Blätter, das könnte einer sein. Werde ich dieses Jahr dann mal mitnehmen und mit Foto vergleichen. Handschuhe ist so eine Sache. Wegen der dreckigen Hände, die nicht mehr sauber zu bekommen sind, hab ich mir auch mal welche eingepackt. 1x getragen, dann hab ich sie wieder vergessen. Irgendwie fühlt es sich halt ohne besser an.
    Ich freu mich schon drauf, wenn es endlich los geht. Im Moment füttere ich schon ganz schön Wiese, aber ist halt alles noch vom letzten Jahr, sehr wenig frisches.

    Übrigens hab ich schon die ersten Triebe an meinem Haselnuss gesehen und das Vogelfutter geht auch schon auf, ist schon mindestens 5 cm hoch. Kann ich das auch verfüttern?

    Was mir eben noch einfällt: ich seh auch immer wieder so große Blätter, die wie Rhabarber aussehen. Kann man das auch füttern?
    Geändert von Sonnenblume (03.03.2015 um 13:38 Uhr)

  17. #17

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Sonnenblume Beitrag anzeigen
    Übrigens hab ich schon die ersten Triebe an meinem Haselnuss gesehen und das Vogelfutter geht auch schon auf, ist schon mindestens 5 cm hoch. Kann ich das auch verfüttern?
    Ja, kannst du.

    Zitat Zitat von Sonnenblume Beitrag anzeigen
    Was mir eben noch einfällt: ich seh auch immer wieder so große Blätter, die wie Rhabarber aussehen. Kann man das auch füttern?
    Ich weiß, was du meinst, weiß aber leider nicht, wie das heißt - meine mögen es nicht.

  18. #18
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Die Stoffe, die die Bärenklaus so in Verruf bringen, sind dann übrigens auch in Petersilie drin.... *seufz* Seltsamerweise spricht über die aber niemand.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Kaninchendiät bei ad-libitum-Fütterung ? #54
    Von Anja S. im Forum Ernährung *
    Antworten: 56
    Letzter Beitrag: 22.10.2013, 09:43
  2. "junge" Wiese (Gräser)-Fütterung problematisch ?
    Von Bunny im Forum Ernährung *
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 28.03.2011, 14:05

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •