Hallo Quasti,
habe den Thread nur überflogen, aber wenn ich es richtig verstanden habe, sind deine Kaninchen eigentlich Außenhaltungstiere, richtig ?
Wie lange hast du das kranke Weibchen denn nun schon drin ?
Wenn es noch nicht mehr als 2-3 Tage sind, sie nicht nur platt liegt, sondern wie auf dem Video sitzt und sich zeitweise noch bewegt und und du die regelmäßige Versorgung draußen gewährleisten kannst, dann würde ich sie wieder raussetzen in ihre gewohnte Umgebung und vor allem zu ihrem Partnertier.
Regelmäßige Versorgung bedeutet aber mindestens 2xtgl. ( morgens und abends ) nach ihr sehen, die betroffenen Stellen gut mit Küchenpapier trockentupfen und eincremen ( bei uns hat sich Multilind bewährt, ist ähnlich wie das von Silke geratene Mirfulan ), denn die Creme regeneriert/behandelt ( wird auch für Säuglinge verwendet und wirkt zusätzlich gegen Hefepilze, welche sich ganz schnell auf wunder Haut vermehren können ) und schützt die Haut gleichzeitig vor dem Urin. "Baden" einmal wöchentlich, zwischendrin notfalls lieber mit Einmalwaschlappen die blanken Hautstellen leicht abreiben, gut trockentupfen und wieder eincremen.
Falls sie neben den EC-Medis nicht schon eine Schmerzmedikation bekommt, wäre dies auch sinnvoll, denn der Urin brennt auf der gereizten Haut, was wiederum ein vermehrtes Putzen bis hin zu Hautknabbern führen kann, was wiederum den Heilungsprozess behindert.
Wichtig wäre aber auch, parallel zur EC-Behandlung die Blasenproblematik genau zu diagnostizieren und zu therapieren, denn die EC-Medis müssen nicht unweigerlich auch dafür greifen.
Wenn die erwähnten Punkte alle zutreffen und wirklich kontinuierlich gewährleistet sind, dann fühlen sich Außenkaninchen trotz "Handicap" meist trotzdem draußen wohler als in der Wohnung mit ihrem Winterfell.
LG, Susanne
P.S. Habe eine Gruppe in Außenhaltung und Milow hat im Oktober 2014, vermutlich auch aufgrund einer vor c. 2 Jahren vorausgegangenen EC-Erkrankung eine Blasenproblematik entwickelt, welche mir durch fehlendes Fell an den Hinterläufen, was sich im Verlauf über den Po-Bereich ausgebreitet hat, auffiel. Mittlerweile ist der Po wieder ganz verheilt und die Hinterläufe bis auf 2 kleinere Stellen auch. Unser "Badetag" war meist am WE und dann durfte er solange bis er trocken ist in der Wohnung hoppeln, ist meist schonender/angenehmer als das föhnen. Aber er war immer wieder froh, wenn er dann wieder raus durfte und wurde auch draußen freudig begrüßt.
Lesezeichen