@ Miri:
Moritz hat halt immer und immer wieder starken Hefenbefall, der ihn übelst aufgaen lässt. Nach zwei Tagen Nystatin geht's ihm wieder gut, aber jedes mal wird es immer schlimmer.
Darmaufbau bringt gar nichts und das Fressen verträgt er gar nicht mehrDie ersten zwei Jahre gings ja mit Frischfutter auch mehr oder weniger.
Als es ihm so schlecht ging, habe ich ihm ALLES angeboten und er hat TF verschmäht, wollte Heu und Radieschenblätter, Radicchio. Diese drei Dinge hat er die letzten 12 Stunden jetzt angenommen.
Er reguliert sich schon selbst. Ich bin mir sicher, dass ihm eine trockenere Nahrung helfen würde. Einfach viel weniger Frischfutter, Heu und 2 TL TF. Dadurch bekam er aber jetzt Gries und da ich das Ausmaß von diesen Griesansammlungen von Max her kenne, hab ich halt Angst, dass das TF es auch bei ihm provoziert.
Ich füttere Heu, das kräuterarm und luzernefrei ist und Frischfutter ad libitum: Radicchio, Chinakohl, Kopfsalat, Romanasalat, Eichblattsalat, Blumenkohlblätter, Radieschenblätter, Möhre. Ab und an gibt's für Max Wirsing und für beide Tiere Chicoree. Sämereien habe ich wegen dem Gries gestrichen.
Hast du das Ausmassieren selbst hinbekommen? Ich habe es gestern gezeigt bekommen, da er Schnupfer ist und nicht dreimal in der Woche zum TA kann. Ich spüre die Blase nicht:-(, weil ich zu vorsichtig bin, aber ich MUSS er lernen, weil alles andere nicht hilft.
Er hat definitiv noch keinen Rückstau, aber durch die vielen Infusionen und harntreibenden Mittel einen zu großen Niereneinfluss in die Blase. Wir müssen alles absetzten und zweimal die Woche die Blase komplett entleeren und er ist doch so ein Hibbel. Tat das deinem Tier sehr weh, hat es ihr geholfen?
@ Kugari: vielen Dank, dass du mal nach gefragt hast.
Moritz wurde dreieinhalb Jahre lang mit DM TF, Stroh, Brot und ab und an Möhre gefüttert.
Vorbelastet ist er nicht, weil das Röntgenbild am Anfang super gut war.
Bei uns gab es dann Frischfutter, Heu ad libitum und auch da gabs mit der Blase bis dato keine Probleme, wohl aber mit dem Darm in Form von chronischen Hefen, die ihn heftigst aufgasen.
Da ihm die Cunis für die Verdauung so gut taten, gab es weiterhin das Frischfutter ad libitum und ein Schüsselchen Cunis. Dadurch hat er weniger, aber noch ausreichend Frischfutter gefressen und der Darm wurde besser.
Nach drei Wochen Cunis pinkelte er unnatürlich und bekam Schmerzen, auf einmal gab es überall weiße Kreideflecken, aber sehr dick.
Da sRöntgen zeigte keine schlimmen Ablagerungen, aber Reste von Gries, die er ohne Cunis nie hatte. Er muss das meiste eben unter Schmerzen selbst ausgeschieden haben.
Max hat halt extremst Gries, den wir mit nichts mehr in den Griff bekommen, es bleibt nur das Ausmassieren. Ich glaube auch nicht daran, dass es in diesen extremen Fällen nur von der Ernährung kommt. Er hat es von Baby an und wurde immer mit Frischem gefüttert, hat Bewegung usw.
Ich denke auch, dass da sehr viel zusammen spielt.
Lesezeichen