Seite 7 von 18 ErsteErste ... 5 6 7 8 9 17 ... LetzteLetzte
Ergebnis 121 bis 140 von 347

Thema: Vitamine machen Impfung weiger wirksam/Wartezeit

  1. #121
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Ist das von Heel?
    Müsste eigentlich vom Namen her so sein, sie haben mir dort Cantharis und Berberis empfohlen, kann man das dazu geben?

    Mit dem Ausmassieren tun wir uns schwer. Max ist Schnupfer und bekommt jedes mal nach dem TA einen heftigen Schub und es bildet sich kaum zurück. Wir haben schon Muckel daran verloren und meine TÄ meinte, dass sie sich weigert ihn stationär zu behalten und das so durchzuziehen. Wir sind alle der Meinung, dass er danach am Ende ist. Er ist sowieso so hektisch und überdreht.

    Das einzige, das sie befürwortet, dass ich ihn daheim mit Infusionen abfülle, ihn dann bringe und sie ihn einmal ordentlich entleert, mich anlernt und ich das dann die nächsten zwei Tage genauso wiederhole.
    Sie sagt halt, dass das Immunsystem sonst bei ihm ganz kaputt geht mit dem Schnupfen wenn er drei Tage unter Dauerstress steht und ich weiß es auch, dass es dann rum ist.

    Wie sieht denn eure Blase aus auf dem Röntgen? Habt ihr Oxalate, denn dann hilft Magnesium, bei Carbonat eher nicht. Hab das Original jetzt bestellt, da es in Dtl. nichts vergleichbares gibt, leider.

    Hat dein Tier auch ständig Probleme ohne Pause?
    Geändert von Maren86 (24.12.2014 um 03:14 Uhr)

  2. #122
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Was mich aber wundert.... ich hab immer ein schlechtes Gewissen, dass ich wegen nicht durchführbarer Impfungen, keine Wiese füttern möchte und das bei deinem Tier sogar mehr Probleme macht.

    Ich dachte immer, dass das beste Fressen für sie ist auf Grund der Flüssigkeitsmenge. Heu ist ja schon sehr trocken und da ist das Kalzium sehr konzentriert.
    Auf Heu reagiert unsrer ganz extremst.

  3. #123
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Bei uns ist alles unverändert, das Urologist wirkt ein klein wenig, also es wäre vom Hochreißen vom Popo viel schlimmer als ohne.

    Was nach wie vor bleibt, ist das Weinen beim Pipimachen, es ist so eine Art kurzes Brummen/Jammern, echt schwierig zu beschreiben, er macht es von 10mal ca. 7mal.

    Aktuell haben wir Urin abgegeben und es richtig gründlich untersuchen lassen. Alle Werte sind top, Bakterien kann man nicht bewerten, da es unsteril entnommen wurde.

    Er hat nun eine Woche lang ne gute Dosis Metacam von mir gespritzt bekommen und an dem Jammern ändert sich rein gar nichts. Vom Verhalten her ist er normal, nach dem Pinkeln und dem Stöhnen, wirft er sich sofort auf den Rücken, knuspert entspannt mit den Zähnen, schläft, wälzt sich und springt glücklich und euphorisch durch die Gegend.
    Kann das sein, dass es kein Schmerz ist??
    Schmerzmittel bringen nichts, er zeigt kaum was....

    Wir werden nun noch eine sterile Punktion der Blase machen, falls es doch Keime sind. Es ist sooo unwahrscheinlich, da er keine Entzündungen in der Blase hat laut Urin und eigentlich dürfte da nix sein.
    Er hat auch nen Schnupfenschub und ich bin so unsicher, es überhaupt zu machen, aber es hört seit Wochen nicht mehr auf und das ist so das letzte, das noch möglich sein kann.
    Wenn da nix raus kommt, kommt das Weinen eben vom Gries und wir können eigentlich nix mehr tun und Schmerzmittel auf Dauer bringen es gar nicht, weil es sich überhaupt nicht darunter verändert auch mit hochdosiertem und gespritztem Metacam oder Novalgin.

    Kann das Jammern noch andere Ursachen haben? Meine TÄ meinte, dass er bei der Untersuchung keine Schmerzen an der Blase zeigt. Sie erklärte mir, dass viele Kaninchen dann richtig zucken und er lässt einfach machen.
    Wenn man am Peni die Harnröhre entlang streift tut es ihm weh, aber er wurde gründlich gecheckt, da hängen keine Konkremente drin.

  4. #124
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 19.005

    Standard

    Manchmal macht das Motte auch beim Pinkeln, ich würde sagen in 1 von zehn Fällen, da kommt so ein kurzes Piepser wenn sie pinkelt
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  5. #125
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Kann es sein das es einfach gereizt ist und es beim Pinkeln brennt? Ich würde mal vermuten dagegen bringt Schmerzmittel nicht so viel.

    Das man entweder Heel oder einen fähigen TA mal etwas Homöopathisches Versuchen lässt?

  6. #126
    Erfahrener Benutzer Avatar von Astrid
    Registriert seit: 04.12.2004
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 3.952

    Standard

    Ich würde nicht in die Blase reinpieksen lassen. Das wäre mir zu invasiv dafür, dass infektionstechnisch bisher keinerlei Anhalt bestand und der Gries als Ursache sowieso am wahrscheinlichsten ist.
    Es ist immer anders wenn man denkt.

  7. #127
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Meine TÄ vermutet auch, dass die Harnröhre einfach aufgeripst ist und brennt, weil er da ja schmerzempfindlich ist und ansonsten null Probleme hat.
    Sie wollte eben das Metacam einfach einsetzen, damit man ein bisschen die eventuelle Entzündung eindämmt.
    Der Gries ist halt nicht mehr beherrschbar weder mit Medis noch mit Futter, leider. Ausdrücken bis zur Hälft hat nix genützt, mehr ging nicht, da die Blase dann leer war und man ihm sonst Schmerzen zugefügt hätte, da Blasenwand an Blasenwand gestoßen wäre und dann noch die Kristalle dazwischen gerieben hätten. Das Ausmassieren hat ihm gar nichts ausgemacht.

    Sie meinte halt, dass Keime auch mal so drin sein könnten, die keine richtige Entzündung auslösen, aber trotzdem Beschwerden machen können.
    Wenn diese dann in die Nieren wandern, hätte man schlechte Karten. Aus diesem Grund habe ich mich dafür entschieden, aber mit viel Bauchweh, da es ihm vor einem Jahr nicht gut damit ging und er doch so Schnupfen hat und dann bei dem Wetter.

    Das seltsame ist, dass Moritz jetzt dieselben Probleme ohne Gries hat. Er streckt den Po, drückt und sein Strahl ist ganz dünn, biegt sich auf die Seite. Ich geh echt am Stock. Sie fressen nur Frischfutter, sonst nix und Moritz hat null Gries in der Blase. Er bekam ein paar Wochen jetzt ein paar Cunis, da er doch chron. Darmprobleme hat und die ihm helfen. Vielleicht hat das was ausgemacht,, da er TF gar nicht gewohnt ist. Irgendwie mach ich alles falsch, wobei ich nicht dachte, dass von zwei Wochen Cunis vll. auch so viel Gries entstehen kann bei einem eigentlich griesfreien und nicht dafür anfälligen Tier. Seltsam ist das und meine TÄ glaubt nicht daran und sieht nen Zusammenhang.
    Sie geht eben von etwas Infektiösem aus, wobei ich immer dachte, dass Blasenentzündungen nicht unbedingt ansteckend sind.

  8. #128
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kiwi
    Registriert seit: 15.11.2009
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 3.053

    Standard

    Du machst doch nichts falsch Du versuchst doch wirklich alles, aber bei Kaninchen ist es leider doch wirklich sehr sehr oft so, dass, egal wie man es macht, es irgendwas negativ beeinflusst. Weil die Tiere nun mal leider wirklich echt anfällig sind, und von der Natur glaube ich eher für ein kurzes Leben gemacht sind. Das sind zumindest meine Erfahrungen so aus den letzten sieben Jahren Kaninchenhaltung. Wie man es macht... Da hilft nur nach bestem Wissen und Gewissen und genau das tust du!

    Leider kann ich dir nicht weiterhelfen, da ich keine Erfahrung damit habe. Hast du dich über das Thema Punktion nochmal eingehend informiert? Wäre ansonsten vielleicht eine AB-Gabe "auf Verdacht" die schonendere Variante, oder wäre das schlecht, da er Schnupfer ist?

    Meine TA hat mir mal die Uti Aid Tabletten empfohlen, als ich auch den Verdacht hatte, dass Beethoven Blasengries hat. Von unserer Praxis werden sie empfohlen, allerdings fand ich wiedersprüchliche Infos zu ihnen im Netz. Und ich meine auch, dass sie nur bei einer Art von Kristallen helfen, allerdings weiß ich nicht mehr, bei welcher. Von daher möchte ich es nicht uneingeschränkt empfehlen.
    Leni +10. Juni 2012
    Josy +29. August 2012
    Sammy +17. August 2013
    Krümel +10. April 2016
    ... ihr fehlt

  9. #129
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Klar, man versucht alles gut zu machen und meint es auch nur gut.
    Dennoch finde ich es halt sehr komisch, dass plötzlich beide Tiere Blasengriesprobleme haben. Gut, Max hat es seit er ein Baby ist, er muss eine Stoffwechselstörung haben und das ist dann eben so.

    Moritz haben wir vor zwei Jahren bekommen. Er hat bis dato nur Brot, Stroh und Trockenfutter bekommen, stand aber echt gut da.
    Seit er hier Frischfutter frisst hat er nur Darmprobleme und immer ganz heftig Hefen. Meine TÄ meinte, dass das die "Schuld" der Vorbesitzerin ist, da der Darm durch das Brot so verändert ist, sodass er die natürliche Nahrung nicht mehr richtig verwerten kann und das denke ich auch. Max habe ich mit sechs Wochen bekommen und er wurde immer gut ernährt, abgesehen von Wiese. Er kann alles an Frischfutter in mega Mengen fressen, auch viel Kohl.
    Moritz verträgt gar kein Frischfutter, ich muss es aber wegen Max ad libitum geben. Aus diesem Grund habe ich ihm 20 Cunis auf den Tag verteilt gegeben und sein Darm wurde echt viel besser. Und jetzt das, er pinkelt schlimm und scheidet richtige Brocken aus. Im Endeffekt kann ich sie sowieso nemmer geben, der Darm wird wieder schlechter und er hat nun ein Problem mehr.
    Das wurde ja durch die Cunis provoziert, weil er eigentlich nicht dazu neigt und deshalb verstehe ich nicht, wieso das nicht besser wird.

    Vorallem, wie viele füttern hier denn auch etwas TF in Leckerlieform zu Wiese oder Blättrigem/Heu und keins reagiert so extrem mit der Blase. Er hat ja jahrelang das DM Trockenfutter gefressen und das ganz ohne Gries. Jetzt frisst er so wasserhaltig, wegen Max kalziumreduziert und das ging auch gut und diese 20 Cunis verursachen das jetzt. Damit kann man auch nicht rechnen und normal ist es auch nicht.

    Ich kann es mir nur so erklären, dass er durch die Blätterfütterung ad libitum und Heu genug Kalzium hatte und diese 20 Cunis eben zuviel waren. Früher hat er ja nur TF bekommen, ohne Frischfutter.
    Am besten sperre ich sie in einen Käfig, werfe TF rein und alles geht gut, den Eindruck hab ich. Das ist natürlich nur so dahin gesagt, weil sie echt total viel springen und im Moment nur fröhlich mit dem Kopf wackeln und total überdreht und happy sind, dann tuts einem noch mehr leid, dass man die Dinger gefüttert hat.

    Diese Tabletten, die du ansprichst, werden wir evtl. auch probieren. Er hat zwar Oxalate und da sollte man sie nicht geben, aber das ist auch veraltet. Das Medi schafft es nicht den PH Wert beim Kaninchen zu senken, es säuert den Urin nur minimal an und das sind zwei verschiedene paar Schuhe. Beim Kaninchen sind Oxalate leider sowieso PH unabhängig. Das wurde mir gerade richtig gut erklärt, wusste ich nicht.

  10. #130
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Ich würde jetzt nicht unbedingt davon ausgehen, dass diese 20 Cunis das provoziert haben, nur weil es zufällig zeitlich parallel auftrat. Das kann genauso gut ein Nierenproblem sein, das jetzt aufgetreten ist. Ich kann es nur nochmal betonen: Experimentell lässt sich Blasengries nicht durch hohe Calciumgehalte im Futter "herbeifüttern".

    Was im Experiment funktioniert hat ist einzig eine massive Nierenschädigung mit gleichzeitiger Versprerrung der Abgangswege am Nierenbeckenausgang. Das führt unweigerlich zu extremer Ansammlung von Blasengries und (!) zur Bildung von Nierensteinen. So etwas kann sowohl durch eine Entzündung hervorgerufen werden wie auch durch eine Verkalkung, die bei Kaninchen auf jeden Fall häufig auftritt.

    Da Max das eigentlich schon immer hatte würde ich davon ausgehen, dass er eines dieser Kaninchen ist, die traurigerweise schon sehr früh Verkalkungen bekommen haben. In solchen Fällen können diese extremen Probleme sehr früh auftreten, das wäre nicht weiter verwunderlich, wenn man die oben genannten Experimente bedenkt.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  11. #131
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Aber dass es jetzt bei Moritz plötzlich auch auftritt ist doch echt seltsam, oder?!
    Wenn das jetzt einer von vier hat oder so, aber in dem Fall mache ich mir schon Gedanken und will es nicht auf das Schicksal schieben, wobei meine anderen Kaninchen vor ein paar Jahren tgl. Kalziumbomben bekamen und nie was entwickelten.



    Wir haben ja bei Max nen Ultraschall der Nieren machen lassen, es wurde alles vermessen und gründlich geschaut und zum Glück sind die Harnleiter komplett frei, die Nieren stauen nicht und es sind noch nicht mal Mikrokristalle zu sehen, die man auch bei gesunden Kaninchen öfters per Zufall erkennen kann.
    Ich hoffe, dass das lange so bleibt, deshalb infundieren wir ihn lebenslang regelmäßig um das hinaus zu zögern. Er hat sich auch super dran gewöhnt und durch die Butterflies tut es ihm nicht weh, er entspannt sogar dabei.

    Trotz allem, ich hab das jetzt echt von drei Freundinnen mitbekommen, deren Kaninchen massive Blasenbeschwerden bekamen durch die Cunis, alle haben weiß gepinkelt und richtig dick auf einmal, bis dato hatten sie nix. Ich denke, dass da auch das Vitamin D mit rein spielt, es ist doch sehr hoch dosiert und manche bekommen dann halt Probleme und manche nicht. Wäre trotzdem schön gewesen, wenn es mal geklappt hätte

    Ich lass Moritz jetzt röntgen. Bei Max lass ich den Urin entnehmen, weil meine TÄ es mir echt einleuchtend erklärt hat. Es gibt Keime, die keine Probleme verursachen, aber zu Gries führen, indem sie um sich herum Kristalle ansiedeln und da er so Probleme auf einmal hat, die wir nicht in den Griff bekommen, er noch dazu weint, könnte da in der Richtung was sein.
    De Punktion an sich ist nicht schlimm, hatten wir schon einmal vor einem Jahr,aber der Schnupfen macht mir eben Sorgen und dann das Wetter, aber was muss, das muss eben und ich achte schon immer darauf, dass sie so wenig wie möglich zum TA müssen.

  12. #132
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Ich denke, dass da auch das Vitamin D mit rein spielt, es ist doch sehr hoch dosiert und manche bekommen dann halt Probleme und manche nicht. Wäre trotzdem schön gewesen, wenn es mal geklappt hätte
    Das ist sogar sehr gut möglich, weil Vitamin D die Verkalkung fördert.

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Es gibt Keime, die keine Probleme verursachen, aber zu Gries führen, indem sie um sich herum Kristalle ansiedeln
    Ist so, man nennt die Nanobakterien - meint sie die?
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  13. #133
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Ich weiß es nicht, aber sie meinte, dass es so genannte Infektsteine/ Kristalle gibt.
    Das sind aber meistens dann Struvite, die durch einen bestimmten Keim wachsen. Es gibt aber noch diverse andere Bakterien, mal sehen. Ich will halt nicht einfach so ein AB geben, weil er schon oft wegen dem Schnupfen eins bekommen hat und im letzten Jahr gabs wegen der Blase einfach mal eine Runde und es hat gar nix gebracht. Wenn dann nur noch mit Antibiogramm.
    Nur mal zur Info, sie erklärte mir noch, dass Oxalate ganz oft PH unabhängig entstehen. Das war mir so auch nicht klar.

    Duuuu.... meine TÄ meinte, dass sie super Erfahrungen bei Darmproblemen ( Kaninchen ) mit vorgegarten Reisflocken gemacht hat.
    Er hat jetzt wieder Gase, weil er mehr Frischfutter statt Cunis frisst.
    Sie hat es mir sehr ans Herz gelegt. Habs versucht du es mundet doch sehr, allen beiden Tieren

    Jetzt habe ich aber bisschen Schiss... du meintest ja, dass z.B. Sämereien nicht so gut seien, was auch logisch ist wegen dem ungünstigen Ca/Ph-Verhältnis.
    Haferflocken haben ja 54mg Ca und 391mg Ph, also ca. 1:7.

    Vorgegarter Reis hat ein noch viel schlechteres Verhältnis von 2mg Ca und 45mg Ph, also 1:22,5.
    Nun meinte meine TÄ, dass das zwar so ist, aber 45mg Phosphor im Gegensatz zu den 391mg Phosphor in den Haferflocken schon ein enormer Unterschied sind und ich es einfach füttern soll und sie da kein Problem sieht.
    Er bräuchte 3 Teelöffel pro Tag, damit das auch was bewirkt.

    Was sagst du denn dazu?

  14. #134
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Ich weiß es nicht, aber sie meinte, dass es so genannte Infektsteine/ Kristalle gibt.
    Das sind aber meistens dann Struvite, die durch einen bestimmten Keim wachsen.
    Die Nanobakterien stehen schon länger im Verdacht, Kristallbildung auszulösen. Es sind im eigentlichen Sinne keine Bakterien, mehr so Partikel, an die Kristalle ideal andocken können. Bis heute ist meines Wissens unklar, ob es sich um Lebewesen handelt, weshalb ich mir von AB nicht so wirklich viel versprechen würde.

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Nur mal zur Info, sie erklärte mir noch, dass Oxalate ganz oft PH unabhängig entstehen. Das war mir so auch nicht klar.
    Ja, das ist so. Die Oxalatverbindungen entstehen nicht erst in der Blase, sondern vorher. Ich meine auch, bei der Ernährung fallen sie schon weg, wenn genügend Calcium vorhanden ist. ansonsten kann man den Oxalgehalt im Blut und Urin von Kaninchen jedenfalls nicht durch die Fütterung beeinflussen, und den pH-Wert des Urins beim ansonsten gesunden Kaninchen selbstverständlich auch nicht. Das würde sofort Anpassungsmassnahmen auslösen, um den pH-Wert wieder in gescheite Regionen zu bringen.

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Jetzt habe ich aber bisschen Schiss... du meintest ja, dass z.B. Sämereien nicht so gut seien, was auch logisch ist wegen dem ungünstigen Ca/Ph-Verhältnis.
    Haferflocken haben ja 54mg Ca und 391mg Ph, also ca. 1:7.

    Vorgegarter Reis hat ein noch viel schlechteres Verhältnis von 2mg Ca und 45mg Ph, also 1:22,5.
    Nun meinte meine TÄ, dass das zwar so ist, aber 45mg Phosphor im Gegensatz zu den 391mg Phosphor in den Haferflocken schon ein enormer Unterschied sind und ich es einfach füttern soll und sie da kein Problem sieht.
    Er bräuchte 3 Teelöffel pro Tag, damit das auch was bewirkt.

    Was sagst du denn dazu?
    Ich würd's tun. Lieber Verkalkung als Aufgasung, klarer Fall. Frisst der nicht auch Heu? Dann müsste er genügend Calcium bekommen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  15. #135
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Ja klar, er frisst momentan auch gut Heu.

    Meinste Reis ist bzgl. Verkalkungen sehr schlecht, da der Phosphorwert ja eher gering ist, wenn auch das Verhältnis nicht gescheit ist?!

  16. #136
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Nein, Reis wird eher ok sein, erheblich besser jedenfalls als Haferflocken - schon weil es nur einen Bruchteil des Phosphors mitbringt.

    Es ist nicht relevant, wie das Ca/P Verhältnis einzelner Lebensmittel ist, sondern wie es im gesamten Gemisch ist. Natürlich spielt dann auch noch eine Rolle, wieviel Calcium dazu kommt, wieviel Vitamin D aus mineralisiertem Futter und wie lange ein Ungleichgewicht zugunsten von Phosphor anhält. Deswegen hätte ich bei Deiner Konstellation keine Bedenken.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  17. #137
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Alles klar, dann versuchen wir das mal, damit die Hasis auch noch Freude am Leben haben und nicht nur Diät halten müssen, sie sind eh solche Bettler

  18. #138
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Hab da noch etwas gefunden und zwar die "Schonkostflocken"
    https://www.lunderland-tierfuttersho...3&kat_aktiv=63

    Da ist grad noch bisschen Gemüse bei und das Verhältnis würde bei 0,16%/0,29% liegen, außerdem ist es nicht künstlich vitaminisiert.

  19. #139
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Damit hättest Du aber schon gleich den Phosphoranteil, den sie haben sollen abgedeckt. Da muss man dann aber sehr gut gucken, mit was man das kombiniert. Darfst ja eigentlich nur noch Calcium dazu geben.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  20. #140
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Das is ja aber pro 1kg. 3 TL Reisflocken sind grad mal drei Gramm. Ich dachte immer, dass diese 2-3g Phosphor pro 1kg Trockenmasse gelten, das die Kaninchen am Tag fressen.
    Wenn jetzt einer beispielsweise 108g Trockenmasse zu sich nimmt, wären die Reisflocken ja grad mal 3 Gramm davon. Das heisst er dürfte bei erlaubten 3g Phosphor und den 108 TS praktisch 0,324g Phosphor haben am Tag.
    Die drei Gramm Reisflocken wären gerade mal 0,0087g davon.
    Der Rest käme dann von Heu und Frischfutter.

    Oder bin ich grad blöd? die 0,29% Phosphor würde ich ja nur füttern, wenn ich ein ganzes Kilo geben würde.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Panacur auch bei Bandwurmbefall wirksam?
    Von insomnia im Forum Krankheiten *
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.11.2016, 23:16
  2. Wartezeit b. z. Vergesellschaftung n. Impfung?
    Von Anneliese im Forum Krankheiten *
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 17.10.2015, 18:47

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •