Ergebnis 1 bis 20 von 26

Thema: Frischfutter Jahreszeiten wechsel?

Hybrid-Darstellung

  1. #1

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von bunny+joshi Beitrag anzeigen
    Wenn du ein TroFu nimmst, sollte der Ca- und Ph-Wert ca. 1:2 betragen. Das steht meistens auf den Packungen drauf.
    Anders herum: 1,5 bis 2,0 (Ca) zu 1,0 (Ph)

  2. #2
    -Gast-
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von bunny+joshi Beitrag anzeigen
    Wenn du ein TroFu nimmst, sollte der Ca- und Ph-Wert ca. 1:2 betragen. Das steht meistens auf den Packungen drauf.
    Anders herum: 1,5 bis 2,0 (Ca) zu 1,0 (Ph)

    Upsi...stimmt..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 30.03.2014
    Ort: Bovenden (bei Göttingen)
    Beiträge: 164

    Standard

    Haha verwirrend

    Danke für die vielen antworten
    Auch wenn ich mir jtz nichtmehr sicher bin was und wieviel ich füttern soll ich glaube ich probiere einfach mal son mittelding aus dem was ich jtz füttere und mehr so wiese blätter kohl usw.
    Mal gucken was draus wird
    Daanke nochmal für die antworten

    Ganz liebe grüße

  4. #4

    Standard

    Ich füttere im Sommer sehr viel Wiese und nur einige Male die Woche Gemüse und Trockenkräuter und Heu . Zum Abend gibt's dann zum Einsperren Flocken oder Getreide.

    Im Winter gibt es täglich Gemüse, Trockenkräutermischungen, Strukturfutter und Heu. Beim Gemüse hab ich besonders gute Erfahrungen mit Chinakohl gemacht. der wurde gern genommen und auch vertragen. Aber auch Weißkohl und Wirsingkohl wird gern genommen.
    Viele Grüße aus dem Erzgebirge

  5. #5

    Standard

    Sobald die Wiesensaison vorbei ist gibts hier Grünkohl, türkischen Löwenzahn, Wirsing, Chinakohl und Kohlrabiblätter. Dazu Möhren, Petersilienwurzel und ab und zu ne Scheibe Knollensellerie oder rote Beete.
    Dazu gibts das Grünhopper Winter und ab und zu ein bissel Leckerlie in Form von Crannies, Fenchelsamen, Haferflocken oder ähnliches.

    Damit laufen wir hier sehr gut.

  6. #6
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.975

    Standard

    Ich füttere nur regional, bedeutet im Sommer Wiese und Winter reichlich Kohl.
    Wiese fülle ich 2x täglich auf, da sammel ich sehr reichlich und entsorge immer etwa 1/3. Die Tiere haben also genug zum selektieren.
    Ich sammel auf vielen verschiedenen Wiesen um eine möglichst große Vielfalt bieten zu können.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von power7flower
    Registriert seit: 13.12.2011
    Ort: Niederbayern
    Beiträge: 1.710
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Ooooookay: Neuer Winter - Neuer Start!

    Es gibt:
    Täglich Heu (morgends und abends)
    Täglich (verteilt auf morgends, nachmittags und abends) Gemüse wie: Karotte, Pastinake, Petersilienwurzel, Sellerie, Stangensellerie (Apfel), Paprika (nur Bio), Gurke, Fenchel, täglich bissl Salat (Blattsalat oder Rucola) (manchmal bissl Petersilie, bissl Basilikumblätter)
    Täglich (abends): ein Schüsselchen Trockenkräuter bestehend aus einem Mix von : von JR Grainless zB Kräutergarten und Petersilie; dazu Erbsenflocken oder Leinsamen oder SBK; Cunis und "Versele Laga Cuni NatRe-Balance"
    Jeden Tag Zweige

    Ich hab drei Kaninchen, zwei 6jährige und einen 10jährigen. Passt dieser Futtermix jetzt so?

    Ich weiß, dass bei Gemüse wirklich wenig Blättriges ist, aber ich habe es mit Kohl versucht (langsam angefüttert) und es ging auch eine ganze Weile gut - aber zweimal ging es halt NICHT gut! Und das ist für mich ein Spiel mit dem Feuer. Das will ich meinen Schätzen nicht antun.

    Dann gibt es noch Blättriges wie Möhrengrün oder vom Knollensellerie, aber das kann man einfach nicht so gut abwaschen oder schälen und von daher ist es wohl gespritzt! Und Bio Möhren mit Grün oder so gibt es nicht so oft zu sehen :/

    Kräuter "verlieren" an Heilkraft oder schaden wenn man sie zu sehr füttert - deswegen gibts auch nur bisschen frische Petersilie und so, das heißt drei kleine Stänge, alle paar Wochen - das zähl ich nicht mit, genauso wenig wie die Stückchen Banane alle paar Wochen.

    Ich halte alle drei draußen, von daher denk ich schon, dass sie wirklich gutes energiereiches, fettreiches Futter brauchen um auf der Stange zu bleiben.

    Dieser Plan gilt nur wenn KEINE Wiese mehr zum füttern da ist!

    Jo.
    Ist das so in etwa genehmigt...?

    Ich merk schon, dass es einfach ganz schöne viele verschiedene Meinungen zu dem Thema Fressen gibt. Jedes Kaninchen ist anders, das kommt noch dazu. Trotzdem unglaublich, dass manche keine Aufgasungen kennen (egal ob sie jetzt "nur Wiese das ganze Jahr" oder "Heu,Gemüse, Trofu" füttern) und manche sich schon damit herumfürchten mussten (obwohl, es hier auch "Wiesenfütterung" oder "Heu, Gemüse Trofu" gibt)
    Sehr seltsam. Vielleicht liegt es einfach an der Beständigkeit...? Das sich die Kaninchen einfach daran anpassen WAS gefüttert wird und je länger keinen Wechsel gibt, desto geringer sind die Chancen zu einer Aufgasung?
    Was bleibt wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •