Ergebnis 1 bis 20 von 112

Thema: Viele Maden im Heu-trotzdem geben

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 641

    Standard

    @ Maren: Bei uns läuft es o la la … Ich glaube, wir müssen mal telefonieren. Das kann ich alles gar nicht schreiben, wenn es Dich interessiert. Nächste und übernächste Woche habe ich Urlaub … wie wäre es da, wenn Du Lust hast? Da kann ich dann auch später ;-)
    Wegen dem Heu … Ja, das Pferdeheu füttere ich immer noch zusätzlich zu Heuandi 1. Schnitt grob und Timothee Heu. Meine mögen es eigentlich auch gerne. Über die länge der Halme würde ich mir persönlich keine Gedanken machen. Es ist immer noch grob genug, dass sie es genügend zermahlen müssen. Allerdings werde ich mir von dem Anbieter (der ist ja bei mir in der Stadt) vorerst keines mehr holen. Er hat immer noch sehr viel von der Erstlieferung auf Lager und er lagert es auch draußen (nicht lichtgeschützt). Irgendwie habe ich das Gefühl, dass es jetzt nicht mehr so grün ist, wie das, das ich noch vor einiger Zeit gekauft habe. Ich versuche allerdings den Erzeuger rauszufinden. Da sollte man ja immer etwas frischer abgepacktes Heu bekommen (?). Meine vertragen es gut und es staubt auch nicht, da maschinell entstaubt.
    Und wegen dem Zahnproblemen durch zu hartes, grobes, stengeliges … davon halte ich auch nichts! Ganz ehrlich, ich war ja vor kurzem bei Frau Dr. Böhmer und konnte mir von Ihrer Art ein Bild machen … ich stimme den vorher beschriebenen Eindrücken zu … mehr gerne am Telefon …
    Bei Speershof habe ich angerufen. Es wird immer eine Mischung aus allen Schnitten gemacht. 30 bis 40 % sind aber mindestens immer vom 1 Schnitt enthalten. Kräuterreich ist es nicht, aber es enthält einen hohen Anteil Weidelgras (von dem ich mittlerweile gerne soweit wie möglich die Finger lasse). Aufgrund der schonenden Trocknung hat das Heu natürlich auch einen höheren Proteingehalt, was für unsere Blasis nicht gerade förderlich ist. Ich denke, es ist ähnlich dem Heuboy-Heu, da es, glaube ich, aus der gleichen Ecke stammt.
    Mit dem Allgäu-Heu wäre ich auch eher vorsichtig. Wenn, dann nur als Leckerlie-Heu zum untermischen. Es enthält viel Goldhafer, der sehr calciumreich ist. Auch der Anteil an Weidelgras ist hoch. Letztes Jahr ging es noch aufgrund des sehr späten Schnittzeitpunktes (nach der Blüte). Dieses Jahr allerdings hat er früher gemäht (eher Anfang, Mitte der Blüte). Das habe ich per Mail nachgefragt. Das Heu an sich ist wirklich von Spitzen-Qualität. Aber ich traue es mich, glaube ich, dieses Jahr nicht zu füttern. Mal sehen …

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.617

    Standard

    Ich denke auch, dass es dazu fast keine Untersuchungen gibt. Was ist das denn für ne Studie aus 2008?
    Dazu müsste man nämlich wirklich wissen, was zuerst da war, die Lücke oder das Heustück.

    @Fee: klar, ich würd mich echt freuen, wenn wir uns mal wieder sprechen können. Du kannst dich ja einfach melden, wann es dir passt.
    Das Pferdeheu ist von Epona und ich hatte da mit dem Anbieter Kontakt, von der Zusammensetzung her ist das echt perfekt für Blasengrieskaninchen. Von welchem Bauern sie es beziehen, weiß ich aber nicht, nur, dass er vertrauenswürdig ist, laut Epona.

    Sag mal, du meintest, dass Blacky durch das Gladiator mehr Probleme bekam? Ich gebe das Max ja nun schon eineinhalb Jahre und ihm tuts ganz gut bzgl.seines Schnupfens, aber ich hab mir jetzt auch Gedanken gemacht, ob das mit der Blase in Ordnung geht.
    Es enthält ja Rote Beete Extrakt, meinste da ist so viel davon drin, dass das mit dem Gries so verschlechtern oder auslösen kann?!
    Hat Blacky denn nun Zahnprobleme, die den Schnupfen erklären?

  3. #3
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.976

    Standard

    Zitat Zitat von fee Beitrag anzeigen
    @ Maren: Bei uns läuft es o la la … Ich glaube, wir müssen mal telefonieren. Das kann ich alles gar nicht schreiben, wenn es Dich interessiert. Nächste und übernächste Woche habe ich Urlaub … wie wäre es da, wenn Du Lust hast? Da kann ich dann auch später ;-)
    Wegen dem Heu … Ja, das Pferdeheu füttere ich immer noch zusätzlich zu Heuandi 1. Schnitt grob und Timothee Heu. Meine mögen es eigentlich auch gerne. Über die länge der Halme würde ich mir persönlich keine Gedanken machen. Es ist immer noch grob genug, dass sie es genügend zermahlen müssen. Allerdings werde ich mir von dem Anbieter (der ist ja bei mir in der Stadt) vorerst keines mehr holen. Er hat immer noch sehr viel von der Erstlieferung auf Lager und er lagert es auch draußen (nicht lichtgeschützt). Irgendwie habe ich das Gefühl, dass es jetzt nicht mehr so grün ist, wie das, das ich noch vor einiger Zeit gekauft habe. Ich versuche allerdings den Erzeuger rauszufinden. Da sollte man ja immer etwas frischer abgepacktes Heu bekommen (?). Meine vertragen es gut und es staubt auch nicht, da maschinell entstaubt.
    Und wegen dem Zahnproblemen durch zu hartes, grobes, stengeliges … davon halte ich auch nichts! Ganz ehrlich, ich war ja vor kurzem bei Frau Dr. Böhmer und konnte mir von Ihrer Art ein Bild machen … ich stimme den vorher beschriebenen Eindrücken zu … mehr gerne am Telefon …
    Bei Speershof habe ich angerufen. Es wird immer eine Mischung aus allen Schnitten gemacht. 30 bis 40 % sind aber mindestens immer vom 1 Schnitt enthalten. Kräuterreich ist es nicht, aber es enthält einen hohen Anteil Weidelgras (von dem ich mittlerweile gerne soweit wie möglich die Finger lasse). Aufgrund der schonenden Trocknung hat das Heu natürlich auch einen höheren Proteingehalt, was für unsere Blasis nicht gerade förderlich ist. Ich denke, es ist ähnlich dem Heuboy-Heu, da es, glaube ich, aus der gleichen Ecke stammt.
    Mit dem Allgäu-Heu wäre ich auch eher vorsichtig. Wenn, dann nur als Leckerlie-Heu zum untermischen. Es enthält viel Goldhafer, der sehr calciumreich ist. Auch der Anteil an Weidelgras ist hoch. Letztes Jahr ging es noch aufgrund des sehr späten Schnittzeitpunktes (nach der Blüte). Dieses Jahr allerdings hat er früher gemäht (eher Anfang, Mitte der Blüte). Das habe ich per Mail nachgefragt. Das Heu an sich ist wirklich von Spitzen-Qualität. Aber ich traue es mich, glaube ich, dieses Jahr nicht zu füttern. Mal sehen …
    Wegen des Goldhafers im Allgäuheu hab ich seinerzeits bei Familie Merz nachgefragt, die Antwort: Ja ist enthalten, aber nur sehr gering, kann also Deine Aussage dass das Heu viel Goldhafer enthält nicht bestätigen.
    Was spricht gegen Weidelgras bei Blasis?
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Jekl, Hauptman, Knotek, 2008: Quantitative and qualitative assessments of intraoral lesions in 180 small herbivorous mammals, The Veterinary Record (162), 2008, 442-449
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 641

    Standard

    @Maren: Der Laden heißt Krones Reitsport (http://www.krones-reitsport.de/). Und die betreiben die Website von Epona. Den Herren, den man unten Links auf der Startseite als Futterexperten sieht, arbeitet dort oder ist Teilhaber oder … Und ich weiß, dass sie einen Lieferanten für das Heu haben. Sie selbst kleben erst das EPONA-Etikett auf den Ballen. Ich hoffe nur, dass sie mir den Lieferanten verraten. Falls ich was erfahre, gebe ich bescheid. Prinzipiell tut das Gladiator schon gut. Bei uns hat es halt nix bzgl. dem Schnupfen gebracht. Ich konnte nur feststellen, dass die Blasengeschichte bei beiden wieder schlimmer wurde. Vielleicht ist es ja Zufall. Ich habe bei Gladiator auch angerufen deswegen, aber sie konnten hierzu keine Aussage treffen und den genauen Anteil konnten sie mir auch nicht nennen. Rote Beete enthält halt schon viel Oxalsäure. Und wenn das dann auch noch konzentriert enthalten ist und man dann noch täglich 1 bis 3 ml gibt … Ich kann nur von mir reden. Ich werde es in Zukunft wenn, nur in kleinen Mengen und nicht täglich geben. Wegen Blackys Schnupfen … ich habe mich dazu durchgerungen nach München zu Fr. Dr. B. zu fahren. Er (und Chili als Unterstützung) waren 3 Tage dort. Er wurde komplett auf den Kopf gestellt – Röntgen, CT mit Narkose, Ultraschall und Herzultraschall … Nach diesen 3 Tagen ging es ihm (UND Chili, obwohl bei ihr nix gemacht wurde) extrem schlecht, aber die ganze Geschichte erzähle ich Dir dann telefonisch. Auf jeden Fall kommt der Schnupfen bei ihm nicht von den Zähnen … Er bekommt gerade seit 4 Wochen Azithromyzin und ich soll es noch länger geben …*

    @danie69: Ich habe auch bei Familie Merz angerufen und habe die gleiche Antwort erhalten. Allerdings weiß ich wie Goldhafer aussieht und ich kann nur sagen, da ist nicht gerade wenig drin. Und dazu hatte ich zwischendurch anscheinend noch zwei Kartons erwischt mit extrem viel davon. Herr Merz meinte, ich könnte Pech gehabt und ein "Nest" erwischt haben. Weidelgras ist lt. seiner Aussage aber vorrangig enthalten. Und nach meinen Recherchen ist Weidelgras nicht gerade das beste Futtergras. Auch bei Pferden wird davon eher Abstand genommen. In der Pflanze selbst leben Pilze, die wohl Bakterien bilden, die dann wiederum Toxine ausschütten. Leider finde ich die Links nicht mehr zu dem Thema. Vermeiden wird man Weidelgras nie können. Es ist halt sehr strapazierfähig und wird deshalb viel eingesäht. Ich schaue auch, dass ich Heu aus Bodenhaltung bekommen, da bei einer künstlichen Trocknung (Warmluft-Verfahren o.ä.) beim Heu teilweise Eiweiß-Werte von Luzerne erreicht werden! Wie ist das eigentlich beim Allgäuheu? Wird das künstlich getrocknet? Erst bleibt es draußen für ca. 2 Tage, aber dann? Weißt Du das, oder wer anderes? Ich habe auf jeden Fall gestgestellt, dass das Heu enormen Einfluss auf die Blasengeschichte hat. Und bei Maren ist das ja anscheinend auch so.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 641

    Standard

    @danie69: … und noch was … Weidelgräser sind oft sehr hochgezüchtet auf hohen Fruktangehalt bei wenig Rohfaser. Wenn, dann geht noch deutsches Weidelgras und möglichst in nicht hochgezüchteten Sorten. Theroretisch ist auch die Schnitthöhe wichtig. Das meiste Eiweiß sitzt nämlich in den Stengeln und weit unten.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.617

    Standard

    @April:danke!!

    @Fee: Ich gebe das Gladiator auch nur noch dreimal die Woche im Tropfenbereich. Hab grad nochmal telefoniert und sie meinten, dass die Tropfendosierungen wirklich ausreichen und man nicht zwingend die höheren Dosierungen braucht, um etwas zu erreichen.

    Sag mal, wie erkenne ich denn den Goldhafer im Heu? Kannste mir das beschreiben? Hab viele Bilder angeschaut, aber im Heu würde ich es niemals erkennen.
    Du hattest doch auch mal das Futtersattheu... hast du darin viel Goldhafer gesehen?

    Achje, die armen Hasis, kanns mir schon vorstellen. Meine TÄ hat auf der Station mal gearbeitet und sie würde ihre eigenen Tiere nicht stationär dort lassen,obwohl sie dort medizinisch gesehen sehr gut sind. War selber auch schon dort damals mit Muckel und hab ihn wieder mitgenommen, Für ein Tier, das eben frei lebt, kann das in dem Keller schon unangenehm sein.
    Bin schon ganz gespannt, aber du kannst echt drei Kreuze machen, dass er nix an den Zähnen hat, das ist nämlich echt ein Mist.
    Wie geht's ihm denn mit dem AB? Bessert es sich? Meine TÄ sagt auch immer, dass bei chron. Schnupfen das AB unter der vierwöchigen Gabe keinen großen Sinn macht.
    Geändert von Maren86 (17.07.2014 um 01:47 Uhr)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.617

    Standard

    Hab nochwas gefunden.
    Anscheinend ist Goldhafer im Heu gar nicht sooo problematisch.

    "Goldhafer-Anteile ab 10 % kritisch

    Ein Goldhaferanteil von nur 10 bis 15 % im Bestand kann bei Verfütterung im jungen Zustand (Weide, Eingrasen) bereits zur Auslösung der Calzinose beim Wiederkäuer (auch beim Pferd) führen. Auf der Weide meiden die Tiere daher den Goldhafer ähnlich wie den Scharfen Hahnenfuß. Bei Verfütterung als Heu ist der Goldhafer in der Regel unproblematisch, da er nur im jungen und grünen Zustand calzinoseauslösend wirkt. Im älteren Zustand (nach der Blüte) bzw. im getrockneten Zustand als Heu verfüttert, werden kaum Verkalkungserscheinungen beobachtet. Speziell die lange UV-Einstrahlung bei der Bodenheutrocknung bewirkt eine weitgehende Inaktivierung des Calzinosefaktors. Bei der Silagenutzung ist die UV-Einstrahlung kürzer und somit ist dementsprechend keine ausreichende Vorbeugung gegeben."

    http://sbg.lko.at/?+Calzinose-bekaem...2luZz15ZXNfXzA

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Maden..
    Von Schnuffelhase im Forum Krankheiten *
    Antworten: 137
    Letzter Beitrag: 25.06.2014, 22:04
  2. Möhrengrün Achtung Maden !!
    Von Bunny im Forum Ernährung *
    Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 15.06.2011, 09:51

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •