Zitat Zitat von Kiwi Beitrag anzeigen
Anja, geht ein CT auch gut ohne Narkose?
Ein CT geht beim Kaninchen sogar sehr gut ohne Narkose, ich hatte das auch schon. Die meisten TK bieten es inzwischen auch ohne Narkose an. Man hat das eher "zufällig" entdeckt: Wenn man die Kaninchen in die CT-Röhre fährt - sie sitzen dazu gesichert in einer kleinen Kiste, oben mit Luftlöchern, rumherum verpackt in Handtücher, dass sie sich möglichst nicht bewegen - verfallen die Kaninchen durch den Krach der ratternden Röhre in ihre Schockstarre - und stehen/sitzen still. Diesen Effekt nutzt man, und das CT dauert ja nur höchstens 1 Minute.

Bedingung, dass die Bilder auswertbar sind (also deutlich und klar werden) ist, dass die Kaninchen wirklich ganz still stehen. Es klappt daher nicht immer ohne Narkose - nur in etwa 80% der Fälle. Wackeln die Tiere, werden die Bilder meist nichts, man erkennt dann nichts. Ggf. kann man gleich im Anschluss ein zweites CT fahren und hoffen, dass es dann klappt. Wird es nichts, zahlt man den Preis normalerweise trotzdem - daher muss man sein Tier vorher etwas einschätzen: Ein sehr ruhiges, nicht ängstliches Tier macht das alles gut mit. Für ein überängstliches, panisches Tier ist das vermutlich ohne Narkose nichts. Ein TA ist aber unmittelbar daneben, passieren kann nichts (das Risiko besteht wenn überhaupt durch Schock/Schreck, wenn das Kaninchen herzanfällig ist ).

Mit Narkose hat man natürlich die Garantie, dass die Bilder super klar werden - das Tier bewegt sich dann ja nicht. Wir wollten damals gerade mit der Atemporoblematik (ungeklärte Schnuffelgeräusche) bei meinem Tier jede Narkose vermeiden - und das CT ist superklar geworden. Da es in meiner TK nur unwesentlich teurer als das Röntgen war, ist das bei uns ein super Alternative.

Allerdings muss man sich generell beim CT klar sein, dass man auch Dinge "findet", die in dem gesamten Leben des Kaninchens nie auffällig werden. Man muss also bei der Auswertung mit einem vernünftigen Blick einschätzen, ob die Befunde behandelt werden müssen - oder ggf. nur eine schon immer bestehende Anomalie sind. Das kann man meistens nicht direkt erkennen - der Computer wertet automatisch alle Abweichungen vom Normalmaß aus. Zur Auswertung sind Vergleichsbilder im Computer von gesunden Tieren eingegeben, die automatisch mit dem jeweiligen CT-Tier abgeglichen werden - alle Abweichungen werden in Fotos ausgewiesen, so dass der TA nur noch gezielt gucken muss.