Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
@snickers: Im Prinzip schadet dem Kaninchen ein Ca:P von 5:1 möglicherweise nicht - nur wüsste ich auch nicht genau, wie Du das bewerkstelligen willst, da musst Du ja beinahe reine Kreide zufüttern. Aber ansonsten natürlich: Mit steigendem Calcium steigt die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Verkalkungen kommt. Wenn Du in die Tabelle schaust, dann kommt der Löwenzahn da ganz gross 'raus, mit 2 g Calcium pro kg. Und das dürfte auch der Grund sein, warum eine Tierärztin hier mit dem Gedanken zitiert wurde, dass sie nicht verstünde, wie man einem Blasengriess-Kaninchen Löwenzahn füttern könnte. Das gleiche gilt für viele andere (Küchen)Kräuter, weshalb man vielleicht an vielen Stellen den Hinweis findet: solche Kräuter nur in vergleichsweise geringem Ausmass. Sie kommen aber auch in der natürlichen Nahrung von Kaninchen nur in relativ geringem Ausmass vor.


Hier im Dorf pflücken vor allem die Kinder im Sommer hauptsächlich Löwenzahn und deren Kaninchen haben soweit ich weiß keine Probleme mit der Blase. Ich kann mir vorstellen, dass es daran liegt, dass der Löwenzahn, obwohl er recht kalziumhaltig ist, gleichzeitig auch harntreibend ist und somit keine Probleme bereitet.
Ich selbst hab bei meinen ersten Kaninchen auch nur Löwenzahn gepflückt, weil ich nichts anderes kannte. Das war das Hauptsaftfutter den ganzen Sommer über und zusätzlich halt das bissel, was sie selbst im Garten gefressen haben, was nicht sonderlich viel war, da sich der Auslauf auf ein paar Stunden täglich begrenzt hatte und auch nur bei schönem Wetter stattfand.